Noize Geschrieben 28. Februar 2015 Autor Geschrieben 28. Februar 2015 Ernst, sehr schönes Fahrrad wird das. Und das mit dem Akku wär jetzt natürlich saudumm. Aber - selbertreten ist eh gesünder :-) Das wird schon noch. Hoffe ich zumindest. Ich hatte den Akku vor dem Löten - sogar mit 2 Bowden - im Unterrohr drinnen. Ich vermute, dass einer der beiden Rohrstummel, über die die Bremsleitung und die Steuerleitung ins Unterrohr kommen, innen nicht ganz plan mit dem Rohr endet und dass dort der Akku hängenbleibt. Zitieren
Duckshark Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Sehr fein. Für mich hätte es eine knalligere Lackierung sein dürfen, aber das ist persönlicher Geschmack. Ansonsten finde ich das Projekt nach wie vor sehr cool und hoffe, dass du die Akkus unterkriegst. Ist eigentlich hinten auch eine Bremse (Felge) geplant? Zitieren
ziller Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Dem Anschein nach würde ich sagen Disc vorne und hinten... Zitieren
Noize Geschrieben 2. März 2015 Autor Geschrieben 2. März 2015 (bearbeitet) Der Grund, wieso ich den Akku nicht mehr ins Rohr kriege: Das innere Blech, das zur Verstärkung des doch arg perforierten Unterrohrs dient, hat sich beim Einlöten etwas aufgestellt. Hier die Aufnahme mit einer Endoskop-Kamera: ..und dann spät abends die Erlösung. Der Akku ist doch noch hineingeflutscht und.. ...Yeahhh !!! Ich hab schon das Projekt scheitern gesehen.. Hier ein Bild mit dem Akku im Unterrohr durchs Steuerrohr fotografiert. Bearbeitet 2. März 2015 von Noize Zitieren
NoAhnung Geschrieben 2. März 2015 Geschrieben 2. März 2015 na gottseidsank .. vaterland gerettet! Zitieren
eoo Geschrieben 2. März 2015 Geschrieben 2. März 2015 Mensch Ernst, da fällt einem sogar hier im so weit entfernten Rheinland ein Stein vom Herzen. Glückwunsch und Daumenhalten bis zur Jungferfahrt! Zitieren
Noize Geschrieben 2. März 2015 Autor Geschrieben 2. März 2015 Mensch Ernst, da fällt einem sogar hier im so weit entfernten Rheinland ein Stein vom Herzen. Glückwunsch und Daumenhalten bis zur Jungferfahrt! Ja, das war eine riesige Erleichterung als er drin war. Nachdem ich momentan mein Leben nüchtern friste, gabs zur Beruhigung meines Nervenkostüms ein Glas Mineralwasser extra Damit der Akku rein ging, musste ich das Gaffa-Band, welches der Andreas Schwibach (Achtung Werbung: das ist ein gewerblicher Akku-Konfigurator in Deggendorf, der mich bei diesem Projekt tatkräftig unterstützt) um den Akku gewickelt hatte komplett runter nehmen und nochmals durch ein frisches, dieses mal aber faltenfrei gewickeltes Gaffa-Band ersetzen. Es dürfte sich jetzt endlich ausgezahlt haben, dass ich schon seit hundert Jahren Lenkerband wickle. Zitieren
Steelframe Geschrieben 3. März 2015 Geschrieben 3. März 2015 Hey Ernst, riesen Respekt! Super!!!!:love: Zitieren
eoo Geschrieben 3. März 2015 Geschrieben 3. März 2015 Nachdem ich momentan mein Leben nüchtern friste... Wer macht auch sowas, kein Wunder, das solche Sachen passieren. Wie will man sich da vernünftig konzentrieren!? Zitieren
GEBLA Geschrieben 3. März 2015 Geschrieben 3. März 2015 Ich hoffe mal, das Glas Mineralwasser war ohne Kohlensäure. Nicht über die Stränge schlagen in diesen Wochen! Viele Grüße, Georg Zitieren
sonicphil Geschrieben 3. März 2015 Geschrieben 3. März 2015 sehr geiles gerät! rekuperation über einen nabendynamo wär noch was, oder ? Zitieren
Noize Geschrieben 3. März 2015 Autor Geschrieben 3. März 2015 sehr geiles gerät! rekuperation über einen nabendynamo wär noch was, oder ? Nein, nicht noch so ein Teil, das ich nicht versteh !! Mir reicht der ganze Elektronik-Klimbim, den ich grade löten muss und die tausend Kabel, die im Rahmen versteckt werden müssen. Ich bau nach diesem Teil nur mehr echte Fahrräder. Mache gerade eine geistige Selbstheilungsphase durch BTW: Der Einschaltstrombegrenzer in der 3D-Ohneplatineauskomm-Version Zitieren
Duckshark Geschrieben 3. März 2015 Geschrieben 3. März 2015 Nachdem ich momentan mein Leben nüchtern friste, gabs zur Beruhigung meines Nervenkostüms ein Glas Mineralwasser extra Boah let's protz! Glückwunsch zu dem Schritt! Zitieren
ziller Geschrieben 3. März 2015 Geschrieben 3. März 2015 Kein Alkohol ist auch keine Lösung! (5er ins Phrasenschwein, ich weiss...) Zitieren
GEBLA Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 Rekuperator kenne ich auch, hier bei meinem VW-Bus Bei Deinem Rad eher schon in der Motorsteuerung integriert, so daß der Motor bremst und gleichzeitig den Akku lädt. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 4. März 2015 Autor Geschrieben 4. März 2015 Rekuperator kenne ich auch, hier bei meinem VW-Bus [ATTACH=CONFIG]164506[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]164507[/ATTACH] Bei Deinem Rad eher schon in der Motorsteuerung integriert, so daß der Motor bremst und gleichzeitig den Akku lädt. Viele Grüße, Georg Ich kenn nur den Flux-Kompensator Zitieren
sonicphil Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 Bei Deinem Rad eher schon in der Motorsteuerung integriert, so daß der Motor bremst und gleichzeitig den Akku lädt. kenn den motor nicht, aber da wird im schubbetrieb kaum spannung entstehen die von der drehzahl abhängig ist. daraus müsste man einen durch die bremshebel oder zangen geregelten ladestrom erzeugen, der den motor bremst. klingt spannend, verspüre den drang mir ein pedelc zu kaufen und dem rekuperation beizubringen. vermutlich bringt das eh kaum reichweitengewinn. ohne versuch wird sich der reichweitengewinn nicht ermitteln lassen ... Zitieren
ziller Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 ...vermutlich bringt das eh kaum reichweitengewinn. ... Allerdings, ja. Das liegt eher bei Metern als Kilometern. Und bremst teilweise schon recht ordentlich. Das ist in meinen Augen eher sinnvoll als Dauerbremse bei langen Abfahrten denn zur Energiegewinnung. @gebla: was machtn das DIng bei dir??? Ladeluftkühler oder was? Zitieren
sonicphil Geschrieben 4. März 2015 Geschrieben 4. März 2015 bei meinem 3 km arbeitsweg bremse ich im normalfall 5 mal auf 0. bremsweg a 10m, ideale rekuperation und einen elektrischen wirkungsgrad von 80% angenommen wären das 40m oder 1,33 %. wenn vorne mechanisch mitgebremst wird und eine bremslast verteilung von 70/30 angenommen wird ergibt das immer noch theoretische 12m oder 0,4%. und in der paraxis is des zu 100% foisch. Zitieren
eoo Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 @gebla: was machtn das DIng bei dir??? Ladeluftkühler oder was? Wenns ein Wohnmobil ist tippe ich auf Unterdruckerzeugungsmodul für die Fäkalienhebeanlage. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Ladeluftkühler ist plausibel - da kann man aus dem 2.5l Diesel im T4 dann noch ein bisschen was rauskitzeln an zusatzpower Zitieren
GEBLA Geschrieben 5. März 2015 Geschrieben 5. März 2015 Ladeluftkühler, früher auch Rekuperator genannt, ist richtig. Es geht aber um einen 1,6l im T3 und der Ladeluftkühler ist vor allem dazu da, den überhaupt standfest zu bekommen. Bzw. weil ein Turbodiesel ohne LLK technisch gesehen völliger Unsinn ist. Viele Grüße, Georg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.