Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
danke @muerte fürs mut-zusprechen und für deine einfachkurbel!

umbau hat gut funktioniert, ohne käfigtausch oder röllchenversetzen. längere b-schraube wäre wahrscheinlich auch nicht nötig gewesen. einzig die "zugnase" des schaltwerks habe ich mittels feile etwas gewichtsoptimieren müssen (rote pfeile).

konfiguration: liteville 601 mk3, v 30, h 11-42, xt shadow+

 

bash weiss ich noch nicht, soll möglichst klein sein. die idee mit abgeflextem kettenblatt gefällt mir bis jetzt am besten. oder irgendwas aus alublech zurechtfergeln lassen.

Wieso hast denn am Schaltwerk rumgefeilt??

 

minimalistischer Bash wär z.B. von 77Designs, hab ihn verbaut, aber noch nit wirklich getestet

Geschrieben

@giantdwarf: wegen der gewichtersparnis ;-) nein: weil sich beim runterschalten die kette zwischen den ritzeln und diesem zugbefestigungsteil des schaltwerkes verklemmt hat. und zwar egal in welcher schwenkposition. offenbar dürfte beim liteville das schaltwerk sehr "kurz" dranhängen. dafür hatte ich keine probleme mit dem käfig.

 

die crash-plate von 77designs wäre meine erste wahl, wenn....wenn nicht die typen von liteville aus unerfindlichen gründen beim mk3 auf die iscg5-aufnahme verzichtet hätten...

Geschrieben
@giantdwarf: wegen der gewichtersparnis ;-) nein: weil sich beim runterschalten die kette zwischen den ritzeln und diesem zugbefestigungsteil des schaltwerkes verklemmt hat. und zwar egal in welcher schwenkposition. offenbar dürfte beim liteville das schaltwerk sehr "kurz" dranhängen. dafür hatte ich keine probleme mit dem käfig.

 

die crash-plate von 77designs wäre meine erste wahl, wenn....wenn nicht die typen von liteville aus unerfindlichen gründen beim mk3 auf die iscg5-aufnahme verzichtet hätten...

 

ich hab mir nämlich innerhalb kürzester Zeit 2 Schaltwerke abgerissen (beim Schalten auf das 42er, bergauf) und bin noch immer nicht draufgekommen warum

werd mal checken, ob das der Grund sein könnte

Geschrieben

checks am montageständer vielleicht auch im sag bzw. tiefer im federweg.

 

SRAM GX Schaltwerk/Kassette könnte künftig auch interessant sein, sofern die Preise in sinnvolle Gegenden kommen.

Geschrieben
ich hab mir nämlich innerhalb kürzester Zeit 2 Schaltwerke abgerissen (beim Schalten auf das 42er, bergauf) und bin noch immer nicht draufgekommen warum

werd mal checken, ob das der Grund sein könnte

 

könnte ich mir durchaus vorstellen, die stelle von meinem rechten roten pfeil hat anfangs sogar direkt am 42er (ohne kette) gegrammelt.

das ganze ist auf alle fälle verdammt knapp. ich hoffe, dass sich das im real life (stösse, kettenlängung,...) auch bewährt.

wie grey schreibt auf alle fälle auch im eingefederten zustand (dämpfer ausbauen?) testen.

Geschrieben
könnte ich mir durchaus vorstellen, die stelle von meinem rechten roten pfeil hat anfangs sogar direkt am 42er (ohne kette) gegrammelt.

das ganze ist auf alle fälle verdammt knapp. ich hoffe, dass sich das im real life (stösse, kettenlängung,...) auch bewährt.

wie grey schreibt auf alle fälle auch im eingefederten zustand (dämpfer ausbauen?) testen.

Luft auslasen reicht*

Geschrieben

SRAM GX Schaltwerk/Kassette könnte künftig auch interessant sein, sofern die Preise in sinnvolle Gegenden kommen.

 

Gibts da schon infos/daten? Bin heute kurz drüber gestolpert und hab aber dann nix gscheits gfundn. 1x10 od 1x11? Braucht man einen eigenen freilauf? Kassettenabstufung?

 

Wobei ich dzt mit 1x10 (sram x9 type2, 11-36xt, 30z n/w spiderless absoluteblack, keine kefü) am 29er eh hochzufrieden bin :)

Aber fürs zweitbike wärs evtl was wenns ne günstige gruppe (x7-niveau?) wird..

Geschrieben
könnte ich mir durchaus vorstellen, die stelle von meinem rechten roten pfeil hat anfangs sogar direkt am 42er (ohne kette) gegrammelt.

das ganze ist auf alle fälle verdammt knapp. ich hoffe, dass sich das im real life (stösse, kettenlängung,...) auch bewährt.

wie grey schreibt auf alle fälle auch im eingefederten zustand (dämpfer ausbauen?) testen.

 

@bernardo: habs mir an meinem bike angeschaut (@herbert12: Luft aus dem Dämpfer ausgelassen ;)) -

viel mehr Abstand zwischen Schaltwerk und Ritzel als auf deinem Bild zu sehen ist -

ich werd also weiter rätseln

Geschrieben
@bernardo: habs mir an meinem bike angeschaut (@herbert12: Luft aus dem Dämpfer ausgelassen ;)) -

viel mehr Abstand zwischen Schaltwerk und Ritzel als auf deinem Bild zu sehen ist -

ich werd also weiter rätseln

 

wenns daran liegt, müssten bei den zerstörten schaltwerken schleifspuren an diesem ausleger zu sehen sein. bei welcher gelegenheit crashen sie schaltwerke? (rauf/runterschalten,...)

Geschrieben
wenns daran liegt, müssten bei den zerstörten schaltwerken schleifspuren an diesem ausleger zu sehen sein. bei welcher gelegenheit crashen sie schaltwerke? (rauf/runterschalten,...)

bergauf, wechselnder ruppiger Untergund

beim Schalten auf den leichtesten oder 2.-leichtesten Gang d.h. voll antreten

Photos hab ich (glauch ich) irgendwo in dem thread gepostet

beide mal war der untere Arm vom Schaltwerk richtig ausgerissen

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich bin mit meinem Antrieb recht zufrieden. Auch das ovale KB daugt mir voll. Nur bin ich irgendwie mit der Optik etwas unzufrieden. Die Crash-Plate von der MRP Micro ist ja angegeben für 28-32 Zähne. Die schaut jetzt auf meinem 30T Blatt schon voll vor. Für die Westalpen montier ich mir ein 28T. Dann schaut das wohl so richtig bescheuert aus.

 

Foto 15.02.15 12 23 33.jpg

 

Es stört mich das die Platte so weit vor steht. Abschneiden / Schleifen wär eine Option. Ich denke aber gerade darüber nach Crah-Plate only zu probieren. Müßte klappen da ich ja e ein sehr langsamer Fahrer bin.

 

übrigens 32er crash plate von 77designs für 30er KB schaut so aus:

[ATTACH=CONFIG]161568[/ATTACH]

 

So etwas wie beim gigantischen Zwerg stell ich mir vor. Ist da 77designs der einzige Hersteller der so was hat? Beim googeln mit "Taco 30T" hab ich auch nix brauchbares gefunden.

Wisst ihr da Quellen.

 

Oder selbst machen? Ich hätte Zugriff auf einen Laser und eine Wasserstrahlanlage. Würdet ihr eher Aluminium (welche Dicke) oder eher Edelstahl nehmen?

Geschrieben
oder selbst machen? Ich hätte zugriff auf einen laser und eine wasserstrahlanlage. Würdet ihr eher aluminium (welche dicke) oder eher edelstahl nehmen?

 

pa6.6 gf30 ;)

Geschrieben

Der 77designz ist in meinen Augen ein Optik-Gadget.

Kann mir nicht vorstellen dass der einen ordentlichen Aufsetzer verkraftet, zumal er nur auf 2 der 3 ISCG-Schraublöcher befestigt ist.

Geschrieben

Das dachte ich mir dann eben auch.

Der Blackspire Bruiser, den ich jetzt montiert habe, wirkt ausreichend robust und wiegt irgendwo bei 80gr...

oben kommt demnächst noch eine 77designz Führung mit S3 Mount, dann hab ich ein Setup dass dezent ist und 105gr wiegt... unten brauch ich nix mehr mit narrow/wide und shadow +, funktioniert problemlos.

Am Parkbike fahr ich einfach als doppelte Sicherheit noch eine volle Kettenführung...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...