Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Mag sein, dass man 44/11 nicht braucht. Aber von unten braucht man erstmal 22/32 oder 26/36 oder 30/42. Drüber ist es für die Mehrheit der Biker schon hart. Und dann endet man bei der XX1 mit 30/10, was ca 44/15 entspricht. Ein 30er bei 80 pace: Definitiv zu kurz übersetzt. Ergo schnallt man sich ein zweites Kettenblatt drauf. Richtigerweise ist man aber mit vorne 38/26 und hinten 11 bis 36 besser bedient.

 

Hätte mich auch nur interessiert, ob es technisch möglich wäre. Kette ist ja anders, oder?

 

Technisch ist eine 2fach kurbel bei xx1 nicht möglich warum auch ?? Alle die 1x11 nicht "datreten" mögen bei 2 oder 3 fach bleiben ;-) diese gruppe verlangt schon etwas grund schmoiz in de haxn :)

Geschrieben
Technisch ist eine 2fach kurbel bei xx1 nicht möglich warum auch ?? Alle die 1x11 nicht "datreten" mögen bei 2 oder 3 fach bleiben ;-) diese gruppe verlangt schon etwas grund schmoiz in de haxn :)

 

Genau das ist auch ok, XX1 ist ja auch nicht als Standardgruppe für jede Art MTB gedacht...

Geschrieben
Wenn's nach SRAM geht könnte X11 oder auch die Volks X01 schon zu einer Standardgruppe werden. Ich finde sie auf jeden Fall unglaublich innovativ. Meiner Meinung nach die grösste Innovation im Bike Bereich die letzten Jahre.. Aber das ist nur meine Persönliche Meinung....
Geschrieben
Wenn's nach SRAM geht könnte X11 oder auch die Volks X01 schon zu einer Standardgruppe werden. Ich finde sie auf jeden Fall unglaublich innovativ. Meiner Meinung nach die grösste Innovation im Bike Bereich die letzten Jahre.. Aber das ist nur meine Persönliche Meinung....

 

ist mit den schnellwechselbaren kettenblättern auch völlig ausreichend ich hoffe die andern Hersteller ziehen bald nach

Geschrieben
Aktuell kann ich mit meiner 2fach Kurbel 38 / 26 sämtliche Marathons der Centurion Challenge bestreiten ohne allzu grosse Kompromisse einzugehen. Bei XX1 seh ich da für mich keine Vorteile. Eher noch Mehrarbeit beim KB Wechsel, zusätzliche Kosten fürs Wechselkettenblatt und das Risiko bei der Wahl des KB falsch zu liegen.
Geschrieben

Kann ich mir gut vorstellen, ich würde auch nicht von 2 fach auf 1 fach wechseln. Der Vorteil für 1200 Euros wär mir auch zu wenig. Bei mir steht hald ein neukauf eines bikes an, und da werde ich mich für 1 fach entscheiden....

@ Hubert.

Bei fast 8000 km im jahr muss man glaubs nicht mehr über power in den füssen fragen :-) Respeckt!

Geschrieben
Kann ich mir gut vorstellen, ich würde auch nicht von 2 fach auf 1 fach wechseln. Der Vorteil für 1200 Euros wär mir auch zu wenig. Bei mir steht hald ein neukauf eines bikes an, und da werde ich mich für 1 fach entscheiden....

@ Hubert.

Bei fast 8000 km im jahr muss man glaubs nicht mehr über power in den füssen fragen :-) Respeckt!

Bis jetzt bin ich noch mit einer 10 Fach selbstbaulösung mit einem42 ritzl unterwegs bei mir kommt aber beim nächsten bike auch ne xx1 oder ähnliches und soviel power braucht Mann da auch nicht :);) wen man a hohe Frequenz fahren kann reicht es schon

 

Lg

  • 8 Monate später...
Geschrieben
Ich möcht mir viel leicht die neue X1 zulegen. Passt auf meine 240er Naben die 11er Kassette? Danke im voraus.
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Ich hab mal wegen einer Wette eine kleine Tour in Linz mit 36-32 auf dem 15kg Enduro gefahren (K-berger Wald und zurück zur Gugl für die dies kennen).

Es geht wirklich sehr viel, überhaupt wenn man eine 42er Kassette hat (und ein bisschen will).

Wenn es das mal in X9/XT Preisregionen gibt steig ich sicher um.

Was hattest du dann vorne (28, 32, 34)?

 

Es mag viel "gehen", aber, fährt man mal nicht nur ein (z.B. zweistündiges) Rennen oder einen Vor- oder Nachmittag(srunderl), sondern eventuell eine Mehrtagestour, dann macht sich ein leichterer Gang, aka 28/42=0,667* (22/36=0,611*), durchaus bemerkbar.

 

Und klar, man "könnte" auch schieben :bump:.

 

Fährt man im "echten Gelände", dann ist die leichtere Übersetzung (28 oder 30 KB bei 42 Ritzel) die bessere Wahl, da man immer noch rauffahren kann und bergab kaum solche "Heizer" Strecken hat, als dass man ein 38er :eek: Kettenblatt benötigen würde...

Denn für einen verwinkelten oder verblockten Singletrail brauch ich eigentlich gar keinen Gang :zwinker::D.

 

Dort wo ein 38er notwendig ist, ist auch die Strecke dementsprechend.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Bei mir ist ein sehr ungutes Geräusch (mahlend, knarzend) beim Reintreten. Mache den rotierenden Kettenwechsel und jedesmal diese Geräusche. Kette vertikal drehen hat etwas Verbesserung gebracht, auch etwas mehr Öl hilft. KB und Ritzel sind noch nicht wirklich verschliessen nach ca. 2000km. Ich habe jetzt gelesen, dass das KB verschieden geformte Zähne (dicker u. dünner) hat, sodass die Laschen der Kette nur auf die entsprechenden Zähne passen!?

Man muss also die Laschen auf die Zähne ausrichten, die zusammenpassen.

Hat dazu wer Erfahrungen?

Geschrieben
Bei mir ist ein sehr ungutes Geräusch (mahlend, knarzend) beim Reintreten. Mache den rotierenden Kettenwechsel und jedesmal diese Geräusche. Kette vertikal drehen hat etwas Verbesserung gebracht, auch etwas mehr Öl hilft. KB und Ritzel sind noch nicht wirklich verschliessen nach ca. 2000km. Ich habe jetzt gelesen, dass das KB verschieden geformte Zähne (dicker u. dünner) hat, sodass die Laschen der Kette nur auf die entsprechenden Zähne passen!?

Man muss also die Laschen auf die Zähne ausrichten, die zusammenpassen.

Hat dazu wer Erfahrungen?

 

Die Zähne am Kettenblatt und an den Pulleys müssen ausgerichtet sein... Sonst wirds laut.

Geschrieben
Bei mir ist ein sehr ungutes Geräusch (mahlend, knarzend) beim Reintreten. Mache den rotierenden Kettenwechsel und jedesmal diese Geräusche. Kette vertikal drehen hat etwas Verbesserung gebracht, auch etwas mehr Öl hilft. KB und Ritzel sind noch nicht wirklich verschliessen nach ca. 2000km.

 

Bei mir war's ähnlich: Wenn ich kraftvoll reingetreten hatte, gab's ein nerviges "RRRR-Geräusch". Hörte sich so ungefähr an, wie wenn die obere Schaltungsrolle am Ritzel anstehe würde, was natürlich nicht der Fall war. Kettenwechsel brachte keine Verbesserung, obwohl sie schon etwas zu lang war, erst mit dem Kettenblattwechsel waren die Geräusche weg. Das Kb. selber hat aber fast wie neu ausgschaut, optisch war da praktisch kein Verschleiß feststellbar. Angefangen hat das Ganze so bei ca. 1800 Km, mit 2400 hab ich dann gewechselt, jetzt läuft die Sache wieder wie's sein soll.

Bin gespannt, ob ich mit dem neuen Kb. auch nur 2000 Km fahren werde. Von meinen bisherigen shimanobestückten Rädern kenn ich das nicht

Geschrieben
Fährt man im "echten Gelände", dann ist die leichtere Übersetzung (28 oder 30 KB bei 42 Ritzel) die bessere Wahl, da man immer noch rauffahren kann und bergab kaum solche "Heizer" Strecken hat, als dass man ein 38er :eek: Kettenblatt benötigen würde...

Denn für einen verwinkelten oder verblockten Singletrail brauch ich eigentlich gar keinen Gang :zwinker::D.

 

Dort wo ein 38er notwendig ist, ist auch die Strecke dementsprechend.

Genau so ist es.

 

Gestern bin ich am Abend wieder mal eine meiner liebsten Hausstrecken gefahren. Die hat bergauf 7km und 700hm, ziemlich genau.

 

Das geht mit dem knapp 15kg Enduro und 32-42 als leichteste Übersetzung noch ganz easy.

Bergab musste ich vielleicht in Summe 4 Kurbelumdrehungen mittreten, denn da vernichtet man die 700hm auf knapp 2km :D

 

Mit 32 vorne und 11-42 hinten geht auch die grosse Tagestour mit 1500hm bergauf, gesamt 3000-4000hm je nach Liftunterstützung bergab noch problemlos :)

Geschrieben
Die Zähne am Kettenblatt und an den Pulleys müssen ausgerichtet sein... Sonst wirds laut.

 

Die dicken Zähne passen ohnehin nicht in die schmalen Laschen. Gibt es noch eine Ausrichtungsmöglichkeit?

Wenn das KB wirklich schon nach ca. 2000km die Ursache sein soll, werde ich es auch einmal wechseln (müssen)!?

Geschrieben
Die dicken Zähne passen ohnehin nicht in die schmalen Laschen. Gibt es noch eine Ausrichtungsmöglichkeit?

Wenn das KB wirklich schon nach ca. 2000km die Ursache sein soll, werde ich es auch einmal wechseln (müssen)!?

 

Beim Kettenblatt siehst und hörst es sofort. Bei den Pulleys ists nicht ganz so offensichtlich. Da kann man auch fahren wenn sie um eine Stellung versetzt sind. Allerdings sollte man es zumindest sofort am Geräusch merken.

Geschrieben (bearbeitet)
Ist halt leider Raceequipment, leicht, schön, schnell und kurzlebig.

 

Würde ich nicht behaupten

Ich fahre dieXX1 jetzt bereits die 3 Saison , außer Kettentausch , reinigen und schmieren habe ich noch nichts unternommen

keine Probleme bis dato

Geräusche wie am ersten Tag

 

Für Mich definitiv die beste Gruppe der letzten 20 Jahre am Bike

Bearbeitet von bike charly
Geschrieben

 

Mit 32 vorne und 11-42 hinten geht auch die grosse Tagestour mit 1500hm bergauf, gesamt 3000-4000hm je nach Liftunterstützung bergab noch problemlos :)

 

1500Hm bergauf ist ja nicht viel. Darf ich dich wohl nicht auf meine große Tageslieblingstour in der Schweiz mitnehmen. Die hat gut 3500HM rauf, 4500HM runter (Bus/Bahnunterstützt). Ist halt zweimal übern Berner Alpenhauptkamm an einem Tag..

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...