Gast NoBizarro Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 Sollten Lenker und Vorbau von der gleichen Marke sein, styletechnisch? Zitieren
stamp.tschampa Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 Sollten Lenker und Vorbau von der gleichen Marke sein, styletechnisch? ja unbedingt, am besten mit dem m-stern oder dem blauweiĂ-propeller drauf - natĂŒrlich auch am gwandl Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 ja unbedingt, am besten mit dem m-stern oder dem blauweiĂ-propeller drauf - natĂŒrlich auch am gwandl  Ja genau, und ich schau auch grad "Der Bachelor". Nein, ich frag deshalb weil bei dem Rahmen ein Vorbau dabei ist den ich behalten möchte und ich bau mir nicht jedes Jahr ein neues Radl auf. Zitieren
hermes Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 ja. zumindest frĂŒher hatte es auch den eindeutigen vorteil, dass der lenkerdurchmesser mit dem der vorbauklemmung ĂŒbereingestimmt hat. da hat ja jeder hersteller sein eigenes sĂŒppchen gekocht. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 nein, gleiche Marke muss nicht. Gleiche Farbe wÀr aber optisch schon nicht verkehrt. Und mixen von schwarz matt mit schwarz glÀnzend geht auch am Ziel vorbei. Zitieren
stephin Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 nein, kommt aber auf die Marke an Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Danke fĂŒr eure RĂŒckmeldungen. Also 2x Ja, 1x Nein und 2x Vielleicht. Wobei fĂŒr mich Vielleicht, Ja bedeutet. Jetzt muss ich mir ĂŒberlegen ob ich den billigen oder den teuren von den beiden in Frage kommenden Lenkern nehme. FĂŒr den teuren muss ich 127x schwarz fahren, fĂŒr den billigen nur 1x meiner Mama nichts zu Weihnachten schenken. Gewichtsunterschied 50g, Alu vs Carbon. HĂ€tte mir nicht gedacht, dass ich einmal so schwere Entscheidungen treffen muss. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 22. Januar 2015 Geschrieben 22. Januar 2015 Nimm den Alu-Lenker. Gewichtsvorteil von 50g bringt fast gar nichts. AuĂerdem ist das Alu-Teil deutlich langlebiger und hĂ€lts auch aus, sollte dir das Rad mal umfallen oder du ohne gröĂere sonstige SchĂ€den stĂŒrzen. Beim Carbonteil hast da sofort die Sorge dass irgendwas nicht mehr passt.  Es gibt viele Rechtfertigungen fĂŒr Carbon an vielen Stellen. Bei einem Lenker fĂŒr einen Hobbyfahrer aber bringt es rational betrachtet ĂŒberhaupt nichts. Zitieren
Duckshark Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 gleicher Hersteller: auf jeden Werkstoff: Pro Alu. Zitieren
herbert12 Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 nimm Carbon und las dir keine angst machen die Dinger halten um einiges mehr aus als Alu Lenker und sollten sie wirklich brechen pasiert das nicht Ruckartig wie bei Alu Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 umgekehrt  Alu verbiegt sich, kriegt eine Delle, Riss. Carbon kann ohne VorankĂŒndigung brechen. Zitieren
outmen Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 bin noch nie einen carbonlenker gefahren, aber laut erzĂ€hlungen soll er komfortabler sein und schlĂ€ge besser dĂ€mpfen? wenn das wirklich so ist, dann gaz klar carbon! zum thema style: gefahren/gekauft wird was selbst gefĂ€llt, praktisch ist und den anforderungen genĂŒgt, sollte das zufĂ€llig auch anderen gefallen ist das schön, sollte das nicht so sein ist es auch egal Zitieren
herbert12 Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 (bearbeitet) umgekehrt  Alu verbiegt sich, kriegt eine Delle, Riss. Carbon kann ohne VorankĂŒndigung brechen.  hab das bevor ich mir einen gekauft habe irgendwo gelesen so gefunden wen man es galuben kann aber ich denke schon  betrifft jetzt meinen lenker    Reverse RCC 810 DH   Der brandneue RCC 810 DH Carbon Lenker wurde speziell fĂŒr die Anforderungen im Downhill-Sport entwickelt und daher im Punkto StabilitĂ€t ĂŒberdimensioniert gefertigt. Die spezielle Verarbeitung des RCC Lenkers ĂŒbersteigt nochmals die StabilitĂ€t eines hochwertigen Aluminiumlenkers. Daher sind beispielsweise Kratzer auf der OberflĂ€che des Lenkers keinesfalls bedenklich fĂŒr die Sicherheit. Der von Haus aus sehr breite Lenker besitzt eine LĂ€nge von 810mm und lĂ€sst sich problemlos mittels einer CarbonsĂ€ge auf die jeweilige WunschlĂ€nge kĂŒrzen. Abhilfe zum gleichmĂ€Ăigen KĂŒrzen verschafft die aufgedruckte LĂ€ngenskala am Lenkerende. Infolge einer strukturellen BeschĂ€digung, wie diese nur bei einer extremen Ăberlastung des Lenkers durch z. B. einen heftigen Sturz oder am PrĂŒfstand auftreten kann, tendiert unser Lenker zu einem teilweisen einknicken, jedoch nicht zu einem kompletten Bruch. Dieses Verhalten wird von uns gezielt angestrebt und nennt sich âgutmĂŒtiges Bruchbild". Somit ist gewĂ€hrleistet dass der Lenker in der Regel nich wie âGlas" in 2 Teile bricht! Daher entsteht ein weiterer Pluspunkt im Punkto StabilitĂ€t und Sicherheit. Fazit Ein Carbon Lenker speziell fĂŒr den harten Downhill Einsatz mit maximalem Sicherheitspaket bei einem sensationellem Gewicht von gerade einmal 225g. Wichtige Information! Hochwertige Aluminiumlenker halten im Belastungstest maximal 400kg aus bevor sie beginnen sich zu verbiegen. Der RCC Carbonlenker hingegen hĂ€lt Belastungen bis zu 600kg stand.   Material Carbon 100% Bearbeitet 23. Januar 2015 von herbert12 Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 23. Januar 2015 Geschrieben 23. Januar 2015 Die Belastungstests im Neu-Zustand sind nicht relevant, weil derartige Belastungen ohnehin selten auftreten. Viel relevanter sind die Konsequenzen wenn das Material gealtert ist, von Haus aus ein Materialfehler vorliegt oder ein vorheriger kleiner Sturz oder Umfallen des Rads zu so einem Materialfehler fĂŒhrt, der mit Zeitablauf schlimmer wird und irgendwann zum Bruch fĂŒhrt. Dann wird es immer so sein, dass sich der Alulenker allenfalls verbiegt, Carbon hingegen bricht. Egal ob gutmĂŒtiges oder nicht gutmĂŒtiges Bruchbild, ich möchte da nicht mein halbes Gewicht am Lenker haben wenn eine Seite wegbricht. Ich weiĂ, frĂŒher hat man Ă€hnliche Bedenken gegenĂŒber Carbonrahmen gehabt. Aber so ein Lenker ist halt doch immer noch der am meisten belastete Teil am Rad. Und solange die Gewichtsunterschiede so marginal sind, spricht - wenn ĂŒberhaupt - primĂ€r die Optik fĂŒr Carbon. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 25. Januar 2015 Geschrieben 25. Januar 2015 Danke fĂŒr eure Entscheidungshilfe, es wird der Alulenker werden. Muss reichen fĂŒr einen Schönwetterwochenendfahrer wie mich. Bin schon gespannt was die Waage letztendlich anzeigen wird mit allem drum und dran. Hoffentlich nicht mehr als 7,5kg. Wird knapp werden. Zitieren
kayzee Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 FĂŒr den teuren muss ich 127x schwarz fahren, fĂŒr den billigen nur 1x meiner Mama nichts zu Weihnachten schenken. G. Also der Mama nichts zu Weihnachten schenken geht gar nicht, denn wenn die nicht wĂ€re, wĂŒrdest du jetzt gar nicht ĂŒber so was nachdenken KĂNNEN . Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 1. Februar 2016 Geschrieben 1. Februar 2016 Auf einer laaaangen Runde, wohin gebt ihr da eure Ărmlinge, Beinlinge und Windstopper Weste wenn es zb. zu Mittag warm wird? Das kann man ja nicht alles in die Trikottaschen stopfen oder? Da habe ich ja schon meine Verpflegung drinnen. Ich schau nĂ€mlich gerade wegen Satteltaschen und bin mir nicht sicher wieviel Volumen ich nehmen soll. Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 1. Februar 2016 Geschrieben 1. Februar 2016 Auf einer laaaangen Runde, wohin gebt ihr da eure Ărmlinge, Beinlinge und Windstopper Weste wenn es zb. zu Mittag warm wird? Das kann man ja nicht alles in die Trikottaschen stopfen oder? Da habe ich ja schon meine Verpflegung drinnen. Ich schau nĂ€mlich gerade wegen Satteltaschen und bin mir nicht sicher wieviel Volumen ich nehmen soll. Ich hab Ărmlinge und Windstopperjacke so gut wie nie gleichzeitig dabei. Die Windstopper ist eine Helium von Mavic und lĂ€sst sich zusammen mit den Beinlingen durchaus gut ins Trikot stopfen. Da hat dann sogar noch eine Banane, ein Riegel und ein Handy Platz. Satteltasche verwende ich nicht mehr seit ich mir daran 3 Radhosen aufgescheuert habe, obwohl das Ding eh grad mal so groĂ war wie 2 Packungen TaschentĂŒcher. Wenn ich lĂ€ngere Touren fahre, hab ich einen kleinen Bike-Rucksack drauf. Da passen dann auch Werkzeug, Ersatzschlauch und 2 Extraflaschen und noch ein bisschen Krimskrams rein. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 2. Februar 2016 Geschrieben 2. Februar 2016 Danke Irmenkop85 fĂŒr deine Antwort. Ich habe gestern Abend ĂŒbereilt noch eine Satteltasche bestellt. Allerdings bevor ich deine Antwort gelesen habe. Habs heute morgen gleich wieder storniert. Mit dem Gedanken an einen Rucksack kann ich mich irgendwie nicht so anfreunden. Ich stell mir vor, dass man da am RĂŒcken waschlnass ist wenn man ihn runternimmt.  FĂŒr Touren wo man morgens wegfĂ€hrt, mittags irgendwo einkehrt und abends wieder heimkommt gedenke ich Folgendes mit zu nehmen: Minipumpe kl. Multitool Ersatzschlauch Handy SchlĂŒssel Geld drei Energieriegel (o.Ă.) Ărmlinge, Beinlinge, Windstopperweste (mĂŒssen schlimmsten Falls gleichzeitig verstaut werden)  Gibt es da eine Möglichkeit ohne Satteltasche oder Rucksack auszukommen? Was kann ich von der Liste evtl. noch streichen? Der Deuter Road One ist der kleinste Bikerucksack den ich bisher gefunden habe. Sieht so ĂŒbel nicht aus und man kann ein 2L Hydration Pack auch noch mitnehmen. Am liebsten wĂŒrde ich aber ganz ohne auskommen. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 2. Februar 2016 Geschrieben 2. Februar 2016 Windstopper Weste ist eine Castelli Velo Vest. PackmaĂ noch unbekannt da noch im Zulauf. Die muss allerdings auf jeden Fall mit fĂŒr Bergabfahrten. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 2. Februar 2016 Geschrieben 2. Februar 2016 Möglichkeiten gibt es viele, hĂ€ngt auch ein bisschen von deiner Rahmenform, RahmengröĂe und SattelstĂŒtzenauszug ab. zb an die SattelstĂŒtze (falls rund) einen Halter http://www.bike24.at/1.php?content=8;product=88564;menu=1000,2,85;mid%5B229%5D=1 fĂŒr einen zusĂ€tzlichen Flaschenhalter (eventuell Seitenlader) und da eine Flaschenbox http://www.bike24.at/1.php?content=8;product=30109;menu=1000,5,128,129;pgc%5B96%5D%5B12208%5D=1 bzw. http://www.bike24.at/1.php?content=8;product=48322;menu=1000,5,128,129;pgc%5B96%5D%5B12208%5D=1 reingeben (oder eine der beiden Trinkflaschen aus dem Rahmendreieck). Eventuell geht sich ober der Sattelrohr-Trinkflasche im Rahmen eine Rahmentasche aus http://www.bike24.at/1.php?content=8;product=15484;menu=1000,5,75,310;pgc%5B5703%5D=5705;page=2 gibt es auch in vielen Formen. FĂŒr die Pumpen oder CO2 Patronen gibt es Rahmenhalter http://www.bike24.at/1.php?content=7;navigation=1;menu=1000%2C5%2C71;pgc%5B18418%5D=18423;pitems=50 FĂŒr das Minitool / den Schlauch ebenfalls http://www.bike24.at/1.php?content=8;product=53730;menu=1000,5,75,310;pgc%5B5703%5D=5705 Handy, Riegel, Geld, SchlĂŒssel eventuell in eine Oberrohrtasche http://www.bike24.at/1.php?content=8;product=28992;menu=1000,5,75,310;pgc%5B5703%5D=5705 Also irgendeine Kombination davon sollte sich immer ausgehen und dann wĂ€ren die Trikottaschen schon deutlich entlastet. Sieht natĂŒrlich alles optisch nicht toll aus, aber vollgepackte Trikottaschen auch nicht (Quasimodo) und bei einem Sturz bohrt sich wenigstens kein SchlĂŒssel/Minitool in den Körper. Einer Satteltasche wĂŒrde ich trotzdem eine Chance geben - gibt genug Leute (inkl. mir) die problemlos damit herumfahren. GröĂen/Formen sind ja kaum Grenzen gesetzt. Zitieren
ricatos Geschrieben 3. Februar 2016 Geschrieben 3. Februar 2016 Mir Rucksack Rennrad fahren geht gar nicht. Man schwitzt und bei Gegenwind fĂŒhlt es sich an, als ob man einen Bremsfallschirm umgeschnallt hat. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.