Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde zum KTM Myroon Master 29 neigen!

Aufgrund meiner Größe 183cm würde 29 Zoll sicher nicht schlechter sein!

Bin mehr der Hobbybiker der hin und wieder aber auch bei Jedermann Rennen als Spaß teilnimmt!

Vorwiegend fahre ich auf normalen Straßen bis hin zu Waldwegen aber sicher keine extremen Downhill Sachen!

Leider finde ich nichts brauchbares was Tests von Myroon Master Modell 2014 anbelangt!

Vielleicht kann mich hier jemand beraten?

Danke im Voraus!

Geschrieben

Wenn man von den ziemlich unverschämten Listenpreisen absieht, die KTM verlangt, gibt´s an dem Bike so ziemlich nix auszusetzen. In der Ausstattungsliste wär mir nichts aufgefallen was auch nur ansatzweise austauschenswert wäre - Top-Bremse, 29er-taugliche Abstufung an der Kurbel, sehr gute Reifen, hochwertige Laufräder, dünne und damit flexende Sattelstütze, und eine sehr leichte Federgabel... Der Rahmen ist sehr schön verarbeitet und wird seit glaub ich 2012 angeboten. Auch das beruhigt.

 

Fazit: beim Preis fest verhandeln und dann Freude haben!

 

P.S.: Würde zunächst einmal Größe 48 cm ansehen - die Racebikes von KTM sind ziemlich "lang".

Geschrieben

Ja der Preis von 2969 Euro ist heiss!

Dafür aber top Komponenten!

Würd aber eine 3 er Kurbel nehmen den mit 2 Zahnrädern ist es denk ich mal nur für Profis!

Mit einer 3er kommt man überall hin! ggg

Rahmengröße denk ich eher an 53!

Hatte bis jetzt 54 bei Corratec!

Muss man aber glaub ich nur probieren!

Mal schauen welche Meinungen noch kommen!

Danke

Geschrieben
Listenpreisen

so ziemlich nix auszusetzen. In der Ausstattungsliste wär mir nichts aufgefallen was auch nur ansatzweise austauschenswert wäre

hmmm.... jetzt nur so eine vermutung, aber ... vielleicht hat ja das eine mit dem anderen zu tun? :rolleyes:

Geschrieben
hmmm.... jetzt nur so eine vermutung, aber ... vielleicht hat ja das eine mit dem anderen zu tun? :rolleyes:

 

Man könnte es auch einfacher sagen: So eine Ausstattung ist wunderbar, gibt´s aber anderswo auch günstiger ;-)

Geschrieben
A so a schassss....bist wahrscheinlich noch nie eine 2-fach gefahren oder??

 

Gruss

 

Bin auch ein bisserl verwirrt... lt KTM-Seite hat das Myroon Master 2014 exakt drei Kettenblätter vorne, davon eines das man mit 22 Zähnen wahrlich als Granny Gear bezeichnen darf.

 

Und ich persönlich komm mit dem 24er Blattl meiner Zweifach-Kurbel (24/38) auch im Winter mit entsprechender Form-Depression einigermaßen auf den Berg rauf. Hier am Rand des Mühlviertels sprechen wir bei Steigungen übrigens vom Inbegriff der Giftigkeit;-)

Geschrieben

Bei einer g´schickt abgestuften 2x10er Übersetzung (24/36) wird dir netto bergauf nix abgehen. Kein Grund also, wegen der 3fach Kurbel extra herum zu tun.

Zum Thema:

Das Myroon gefällt mir optisch nicht, aber das ist ja nicht die Frage ;)

Ausstattungsmäßig gibts genau garnichts zu meckern. Alles da, was man braucht, in hoher Qualität, keine exotischen Teile, technisch alles auf Letztstand.

 

Und der Preis? Ok, 2,8k für ein Hardtail sind eine Ansage, aber im direkten Vergleich zu den Mitbewerbern im gehobenen Segment wiederum auch kein überzogener Preis.

 

Dass es online eine vergleichbare Ausstattung an Carbonrahmen für weniger Geld gibt, wirst du j a wissen ;)

 

Bliebe noch zu klären, ob du wirklich mit der Geometrie zurande kommst. Ich bin da jetzt kein ausgewiesener Spezialist, aber mir kommt vor, als ob das Ding eine gestreckte Race-Feile ist. Ob dir das auf lange Sicht taugt, oder ob nicht viell. etwas Gemäßigteres eher deinem Sinn entspricht, musst du dir aber eh selbst er"sitzen".

Geschrieben

ui danke für die tollen hinweise!

 

zum thema kurbel kann ich nur sagen was ich aus bikezeitschtiften rausgelesen hab!

wenn man ein normaler biker wie ich es bin und mit dem schalten klar komm das es nicht eckt

ist es egal ob 2 oder 3 er kurbel zumindest ist es nicht relevant was das fahrverhalten anbelangt

und eher geschmacksache ob man jede neuerung von bikes mitmachen will!

bin übrigens noch kein bike mit 2er kurbel gefahren! vielleicht sollte ich das mal! lol

 

vergleichbares hab ich noch nicht gesucht weil ich eigentlich aufgrund von ktm eher auf österreich setzte

und mir das teil gefällt!

preislich kommt man unter 2500 mit diesen komponenten generell nicht weg!

 

was geometrie anbelangt bin ich überfragt!

dachte man schafft immer eine gute sitzposition wenn die rahmengröße und einstellung wie sattel und vorbau passt!

meine touren dauern so um die 2-3 stunden!

also tagesausflüge max 2 mal im jahr

Geschrieben

Also du beschreibst dich selber als Hobby bzw. Tourenbiker und möchtest dir ein Racehardtail aus Carbon zulegen. Verstehe den Gedanken dahinter nicht ganz. Würde da eher zu einem hochwertig ausgestatteten Aluhardtail tendieren und von den gesparten gut € 1000,- mir eine schöne Woch Bike Urlaub odgl... gönnen.

 

Vielleicht sowas in die Richtung:

http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=37&cou=AT&lang=de_DE

 

http://www.cube.eu/bikes/mtb-hardtail/reaction/reaction-pro-29/

 

Was ähnlich ausgestattes wie das KTM, solltest du bei Marken wie Stevens oder Cube in Carbon auch für gut € 500,- weniger bekommen.

Geschrieben

Wegen deinem Patriotismus, KTM ist zwar eine heimische Marke, Rahmen und Komponenten werden trotzdem in Fernost produziert. Oiso egal...

Nimm dir die Gurke, ist ein Top Rad und nimm dir eine 2f Kurbel. Du wirst es nicht bereuen!

Geschrieben

Der wesentlichste Vorteil von 2fach liegt mMn darin, dass man, wenn der Rahmen puncto Kettenlinie usw. geschickt ausgelegt ist (wovon ich bei aktuellen Rahmen ausgehe) weit weniger Kettenschräglauf hat und unterm Strich (wahrscheinlich) fast mehr nutzbare Gänge zusammenbringt als bei 3fach Antrieben.

 

Wie gesagt: wenn du eine Kurbel mit 24er KB hast und eine 36er Kassette drauf fehlt dir im Grunde kein klein(st)er Gang zum Bergfahren. Da ist alles da. Und das, was du mit dem kleineren Kettenblatt an Endgeschwindigkeit verlierst; sind wir mal ehrlich: wo, außer auf der Straße, fährt man denn den Antrieb wirklich voll aus?

 

Zum Beitrag von rm81:

 

Den Weg zum Aluhardtail muss man nicht gehen, kann man aber :) Es gibt deutlich unter 2.000€ sehr gute Alu Bikes von namhaften Herstellern in unterschiedlichsten Geometrien und Ausstattungen.

 

Stevens ist immer einen Blick wert, weil die sehr vernünftige Räder bauen. Die "guten" Namen lassen beim Thema Alu schon etwas nach; die setzen schon sehr auf Carbon, weshalb da im Alu-Segment mitunter keine allzu tollen Rahmen mehr zu finden sind.

 

Bei KTM hätte ich mir aufs erste Hinschauen garnichts gefunden, das mir das Geld wert wäre. Die Reaction-Serie von Cube find ich gut, die HTX-Bikes von Ghost ebens. Stevens ohnehin, und wenn du ein ganz geiler Hund bist, dann holst du dir um die 2.000€ herum ein Cannondale mit Lefty :) Da hast du dann Race-Geometrie, Porno-Optik und einen feinen Alu-Rahmen noch dazu :D

Geschrieben

Zum Beitrag von rm81:

 

Den Weg zum Aluhardtail muss man nicht gehen, kann man aber :) Es gibt deutlich unter 2.000€ sehr gute Alu Bikes von namhaften Herstellern in unterschiedlichsten Geometrien und Ausstattungen.

 

Stevens ist immer einen Blick wert, weil die sehr vernünftige Räder bauen. Die "guten" Namen lassen beim Thema Alu schon etwas nach; die setzen schon sehr auf Carbon, weshalb da im Alu-Segment mitunter keine allzu tollen Rahmen mehr zu finden sind.

 

Bei KTM hätte ich mir aufs erste Hinschauen garnichts gefunden, das mir das Geld wert wäre. Die Reaction-Serie von Cube find ich gut, die HTX-Bikes von Ghost ebens. Stevens ohnehin, und wenn du ein ganz geiler Hund bist, dann holst du dir um die 2.000€ herum ein Cannondale mit Lefty :) Da hast du dann Race-Geometrie, Porno-Optik und einen feinen Alu-Rahmen noch dazu :D

 

Natürlich muss man den Weg nicht gehen, ist aber für Biker wie sich der TE selber beschreibt sicher der bessere und günstigere Weg. Denn gestürzt oder das Rad blöd angelehnt und umgefallen ist es gleich mal und das verkraftet ein Alurahmen halt noch immer besser als ein Carbonrahmen.

 

Ich persönlich finde das Stevens Colorado 401 Preis/Leistungsmäßig gesehen sehr gut, da bekommst du auch bei den Versendern nicht wirklich mehr Ausstattung fürs Geld. Gleiches gilt auch für das Cube Reaction.

 

So ein Cannondals Flash (Alu) mit der Lefty kostet dann mal gleich wieder um die € 2200,- und ist dabei sogar schlechter ausgestattet, als die beiden vorher genannten.

Geschrieben

Wenn man es ganz streng nach Kosten/Nutzen-Rechnung nimmt, würde es genügen, um 1000€ (ca.) ein Bike zu kaufen, das zumindest auf Deore-Niveau ausgestattet ist (auch Bremsen) und eine anständige Federgabel hat.

Alles darüber ist hauptsächlich Gewicht, etwas Haptik (z.B. XT-Trigger greift sich schon fein) und Poser-Faktor.

 

Das sind dann Teile, die ihren Zweck völlig erfüllen, keine (grund)Bedürfnisse offen lassen und auch in der Erhaltung überschaubar sind.

 

Da aber auch Bikekauf ein emotional besetztes Thema ist, haben ganz viele Leute viel zu teure Räder unterm HIntern (definitiv gehör ich da auch dazu), aber da ist nunmal rational nix zu machen, wenn man´s einfach "schön" findet :D

Geschrieben
Also du beschreibst dich selber als Hobby bzw. Tourenbiker und möchtest dir ein Racehardtail aus Carbon zulegen. Verstehe den Gedanken dahinter nicht ganz.

 

Hab ich mir auch gedacht.

Als Hobbybiker würde ich auch auf eine eher gemütlichere Geometrie und etwas mehr Federweg setzen, zB http://www.transalp24.de/epages/61889209.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61889209/Products/03012-Ambition29er

Geschrieben

Allein aufgrund der steilen Lenkwinkel vom genannten Stevens und KTM würde ich die beiden gleich mal aussortieren. Über 70° ist ja nicht mehr wirklich zeitgemäß und macht das Fahrverhalten bergab unnötig nervös. Gerade als Hobbyfahrer kann man das nicht brauchen.

Auch Kettenstreben über 440mm müssen nicht sein. Für gewöhnliche Tourenbiker die maximale Traktion bergauf und Laufruhe bergab suchen ist das sicher OK, für einen aktiven Fahrstil aber hinderlich.

Geschrieben

Was sein muss oder nicht, liegt mMn immer im Auge des Betrachters. Wenn man ein laufruhiges Bike will, muss die Geo anders sein, als wenn man ein quirliges, verspieltes Bike sucht. Hat man körperlich gewisse Voraussetzungen braucht man längeres oder kürzeres Oberrohr, mehr oder weniger Reach usw...

Also würde ich nicht generalisieren, dass Geometrien gut oder schlecht, aktuell oder alt sind, wenn es zum Konzept und Einsatzbereich des Bikes passt und der Kunde soetwas sucht.

 

Dass Geometrien komplett verhaut sind, ist bei aktuellen Rahmen eher selten. Viel eher findet man sowas, wenn irgendwelche alten Schinken auf 29er oder so umgemodelt werden. ich denke da an das AMS29 vom Cube, das ein altes Konzept ist, aber noch immer lebt.

Geschrieben
Natürlich muss man den Weg nicht gehen, ist aber für Biker wie sich der TE selber beschreibt sicher der bessere und günstigere Weg. Denn gestürzt oder das Rad blöd angelehnt und umgefallen ist es gleich mal und das verkraftet ein Alurahmen halt noch immer besser als ein Carbonrahmen.

 

So blöd anlehnen kannst du einen Carbonrahmen nicht, dass er deswegen allein kaputt ist. Dazu muss er beim Umfallen ncoh auf einen spitzenstein äußerst unglücklich draufknallen, was ebenso für einen Sturz gilt. Fakt ist, dass man Schäden, die durch Steinschlag oder sonstige Pecker entstehen (Kratzer vergiß, das ist genauso optisch und oberflächlich wie bei Alu), nicht beurteilen kann - es kann unsichtbar zu strukturellen Schäden kommen, und dann sollte man ihn aber auch nicht weiternutzen. Also eigentlich ein Diagnoseproblem, weil auch ein Alurahmen nach einer kantigen Delle kaputt sein kann. Wurde oft diskutiert und es wurden mittlerweile auch bei manchen Herstellern entsprechende Vorkehrungen getroffen, um gefährdete Stellen zu schützen!

Geschrieben

Eh, entscheiden muss jeder für sich. Da der TE gemeint hat "was geometrie anbelangt bin ich überfragt!" wollte ich auf die grundlegenden Unterschiede hinweisen, da er darauf offensichtlich noch nicht sehr geschaut hat. Auf die weiteren Werte bin ich bewusst nicht eingegangen, da sehr individuell.

Erst dann fang ich aber erst an mir Gedanken über die Kettenblätter der Kurbel zu machen.

Geschrieben
ui danke für die tollen hinweise!

 

zum thema kurbel kann ich nur sagen was ich aus bikezeitschtiften rausgelesen hab!

wenn man ein normaler biker wie ich es bin und mit dem schalten klar komm das es nicht eckt

ist es egal ob 2 oder 3 er kurbel zumindest ist es nicht relevant was das fahrverhalten anbelangt

...

 

preislich kommt man unter 2500 mit diesen komponenten generell nicht weg!

 

 

Ich persönlich war wegen 2fach auch ein Bisserl skeptisch - mit meiner 24-38 Kurbel (in dem Fall SLX, hat einige wenige Gramm mehr als XT = wurschtegal) bin ich aber ziemlich happy. Was mir gefällt: auch ohne Shadow-Plus Schaltwerk ist Ruhe hinten beim Trailsurfen... dürfte ein erfreulicher Nebeneffekt der "kürzeren" Kette (untechnisch ausgedrückt) sein.

 

Zu den 2500 gibt´s aber einen heftigen Einspruch - um das Geld bekommt man bei sehr renommierten Marken locker schon sehr feine Radln. KTM ist teuer. Könnte zB an der meines wissens recht hohen Handelsspanne liegen, die aber wiederum ein wenig Spielraum für Verhandlungen schafft:devil:

Geschrieben

KTM ist nicht teuer sondern ausgezeichnet ausgestattet. Alleine die Laufräder würden 800,- Euro kosten und sind in Gewicht und Steifigkeit einfach im Spitzenbereich. Auch die XT, XTR Ausstattung ist ein Traum. Man kann eine XT auf keinen Fall mit einer Alexir oder Magura vergleichen. Da hast Du immer Freude damit. Der Rahmen ist 2014 komplett neu gekommen.

 

Außerdem find ich sowieso wennst am 26er keine 2-fach Kurbel hattest hats am 29er sowieso nichts verloren. Da hast dann keine Freude. Alternativ wäre dann noch das KTM Aera Pro mit Carbonrahmen, kompletter SLX, XT Ausstattung, DT Swiss Felgen und Reba (15mm) Federgabel. Das bekommst Du um 1800,- Euro. Die Übersetzung 22/30/40 ist absolut vernünftig für ein 29er Bike. Da kommst überall rauf. Und von der Geometrie ist das KTM sowieso eine Bergziege. Und wennst mit dem flachen Sitzwinkel nicht zurecht kommst, dass gibt's einfach eine gerade Stütze rauf

 

Wieso nicht eine Österreichische Firma bevorzugen. Beim Versand kannst das Bike immer einschicken und dann hast mitten in der Saison vielleicht drei oder vier Wochen kein Bike. Ist nicht toll. Auch im Versand oder bei Cube (die brechen e meistens) bekommst um das Geld auch kein Bike, schon gar nicht mit den Laufrädern und dem Kompettgewicht von 10,2 kg (wo man mit Milch und Sattel locker unter 10kg kommt).

Geschrieben
Also du beschreibst dich selber als Hobby bzw. Tourenbiker und möchtest dir ein Racehardtail aus Carbon zulegen. Verstehe den Gedanken dahinter nicht ganz. Würde da eher zu einem hochwertig ausgestatteten Aluhardtail tendieren und von den gesparten gut € 1000,- mir eine schöne Woch Bike Urlaub odgl... gönnen.

 

Vielleicht sowas in die Richtung:

http://www.stevensbikes.de/2014/index.php?bik_id=37&cou=AT&lang=de_DE

 

http://www.cube.eu/bikes/mtb-hardtail/reaction/reaction-pro-29/

 

Was ähnlich ausgestattes wie das KTM, solltest du bei Marken wie Stevens oder Cube in Carbon auch für gut € 500,- weniger bekommen.

 

schnell erklärt!

weil das alubike einfach schwerer ist und um vielleicht 500 euro weniger kostet!

mekn alubike einen rahmenbruch hatte und ich einfach sauer bin!

carbon einfach auch gut ist und schläge schluckt den ich hatte ein fully!

naja ich denk halt das carbon doch auch gut ist

Geschrieben

Der Hinweis auf das Aera ist mMn gut. Und ich habe nicht gegen KTM geschrieben, sondern für´s Preisverhandeln.

 

KTM traut sich (Listen-)Preise zu verlangen wie Scott (vgl. Scale 910) oder Cannondale.

Und das ist durchaus knackig.

 

Die Händlerspanne hat jedenfalls einen zweier vorne.

Geschrieben

Bei Cannondale bekommst das F29 Carbon 3 um 2900,- Euro. Jedoch Alu Lefty, X7, X9 - Mix und die Magura MT2 ??. Das Scale 910 hat eine super Ausstattung wie das KTM jedoch Syncros Teile und die Syncros Laufräder kannst auch nicht mit den Spline 1501 von Dt Swiss nicht vergleichen.

 

KTM hat beim Masters lauter WCS Alu Teile verbaut und die sind super. Außerdem hast beim Scale eine 34,9 mm Sattelstütze. Das verbaut ja keiner mehr. Und das Rad kostet auch 3300,-Euro.

 

Das 2013 Master bekommst beim Händler um 2300,- Euro wennst noch Glück hast.

Geschrieben

Tja nun ging alles nach hinten los!

Ich hab mich eigentlich noch nie damit befasst was wie und warum ein Bike so ist!

Ich hab vor 12 Jahren mein Corratec Tokun Alubike Fully mit XTR und Magura Disk Bremse sowie Black Manitou Federgabel und Dämpfer gekauft um knapp 3000 Euro!

Das bike war echt top und ich hatte bezüglich Schaltung und sonstigen Einstellungen nie was machen müssen!

Das einzige war nach 10 Jahren die Bremsklötze!

Sicher bin ich in den Jahren vielleicht 5000 km gefahren!

nicht viel aber ich werd auch nicht viel mehr fahren!

Fakt ist ich hatte nie ein Problem!

Nur letztes Jahr ist halt der Rahmen gebrochen!

Hätte sogar noch etwas bekommen wenn ich ein neues Corratec gekauft hätte auf Kulanz.

Nur mir gefallen die bow Rahmen nicht!

Außerdem hat man bei uns nirgends einen Händler der wirklich Bikes zum anschauen hat.

Naja ist so und daher eben der neue Gedanke bezüglich Ktm.

Ich bin der Typ der sagt ich geb lieber bisserl mehr aus dafür soll alles passen!

Klar die für euch vielleicht wenigen km könnte man mit einem 500 Eurobike auch fahren

aber man hat keine Freude wenn nach Kilometern mal da und mal dort was schleift, quietscht oder sonst was lempert!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...