Marius5534 Geschrieben 21. September 2015 Geschrieben 21. September 2015 Servus! Hab jetzt seit ca. 30km die Shimano SLX mit ner 180mm Scheibe vorn und 160 hinten. Hab Sie vorn schon ca 30 mal von 30 auf 0 gebremst zum einfahren. Wenn ich aber einen Berg runterfahre und dann kurz etwas stärker abbremse und die Scheibe dann wieder kühl ist, quietsch sie extrem und die Bremsleistung ist auch schwächer. Dann noch paar Mal halt bremsen und alles ist wieder Tacco. Kann mir jemand sagen was los ist? MfG Marius Zitieren
exotec Geschrieben 21. September 2015 Geschrieben 21. September 2015 fahre auch SLX mit 180/160 kann aber von keinen Problemen berichten Zitieren
grey Geschrieben 21. September 2015 Geschrieben 21. September 2015 Ich kenn das bei Shimano nur von resin Belägen nach langer Pause, dürften wohl irgendwie vergammeln und brauchen dann mal gute 100hm bis sich wieder was tut. Beläge tauschen oder durchhalten. Zitieren
Marius5534 Geschrieben 21. September 2015 Autor Geschrieben 21. September 2015 Ja ich hab die Resin Beläge drin Zitieren
Wolfgng Geschrieben 23. September 2015 Geschrieben 23. September 2015 Wie sich das anhört, hast du die Beläge verölt. Penibelst alles mit Isopropanol oder Bremsenreiniger oder viel Spüliwasser reinigen, also Bremsscheiben und Bremssattel, und dann neue Beläge rein. Oder die vorhandenen Beläge "ausbrennen", da bin ich persönlich allerdings kein Freund davon. Wenn man sich die Preise für Resin-Beläge mal ansieht, steht der Aufwand einfach nicht dafür. Zitieren
el capitan Geschrieben 25. September 2015 Geschrieben 25. September 2015 Scheiben reinigen und die blauen BBB Organic einbauen - das ist der vielgenannte "Ankerwurf" und dabei lautlos. Falls die Beläge wirklich verölt sind reicht es, sie mit der Trägerplatte auf den Küchenherd zu legen und für ein paar Minuten voll aufzudrehen. Wie du die Raucherei und Stinkerei der Chefin erklärst ist aber deine Sache ... Zitieren
Moz_TheRockeT Geschrieben 25. September 2015 Geschrieben 25. September 2015 Luft im System? Leitungen selber gekürzt? Zitieren
Marius5534 Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Geschrieben 1. Oktober 2015 Luft im System? Leitungen selber gekürzt? Luft kann eigentlich keine drin sein, wurde vom Händler meines vertrauens gemacht und Druckpunkt ist perfekt. Zitieren
Marius5534 Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Geschrieben 1. Oktober 2015 Öl kann keines draufgekommen sein. Ich achte da immer penibelst drauf dass sowas nicht passiert und wie gesagt sind die fast neu und die Bremskraft ist auch Top außer halt wenn das Quietschen einsetzt. Dann lässt die Kraft für ca. 100HM extrem nach. Zitieren
Marius5534 Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Geschrieben 1. Oktober 2015 Kleine Korrektur noch es sind keine Resin Beläge drin sonder die F03C Metall. Zitieren
NoNick Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Die organischen Beläge quietschen so gut wie nie und müssen bei feuchte etc nicht "warm gebremst" werden. Dafür nuddln sich die Beläge viel schneller ab. Mit den gesinderten hats zwar, grad bei Nässe anfänglich gequietscht bis die Feuchtigkeit verdampft ist und die volle Bremskraft wieder da war, dafür bessere Haltbarkeit. Versuch mal organische Beläge rein. Einfach nach dem ausschliessungsprinzip vorgehen ;-) Zitieren
Marius5534 Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Geschrieben 1. Oktober 2015 Ich werde meine momentanen Beläge erstmal runterbremsen und dann werde ich mal die Resin versuchen. Mfg Zitieren
Marius5534 Geschrieben 5. Oktober 2015 Autor Geschrieben 5. Oktober 2015 Mir geht auch dieses Schleifen beim Bremsen extrem auf dem Sack. Sprich wenn man beim Fahren bremst, schleift es bzw. es ist ein richtiges Mahlendes Geräusch Beläge auch mal rausgenommen und Sichtprüfung gemacht alles ok... Geht das evtl. nach mehreren Hunderten Kilometern weg oder was kann ich da erwarten? Es schleift (Mahlt) NUR beim Bremsen. Zitieren
OLLi Geschrieben 23. Oktober 2015 Geschrieben 23. Oktober 2015 Probier mal die Resin Beläge und berichte dann ;-) Zitieren
pinkey Geschrieben 24. Oktober 2015 Geschrieben 24. Oktober 2015 Scheiben reinigen und die blauen BBB Organic einbauen - das ist der vielgenannte "Ankerwurf" und dabei lautlos. Falls die Beläge wirklich verölt sind reicht es, sie mit der Trägerplatte auf den Küchenherd zu legen und für ein paar Minuten voll aufzudrehen. Wie du die Raucherei und Stinkerei der Chefin erklärst ist aber deine Sache ... Gibts dazu irgendwo auch tests das die BBB besser sein sollen? Btw, das ausbrennen hat bei mir nie wirklich viel genützt, meistens sind die Beläge dann erst recht zum weghauen. Zitieren
el capitan Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Im Bike 12/2014 war ein recht umfassender Test von Scheibenbremsbelägen mit den Parametern Bremskraft und Haltbarkeit. Die blauen (organischen) BBB waren in der Bremskraft top und in der Haltbarkeit die zweitbesten Beläge. Für 15.90 Euro habe ich es ausprobiert: Höhere Bremskraft als die Alligator sinter, dabei bei halber Handkraft. Die Dosierbarkeit ist weiterhin sehr gut. Meine Erfahrungen stammen von einer 2002er XT BR-M755 (4 Kolben, Stahlflex) - ich wüsste aber nicht, warum sie sich nicht auf die neuere SLX übertragen lassen sollten. Zitieren
little1 Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 ( bitte verlinken wenn die frage schon wo behandelt ist - in der sufu hab ich's so nicht so ganz gefunden - aber: ) es ist hier immer von 4 verschiedenen belägen die rede: - Resin - Organische - Gesinterte - Metall. auf den produktseiten finde ich *aber immer Resin (Kunstharz) bzw Metall ?? wobei Gesintert & Metall das gleiche sein sollte ?? Zitieren
herbert12 Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 Resin- Organische-Kunstharz Gesinterte- Metall Zitieren
little1 Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 danke. (dachte ich mir mittlerweile eh schon.) Zitieren
beba Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 (bearbeitet) In Shimanos, Avids und Formula verwendet und überall gute Dosierbarkeit, kaum Geräusche, aber im Harten Freeride-Einsatz schnell runtergebremst: 4er-Pack Kevlar-Beläge für alle gängigen Bremsen 28 Pfund mit Versand nach Österreich - also a bissal über 30 Euro für 4 Sätze Bearbeitet 28. Oktober 2015 von beba Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 die Kevlarbeläge sind schneller weg, als man schauen kann... Rekord war da auch 2 Tage... eher mühsam. Zitieren
beba Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 also 2 Tage ist echt hart. Fahr bzw fuhr sie auch am Hardtail mit Hänger/Chariot... problemlos und doch recht lange haltbar hast du zufällig schon mal die Organischen von SSC probiert? Sinter sind laut Kollegen sehr gut Zitieren
FireGuy Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 es kommt auf die Kombination mit der Scheibe drauf an ob die SSC Sinter gut gehen und leise sind oder nur mistig und laut sind. Bei den Preisen der SLX original Belägen habe ich ich aufgegeben was anderes zu nehmen. Die funktionieren gut mit den RT66 und Formula Scheiben: mehr brauch ich nicht Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Oktober 2015 Geschrieben 28. Oktober 2015 also 2 Tage ist echt hart. Fahr bzw fuhr sie auch am Hardtail mit Hänger/Chariot... problemlos und doch recht lange haltbar hast du zufällig schon mal die Organischen von SSC probiert? Sinter sind laut Kollegen sehr gut ja, organische waren ähnlich schnell weg. Wobei das schon Tage mit 4000hm bergab waren. Mit den Superstar Sinterbelägen war ich ziemlich zufrieden... Ich kauf momentan meistens originale Shimano Sinter mit Finnen für vorne und normale Sinter ohne Finne für hinten... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. November 2015 Geschrieben 15. November 2015 Haha jetzt hab auch ich noch ein übriges Paar organische Beläge auf meiner SLX verwendet... Diesmal 1.5 Tage, dann waren sie weg... Unglaublich. Die originalen Sinterbeläge sind bei höheren Belastungen und viel Fahrergewicht die einzige sinnvolle Option Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.