Zap Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 Ich überlege, den Lenkwinkel meines alten Reign X (1 1/8" Steuerrohr, 67°) um 1 bis 1,5° mittels Winkelsteuersatz zu begradigen. Dabei tendiere ich eher zu einer Abflachung um 1,5°, da man vermutlich bei nur einem Grad weniger nicht so viel davon merkt. Hat das hier jemand schon mal durch probiert, also in 0,5°-Schritten? Ich denk, das Ergebnis ist von Rahmen zu Rahmen verschieden - eh klar -, aber der grobe Tenor (flacherer LW, mehr Laufruhe) wird schon spürbar sein. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Dingern von Works Components gemacht? Die gibt's passenderweise in 0,5-Grad-Schritten und sie sind ein Eck günstiger, als die CaneCreeks. Zweite Alternative wäre der Slackerizer von Superstar Components, der den LW aber gleich um 2° slackerisiert, was vermutlich zu flach sein wird. Allerdings: relativ günstig. Tipps? Ideen? Nur her damit! Zitieren
grey Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 2 workscomponents anglesets, kann absolut nix negatives berichten. am covert waren die -1.5° deutlich stärker spürbar als am trailfox, liegt wohl daran, dass das covert mit EC und etwas längerer Gabel unterwegs war als in den specs. welchen steuersatzstandard (shis) hat dein altes reign x? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 Works Components sind tadellos (problemloser als Cane Creek). Hau gleich -2° rein ist mein Rat - mein Rune ist auf 64 oder 63.5°, mir taugt das so... Zitieren
muerte Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 Ich hab am aktuellen Reign "X" auch 64 , macht Spaß ... würd also auch gleich 2 Grad nehmen. Zitieren
suntoucher Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 Hab auch works components -2 verbaut, sind super verarbeitet. Ssc sollen aber auch nicht schlecht sein Zitieren
Zap Geschrieben 27. März 2017 Autor Geschrieben 27. März 2017 Ok, also mit -2° ist auch nix verkehrt. Steuersatzstandard müsste ZeroStack sein. Die genauen Maße muss ich noch eruieren, vorallem ob sich die größere Bauhöhe mit der Länge des Gabelschafts ausgeht. Ein bissl Luft ist noch dank eines Spacers. Zitieren
bs99 Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 SSC ist sehr ok verarbeitet, 2 Grad weniger passen schon Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 27. März 2017 Geschrieben 27. März 2017 (bearbeitet) Werfe noch Superstsarcomponents ins Rennen. mE gleichwertig mit Workscomponents (habe beide, aber SSC erst seit kurzem) und kostet etwa die Hälfte... oh, zu langsam Bearbeitet 27. März 2017 von GrazerTourer Zitieren
extremecarver Geschrieben 28. März 2017 Geschrieben 28. März 2017 Gleichwertig - Aber SSC sind oft schwerer also works Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. März 2017 Geschrieben 28. März 2017 Ich fand eigentlich immer, dass vom Qualitätseindruck die Superstar Sachen eine Spur "billiger" wirken. Works components hat wirklich eine super Verarbeitungsqualität... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. März 2017 Geschrieben 28. März 2017 Ich fand eigentlich immer, dass vom Qualitätseindruck die Superstar Sachen eine Spur "billiger" wirken. Works components hat wirklich eine super Verarbeitungsqualität... Hm, könnte ich so nicht sagen. Ich hatte beim Umbau vom Spitfire aufs Phantom einen Acros, einen KCNC, einen Workscoponents und den Superstarcomponents Steuersatz auf der Werkbank liegen. Der KCNC war im Vergleich furchtbar. Die anderen ähnlich, wobei mir der Acros auch net so gefallen hat. Der Sperstarcomponents Steuersatz ging seeeeehr leicht zum Einpressen (kann aber auch am Rahmen liegen). Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 28. März 2017 Geschrieben 28. März 2017 ich hatte am alten cube stereo einen workscomponents -1,5 verbaut und jetzt am dune den SSC -2. verarbeitung passt bei beiden und ich hatte bis jetzt auch keine probleme. das der SSC schwer ist kann ich bestätigen. aufpassen sollte man nach dem einbau mit dem lenkeranschlag. also sicherheitshalber prüfen. Zitieren
extremecarver Geschrieben 28. März 2017 Geschrieben 28. März 2017 Viele der Superstar Sachen sind wirklich etwas unterdurchschnittlich verarbeitet - etwa einige der Werkzeuge naja und die Bremsbeläge (aber dafür konkurrenzlos vom Preis her) - Die Steuersätze sind aber echt finde ich sehr gut. Aber schwer sind sie halt - bei Works merkt man dass da die Fräße im Vergleich noch ein paar Extrarunden dreht um nicht überflüssig Material wo zu lassen. Mein Reach Headset von SSC ist echt ein ordentlicher Klumpen Metall. Die Lager sind glaube ich sogar ident zu Works. Vorteil Works - ab und zu bekommt man auch mal eine Sonderanfertigung... Aber was Reach Headsets betrifft hat SSC mehr Auswahl (oder hatte vor 8 Monatne als ich meinen gekauft habe). Zitieren
Zap Geschrieben 28. März 2017 Autor Geschrieben 28. März 2017 Das mit dem Lenkeinschlag hätt ich gar nicht bedacht - danke! Wenn, dann wird es wohl der Works Components. SSC passt nicht, da nicht in EC44/ZS44 verfügbar, und die EC44/EC44-Variante ist momentan nicht lieferbar, wäre aber vermutlich ohnehin zu hoch. Bleibt zunächst nur der Works, den es in EC44/ZS44 mit 1,5° gibt. Die nächste Frage wäre dann: Welches Werkzeug verwendet ihr zum Steuersatz einpressen? Braucht es wirklich ein superduper ParkTool oder reicht das Ghetto-Kit aus dem Baumarkt (= Gewindestange, Beilagscheiben und Muttern)? Zitieren
extremecarver Geschrieben 28. März 2017 Geschrieben 28. März 2017 Auch wenns der Rahmen wohl nicht unbedingt mag - inzwischen nehm ich einfach einen Hammer und schlag die Schalen rein (vorher am besten in Eisschrank und dann gut fetten). Rahmen auf Gegenseite einfach auf Holzblock legen. Zum rausholen ist ein Tool super - aber zur Not tuts auch ein breiter flacher Schraubenzieher - ansonsten haut man meist schon ein paar Macken von innen ins Steuerrohr - bzw ordentlich Macken in den Steuersatz - wobei die Winkelsteuersätze/Offset usw echt mit dem Schraubendreher easy ausschlagbar sind. Die ZS Steuersätze sind aber echt nur blöd so rausschlagbar. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. März 2017 Geschrieben 29. März 2017 (bearbeitet) Auch wenns der Rahmen wohl nicht unbedingt mag - inzwischen nehm ich einfach einen Hammer und schlag die Schalen rein (vorher am besten in Eisschrank und dann gut fetten). Rahmen auf Gegenseite einfach auf Holzblock legen. Zum rausholen ist ein Tool super - aber zur Not tuts auch ein breiter flacher Schraubenzieher - ansonsten haut man meist schon ein paar Macken von innen ins Steuerrohr - bzw ordentlich Macken in den Steuersatz - wobei die Winkelsteuersätze/Offset usw echt mit dem Schraubendreher easy ausschlagbar sind. Die ZS Steuersätze sind aber echt nur blöd so rausschlagbar. Iiiiiih! https://www.bike-components.de/de/Cyclus-Tools/Einpresswerkzeug-1-5-fuer-Steuersatzschalen-p17248/ Sowas wird wohl im Budget sein... Gewindestange tuts natürlich auch! Is halt ein bisserl fummeliger und gerade bei einem Winkelsteuersatz eher nervig. Ich verwende bei dem oben verlinkten Werkzeug allerdings auch immer noch ein dünnes Brettl dazwischen als Schutz, weil mir die Auflagefläche der originalen Einpressdinger net so taugt. Bearbeitet 29. März 2017 von GrazerTourer Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. März 2017 Geschrieben 29. März 2017 Ich hab auch das verlinkte Cyclus. Verwende meistens selbst gedrehte POM Adapter... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. März 2017 Geschrieben 29. März 2017 Ich hab auch das verlinkte Cyclus. Verwende meistens selbst gedrehte POM Adapter... :-) Ich hab auch ein paar so POM Restln von der alten Firma daheim, die ich dazwischen lege. Oder eben irgendein Brettl. Je nachdem was näher liegt *g* Zitieren
muerte Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Ahoi Kann es sein das es für 41/49 Steuerrohr gar keine Winkelsteuersätze gibt? Finde weder bei SSC, CC oder WC etwas? Gibts evtl noch andere Quellen für Winkelsteuersätze? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Schreib Workscomponents ein Email. Die fräsen dir einen... hab ich auch einmal so gemacht. Kostet auch nicht mehr. Dauert nur ein bisserl länger (aber net tragisch) Zitieren
muerte Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Schreib Workscomponents ein Email. Die fräsen dir einen... hab ich auch einmal so gemacht. Kostet auch nicht mehr. Dauert nur ein bisserl länger (aber net tragisch) Ja stimmt, das probier ich! Danke Zitieren
ekos1 Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Was ist das für ein Steuerrohr ? Zitieren
muerte Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Aluminium, 140 mm Lang Oben Innendurchmesser 41 mm Unten Innendurchmesser 49 mm Zitieren
ekos1 Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Da geht kein Winkelsteuersatz sich aus Das ist oben ein IS 41 und unten ein ZS 49 od. ein EC 49 Zitieren
muerte Geschrieben 11. April 2017 Geschrieben 11. April 2017 Ja stimmt, hab auch von Workscomponents schon eine Antwort. Auch die sagen das es nicht geht Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.