Daggett Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Hallo Es geht, wie der Titel schon sagt, um ein De Rosa und was daraus noch wird. Die folgende kurze Geschichte is eigentlich wurscht - ich wollts nur geschrieben haben Prolog: 6 Jänner 2013 ~ 9h hier: Via Aurelia, 17028 Bergeggi SV44,238147 8,438600 Wir, meine bedeutend bessere Hälfte und ich, sind nach 3 Wochen Klettern in España auf der Heimreise und genießen,am Straßenrand wie landesüblich, an Cappuccino (sie - ich a cioccolata). Ein herrlicher Morgen und wir blicken auf's Meer. In der Zeit, die wir dort sitzen fährt halb Italien auf Rennradl an uns vorbei. Ein herrlicher Anblick. Große Gruppen auf Vereinsausfahrt, 3 Opas beim Windschattenduell dann wieder a Partie vollschlanker die gemütlich dahinradln. Alle haben eines gemeinsam: Sie schaun unheimlich stylisch aus - Italiener schaun glaub i a beim speiben ned schlecht aus. Daher neues Lebensziel: Ich, italienisches RR und Ligurische Küste - fix. Die Zeit vergeht - Klettermäßig viel zu tun aber die Jammerei beim Anblick eines jeden vorbeirauschenden Rennradlers bleibt (mei a RR ward jo soo geil...). April 2014 Finale Ligure: Bin mit dem Lavantaler Kaderfahrer zum Klettern anwesend - Suderei bleibt. Als fast Profi kennt er ka sudern und hat sofort an Plan. Nachdem er Besitzer eines KTM Strada irgendwas und eines De Rosa (das ev. bald zum Verkauf steht) aus Kinderzeit ist lässt es sich einrichten das wir im Juni wieder da sind aber zum Fahren. Theoretisch Lebensziel erfüllt - aber es wäre nicht mit meinem Radl (so geht des ned) Ich erzähl die Geschichte aus Fadität in der Arbeit. Mein eher blader Kollege hört's und fragt ob ich nicht sein Radl haben will - er hats vor Jahren aufgebaut. Rahmen gebraucht gekauft um's Jahr 2000 umadum - ist fast nix gefahren und da er sicher nimma leichter wird warad‘s doch besser wenn ich damit an Spaß hab. Er sagt was von Stahl und Italienisch und so und ich denk mir oids Klump und so ... Eine Woche später steht das da: Ich hab’s gleich so genommen zu an Preis für den sich keiner ärgern muss. RH 58 - eigentlich a Spur zu groß aber wurscht. Nach 2 Einführungsrunden (um die Hohe Wand und Freiland-Kernhof-Freiland mit 2 Patschen ...) waren wir schon wieder in Finale Ligure. Aufn Colle de Melogno auffe war i zwar kurz vor schwarz und alles aus aber danach war klar das des MEIN Radl is und das es so italienisch werden muss wie nur geht (und leistbar is). Da Kaderfahrer hat auch wieder Blut geleckt und is mitn Radl scho fast so schnell wie mit'n Alfa (er hat auch einen leichten Hang zum Italienischen) - ewig schad das er am WE irgendwo zwischen Brenner und Timmelsjoch den einsamen Erfrierungstod sterben wird .. aber Helden sterben jung - so gseng höchste Zeit. IST-Zustand: Carbongabel ist schon da (und sooo geil) Was soll jetzt die ganze Aktion? Ziel ist bis zum Frühjahr '15 das Gerät auf +/- italienisch getrimmt zu haben und zwar modern und nicht retro. Jede Kritik und Anregung ist willkommen Gruß Marius Zitieren
sbik Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Ganz klar, ein schöner De Rosa Rahmen. So wie ich das hier kurz sehe, bleibt vom Rad nur der Rahmen übrig, praktisch alles andere wird ersetzt, steht ja auch ganz oben "alles neu". Und dann "RH 58 - eigentlich a Spur zu groß aber wurscht". Du gibst jetzt in deiner Euphorie gar nicht so wenig aus, aber in Wirklichkeit ist der Rahmen wahrscheinlich etwas zu groß für dich. Ein Stummelvorbau, damit das irgendwie kompensiert wird, schaut bei so einem Rad einfach traurig aus. Modern italienisch, schön und gut, aber wenn du mit dem Rad sportlich fahren willst, und es nicht nur primär zum Anschauen aufbaust, überleg dir noch mal, ob du das nicht lieber mit einem kleineren Rahmen machst. Da schwingen natürlich persönliche Vorlieben mit, ich steh z.B. mehr auf kleine kompakte Rahmen, durchaus auch Stahl, und hab von RH 53 bis 60 bei 180cm Körpergröße schon einiges durchprobiert. Und bis die Saison 2015 anfängt, ist ja noch a bissl Zeit, vielleicht wachst über den Winter ja noch . Zitieren
Daggett Geschrieben 24. September 2014 Autor Geschrieben 24. September 2014 Bin zwar halbwegs naiv aber es is ja nicht mein erstes RR. Hab noch ein Simplon Giro RX – 1990 im Radstudio Krems gekauft – mit RH56. Rahmengeometrie ziemlich ähnlich und das war mir dann gefühlt zu klein (vor 20 Jahren). Die Entscheidung das De Rosa umzubauen kommt nachdem ich seit Juni ~ 2tkm damit gefahren bin – ned sportlich aber begeistert. Hatte meine Bedenken weil ich mit der RH und meiner größe ned viel Überhöhung zambring aber so past‘s gut für mich. Kurzen Vorbau find ich schöner als an langen (Vorbau) – klassischer Rahmen und langer Vorbau schaut furchtbar aus. Das Radl war ja beim Kauf schon nicht mehr original und mein erster Impuls war auch der „Rückbau“ auf Originalteile aber es fahrt sich so geil das ich einfach neuere Technik drauf haben möchte – aber nix mit Strom !! Zitieren
sbik Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 (bearbeitet) ...Kurzen Vorbau find ich schöner als an langen (Vorbau) – klassischer Rahmen und langer Vorbau schaut furchtbar aus. ... Damit stehst wohl ziemlich allein da. Redest du dir das jetzt ein, damit du von deinem Vorhaben nicht abweichen mußt? Hier ein klassisches Rad mit passendem Vorbau. http://www.raydobbins.com/derosa/ Und wie soll man sich sonst bei einem kurzen Vorbau am Radl gscheit festhalten ? Quelle: http://www.raydobbins.com/derosa/magazine Bearbeitet 24. September 2014 von sbik Büldl eingefügt Zitieren
Daggett Geschrieben 24. September 2014 Autor Geschrieben 24. September 2014 Ich red ja jetzt nicht davon das ich den Lenker direkt am Gabelschaft anpicken will. Die jetzige Länge hat sich bewährt und bevor ich auf an 56ga Rahmen sitz mit an 130 Vorbau (klassisch hin oder her aber beim roten De Rosa isa scho a bissal lang IMO) is ma mein Istzustand scho lieber. Ich kenn klassisch eh - bin 7fach am Unterrohr gefahren (Rx100 in weiß mit Biopace - a Traum). Cover hab ich als Bildschirmschoner und es stimmt natürlich - die Dame müsst dann was anders finden zum Festhalten. Zitieren
Duckshark Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 Unabhängig von der restlichen Diskussion finde ich das mi den modernen Teilen so eine Sache. Bei bestimmten Teilen geht es eh nicht (Vorbau z.B.) und bei anderen sieht es fürchte ich grauslich aus. Auf das Rad müsste ja eine Campa drauf. Auch wenn ich die neuen Gruppen ganz gut finde, auf so einen Rahmen passt das nicht. Ich würde versuchen zumindest optisch klassische Teile zu finden, wird vermutlich nicht so einfach. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. September 2014 Geschrieben 24. September 2014 eine campa 10fach record passt sicher besser drauf als die aktuelle 11fach. auch die bremsen bis bj 2006? (nicht skeleton) in silber sind sicher stimmiger. so hab ich vor 2 jahren mein pegoretti neu aufgebaut. gebrauchte 10fach findet man noch gelegentlich in div. börsen, mit den bremsen siehts schon kritischer aus. aktuelle vorbauten bringt man mit reduzierhülsen auch auf zollige gabeln. es sollte aber ein optisch schlankerer sein. feines projekt! Zitieren
radklinik Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 hallo daggett! falls du auf der suche von campagnolo teilen bist,kannst dich gern bei mir melden,hab so einiges,u.a. eine komplette record gruppe 9-fach! lg Zitieren
sbik Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 Record 9-fach würde sehr gut passen. Bin auch schon gespannt, wie es weitergeht. Mein anfänglicher Einwand sollte dir nur ein bissl helfen abzuchecken, ob du das wirklich durchziehen willst. Viel Spaß beim Umbau. Zitieren
Daggett Geschrieben 25. September 2014 Autor Geschrieben 25. September 2014 @sbik: Dein Einwand hat dazu geführt das ich gestern beim fahren 3 1/2 h über meinen Vorbau nachgedacht hab - aktuell is ein 80ga könnt mir vorstellen das der gut ausschaut. (ev würd a 100er auch noch gehen) Der Umbau wird durchgezogen - auf dem Radl sitzen macht mir so richtig an spaß daher muss das sein. Bzgl. Gruppe: Mein Plan war/ist a 2012 Record wobei mir die Bremse hinten und die Kurbel ned so richtig ins Bild passt. 9fach udg naja – es soll ja „modern“ (mit Bezug auf 2014) und ned „moderner“( mit Bezug auf 1995) werden. Das wäre jetzt natürlich a Grundsatzdiskussion wert … Aktuell beschäftigt mich die Steuersatz/Vorbau/Lenker – Gschicht mehr weil das jetzt ansteht und ich bedenken hab das mir das ganze zu schwarz wird. Ich möchte heut o. morgen Steuersatz u. Vorbau checken. Zitieren
sbik Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 Für viel Schwarz und moderne Aufbauten für Stahlrahmen mit Campagnolo brauchst eh nur den aktuellen De Rosa Katalog heranziehen. Mir ist dort der Schwarzanteil bei den Komponenten deutlich zu hoch. Beim Deda Zero 100 dark metal polish mußt du aufpassen bzw nachdenken, ob du den fetten Lenkerdurchmesser willst. Der Record Steuersatz sollte problemlos sein. Die Lenker-Vorbau-Kombination und die Abstimmung der Komponenten/Oberflächen ist deutlich schwieriger. Zitieren
Daggett Geschrieben 25. September 2014 Autor Geschrieben 25. September 2014 Für viel Schwarz und moderne Aufbauten für Stahlrahmen mit Campagnolo brauchst eh nur den aktuellen De Rosa Katalog heranziehen. Mir ist dort der Schwarzanteil bei den Komponenten deutlich zu hoch. Beim Deda Zero 100 dark metal polish mußt du aufpassen bzw nachdenken, ob du den fetten Lenkerdurchmesser willst. Der Record Steuersatz sollte problemlos sein. Die Lenker-Vorbau-Kombination und die Abstimmung der Komponenten/Oberflächen ist deutlich schwieriger. Das mit dem Katalog stimmt - durch meinen blauen Rahmen würd des dann ziemlich gleich ausschauen. Die Kurbel schaut da echt nix gleich und der Schaftvorbau is a ned die krönung.Vielleicht liegt's auch am dunklen Hintergrund. Gut.Steuersatz Campa Record is fix (hab kurz wegn Chris King überlegt aber is a ned richtig). Das mit dem Lenkerdurchmesser is noch a echtes Problem - hab jetzt einen Syntace-Lenker drauf weil mir der original 3ttt überhaupt nicht gepasst hat - denn einen Deda mit 26mm finden könnte schwierig werden. Glaub aber gelesen zu haben das ein 3ttt drauf gehören würde - original. Gibts eigentlich einen Spezialisten der mir sagen kann ob der Rahmen wirklich von 1995 ist ? Zitieren
sbik Geschrieben 25. September 2014 Geschrieben 25. September 2014 Deda Speciale 26 Rennradlenker 26.0 habe ich im Einsatz. Gibts günstig bei http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=34_1016&products_id=1899 Bei http://www.derosanews.com findest die Räder mit weissem Hintergrund und den 2015 Katalog zum Download. Wenn du ein Bild mit Rahmennummer an De Rosa schickst, geben die dir dazu vielleicht eine Auskunft. Zitieren
Daggett Geschrieben 26. September 2014 Autor Geschrieben 26. September 2014 Steuersatz,Vorbau (in weiß und eher versuchshalber) und Adapterzeug ist bestellt. Nach einem interessanten Telefongespräch mit einem Forumsmitglied aus der Nachbarschaft seh ich die gschicht mit 9/10 fach Teile jetzt a bissal anders. Ihr habt's schon recht mit dem eher klassischen Anspruch den soviel schwarz schaut nix gleich. Die frage is jetzt auf welche Alu-Kurbel passt a 36ga Blatt? 39x27 is bei mir z'haus grad noch ok aber wenn’s länger bergauf geht is zu viel. Zitieren
sbik Geschrieben 26. September 2014 Geschrieben 26. September 2014 Compact Kurbeln mit 110 mm Lockreis (typisch 50/34) gibt es in unzähligen Varianten und es sollte bei deinem Rad mit dem vorderen Anlötteil für den Werfer kein Problem geben. Jetzt kannst dich mal mit Tretlagerstandards und Kurbeln auseinandersetzen, ich nehm an, der Rahmen hat das klassische italienische Gewindemaß 36x24F. Zitieren
Duckshark Geschrieben 26. September 2014 Geschrieben 26. September 2014 Ich denke die Entscheidung bezüglich einer klassischeren Gruppe ist richtig. Abgesehen von der Farbe, passt das an sich schön verarbeitete Carbon der aktuelleren Campa-Gruppen nicht zu solch einem Rahmen. Auch die Gestaltung beispielsweise mit den breiten Kurbelarmen passt nicht zu den filigranen Rohren des Rahmens. Zitieren
Daggett Geschrieben 29. Dezember 2014 Autor Geschrieben 29. Dezember 2014 Ein kurzes update: Dank Niki (aka radklinik - guter Mann !) gibt's an der front Kohle statt Stahl - ka schlechter tausch wie ich finde. De gschicht mit klassisch hat sich auch besprochen - '14 Chorus liegt schon bereit - Zuganschlag fehlt noch ( i schwitz immer a bissal wenn i des Wort ins netz tipp..) Der Rahmen (58) wiegt mit den Ahead-Lagerschalen sagenhafte 2023g - Super Rein italienisch wirds dann doch nicht nachdem die Tune DC14 irgendwie in des packerl ghupft sind werden a Thomson Sattelstütze u Vorbau nachspringen - de san afoch schöner (find i ) Das exakt gleiche bild gibts mit an klassischen Dura Ace/Mavic GP4 LRS auch falls wer sehn will. Gruß Marius Zitieren
ruffl Geschrieben 30. Dezember 2014 Geschrieben 30. Dezember 2014 Viel Spaß mit den DC14, die sind Müll. Auf den Aufbau mit Chorus bin ich gespannt. Nachdem alles modern wird würde auch in einen modernen Lenker investieren, der is schon heftig oldschool. Zitieren
Daggett Geschrieben 2. Januar 2015 Autor Geschrieben 2. Januar 2015 Aber leichter Müll !! Schon möglich das die dinger a dreck sind - i werd's rausfinden Der Lenker passt optisch jetzt hoffentlich...er greift sich zumindest gut an. Lizardskin stink wia a lizard ohne skin und der aufbau is noch mit den Dura Ace Zuganschlägen da die Campa noch beim DPD umadumliegen. Versuchshalber hab ich jetzt mei alte USE Alien Carbon Stütze aufegschraubt - Thomson Masterpiece (+ Vorbau)schaut glaub ich besser aus. Ungelöst ist noch das Flaschenhalterproblem - denke an klassische (ausser die sind Müll) Gruß Marius Zitieren
ruffl Geschrieben 2. Januar 2015 Geschrieben 2. Januar 2015 Als Basis schon mal nicht schlecht. Die Flaschenhalter sind super, passen auch gut auf das Rad. Ein Paar Anmerkungen: Die Bowden dürfen schon auf die entsprechende Länge gekürzt werden, da gehn mindestens noch 5cm vorne. Sattel und Lenkerband sollten in der selben Farbe sein. Vorbau/Lenker/Sattelstütze sollten vom selben Hersteller und im selben Design sein. Leichtbauschnellspanner sind ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend, heutzutage fährt man den Schnellspanner der beim Laufrad dabei ist, alles andere ist äusserst hobby. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 2. Januar 2015 Geschrieben 2. Januar 2015 Leichtbauschnellspanner sind ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend, heutzutage fährt man den Schnellspanner der beim Laufrad dabei ist, alles andere ist äusserst hobby.also ich bin mit meinen procraft leichtbauschnellspannern am pegoretti sehr zufrieden. ist aber auch ein custom lrs, da waren keine schnellspanner dabei schöner aufbau, aber wie ruffl schon sagte, selbe farbe bei lenkerband und sattel ist gemäß der reinen lehre pflicht. sattelstütze kann gerne eine andere sein, ich hab z.b. fizik sattel und stütze und thomson lenker und vorbau. hauptsache das design passt zam Zitieren
luxury1712 Geschrieben 3. Januar 2015 Geschrieben 3. Januar 2015 Finds leider verschlimmbessert. Wie du das radl bekommen hast wars sicher sehr schwer aber wunderschön und die blauen hochprofiler :love: Zitieren
hermes Geschrieben 3. Januar 2015 Geschrieben 3. Januar 2015 Finds leider verschlimmbessert. Wie du das radl bekommen hast wars sicher sehr schwer aber wunderschön und die blauen hochprofiler :love: der vorbau ist eine katastrophe. auch sonst würde ich eher auf optik als auf gewicht schauen. Zitieren
rm81 Geschrieben 3. Januar 2015 Geschrieben 3. Januar 2015 Ich finde sowohl den weißen Vorbau, die weißen Züge, sowie das dicke, weiße Lenkerband optisch auf diesen klassischem, schlanken Rahmen, grausam. Schwarzer schlanker Vorbau, schwarze unauffällige Züge, sowie ein dünnes schwarzes Lenkerband z.B. Fizik Microtex und es würde wesentlich eleganter rüberkommen. Fand die "Urversion" optisch auch stimmiger. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.