BMC Racer Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 Geschätzes Bikeboard! Da ich dzt. auf der Suche nach einem neuen MTB LRS bin, hätte ich für diesen in 29" u.a. ein sehr gutes Angebot bekommen . https://www.dtswiss.com/de/produkte/laufraeder-mtb/cross-country/xrc-1200-spline/xrc-1200-spline-225/ . Kann mir jemand etwas über diesen LRS aus der Paxis erzählen, ist er sehr gut oder nicht, Kaufempfehlung ja/nein,.... . Oder doch einen LRS vom Charly aufbauen lassen...? Preis / Gewicht wären in etwa gleich. . Bitte um eure geschätzte Meinung! . Danke vorab:wink: Werner Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 DT Swiss macht wirklich gute Sachen, nur wenn du bei in etwa gleichem Gewicht und Preis etwas handgefertigtes bekommst, dann kann ich nur zur Handarbeit raten. Da müssen schon wirklich sehr gute Naben, Speichen und Felgen möglich sein. So eine hookless Carbonfelge hatte ich schon mal unter anderem Label, technisch unauffällig und funktionell. Die Straightpull bei DT-Swiss mag ich persönlich nicht so gerne und ich denke Charly verbaut auch keine Straightpull, das sicher mit gutem Grund. Dass bei einem Satz um den Listenpreis nur DT aero comp verbaut sind und optisch altmodisch wirkende silberne Nippel begeistert mich nicht gerade. Zitieren
trialELCH Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 ... Die Straightpull bei DT-Swiss mag ich persönlich nicht so gerne und ich denke Charly verbaut auch keine Straightpull, das sicher mit gutem Grund... Rein aus Interesse: Aus welchem Grund? Zitieren
BMC Racer Geschrieben 24. September 2018 Autor Geschrieben 24. September 2018 DT Swiss macht wirklich gute Sachen, nur wenn du bei in etwa gleichem Gewicht und Preis etwas handgefertigtes bekommst, dann kann ich nur zur Handarbeit raten. Da müssen schon wirklich sehr gute Naben, Speichen und Felgen möglich sein. So eine hookless Carbonfelge hatte ich schon mal unter anderem Label, technisch unauffällig und funktionell. Die Straightpull bei DT-Swiss mag ich persönlich nicht so gerne und ich denke Charly verbaut auch keine Straightpull, das sicher mit gutem Grund. Dass bei einem Satz um den Listenpreis nur DT aero comp verbaut sind und optisch altmodisch wirkende silberne Nippel begeistert mich nicht gerade. Ist die im LRS verbaute Nabe schlechter / besser / ebenbürtig als eine 240er DT Swiss und was ist anders mit Straightpull? Ist die DT Carbon Felge besser / steifer als eine Dt Swiss EX361Alu? Ich weiß echt nicht... eben weil ich sie um fast -50% vom Uvp bekommen könnte, lockt mich dieses so sehr... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 (bearbeitet) Es ist ja eine 240iger Nabe in einem futuristischem Körper. Ich fahre auf einem meiner Crosser eine DT Swiss 1400 Dicut mit SP/24 Stück, wenn ich auf dem gleichen Rad mit gleichen Reifen, der selben Speichenart (bis auf den Kopf) und gleichem Luftdruck eine Hope/DT Swiss 460 Kombi mit ebenfalls 24 Speichen fahre ist das downhill auf ruppigen Untergrund ein spürbarer Unterschied. Kein unwesentlich spürbarer, ein deutlich spürbarer. Eigentlich sollte die 1400 mit innen 2 mm breiter wesentlich komfortabler sein weil der Reifen breiter baut. Aber es ist genau umgekehrt, der LRS mit der 460iger fühlt sich komfortabler an, als hätte ich 0,5 bar weniger im Reifen. Bei einem Rennrad ist mir das Wurscht, da kann ich mit SP sehr gut leben, Hauptsache hart und nix rührt sich, im Gelände sehe ich das ein wenig anders. Technisch kann ich nix sagen, da kenne ich mich nicht aus, mir kommt es aber so vor als würden die Speichen und in dem Fall eben wie die Speichen an der Nabe "arbeiten" können hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Abgesehen davon Sp macht es den Herstellern noch leichter auf Arbeitskräfte zu verzichten weil sich die Maschinen mit geraden Speichen spielen. Das geht mir fest am Popsch. Bearbeitet 24. September 2018 von 6.8_NoGravel Zitieren
bike charly Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 Abgesehen davon Sp macht es den Herstellern noch leichter auf Arbeitskräfte zu verzichten weil sich die Maschinen mit geraden Speichen spielen. Das geht mir fest am Popsch. ganz genau dem zahlenden Kunden wird es als Optimierung und Fortschritt verkauft der Nachteil von straight pull Naben ist der sehr kleine Flansch und die daraus resultierenden längeren Speichen, welche zu einem weniger steifen Laufrad führen jegliche Momente (Antriebs und Brems ) müssen über den Flansch und weiter über die Speichen zur Felge gebracht werden. je länger die Speichen , desto schlechter die Übertragung der Kräfte..... hinzu kommt die geringere Anzahl an Speichen bei straight pull....gerade am MTB sind so viele Speichen wie möglich und diese so dünn als möglich das Optimum Zitieren
BMC Racer Geschrieben 24. September 2018 Autor Geschrieben 24. September 2018 Ok, danke! Jetzt hab' ich's verstanden und auch überzeugt . @Charly: ich meld mich demnächst. Ajo und XD wirds Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 je länger die Speichen , desto schlechter die Übertragung der Kräfte..... Kommt das Gefühl der höheren Härte dann eher nicht von der Naben/Speichenkombi? Zitieren
mike79 Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 gerade am MTB sind so viele Speichen wie möglich und diese so dünn als möglich das Optimum Rein aus Interesse Warum verbauen Specialized (in den Royal LRS) oder zum Beispiel Newmen dann gerne 24 bzw 28 Speichen? Für den Felgen/Naben Herrsteller könnt's ja egal sein? Zitieren
bike charly Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 Kommt das Gefühl der höheren Härte dann eher nicht von der Naben/Speichenkombi? doch schon auch ein Zusammenspiel aus sehr vielen Faktoren Zitieren
bike charly Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 Rein aus Interesse Warum verbauen Specialized (in den Royal LRS) oder zum Beispiel Newmen dann gerne 24 bzw 28 Speichen? Für den Felgen/Naben Herrsteller könnt's ja egal sein? das ist mir auch ein Rätsel ich denke kein Hersteller produziert absichtlich etwas , das nicht optimal funktioniert...... ab und zu passiert es trotzdem Zitieren
muerte Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 Von Michi Grätz kam zu den 28 L die Aussage: weil bei Newmann Felgen 32 L keine Vorteile ggü 28 L bringt in Haltbarkeit und Steifigkeit. Straightpull ist soweit ich informiert bin die maschinelle Vorfertigung leichter/höher! Damit das dann wieder steifer wird haben sie ja eh Boost eingeführt. Für 24 L kommt dann Barbabapa Boost Zitieren
bike charly Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 Von Michi Grätz kam zu den 28 L die Aussage: weil bei Newmann Felgen 32 L keine Vorteile ggü 28 L bringt in Haltbarkeit und Steifigkeit. Straightpull ist soweit ich informiert bin die maschinelle Vorfertigung leichter/höher! Damit das dann wieder steifer wird haben sie ja eh Boost eingeführt. Für 24 L kommt dann Barbabapa Boost kenne ich alles wobei aktuell dürfte bei "Neumann" nicht alles nach Plan laufen..... bei den 28er Loch MTB Versionen müssen die Nippel gesichert werden...... da diese sonst locker werden.... das ist zb. bei 32 nicht nötig Zitieren
bs99 Geschrieben 24. September 2018 Geschrieben 24. September 2018 ... der Nachteil von straight pull Naben ist der sehr kleine Flansch und die daraus resultierenden längeren Speichen, welche zu einem weniger steifen Laufrad führen jegliche Momente (Antriebs und Brems ) müssen über den Flansch und weiter über die Speichen zur Felge gebracht werden. je länger die Speichen , desto schlechter die Übertragung der Kräfte..... hinzu kommt die geringere Anzahl an Speichen bei straight pull....gerade am MTB sind so viele Speichen wie möglich und diese so dünn als möglich das Optimum Das stimmt so nicht ganz. Die Kraft welche benötigt wird um eine Speiche zu längs zu verformen / zu dehnen ist unabhängig von der Länge (vorausgesetzt gleicher Durchmesser und Material natürlich). Lediglich die mögliche Länge der Verformung ist proportional zu Gesamtlänge der Speiche. Das heißt wenn das Laufrad mit längeren Speichen zu weich ist, ist es auch mit kürzeren zu weich. Die maximale elastische Verformung bis zur Streckgrenze ist bei einer kurzen Speiche kürzer, hat also eventuell früher strukturelle Probleme, aber nicht steifer! Relevant bei SP Naben ist der steilere Speichenwinkel durch die typischerweise kleinen Flanschdurchmesser. Im RR Bereich wirkt dem Fulcrum oder DT zB durch einen sehr viel größeren SP-Flanschdurchmesser auf der HR-Antriebsseite entgegen. Zitieren
wingman Geschrieben 27. September 2018 Geschrieben 27. September 2018 Also ich habe den DT 1200 XRC seit ca 1000 km im Einsatz. Und eins vorweg : Ich bin sowas von begeistert das ich jedesmal fast grinse wenn ich mit diesem LRS fahre. Da braucht echt kein Mensch Boost . Ich habe zum Vergleich auch noch einen Oberklasse LRS im Fully 29 Z( Mcfk) und dem steht der DT swiss im Vergleich nichts nach . Zuvor hatte ich 6 St Custom LRS vom Pancho der gehobeneren Preisklasse mit denen ich auch recht zufrieden war . Obwohl das damals 26 Z waren fühlt sich der XRC in 29 Z steifer und spurtressistener an . Würde mir den XRC sofort wiederkaufen . Habe aber den mit 25 mm Innenweite ;-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.