yellow Geschrieben 4. November 2015 Geschrieben 4. November 2015 .. gibts hier was eigenes für GPS? Wär mir nicht aufgefallen. Gut, Problem: das Handy zeichnet zwar schön auf, aber die Garmin der anderen sind genauer (jedenfalls stimmen die meistens überein), nämlich bei ner typischen Tour von 30 Km die üblichen 1.200 Hm, wo mein Handy was mit 1.400 Hm zeigt. Ist ne typische Abweichung in real: stört natürlich nicht. aber s wundert einfach. Ich hab schon mit "Aufnahmeabständen" rumgespielt. 1 Sek, 5 sek, 10 sek, 15 sek. je länger der Intervall, desto speicherplatzkleiner der Track nachher, aber an den Differenzen ändert das nahezu nix. Jemand das Problem schon mal angegangen, oder gelöst? Zitieren
der Markus Geschrieben 4. November 2015 Geschrieben 4. November 2015 Das hängt mit der Aufnahmegenauigkeit vom Gerät zusammen. Handy und Garmin GPS zu vergleich ist, als würdest Du einen Zollstock mit 1cm-Teilung mit einer Schiebelehre vergleichen. Das sind einfach zwei verschiedne Welten. Was für ein Handy nutzt Du denn? Zitieren
stefan_m Geschrieben 4. November 2015 Geschrieben 4. November 2015 Bist du denn sicher welche Daten korrekt sind? Hab die gegenteilige Erfahrung gemacht! Runtastic ist bei mir so viel genauer, dass mein Garmin Edge 500 seit über einem Jahr nicht mehr an war. Zitieren
grey Geschrieben 4. November 2015 Geschrieben 4. November 2015 Kommt halt auch drauf an ob das Handy einen Barometer hat oder nicht.. Zitieren
der Markus Geschrieben 4. November 2015 Geschrieben 4. November 2015 (bearbeitet) Kommt halt auch drauf an ob das Handy einen Barometer hat oder nicht.. Daher die Frage welches Telefon es ist. Da ein interessanter Artikel, wenn es auch eher um Distanzabweichungen als um Höhenmeter geht. http://www.singletracks.com/blog/gps/gps-distance-accuracy-test-smartphone-apps-vs-dedicated-gps/ Problem ist auch, das ein GPS Gerät keine Absoluthöhe ausgibt sondern die über dem Referenzgeoid. Da kommen bei uns gleich mal 30 m Fehler zusammen. Das summiert sich halt ganz schön. Die Lagegenauigkeit wird bei allen GPS Geräten immer höher seine als die Höhengenauigkeit. Mit unserem 25.000 € Trimble R8 schaffe ich eine Lage- und Höhengenauigkeit von ca. 1 cm Bearbeitet 4. November 2015 von der Markus Zitieren
Siegfried Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Wir müssen folgende grundlegende Systeme unterscheiden: -) Rein auf GPS (ältere Garmins, z.B. das 500) -) Auf GPS und Glonass (neuere Garmins & Co.) -) Assisted GPS (bei Handys -> GPS + Triangulation über GSM-Sendestationen) UND: -) wieviele Sattelliten zur Bestimmung nötig (gibt welche, die mit 1 Satelliten schon was rechnen) Das macht schonmal deutliche Unterschiede. Ich bin mit meinem Edge500 puncto Genauigkeit auch nicht zufrieden. Auch bei mir sind Runtastic und Outdooractive genauer. Hier liegt mMn der Unterschied darin, dass ein reiner GPS-Chip gegen ein assisted-GPS des Smartphones antreten muss und die zugrundeliegende Software auch aus unterschiedlichen Generationen stammt. Ein bestehendes Gerät genauer zu machen wird wahrscheinlich zwangsläufig über den Austausch desselben laufen Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) @Siegfried Die reine Höhenmessung mit GPS ist aber imme relativ ungenau. Die Durchschnittliche Genauigkeit bei den Geräten ohne Barometer liegt (wenn ich das richti im Kopf habe) irgendwo bei +15m um den eigentlichen Punkt. Bei der Höhe macht das extrem viel aus. Die Höhenmeter die ein GPS Gerät ausspuckt kann man mMn getrost vergessen. Das sind am Ende irgendwelche Fantasiewerte. Beispiel Salzkammeguttrophy 2012: ~7000hm (barometrisch, was sehr genau an die Angabe vom Veranstalter hinkommt) vs ~8800hm (GPS, was sicher niemals stimmt)... Bearbeitet 5. November 2015 von GrazerTourer Zitieren
Siegfried Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Smartphones mit barometrischer Höhenmessung/Höhenreferenzierung sind mir noch nie bewusst untergekommen. Was aber puncto HM-Genauigkeit sehr viel bringt, ist, das GPS Gerät (bei mir auch ein Edge 500) entweder per Höhenfestpunkt (z.B. zuhause) oder Referenzhöhe am Ausgangspunkt, wenn bekannt, zu kalibrieren. Dadurch sind die Witterungseinflüsse für die Baro-Messung etwas kompensiert. Hab da ohne Kalibrierung auch schon irrwitzige HM-Abweichungen auf meiner Hausstrecke erlebt. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) Ja, das is richtig, aber selbst die ärgsten Luftdruckveränderungen ergeben bei einer normalen Tagestour keine so falschen Werte wie eine GPS Höhenmessung. Das funktioniert einfach nicht - vor allem nicht im Wald. Wichtig ist beim Edge zB, dass man das Gerät bei einer Pause am Gipfel (zB im Gasthaus) nicht ausschaltet, sondern weiterlaufen lässt. Ansonsten kann's sein, dass man beim Einschalten irgendeinen Sprung macht. Da ist das Ding anscheinend intelligenter, wenn es an bleibt... Smartphones mit Barometer gibt es schon einige. Soweit ich das richtig im Kopf habe, die gane Xperia Serie, die neuen Nexus Geräte, haufenweise welche aus der Samsung Galaxy Serie, die teuren HTCs und und und Mir is das aber viel zu blöd, das Handy beim SPort zu verwenden. in erster Linie taug mir der edge 500, weil ich die Uhrzeit am Lenker hab und die Höhenmeter sehe. Das Handy müsst ich dauernd rausholen, das nervt doch. Bearbeitet 5. November 2015 von GrazerTourer Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Meine Fenix2 schwankt auch teilweise gewaltig, trotz barometrischem Höhenmesser. Die Epix meines Schwiegervaters ist da auch genauer. Ist einfach das neuere Gerät und mit einem Edge 500 nicht vergleichbar. Wir sind einmal die gemeinsam eine MTB-Tour gefahren, am Ende hatten wir 300hm Abweichung! Und das bei einem Anstieg von 700hm. Hab dann in Connect die Korrektur verwendet und da hat es HALBWEGS gepasst. Solche Abweichungen sind allerdings auch bis jetzt Ausnahmen gewesen. Meine Referenz-MTB-Strecke geht auf 880hm und das passt es bis auf 10hm immer. Und die 10hm nehm ich als Ungenauigkeit hin. Zitieren
grey Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 (bearbeitet) Smartphones mit barometrischer Höhenmessung/Höhenreferenzierung sind mir noch nie bewusst untergekommen. Großartig beworben wird es kaum, lässt sich wohl nicht so toll vermarkten wie ein 8k 7,3" Display. http://geizhals.at/?cat=umtsover&xf=4540_Barometer#xf_top Gerade im P/L Sektor (zb. Moto G) wird auf nicht-so-werbewirksame Sensoren gern mal verzichtet, da sollte man dann doch genauer schauen wenn outdooreinsatz ein thema ist. Ich hab ein Xiaomi Mi2 und bekomme recht akkurate HM (gegenüber V800 minimale abweichungen..) beim Z3 Compact schauts auch sehr gut aus. HM kannst ohne Barometer eigentlich vergessen, egal wie genau du glaubst dass dein GPS/GLONASS/BeiDou ist. Sobald es bewölkt ist und man sich im Wald befindet hat man trotz gutem GPS Chip schnell eine Abweichung von 15m und das ist einfach kompletter Müll wenn man glaubt daraus ein halbwegs genaues Höhenprofil zu bekommen. z.B. Locus Pro kann dann noch zb. einen abgleich mit Barometer-GPS Daten machen, sollte Luftdruckänderungen (wetter) vielleicht auch ansatzweise abfangen können, bin aber nicht sicher wann er den macht, nur beim start oder auch zwischendurch. Da müsste man sich mal durchs Manual wühlen. Bearbeitet 5. November 2015 von grey Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Wir sind einmal die gemeinsam eine MTB-Tour gefahren, am Ende hatten wir 300hm Abweichung! Und das bei einem Anstieg von 700hm. Hab dann in Connect die Korrektur verwendet und da hat es HALBWEGS gepasst. 300hm Abweichung auf 700hm... da hast du vermutlich einen Höhenpunkt festgelegt gehabt im Garmin, der erst nach dem Start erkannt wurde und schwupp, machst du einen Sprung.... Ansonsten muss da was kaputt gewesen sein *g* Zitieren
NoDoc Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 -) wieviele Sattelliten zur Bestimmung nötig (gibt welche, die mit 1 Satelliten schon was rechnen) ...Ich glaub, das kann kein einziges GPS. Bei nur einem Sender erhält man Punkte die alle den selben Abstand zum Satelliten haben, also -vereinfacht- auf einer Kugel rund um den Satelliten angeordnet sind. Ohne weitere Daten weiss der Empfänger aber nicht, wo auf dieser Kugel er gerade ist. "Schneidet" man jetzt diese Kugel mit der Erd"kugel", dann kannst du auf jedem Punkt der Kugel, der zugleich Oberfläche der Erdkugel ist, (Fliegen lassen wir als Biker aus...) sein. Stehst du also zufällig mitten am Gipfel des Mount Everest, dann wird da nur eine sehr kleine Fläche in Betracht kommen (ok, dann weisst auch so, dass es der Mount Everest is...), aber mitten in der Simmeringer Haide??? Zitieren
stefan_m Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 300hm Abweichung auf 700hm... da hast du vermutlich einen Höhenpunkt festgelegt gehabt im Garmin, der erst nach dem Start erkannt wurde und schwupp, machst du einen Sprung.... Ansonsten muss da was kaputt gewesen sein *g* Würd ich so nicht sagen - bei mir waren die Unterschiede zwischen Garmin und Runtastic teilweise auch enorm. Habe dann auf einer Standard Runde einmal bei jedem Wanderschild einen Höhenpunkt gesetzt und dann hats bis auf wenige Meter mit Runtastic übereingestimmt. Besonders schlimm wars bei mir in Stadtnähe - da bin ich mit meinem Garmin manchmal von einer Donauseite zur anderen gesprungen oder überhaupt nur in der Donau unterwegs gewesen. Distanzmäßig war das natürlich katastrophal. Auch hatte ich mit dem Garmin wesentlich mehr "GPS-Lücken". Mir kommt so ein Gerät nicht mehr ins Haus, zu ungenau, zu teuer - P/L mMn völlig daneben. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Ich glaube trotzdem, dass der nicht in Ordnung ist. Wir haben zwei Edge 500 im haus. Einer war von Anfang an mies (Genauigkeit nie unter 18m. Im Wald oft nur um 50m etc.) und wurde anstandslos ersetzt. Seitdem haben beide immer eine Genauigkeit von 3-9m, auch im dichten Wald und das finde ich für das kleine Kastl super und absolut ausreichend. Zitieren
stefan_m Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Ich will auch nicht den Garmin schlecht reden sondern meine Erfahrungen schildern. Ich habe auch alles mögliche versucht, die Daten wurden nicht genauer. Entscheiden muss natürlich jeder für sich selbst, ob er mit dem Ding glücklich wird oder nicht Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Ich will auch nicht den Garmin schlecht reden sondern meine Erfahrungen schildern. Ich habe auch alles mögliche versucht, die Daten wurden nicht genauer. Entscheiden muss natürlich jeder für sich selbst, ob er mit dem Ding glücklich wird oder nicht So war's eh net gemeint. Ich denk mir nur, dass sich eine Reklamation lohnen könnte. Zitieren
der Markus Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 ... Genauigkeit nie unter 18m. Im Wald oft nur um 50m etc.) und wurde anstandslos ersetzt. Seitdem haben beide immer eine Genauigkeit von 3-9m,... In der Lage oder in der Höhe? Oder auf eine Länge bezogen? Wie stellst Du die Genauigkeit fest? Zitieren
stefan_m Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Die Genauigkeit wird am Garmin direkt angezeigt. Ich denke, es ist auf die Lage bezogen und damit letzten Endes natürlich auch mit der Höhe verknüpft (zumindest wenn man die Korrektur im Connect verwendet, die die Höhendaten meines Wissens nach von den GPS Position ableitet) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.