NoPain Geschrieben 8. September 2014 Autor Geschrieben 8. September 2014 Man kann überall oval fahren, muss es aber nicht. Bei höheren kadenzen merke ich überhaupt keinen unterschied, deshalb fahr ichs am mtb (1x11) und am TT, weil ich dort irgendwann mal - wenn ich völlig peckt bin - auf fette Gänge mit niedriger Kadenz switche. Zitieren
outmen Geschrieben 8. September 2014 Geschrieben 8. September 2014 Man kann überall oval fahren, muss es aber nicht. Bei höheren kadenzen merke ich überhaupt keinen unterschied, deshalb fahr ichs am mtb (1x11) und am TT, weil ich dort irgendwann mal - wenn ich völlig peckt bin - auf fette Gänge mit niedriger Kadenz switche. alles klar, vielen dank. Zitieren
stephin Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 Aber aufgrund der höheren ubd unregelmäßigeren Schaltfrequenz wuerd ich zb ovale Kettenblaetter ab zweifach beim Mtb nicht verwenden. Was meint Ihr? Zitieren
NoPain Geschrieben 10. September 2014 Autor Geschrieben 10. September 2014 Die Schaltperformance wird immer ein wenig schlechter. Funkt zwar auch mit 2*10 (ich kenn einen drr fährts mit XX), aber ich würds wegen Chainsucks und Co nicht machen. Zitieren
j.c. epogrande Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 bin über 20 jahre rennmässig immer biopace gefahren, habe mir eben ein grosses lager angelegt, auch die seltene dura ace 53er bio. mit 10fach war sense, die scheiben sind leider zu dick, eben für 7-fach angelegt. Kurzfassung: durch dauergebrauch bildet sich ein anderer Muskel ober dem knie, merkst sofort, wennst einmal rund fährst und es sticht. bei hoher trittgeschwindigkeit fängst zu hupfen an man fährt einfach einen gang mehr, was beim Zeitfahren geschmeidig ist, und am berg reibt man nicht so leicht an.vor allem sitzend werfer einstellen ist tricky und ja, die kette fällt leichter runter, weil sie einfach zu viel schwung hat beim runterschalten. der antritt beim sprint kommt verzögert, was ein klarer Nachteil war. jetzt habe ich q-rings, was sogar für einen alten biopacer gewöhnungs- bedürftig ist. kennt noch wer die scheiben von pochlopek? das war ein ei...... Zitieren
NoFlash Geschrieben 10. September 2014 Geschrieben 10. September 2014 die QXL hast schon probiert? die sind ovaler als die normalen Q-Rings (sind eh auch im Test) Werfereinstellen hatte ich kein Problem und mit Di2 seit fast 7000km keinen einzigen Abwurf! Zitieren
additive Geschrieben 1. Januar 2015 Geschrieben 1. Januar 2015 hier hab ich einen Artikel neueren Datums zu dem Thema gefunden. Der bringt zwar auch keine Klarheit bezüglich Leistungssteigerung oder nicht, liefert aber Hinweise auf individuell unterschiedliche Wirksamkeit. http://www.powermeter24.com/blog/der...tfahrleistung/ Aus NoPains Untersuchungen lese ich heraus, dass man eine gewisse Eingewöhnungsphase investieren sollte, bevor man zum Test schreitet. Würdest Du zustimmen? Wie lange würdest Du diese ansetzen? Ob der obige Test dies berücksichtigt hat, bleibt fraglich. Der Bericht ließt sich so, als ob das nicht der Fall gewesen wäre. Gut gefallen hat mir der Ansatz den Test mit einer relativ hohen Anzahl (9) gut trainierter Sportler durchzuführen. Offensichtlich ist das Thema so komplex, dass bereits die Entwicklung eines geeigneten Testverfahrens eine nicht unwesentliche Herausforderung darstellt. Um so positiver ist m.E. der Einsatz all derer zu werten, die es seriös versucht haben, danke NoPain. Vielleicht kämen neue Ansätze heraus, wenn Du Dich mit dem Autor obigen Tests ( Christoph Lörcks ) austauschen würdest? http://www.powermeter24.com/blog/author/christoph/ Außer ein paar 1000 wenig aussagekräftigen km mit Biopace in grauer Vorzeit habe ich übrigens keine eigenen Erfahrungen. Mein persönliches Fazit zur Zeit: ein "entschiedenes Vielleicht" in Verbindung "weiter beobachten" Güße aus Gilching/Bayern PS: Garmin Vector mit Edge 800 ist bestellt Zitieren
NoPain Geschrieben 1. Januar 2015 Autor Geschrieben 1. Januar 2015 Im Prinzip ist es egal, wie bemüht oder gewissenhaft derartige Tests durchgeführt werden. Man kann leider den Sportler nach einem Test nicht RESETEN (weder das Leistungsvermögen, noch die erlernte Motorik oder Erfahrung). Stichworte: Gewöhnungseffekt an die Belastung, Lernfaktor in Bezug auf Pacing, genereller Trainingszustand, maximales Leistungsvermögen, Tagesverfassung, etc. Jemand, der in seinem Leben noch nie 10-Minuten lang und gleichmäßig hinhalten musste, hat ein deutlich höheres Verbesserungspotential als ein TT-Amateur, der diese Art der Belastung gewohnt ist. Egal ob rund oder oval. Das ist zumindest meine Erfahrung. Man kanns aber selber ausprobieren, indem man nach einer gewissen Zeit zwischen rund und oval hin und herwechselt und schlussendlich bei dem System bleibt, mit dem man sich am wohlsten fühlt. Zitieren
kandyman Geschrieben 1. Januar 2015 Geschrieben 1. Januar 2015 Ich bin jedenfalls gespannt, ich hab gestern meine Ovale montiert. Bis jetzt bin ich aber nur in der Tiefgarage damit geradelt. Fühlt sich erstmal erstaunlich normal an, im Blindtest hätt ich nix gemerkt. Zitieren
muerte Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 so etwas sollte ja dann fürs MTB (enduro zb) ideal sein? niedrige trittfrequenz und vorne 1 fach... oder ist so etwas eher nur für rennrad? ich hab nämlich ein bionicon KB gefunden, das bei meiner sram direct mount passen würde. weil ich sowieso eins brauch frage ich mich jetztt ob ich gleich so eines nehmen soll? merkt man das sehr intensiv beim treten, oder kaum? wenn mans eh kaum merken würde wärs ja egal obs was bringt oder nicht (leistungsmäßig) es wäre auf alle fälle kein nachteil? ich fahre oft strecken wo ich sehr sehr langsam mit viel balance fahren muss, da frag ich mich eben obs ein nachteil sein könnte, quasi beim trailen? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 so etwas sollte ja dann fürs MTB (enduro zb) ideal sein? niedrige trittfrequenz und vorne 1 fach... oder ist so etwas eher nur für rennrad? ich hab nämlich ein bionicon KB gefunden, das bei meiner sram direct mount passen würde. weil ich sowieso eins brauch frage ich mich jetztt ob ich gleich so eines nehmen soll? merkt man das sehr intensiv beim treten, oder kaum? wenn mans eh kaum merken würde wärs ja egal obs was bringt oder nicht (leistungsmäßig) es wäre auf alle fälle kein nachteil? ich fahre oft strecken wo ich sehr sehr langsam mit viel balance fahren muss, da frag ich mich eben obs ein nachteil sein könnte, quasi beim trailen? ich denke, in dem fall wäre das einen versuch wert - merken tut man es, je nachdem wie oval die kettenblätter sind, nur am Anfang. man wundert sich über ein etwas weicheres, schwammigeres drehverhalten - das ist aber nach 30 min. weg und alles ist wie es immer war. in der von dir genannten situation kann ich mir vorstellen, dass es marginal Vorteile bringt. wegen der balance würde ich mir keine sorgen machen, kann mir nicht vorstellen, dass sich das negativ auswirkt, wenn ich auch keine Referenz für technisches biken bin ;o) Zitieren
kandyman Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 Ich bin jetzt mit meinen Doval am RR schon öfter gefahren und der Effekt ist relativ subtil, ich habe auch keine Probleme beim Wechsel auf's Stadtrad wo ich runde Blätter habe. Ich habe auch schon ein ovales 40er für 1x am CX da aber noch nicht montiert. Kann mir gut vorstellen dass es am Enduro gut geht, vor allem weil man mit den ovalen doch langsamer treten kann ohne dass die Knie schmerzen. Zitieren
muerte Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 ok, danke schon mal. ohne da viel hirnschmalz reingesteckt zu haben, folgende überlegung: ich hab ja ein DIY 1 fach. sprich einfach herkömmliche 10 fach kasette mit 1 fach vorne kombiniert. wollte ursprünglich jetzt von 30t vorne auf 28t umsteigen. denkt ihr das ovale blatt macht das hinfällig, bzw erleichtert sehr steile anstiege im vergleich zu runden blättern...kraftmäßig! würde nämlich jetzt mit so einem ovalen KB "riskieren" bei 30t zu bleiben. hier noch der link zu bionicon: http://bionicon.com/parts/spareparts/b-ring-oval.html#main. und da steht was von -2 / +2 zähne??? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 (bearbeitet) ok, danke schon mal. ohne da viel hirnschmalz reingesteckt zu haben, folgende überlegung: ich hab ja ein DIY 1 fach. sprich einfach herkömmliche 10 fach kasette mit 1 fach vorne kombiniert. wollte ursprünglich jetzt von 30t vorne auf 28t umsteigen. denkt ihr das ovale blatt macht das hinfällig, bzw erleichtert sehr steile anstiege im vergleich zu runden blättern...kraftmäßig! würde nämlich jetzt mit so einem ovalen KB "riskieren" bei 30t zu bleiben. hier noch der link zu bionicon: http://bionicon.com/parts/spareparts/b-ring-oval.html#main. und da steht was von -2 / +2 zähne??? ich denke nicht, dass es hinfällig wird… ovale kettenblätter bringen keine kraft, wenn dann kann man vielleicht etwas sparen..und das ist nicht ganz dasselbe. wenn ein anstieg sehr steil ist, kommst vielleicht mit den ovalen - im besten fall - ein wenig weiter hinauf, aber nicht drüber weil die kettenblätter nun oval sind. es würde sich die Einsparung dort oder da - allenfalls addieren, das heisst bei langen Ausfahrten eher zum ende auswirken, weil die Ermüdung der Muskulatur vielleicht ein wenig verzögert eintritt. edit: für mich ist klar, dass sich am beginn mit den ovalen was tut - ob das Einbildung ist oder praxisnah kann ich nicht sagen, aber Körper und geist haben den Effekt, sich an alles zu gewöhnen. ich halte es für möglich, dass der - eh sehr geringe - Effekt von ovalen kettenblättern mit Dauer (Wochen) abnimmt, bis schlussendlich alles wieder ist, wie es immer war. dass ich weniger Watt für einen Hügel benötigt hätte, mit ovalen kettenblättern wäre mir nicht aufgefallen.. Bearbeitet 24. Januar 2015 von User#240828 Zitieren
kandyman Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 Nach meiner Erfahrung - niedrigere Kadenz, es fällt mir leichter "zu drücken" - glaube ich eher schon dass du dir mit einem ovalen Blatt am Berg leichter tun könntest. Viele Untersuchungen haben gezeigt dass sich die Vorteile nicht in Watt messen lassen, trotzdem kann es sein dass sich für dich besser anfühlt. Das ausprobieren kann dir keiner abnehmen, ich würde aber aufgrund meiner Erfahrung an deiner Stelle eher zum 30er greifen. Zitieren
muerte Geschrieben 24. Januar 2015 Geschrieben 24. Januar 2015 ok mach ich auch so. ich nehm mal das 30er! im sommer gehts dann eh wieder leichter ;-) Zitieren
202rider Geschrieben 18. Dezember 2015 Geschrieben 18. Dezember 2015 würde gerne mal die Q rings am renner probiern, fahre alerdings auch viel mitn mtb und habe angst wenn ich mich an den ovalen gewöhnt habe das ich mich immer wieder umgewöhnen muss wenn ich am mtb die runden habe hat da wer erfahrung damit ? lg Zitieren
NoPain Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Geschrieben 18. Dezember 2015 Ist überhaupt kein Problem. Du wirst dich sehr schnell an die ovalisierten Blätter gewöhnen und dann keinen großen Unterschied mehr merken. Bin auch lange Zeit oval am Renner und rund am MTB gefahren. Zitieren
202rider Geschrieben 19. Dezember 2015 Geschrieben 19. Dezember 2015 Super danke für die schnelle antwort Zitieren
Pepe C. Geschrieben 1. Mai 2016 Geschrieben 1. Mai 2016 (bearbeitet) hat sich erledigt Bearbeitet 5. Mai 2016 von Pepe C. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.