yellow Geschrieben 16. September 2018 Geschrieben 16. September 2018 ... nachdem ich hier noch nix davon mal gelesen hätte ... in den neuen Felgen ist jeweils ein Loch: http://666kb.com/i/dx07uimfe6535jx0p.jpg wohl konstruktionsbedingt? Zum Aushärten vom Material, oder damit Druck(?) während des Backvorganges entweichen kann? Oder ...? Jedenfalls: machts Sinn da einen Aufkleber drüber zu geben? Damit nichts reinkommen kann, die nächste Bachdurchfahrt / Gatschlacke / ..., kommt bestimmt. Oder wäre so ein Aufkleber vielleicht sogar kontraproduktiv? Zitieren
P4LL3R Geschrieben 16. September 2018 Geschrieben 16. September 2018 Soweit ich weiß, sind die Löcher in Felgen dazu da, dass Wasser, das über die Speichenlöcher reinkommt, wieder raus kann. Also nicht zukleben. Zitieren
Scuta Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Welche Felge ist denn das Genau? Eine Normale TLR Felge sollte niemals ein Loch haben. Kann mir nicht vorstellen das es sein soll. Wasser kommt nicht in die Felge wenn ein TL Band montiert ist. Zitieren
punkti Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 nachdem eigentlich alle felgen Mehrkammer Felgen sind... über die Nippel schon. Das TL Band deckt ja die Außenseite nicht ab Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Welche Felge ist denn das Genau? Eine Normale TLR Felge sollte niemals ein Loch haben. Kann mir nicht vorstellen das es sein soll. Wasser kommt nicht in die Felge wenn ein TL Band montiert ist. Die felge läuft trotzdem voll, selbst wenn das felgenbett total verschlossen und dicht ist. Es ist sogar noch blöder als mit stoff felgenband und schlauch wo das wasser leichter aussickern oder über das ventil leichter raus kann. Zitieren
Scuta Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Stimmt, hatte einen gedanklichen Fehler :s: Zitieren
yellow Geschrieben 17. September 2018 Autor Geschrieben 17. September 2018 (bearbeitet) Also die Felge ist eine dtswiss xmc 1200 / 30... Macht das Modell für die Frage etwa einen Unterschied? Bearbeitet 17. September 2018 von yellow Zitieren
CTE-performance Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Frag mal nach bei hersteller/händler. Ich hab zwar schon öfters löcher in felgen gesehen, aber keines davon war gewollt... Zitieren
kandyman Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Ist gegen Wasser, das kommt bei den Nippeln rein. Das Loch ist unterm Reifenbett, tubeless ist nicht beeinträchtigt. Zitieren
P4LL3R Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Hier zur Beruhigung ein Foto vom Loch in meinen Fulcrum Laufrädern: Zitieren
yellow Geschrieben 17. September 2018 Autor Geschrieben 17. September 2018 (bearbeitet) Also eh, wie Du schon gestern getippt hattest Edit: wieso ist das Loch dann eigentlich nur bei Carbon- und nicht auch bei Alufelgen? Bearbeitet 23. September 2018 von yellow Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Hier zur Beruhigung ein Foto vom Loch in meinen Fulcrum Laufrädern: [ATTACH=CONFIG]197184[/ATTACH] Bei den fulcrum besonders wichtig weil sie ja ein geschlossenes felgenbett haben. Zitieren
exotec Geschrieben 17. September 2018 Geschrieben 17. September 2018 Bei den fulcrum besonders wichtig weil sie ja ein geschlossenes felgenbett haben. dito bei meinen Vittoria Qurano Clinchern Zitieren
yellow Geschrieben 23. September 2018 Autor Geschrieben 23. September 2018 (bearbeitet) und wenn das DT-Swiss Tubeless-Ventil (nunmehr unmittelbar getauscht, da es sichereres gibt) nach einem Hüpfer locker wird, dann kannst ewig pumpen bis Du zufällig das Loch in der Felge abdeckst und dann merkst, dass dort die Luft rausgeht (aber keine Milch und daher "unsichtbar") Bearbeitet 24. September 2018 von yellow Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. September 2018 Geschrieben 23. September 2018 Klingt interessant, ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Fall, da war das original montierte orange/schwarze DT Swiss Band nicht stark genug und es hat die Milch durch das Band bei den Speichenbohrungen nach außen gedrückt. Ein grober Hüpfer mit dem Crosser und bei der Landung war der Reifen platt. Die Luft war raus und die Milch ist beim Pumpversuch aus den Speichenbohrungen geronnen. Da half nur noch ein Schlauch. Mit dem "alten" schwarzen DT Swiss Band war das Problem gelöst. Wenn die Luft bei der Entwässerungsöffnung entweicht, dann wird sie ja auch bei den Speichenöffnungen entweichen können (nicht so schnell aber doch, spätestens über Nacht), daher tippe ich auch in dem Fall auf das Band als Ursache des Luftverlustes durch die Entwässerungsöffnung. Vielleicht ist es aber auch nur ein Denkfehler den ich habe. Zitieren
yellow Geschrieben 24. September 2018 Autor Geschrieben 24. September 2018 Da is das schwarze Band drinnen. Ich bin (jetzt noch zu) 99 % sicher, dass das Ventil schon beim pumpversuch locker war. Jetzt sind welche mit konischem Gummi drin, erscheinen mir schon sicherer wie die originalen. Zitieren
kandyman Geschrieben 25. September 2018 Geschrieben 25. September 2018 bei den Speichenöffnungen entweichen Die sind sowas von nicht dicht, da rinnt dir literweise Wasser rein wennst das Rad im Bach stehen lässt. Der Luft setzen die Nippel gar nix entgegen. Zitieren
yellow Geschrieben 25. September 2018 Autor Geschrieben 25. September 2018 was wieder zu der Frage führt, wieso das bislang noch nie Thema war * dass deswegen in Carbonfelgen ein Loch drinnen ist * dass bei Alufelgen kein Loch drinnen sein muss Okok. Sooo üblich sind Regen- / Schmuttelwetter- / Bachdurchfahrten jetzt nicht. Aber auch nicht völlig unüblich und da gibts doch genug Leute, die dauernd ihre Räder abwaschen; gerade die müssten doch mit dem (bissl) Wasser davon in den Felgen total unglücklich sein Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.