Zum Inhalt springen

Canyon nur noch mit 52/36 erhältlich


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
ich denke die Verkaufzahlen von Rädern mit Campa wird so gering sein, dass es sich für Canyon finanziell einfach nicht mehr lohnt (im Vergleich zu Shimano)

 

leider nicht nur bei canyon. leider ist nirgends ein komplettrad zu einem vernünftigen preis mit campa zu bekommen. werde nach 10 jahren auch wieder zurück zu shimano wechseln. :(

Geschrieben

Ein wenig merkwürdig ist, dass Canyon für das Jahr 2014 ja sogar noch mehr Räder mit Campa angeboten hat als im Jahr zuvor. Ich hatte da schon auf eine Trendwende gehofft.

Das sich Campa bei Weitem nicht so gut verkauft wie die Shimano-Räder ist klar, allerdings könnte man dem ja begegnen indem man von vorneherein weniger Stückzahlen damit plant. Canyon wird das wohl gemacht haben und hat sich jetzt entschlossen, auf die paar Besteller zu pfeifen. Wirtschaftlich nachvollziehbar, für die Marke und ihre Fans schade!

 

Die neue Produktbreite geht auf Kosten der -tiefe, sonst wäre vmtl. ein gröberer Ausbau nötig gewesen.

 

Das ist ein guter Gedanke, wie ich finde. Ich habe das ja auch an anderer Stelle schon mal gesagt, ich finde den Ausbau der Produktpalette übertrieben. Klar haben sie sich beispielsweise für ihre Urban-Serie ein paar nette Sachen einfallen lassen, aber eine Konzentration auf die Sportgeräte würde auch reichen. Und auch da könnte man einiges rausstreichen. Eine kostengünstigere Version des Toprahmens anzubieten finde ich ja ganz vernünftig und auch ein Aerorahmen sowie ein Alumodell leuchten ein. Wofür bitte braucht es aber eine wenige Gramm leichtere Version des Alurahmens? Wenn man schon ein Komfortrad anbietet, warum das dann auch noch in Alu? Einen "Einsteigerrahmen" im Alubereich gibt's dann auch noch und jetzt noch ein Teil mit geradem Lenker. Eine Preisdifferenzierung alleine kann es auch nicht sein, denn die Modelle liegen teilweise sehr nah beieinander. Macht auf mich den Eindruck als wolle man krampfhaft für jeden noch leicht unterschiedlichen Anspruch dass passende Rad haben. Ein bisschen so wie die Autohersteller die jedes Modell auf 17 Varianten aufblasen.

Die Strategie kann man verfolgen (auch wenn ich sie für Mumpitz halte), aber dann passt es meiner Meinung nach nicht, einen Schaltungshersteller komplett raus zu lassen.

 

Der allgemeine Trend, dass es kaum (Volumen)Hersteller gibt, die Räder mit Campa ausstatten wird über kurz oder lang wohl dazu führen, dass das Nischendasein im größer wird und der Laden irgendwann komplett dichtmacht. Eine schwindende Vielfalt ist auch für die Anhänger der anderen Marken eigentlich eine schlechte Nachricht.

Geschrieben

Die Leute kaufen Canyon wegen dem Preis/Leistungsverhältnis. Ob da jetzt Ritchey Vorbauten und Lenker montiert sind, ist 90% der Kunden egal.

 

Wer Premium will, ist bei Canyon sowieso an der falschen Adresse.

Geschrieben
Wer Premium will, ist bei Canyon sowieso an der falschen Adresse.

 

Das würde ich so nicht sagen. Eher wer Prestige möchte ist da an der falschen Adresse, obwohl sich das auch in den letzten Jahren schon etwas geändert hat.

Geschrieben
Das würde ich so nicht sagen. Eher wer Prestige möchte ist da an der falschen Adresse, obwohl sich das auch in den letzten Jahren schon etwas geändert hat.

 

Wenn Vorbauten und Lenker von Canyon nicht Premium sind, warum sollte es dann der Rahmen sein? Wo ist der Unterschied? Canyon bleibt Canyon.

Sagt aber nichts über Qualität aus.

 

Wenn jemand beim Vorbau und Lenker so auf Marken steht, aber beim Rahmen nicht, dann entzieht sich das meiner Logik.

Geschrieben
leider nicht nur bei canyon. leider ist nirgends ein komplettrad zu einem vernünftigen preis mit campa zu bekommen. werde nach 10 jahren auch wieder zurück zu shimano wechseln. :(

Bianchi wäre eine Möglichkeit

Geschrieben
Möglicherweise liegt das Campa-Aussterben bei Versendern gar nicht so sehr an den Versendern selbst sondern eher bei der Unfähigkeit bzw. Unwillen von Campa sich an die neueren Kunden-Lieferantenbeziehungen zu gewöhnen. Heutzutage haben es diese Versender nicht mehr notwendig, Campa im Programm zu haben. Ich kann mich an einen Tour-Artikel vor einiger Zeit erinnern in dem anlässlich eines Besuchs bei Campa sowas durchgeklungen ist.
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube auch, dass Campagnolo an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig ist.

Den Preiskampf von Shimano können sie sicher nicht mitgehen, aber gewisse Preisnachlässe für Großeinkäufer müsste schon drin sein. So wie du sagst, scheinen sie auch sehr stark an ihren Traditionen festzuhalten. Das mag in gewisser Weise gute Imagepflege sein in Bezug auf Vertrieb, Absatzmärkte usw. ist es aber unclever und bringt enorme Probleme mit sich.

 

Ich kann mich dazu z.B. auch an ein Interview mit dem Chef von Rose erinnern, als er vor einigen Jahren erstmals keine Campa-Schaltungen mehr im Katalog aufgeführt hat. Er schien dies wirklich zu bedauern und hat es ganz klar mit einer gewissen Unfähigkeit und wenig kooperativen Haltung von Campa begründet.

 

Desweiteren fällt mir auch bei Campa ein gewisses "Entschlackungspotential" im Produktportfolio auf. Mit Chorus, Record und Super Record gibt es drei Gruppen, die alle (zumindest preislich) oberhalb von der Ultegra angesiedelt sind, optisch nahezu gleich sind, sich technisch und auch im Gewicht nur wenig unterscheiden. Da gehört mindestens eine Gruppe eingestellt, genauso wie bei den darunter angesiedelten und 4 elektronische Gruppen sind auch überflüssig. Hier wird jetzt auch noch mindestens 1 Jahr lang mit Record EPS und SR EPS zweigleisig gefahren, weil die noch auf der alten Gruppe beruhen. Ganz abgesehen davon, dass die wohl kaum noch einer kaufen wird, muss man z.B. die neuen und die alten Kurbeln produzieren. Das ist alles furchtbar inneffektiv, verursacht unnötige Kosten und macht nicht den Eindruck eines weltweit agierenden Unternehmens, sondern eher einer unorganisierten Hinterhofklitsche.

Bearbeitet von Duckshark
Geschrieben

Campa ist halt Italienisch und die sind eigen.

Vielleicht will der Camp Konzern aber auch nicht auf Billig Räder von Versendern drauf sein alles ist möglich.

Die ganzen Premium Marken wie Colnago , De Rosa ....... bekommt man immer noch mit Camp.

Geschrieben
Campa ist halt Italienisch und die sind eigen.

Vielleicht will der Camp Konzern aber auch nicht auf Billig Räder von Versendern drauf sein alles ist möglich.

Die ganzen Premium Marken wie Colnago , De Rosa ....... bekommt man immer noch mit Camp.

 

und das es für einen Hersteller einfacher ist wenn er nur eine Kurbel am Lager liegen hat ist einleuchtend.

Kommt ein Produktwechsel bleiben ihm nicht verschiedene Kurbeln über.

und für die ganze Kalkulation ist eine Kurbel auch einfacher.

Geschrieben
Campa ist halt Italienisch und die sind eigen.

Vielleicht will der Camp Konzern aber auch nicht auf Billig Räder von Versendern drauf sein alles ist möglich.

Die ganzen Premium Marken wie Colnago , De Rosa ....... bekommt man immer noch mit Camp.

 

"Premium" ist immer relativ, trifft auf Firmen wie AX Lightness mit großer Wahrscheinlichkeit zu und ist bei Canyon als Großvolumenhersteller ein zu diskutierender Begriff.

 

Bei Colnago musste ich jetzt aber ein bisschen lachen. Die sind im Jahr 2014 ungefähr genauso Premium wie ein Alfa Romeo 159 ;)

Geschrieben
dann liegt das Problem aber nicht am Kettenblatt vorne, sondern an der Verfügbarkeit vernünftiger 11-fach Kassetten

 

wobei "leistungsschwache Hobbyfahrer" das Kitzbüheler Horn sowieso nur mit Triple am Rennrad oder MTB fahren sollten, weil selbst 34/32 zu hart is ;)

 

Also dann nur mit dem MTB, weil mir keine Triple einfällt, die deutlich weniger hart wäre, als 34/32.

Oder meinst ein uriges, drittes Blatt, welches kleiner als 30 wäre.

 

Wurscht.

Auch für mich gilt: Sollte Canyon wirklich keine Auswahlmöglichkeiten bieten, sind sie für mich uninteressant.

Geschrieben
Premium ist beim Eis und beim Müsli interessant,

 

Für mich nicht.

 

ein Rad braucht 2 Räder, eine Schaltung, einen Rahmen und ein paar Anbauteile, Profimaterial darf ein Minimalgewicht von 6,8 Kilo haben,

 

Für die meisten uninteressant, da sie keine Profis sind und viele Räder fahrfertig doch locker drüber liegen. Viele Leute und ich behaupte jetzt mal einfach inklusive dir gehen dann doch nicht ganz so rational und emotionslos an die Sache ran. Das ist meines Erachtens auch vollkommen in Ordnung und sogar gut, denn es ist eben ein Hobby. Ein Hobby ist Ausgleich und soll Spaß machen und nicht genauso freudlos sein, wie vieles andere.

 

 

 

bei Material wie AX, Lightweight usw. spielt es sich zuerst im Kopf und dann im Geldbörsel ab was Premium ist oder nicht denn oft ist leicht und teuer viel weniger Premium als man so denkt und ich habe schon wesentlich mehr Premium in die Tonne treten müssen als Mainstream und 08/15.

 

War es wirklich Premium-Material oder war es (teures) Leichtbaumaterial? Da sind wir dann wieder bei der Definition von Premium, die vermutlich nicht für jeden gleich ist. Für manche reicht vielleicht schon der Preis und eine gewisse Exclusivität, mancher nimmt das Image noch hinzu und für mich beispielsweise würden auch Qualität und technische Eigenschaften dazu gehören.

 

Aber das nur so nebenbei, dass Massenhersteller heute kaum noch Campa verbauen und auch Sram nur spärlich verbaut wird zeigt einfach dass der Kunde mit Masse eben anderes Material verlangt.

Das ist sicher richtig. Ich gehe auch jede Wette ein, dass die schlechten Verkaufszahlen von Canyon als Argument genannt werden würden. Auch wenn die Campa-Leute vielleicht eigen sind, sie werden sich ganz sicher nicht quer gestellt haben nur damit ihr Zeugs nicht auf Versender-Rädern ist, zumal sie mit dem Giro-Sieg ja auch werben. Ich denke da besteht Einigkeit und es braucht keine weiteren Erklärungsversuche, es geht um die Verkaufszahlen genauso wie es bei den Kurbeln auch Optimierung von Prozessen und Einsparpotential geht. Die Gründe sind klar, man darf aber trotzdem äußern, dass man es selber nicht begrüßt.

 

Zu der Frage was nachgefragt wird möchte ich aber noch einen Gedanken loswerden. Es ist ganz klar und unbestritten, dass die Masse Shimano und da am häufigsten die Ultegra nachfragt. Die Frage ist aber wird die Nachfrage nicht auch in gewisser Weise vom Angebot gesteuert. Den Namen Shimano kennt jeder, der sich ein kleines bisschen mit Fahrrädern beschäftigt als Hersteller von Schaltungen und verbindet ihn auch mit einer gewissen Qualität. Gerade Neulinge im Sektor kennen Campa und SRAM eher weniger. Nun stehen auch gerade in den großen Läden (den sog. "Centern") aber auch vielen kleineren Fachhändlern nur Shimano-Räder. Wie soll da der Neuling überhaupt die Nase an die anderen bekommen und feststellen, dass ihm eine Campa vielleicht viel besser gefällt oder eher die Bedienung einer SRAM-Schaltung viel besser findet, weil sich da nicht auf einmal der Bremshebel bewegt?

Habe ich mich einmal für ein System entschieden ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich dabei bleibe. Neben der Markenbindung, wie bei vielen anderen Produkten spielt hier auch noch die gewohnte Bedienung, angeschafftes Werkzeug usw. eine Rolle.

Bei der Nachfrage punktet sicher Shimano, das Angebot ist aber nicht ganz unschuldig daran - ein gewisses Henne-Ei-Problem.

Dieses Phänomen gibt es übrigens auch in anderen Bereichen. Man denke nur an immer größere Smartphones, die die Leute angeblich wollen (kleinere, ansonsten vergleichbare gibt es aber kaum) oder die Notebooks, die auf einmal alle Breitformatbildschirme hatten und spiegelnde anstatt matten Panels.

Geschrieben
"Premium" ist immer relativ, trifft auf Firmen wie AX Lightness mit großer Wahrscheinlichkeit zu und ist bei Canyon als Großvolumenhersteller ein zu diskutierender Begriff.

 

Bei Colnago musste ich jetzt aber ein bisschen lachen. Die sind im Jahr 2014 ungefähr genauso Premium wie ein Alfa Romeo 159 ;)

 

warum ist colnago nicht premium ? würd mich jetzt interessieren.

Geschrieben
52/36 ist eine tolle Übersetzung

 

 

wie ist deine Erfahrung damit? Bin bisher 50/34-11/25 10f gefahren und überlege jetzt ob ich bei 11f auf 52/36-11/27 wechseln soll.

Geschrieben

meine Erfahrung ist das mir für rund um Wien die 36/52 vollkommen ausreicht reicht und sogar besser ist im flachen als das 34 er.

für eine Woche in den Dolomiten bin ich mit 34/50 und 11-28 besser aufgehoben.

Geschrieben
wie ist deine Erfahrung damit? Bin bisher 50/34-11/25 10f gefahren und überlege jetzt ob ich bei 11f auf 52/36-11/27 wechseln soll.

Meine Erfahrung ist auch ganz gut. 50/34 haben wir zwar im Verleih, ich selbst komme damit nicht zurecht - zu schräge Kette, ich fahr auf der Ebene fast alles mit dem 39er - das geht recht gut bis 35 km/h. Bergab mit 53 Zähnen und hinten bis jetzt 10fach mit 12-27.

 

Für Mallorca reicht das auch weiterhin, nur in AUT habe ich halt bei Anstiegen über 10% langsam aber sicher meine Probleme - auch ein NoWIn wird älter und hat nicht mehr die Kraft wie früher. Außerdem fahre ich mehr Berge wie früher und somit brauch ich ein wenig Reserve ...

 

Daher wird mein nächstes Rad in AUT 52/36 haben mit 11-28 hinten - bin ich mit der BMC teammachine heuer bereits mehrfach gefahren. Geht auf der Ebene sehr gut, man muß halt ein wenig früher auf die Scheibe gehen als beim 39er.

Geschrieben
warum ist colnago nicht premium ? würd mich jetzt interessieren.

 

weil sie in punkto Gewicht, Steifigkeit, Rahmenkomfort um Jahre hinterher sind. Nur der Preis, das Design und die Lackierung ist noch Premium. Eben wie bei einem Alfa 159 ;)

Aber lass uns bitte deshalb keine Seitendiskussion aufmachen, bleiben wir lieber beim 52/36 Thema

Geschrieben

für mich ist 52/36 optimal, weil man auf der Scheibe den einen Zahn weniger überhaupt nicht spürt, hingegen am Berg das 36er deutlich schneller dreht.

bei der Kassette muss mal halt schauen, dass man nicht zu viele Löcher hat. 12-27 ist da eine sehr gute Wahl, bei 11fach auch 12-28. 11-28 geht auch. wobei man dann eben auf das 16er, oder 21-23 verzichten muss. aber auch daran kann man sich gewöhnen.

Geschrieben
ich fahr auf der Ebene fast alles mit dem 39er - das geht recht gut bis 35 km/h. Bergab mit 53 Zähnen und hinten bis jetzt 10fach mit 12-27.

 

Das bekomme ich nicht hin. Spätestens bei ca. 30km/h schalte ich hoch aufs 53er. Mit meinen langen Beinen liegen mir die hohen Trittfrequenzen nicht so und ich halte die letzten drei Ritzel eigentlich immer frei wegen Schräglauf. Daher fahre ich natürlich viel auf dem großen Blatt, was ich grundsätzlich auch nicht schlecht finde, sonst käme es ja nur beim Bergabfahren zum Einsatz, manchmal wenn man hat abbremsen müssen wegen enger Kurven, Hindernissen usw. ist es halt härter wieder auf Tour zu kommen bzw. ich muss schalten, bei der Compact-Kurbel kann ich da schon mal eher drauf bleiben.

Wirkliche Probleme (Schräglauf, oder fehlende Übersetzung) kann ich bei Compact eigentlich nicht beklagen. Ich fahre halt viel auf dem großen Blatt und habein der Ebene immer noch genug Reserven (2-3 Ritzel). Merken tut man es bergab irgendwann, alles über 60-65km/h ist mit 50-12 dann zunehmend hektisch, aber auf vielen v.a. schmaleren, kurvigeren Sträßchen kommt man eh nicht in die Bereiche.

Einen großen Vorteil hat das 34er Ritzel für mich bergauf wenn der Anstieg eine gewisse Steigung (10% und mehr) hat und länger dauert und bei so richtigen Rampen (16-17% und mehr). Gerade letztere waren bisher Gott sei Dank immer nur wenige hundert Meter sonst wäre ich mit der Standard-Kurbel zum Absteigen gezwungen gewesen.

Eine Standard-Kurbel würde ich mir bei Neukauf nicht mehr nehmen, die 52-36 klingen eigentlich nicht schlecht. In Verbindung mit einer 12-27/28 Kassette könnte das für viele Anwendungsbereiche eine passende Sache sein, für eine Pässe-Tour durch die Dolomiten u.ä. würde ich evtl. darüber nachdenken die Kettenblätter auf Kompakt zu tauschen. Dank der neuen Kurbeln ist das ja v.a. finanziell nicht mehr so aufwendig wie früher.

Würde mich jedenfalls nicht vom Kauf eines Canyon-Rades abhalten und vielleicht wird man ja dadurch zu seinem Glück gezwungen.

Geschrieben
Leider gibt es bei Shimano 11-fach die 12 - 28 nur bei der Dura Ace und um das Geld bekomme ich schon 4 Ultegra oder 6 105er Kränze, das ist es mir nicht (mehr) wirklich wert.

 

Die 12 - 27 gibt es leider 11-fach gar nicht mehr, da bleibt eigentlich nur die ungeliebte 11 - 28 ungeliebt weil da eben der 16ener fehlt den ich sehr oft fahre und ich den 11er eigentlich nur sinnlos mitnehme. Bei Sram gäbe es zwar bei 11 - 28 den 16ener dafür sind die Sprünge dahinter zu groß, abgesehen dass ich die Sram Kasstetten nicht mag bringt das noch weniger.

 

Bei 52/36 und 12 - 25 fehlt mir als reinen Hobbyfahrer bei steilen Anstiegen doch der 27iger weil ich zwar raufkomme aber mit dem 36/25 nicht die Frequenz treten kann die ich möchte bzw. die für mich Sinn macht also bleibt leider nur 11 - 28 über.

 

 

Aber das ganze hat mit Canyon eigentlich nicht mal mehr am Rande was zu tun, eher mit den Fachmagazinen und Testern die dem großen Hersteller aus dem strahlenden Land den 11er-Boom endlich mal ausreden könnten.

 

Das ganze hat mit 11fach ja auch nur am Rande zu tun. Das Problem ist eben eher die merkwürdige Politik von Shimano bezüglich der Kassetten die sie anbieten. Gerade für eine so häufig verbaute Gruppe wie die Ultegra könnte man da eine größere Vielfalt erwarten.

Geschrieben
Leider gibt es bei Shimano 11-fach die 12 - 28 nur bei der Dura Ace und um das Geld bekomme ich schon 4 Ultegra oder 6 105er Kränze, das ist es mir nicht (mehr) wirklich wert.

 

Die 12 - 27 gibt es leider 11-fach gar nicht mehr, da bleibt eigentlich nur die ungeliebte 11 - 28 ungeliebt weil da eben der 16ener fehlt den ich sehr oft fahre und ich den 11er eigentlich nur sinnlos mitnehme. Bei Sram gäbe es zwar bei 11 - 28 den 16ener dafür sind die Sprünge dahinter zu groß, abgesehen dass ich die Sram Kasstetten nicht mag bringt das noch weniger.

 

Bei 52/36 und 12 - 25 fehlt mir als reinen Hobbyfahrer bei steilen Anstiegen doch der 27iger weil ich zwar raufkomme aber mit dem 36/25 nicht die Frequenz treten kann die ich möchte bzw. die für mich Sinn macht also bleibt leider nur 11 - 28 über.

 

 

Aber das ganze hat mit Canyon eigentlich nicht mal mehr am Rande was zu tun, eher mit den Fachmagazinen und Testern die dem großen Hersteller aus dem strahlenden Land den 11er-Boom endlich mal ausreden könnten.

 

Wieder einmal - simplonthepride hats klar und deutlich auf den Punkt gebracht.

 

Auch ich fahr die 11-28 Ultegra nur, weils dafür keine 12-28 gibt und die DA-Kassette mit den Titanritzeln unverhältnismäßig teuer ist. Auch mir fehlt dort genau das 16er, das ich mit einer 50er-Scheibe als ideal für Langdistanzen in der Ebenen sehe, weil Übersetzungsverhältnis knapp über 3. Ebenso könnte ich bei 50/34 mit ein bisschen Trainingsintensivierung wohl die 11-28 zu einer 11-25 reduzieren, bei 52/36 wärs aber mit 25 hinten sofort wieder vorbei - als nächste Größe gibts bei Shimano aber erst wieder 28

 

Für mich hat das mit Canyon sehr wohl etwas zu tun. Auch wenn der Mangel an ausreichend Kassettenalternativen und somit der Fehler wohl primär bei Shimano liegt, müsste Canyon um dieses Problem wissen und in diesem Fall halt doch 2 Kurbeln anbieten, wenn man schon an jedes Rad eine Shimano-Gruppe dranschraubt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...