sonicphil Geschrieben 10. April 2015 Geschrieben 10. April 2015 hallo, habe ein verständnisproblem allgemein wird aus ergonomischer sicht empfohlen, den sattel horizontal so einzustellen, dass eine lotrechte am knie durch die mitte der pedalchse geht. begründet wird das damit, dass die kraftübertragung so lotrechnt nach unten, also optimal, erfolgt. die kniescheibe übt jedoch keinen druck nach unten aus, das kniegelenk ist das jenige welche. somit müsste eine lotrechte zentral duch das kniegelenk eine optimale kraft übertragung ergeben. das sind gleich mal ein paar cm unterschied in der sattelposition ... wo liegt mein denkfehler? hintergrund der frage: bin scheinbar über den winter geschrumpft, ich ertappe mich immer wieder dabei die hände nicht ganz vorne an den sti's zu haben sondern ein zwei cm weiter hinten, daher spiele ich mich mit dem gedanken den sattel weiter nach vorne zu schieben, da der vorbau schon sehr kurz ist (80mm). ich reagiere auf viele änderungen am rad setup mit schmerzen. daher möchte ich vor dem experiment nicht unüberlegt wagen. Zitieren
chriss71 Geschrieben 10. April 2015 Geschrieben 10. April 2015 (bearbeitet) die kniescheibe übt jedoch keinen druck nach unten aus, das kniegelenk ist das jenige welche. somit müsste eine lotrechte zentral duch das kniegelenk eine optimale kraft übertragung ergeben. Sehe ich genauso. Also nicht vorne wo das Knie endet, sondern beim Kniegelenk sollte das Lot korrekt sein... Schönes Beispiel wie es (nach meiner Ansicht) falsch ist: http://thebikeblog.de/wp-content/uploads/2009/04/lot1-1-small.jpg Bearbeitet 10. April 2015 von chriss71 Zitieren
limbolepo Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Meiner Info nach sollte das Lot am Tibiakopf (Schienbeinkopf) angehalten werden. Einige cm Unterschied wird das jedoch nicht bringen. Zitieren
ruffl Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Über dem Tibiakopf sind rechts/links 2 kleine Einbuchtungen zu spüren, dort lege ich das Lot an. Das du jetzt kürzer greifst wird ziemlich sicher mit der Drehung des Beckens zusammen hängen, über den Winter verkürzen sich oft die Muskelschlingen und du kannst dadurch den Oberkörper nicht so stark nach vorne kippen. Zitieren
sonicphil Geschrieben 11. April 2015 Autor Geschrieben 11. April 2015 ist das der ansatz der partella sehne? ein halber cm ist das schon mal ... und dort entsteht die kraft die nach unten wirkt? Zitieren
sonicphil Geschrieben 15. April 2015 Autor Geschrieben 15. April 2015 Bericht vom versuch: Mit kniescheibe ein cm vor der pedalachse hab ich viel mehr druck auf den händen. Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 Und dann nicht vergessen: die SIPO nicht ändern - also weder bergauf noch bergab noch im Sprint, Antritt oder sonst wo. Was ihr schreibt ist ein GROBER RICHTWERT - am besten ausprobieren und am Sattel mit dem Popometer vor und zurück. Zitieren
NoFlash Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 das ist nicht nur ein grober Richtwert, sondern biomechanisch korrektes Einstellen. selbstverständlich ändert sich während des Radfahrens die Position tausende Male, aber dennoch sollte die Sitzposition optimal eingestellt werden um sich keine ünnötigen "Spätfolgen" (Muskelverhärtungen, Knie-, Fuß-, Hüft- und Rückenprobleme, ......) einzuhandeln in dieser Grafik sieht man ganz gut wie man es eingestellen sollte. der Link zum Nachlesen: http://bikeboard.at/Board/Sitzposition-und-Ergonomie-Part-1-Die-klassische-Methode-th115493 Zitieren
revilO Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 wer es genau wissen möchte, muss sich ein Loch durchs Knie bohren Zitieren
sonicphil Geschrieben 15. April 2015 Autor Geschrieben 15. April 2015 @noflash, die zeichnung macht sinn. danke! Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 das ist nicht nur ein grober Richtwert, sondern biomechanisch korrektes Einstellen. selbstverständlich ändert sich während des Radfahrens die Position tausende Male, aber dennoch sollte die Sitzposition optimal eingestellt werden um sich keine ünnötigen "Spätfolgen" (Muskelverhärtungen, Knie-, Fuß-, Hüft- und Rückenprobleme, ......) einzuhandeln in dieser Grafik sieht man ganz gut wie man es eingestellen sollte. der Link zum Nachlesen: http://bikeboard.at/Board/Sitzposition-und-Ergonomie-Part-1-Die-klassische-Methode-th115493 [ATTACH=CONFIG]165687[/ATTACH] Frage: sollte die Pedalstellung nicht waagrecht sein - ebenso die Fussstellung? Zumindest meint das der Sitzpositionsguru/Papst .. Zitieren
NoFlash Geschrieben 16. April 2015 Geschrieben 16. April 2015 die frage kann ich dir leider nicht beantworten. vielleicht weiß es der nopain Frage: sollte die Pedalstellung nicht waagrecht sein - ebenso die Fussstellung? Zumindest meint das der Sitzpositionsguru/Papst .. @ revilo sind deine Knie nicht eh durchlöchert? Zitieren
revilO Geschrieben 16. April 2015 Geschrieben 16. April 2015 @ revilo sind deine Knie nicht eh durchlöchert? leider nur das linke, beim rechten Knie weiß ich bislang nicht wie ich sitzen soll Zitieren
chriss71 Geschrieben 17. April 2015 Geschrieben 17. April 2015 Aus der neuen Rennrad Zeitschrift: Auf dem Sattel sitzend und eingeklickt sollte das Knieköpfchen über der Pedalachse stehen, wenn die Kurbel horizontal ist. Hierfür nehmen Sie das Lot und halten es an das Knieköpfchen und lassen es auf der Kurbelinnenseite auspendeln. Je nachdem, ob das Knieköpfchen vor oder hinter der Achse steht, wird der Sattel nach hinten oder nach vorne geschoben. Die Sattelneigung sollte zur besseren Druckverteilung waagerecht sein. Zu weit nach hinten geneigt, können Druckstellen entstehen. Zu weit nach vorne geneigt, fehlt der Halt. Derselben Meinung bin ich auch (wie auf Post 2 nachzulesen). Zitieren
ruffl Geschrieben 17. April 2015 Geschrieben 17. April 2015 Die Stellung am Bild entspricht ungefähr jener mit waagerechter Kurbel und Lot am Knieköpfchen nur anders dargestellt. Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 17. April 2015 Geschrieben 17. April 2015 Die Stellung am Bild entspricht ungefähr jener mit waagerechter Kurbel und Lot am Knieköpfchen nur anders dargestellt. Ok - für mich nicht so zu erkennen :-) Zitieren
kandyman Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 (bearbeitet) Das mit dem Knielot ist nur ein sehr grober Richtwert. Fakt ist: Je weiter hinten man mit dem Sattel ist, desto weniger Belastung hat man auf Händen, Armen und Schultern um den Oberkörper abzustützen: Je weiter vorne die Füße sind, desto mehr Hebel steht den Beinmuskeln zur Verfügung, um den Oberkörper aufrecht zu halten. Eine entspanntere Haltung hat man deswegen mit dem Sattel weiter hinten und dafür etwas tiefer. Klingt zuerst paradox, ist aber aus dem oben angeführten Grund logisch. Bearbeitet 20. April 2015 von kandyman Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Je mehr man hinten sitzt desto höher die Belastung für Schulter Arme und Rücken vor allem aber Lendenwirbelsäule* Probiers mal aus mit einem 2 cm längeren Vorbau....* Zitieren
kandyman Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Wenn du nicht auf einem nach hinten gedrehten Vorbau sitzt macht deine Aussage keinen Sinn Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 20. April 2015 Geschrieben 20. April 2015 Je mehr du dich nach hinten setzt desto überstreckter wird dein Rücken/Oberkörper... Edit: ausser du drehst den Vorbau um* Zitieren
kandyman Geschrieben 21. April 2015 Geschrieben 21. April 2015 Lies nochmal was ich oben geschrieben habe. Schulter- und Lendenwirbelprobleme kommen meistens von zu weit nach vorne geschobenen Sätteln, weil die Beine den Oberkörper nicht stützen können. Viele Leute schieben dann den Sattel noch weiter vor, was die Probleme nicht bessert, aber zur beliebten Affe-am-Schleifstein-Haltung führt. Danach wird meist noch der Lenker höher gestellt. Wenn Rahmen oder Vorbau zu lang sind hilft Sattel vor leider auch nix. Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 21. April 2015 Geschrieben 21. April 2015 Lies nochmal was ich oben geschrieben habe. Schulter- und Lendenwirbelprobleme kommen meistens von zu weit nach vorne geschobenen Sätteln, weil die Beine den Oberkörper nicht stützen können. Viele Leute schieben dann den Sattel noch weiter vor, was die Probleme nicht bessert, aber zur beliebten Affe-am-Schleifstein-Haltung führt. Danach wird meist noch der Lenker höher gestellt. Wenn Rahmen oder Vorbau zu lang sind hilft Sattel vor leider auch nix. Du empfiehlst also bei Problemen in Schulter und/oder Lendenwirbel Rückenbereich den Sattel nach HINTEN zu schieben? Na dann ... vergiss dabei nicht, dass der Winkel der im Lendenwirbelbereich entsteht noch flacher wird und du deine Lendenwirbel noch mehr belastest! Zitieren
irmenkop85 Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Du empfiehlst also bei Problemen in Schulter und/oder Lendenwirbel Rückenbereich den Sattel nach HINTEN zu schieben? Na dann ... vergiss dabei nicht, dass der Winkel der im Lendenwirbelbereich entsteht noch flacher wird und du deine Lendenwirbel noch mehr belastest! so ist es. Ich hab auch vor kurzem meinen Sattel um 5mm nach hinten gestellt, weil mir der Abstand zum Lenker im Vergleich zum Winterrad zu gering war. Jetzt passt zwar der Abstand, aber der Rücken sagt was anderes. Besser wärs gewesen, ich hätte einen 5mm längeren Vorbau montiert, wenns denn so einen gäbe Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 Lies nochmal was ich oben geschrieben habe. Schulter- und Lendenwirbelprobleme kommen meistens von zu weit nach vorne geschobenen Sätteln, weil die Beine den Oberkörper nicht stützen können. ich habe das gestern mal getestet, weil ich mir echt nicht mehr sicher war ob ich hier nicht doch was verwechsle. Setz dich aufs Rad (so wie ich) Popometer so weeeeeiiiit wie möchlich nach hinten am Sattel ---> Schultern, Arme sowie auch Rücken belastet - beine fast nicht danach probier dich so weeeeeiiiit wie möglich nach vor zu setzen am Sattel ---> keine Belastung der Körperteile wie oben, da die Oberschenkel die Arbeit übernehmen einfach ausprobieren, vielleicht hilft es dir ja um schmerzfrei zu werden. Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 22. April 2015 Geschrieben 22. April 2015 so ist es. Ich hab auch vor kurzem meinen Sattel um 5mm nach hinten gestellt, weil mir der Abstand zum Lenker im Vergleich zum Winterrad zu gering war. Jetzt passt zwar der Abstand, aber der Rücken sagt was anderes. Besser wärs gewesen, ich hätte einen 5mm längeren Vorbau montiert, wenns denn so einen gäbe Du kannst den Vorbau umdrehen (negativ oder positiv) eventuell um die Höhe zu erreichen einen Spacer raus oder rein geben. Bringt auch oft ein paar mm die dir vielleicht fehlen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.