specy Geschrieben 23. Mai 2013 Geschrieben 23. Mai 2013 suche alternative für stahldämpfer.welche lager sind verbaut bei dämpfer aufnahme oberrrohr? Zitieren
Siegfried Geschrieben 23. Mai 2013 Geschrieben 23. Mai 2013 I nix verstehen, was du sagen? Ich vermute, dass du weißt, was -) Einbaulänge -) Dämpferhub für Parameter sind? -) Einbaubreite beim Rahmen -) Ösendurchmesser beim Dämpfer -) Federhärte beim Stahlfederdämpfer ist essentiell (was ist verbaut und brauchst du viell. eine weichere oder härtere?) ......also insgesamt alles Dinge, die sich der geneigte Besitzer am Objekt selbst mit einem Rollmeter, Zollstock (sollt a Zentimeter-Skala haben) und einem Messchieber (wennst den ned hast, nimmst a Schublehre) selbst herausmessen kann. ....und vor allem: hast du überhaupt Ahnung von dem, was du da im Sinn hast? Ich vermute, jetzt wird ein Fox DHX drinnen sein? Wirklich gute Alternativen dazu gibts kaum. Marzocchi Rocco vielleicht? Ich würde eher den bestehenden Dämpfer z.B. von Motopitkan oder einem anderen Fahrwerksoptimierer tunen lassen. Da ist wohl mit weniger Geld mehr gemacht. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 23. Mai 2013 Geschrieben 23. Mai 2013 Aktuelles Baujahr? Da bräuchtest ja die Spezialaufnahme unten - ob das von woanders als über Specialized selber zu bekommen ist? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 24. Mai 2013 Geschrieben 24. Mai 2013 die 2011 & 2012er modelles des enduro expert evo haben keine spezialaufnahme bei der unteren dämpferaufnahme die 2013er schon schau´ ´mal hier: http://service.specialized.com/collateral/ownersguide/new/assets/pdf/FSR---2012-Enduro-FSR-Manual.pdf müßtest eigentlich nur die einbaulänge und die größe des dämpferaugs beachten und gegebenefalls andere reduzierhülsen dafür besorgen der richtige tune des dämpfers wäre auch sehr wichtig Zitieren
cereal_killer Geschrieben 3. Juni 2013 Geschrieben 3. Juni 2013 ich hab das mal nachgelesen (auch schon wieder länger her) und soweit ich mich erinner, haben die Enduro allesamt einen eigenen Dämpfer mit 220x54 (8.5 x 2.125 inches) und die anlenkung ist auch so eigen dass man spezielle buchsen/lager braucht. es gab auch mal eine zeitlang einen EVO-kit damit man den FOX DHX RC2 in ein normales enduro bauen kann. vielleicht ist coil -> air anders und leichter möglich. das einzige, was ich noch genau weiß: auf anderen dämpfer wechseln ist dort nicht rausschrauben-dämpfer wechseln-reinschrauben sondern mit richtig arbeit verbunden, weil specialized das mit eigenen parts verhindern wollte (bringt halt doch geld, wenn man zu ihnen kommen muss) deswegen hab ich den gedanken an ein Enduro auch verworfen. hier kannst mal sehen, aber die meisten threads drehen sich um wechsel AIR -> COIL: https://www.google.at/#sclient=psy-ab&q=specialized+enduro+evo+rear+shock+upgrade&oq=specialized+enduro+evo+rear+shock+upgrade&gs_l=hp.3..33i21.458737.459991.1.460054.8.8.0.0.0.0.260.814.6j0j1.7.0...0.0...1c.1.15.psy-ab.I7ptsG_le3k&pbx=1&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.47244034,d.Yms&fp=4387c895cbb4cb71&biw=1920&bih=976 Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 #4 lesen hilft erst ab 2013 ist ja beim stumpjumper nicht anders http://specialized.desk.com/customer/portal/questions/1008714-2-13-enduro-evo-rear-shock-replacement steht weiter unten in der deiner google suche auch sehr hilfreich: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=585652 vorallem dieses bild: http://fstatic3.mtb-news.de/f/o5/7o/o57o9rjawh0j/medium_SPEC.JPG?0 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 oh mann, wenn man das so liest, hört sich das nach dem ärgsten pfusch an. warum hat specialized da einen 216er dämpfer verbaut, wenn der hub dann künstlich um 9mm beschnitten werden muss mit einem gummiblock? Zitieren
alf2 Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 oh mann, wenn man das so liest, hört sich das nach dem ärgsten pfusch an. warum hat specialized da einen 216er dämpfer verbaut, wenn der hub dann künstlich um 9mm beschnitten werden muss mit einem gummiblock? Damit du nicht beim nächsten Internettandler einfach einen neuen Dämpfer kaufen kannst, sondern zum Speci Händler musst. (Hab Specialized und Cannondale deshalb von meiner Einkaufsliste gestrichen) Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 dachte ich mir auch Max what the f**k specialized ... Zitieren
bs99 Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 Mein Gott, wenn man soweit ist dass man selber zum Dämpfertauschen anfängt dann ist der Schritt zum Tuner um eine Kolbenstange kürzen zu lassen und/oder die Mini-Nut da reinzufräsen auch kein großer mehr. Zumal das Zeug das Speci verbaut ja ned schlecht funktioniert. Zitieren
riffer Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 (bearbeitet) Proprietäre Geschichten sind vielleicht in manchen Belangen mühsam oder hinderlich, aber sie erfüllen, wenn wie bei Speci oder Trek gut gemacht, ihren Zweck halt auch meist sehr gut. Ich war auch der Meinung, dass der Scott Zug-Dämpfer sich nicht etabliert, und dann kam Cannondale auch mit einem. Scott ist andererseits wieder weg davon bei den neuesten Modellen. Die Trek-DRCV-Dämpfer z.B. sind von Einbaulänge und Hub ja wenigstens Standard, und wenn man da mit den Buchsen anpasst, lässt sich jeder Dämpfer mit denselben Maßen in einem neuen Slash, Remedy oder Fuel EX verwenden - finde ich gut, weil man sich funktional entscheiden kann (leider hatte mein Remedy noch die alte Wippe, wo man die DRCV-Version nicht verbauen konnte - der Vergleich wäre interessant gewesen). Wichtig ist aber - und damit schließe ich mich sinngemäß an die Meinung von bs99 an - die Funktion an sich, und v.a. dass man damit fahrt und Spaß daran hat zu fahren. Wenn es nicht gut genug funktioniert, kann man sicher sein, dass sich das nicht bei den "big sellern" hält. Bearbeitet 6. Juni 2013 von riffer Zitieren
alf2 Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 Mein Gott, wenn man soweit ist dass man selber zum Dämpfertauschen anfängt dann ist der Schritt zum Tuner um eine Kolbenstange kürzen zu lassen und/oder die Mini-Nut da reinzufräsen auch kein großer mehr. Genau! und den so bearbeiteten Dämpfer kann man dann auch ja wieder so wunderbar weiterverkaufen wenn mann dann doch nicht zufrieden ist. Zitieren
alf2 Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 Wenn es nicht gut genug funktioniert, kann man sicher sein, dass sich das nicht bei den "big sellern" hält. Das halte ich für einen Irrtum! Ein Großteil der biker fährt mit falsch eingestellten Federelementen und merkt es nicht mal. Da zählt das Marketing deutlich mehr als die Funktion! Zitieren
bs99 Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 wobei die Einstellung - vom Grundsetup des Federelements abgesehen - immer noch Nutzer- bzw. Händlersache ist. Und grobe Patzer der Auslegung eines Federelements leisten sich die großen Namen eigentlich selten. Genau! und den so bearbeiteten Dämpfer kann man dann auch ja wieder so wunderbar weiterverkaufen wenn mann dann doch nicht zufrieden ist. naja, das sehe ich nicht so kritisch. Wenn man in der Dimension zu Optimieren anfängt, dann sollte man schon wissen was man tut. Ich serviciere ja meine Federelemente auch nur und fange nicht an bei den Öl-Ports oder Shimstacks herumzuwerken. Aber jeder wie er meint. De Zugdämper von Cannondale und Scott finde allerdings auch nicht unbedingt prickelnd, einfach weil der Dämpfer an sich soviel komplizierter und schwerer ist. Und wie man am GeniusLT meines Schwagers sieht, auch entsprechend servicebedürftig, was man leider nicht mehr so einfach selber machen kann. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 Ich war auch der Meinung, dass der Scott Zug-Dämpfer sich nicht etabliert, und dann kam Cannondale auch mit einem.Liegt das nicht eher daran, dass der Peter Denk von Scott zu CD gewechselt hat? Zitieren
riffer Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 Liegt das nicht eher daran, dass der Peter Denk von Scott zu CD gewechselt hat? Na das zwar schon, aber wenn es überhaupt nicht funzen tät, könnt er die Idee auch nicht weiter argumentieren. Von den Zugdämpfern bin ich allerdings nie ein Freund gewesen, DRCV finde ich eine sehr gute Entwicklung. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. Juni 2013 Geschrieben 6. Juni 2013 (bearbeitet) Liegt das nicht eher daran, dass der Peter Denk von Scott zu CD gewechselt hat? nicht wirklich zugdämpfer - vorallem am jekyll - haben große vorteile für mich war der schlecht abgestimmte dämpfer am stumpjumper fsr comp29 der hauptgrund für einen wechsel - umbau wäre zu teuer geworden. was hab ich von theoretischen130mm federweg wenn nur 115mm genutzt werden? Bearbeitet 6. Juni 2013 von st. k.aus Zitieren
bs99 Geschrieben 7. Juni 2013 Geschrieben 7. Juni 2013 nicht wirklich zugdämpfer - vorallem am jekyll - haben große vorteile Wenn die Vorteile in der Theorie tatsächlich existieren sollten kommen sie beim Hinterrad in der Praxis noch nicht recht an. Meine Erfahrungen im Wortsinn sind: - schwer - teuer - empfindlich - eingeschränkt sensible Hinterbauten. Getestet an Jekyll, GeniusLT Die Links am Speci, jo mei, sonderlich glücklich bin ich nicht drüber aber da an meinem Enduro der Dämpfer zu vollsten Zufriedenheit in der nunmehr vierten Saison werkt, kratzts mich ned wirklich. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 7. Juni 2013 Geschrieben 7. Juni 2013 (bearbeitet) echt bin einmal kurz probe gerollt - war durchaus positiv gibt ja nicht viele zugdämpfer mMn wesentlich besser in der konstruktion der dämpferanlenkung und eben auf zug und nicht auf druck aufgebaut die scott dinger (equalizer oder) waren ja eine katastrophe auch das jekyll (fox drya) hatte probleme mittlerweile durchaus im griff die speci gschicht könnte man vermeiden: siehe lapiere kann mir auch nicht vorstellen, dass speci das extra wegen servicekosten bzw. nicht verwendung anderer dämpfer macht die könntens ja auch wie beim camber machen, wär wesentlich einfacher dann edit: seh´ grad dort wurde es ende 2012 auch geändert ... ?http://fstatic3.mtb-news.de/f/wc/g2/wcg2attia4lz/medium_Eurobike_2012_Specialized_-_4750.jpg?0 Bearbeitet 7. Juni 2013 von st. k.aus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.