Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
ein paar zusätzliche threads werden bestimmt licht ins dunkle bringen.

 

Ich werde mir dann erlauben alle Threads zu einem eco-Sammelthread zusammenzuführen. Der Grad der Namensbösheit ist jetzt noch nicht bekannt und wird maßgeblich von den weiteren Threads abhängen :devil:

Geschrieben

Nur von der theoretischen Abhandlung mit uns kommt eh nyx raus.

 

Schau mal mit der Hilfe vom inetz was hinter Marathon, Touren, Allmountain, Freeride und Downhill steckt - welche Charakteristika mehr zu deinem zukünftigen Fahrstil und Zielvorgaben passt. Dann gehst in ein Radgeschäft und borgst dir ein Testbike dieser Gattung aus. Zuerst ein HT dann ein Fully. Damit versuchst du je eine Runde zu fahren, welche deiner zukünftigen Planung nahe kommt.

 

Wenn du dann sagst ja das ist es und ich will mir zb ein AM Bike zulegen, dann bist du hier wieder genau richtig - dann gibt es viel Support für neu oder gebraucht Kauf aber auch hilfe beim Selbstaufbau!

 

Ich baue alle meine Räder selbst auf, kaufe den Rahmen und alle Teile und habe dann beim Zusammenbau im Keller gleich viel Spass wie beim Fahren.

 

Vor ein paar Jahren habe ich mir zb ein Yeti Touren Fully aufgebaut, ca 130mm Federweg, absenkbare SaSt und Shimano SLX Antrieb und Bremse. Bin davor nur kurz 27,5 und 29 am Parkplatz gefahren um zu sehen welche Laufradgröße mir eher passt. Nach einer Saison habe ich das Yeti wieder verkauft, weil ich es weder von meiner Fahrtechnik auch nur annähernd ausnutzen konnte und bei mir in der Gegend vollkommen übertrieben war.

 

Ich würde aber auch nicht mit einem 30 jährigen mit Felgenbremsen und ohne Federung fahren 😉

Geschrieben
Nun ich werde morgen weitere Themen erstellen, um herauszufinden, es nicht vielleicht günstigere Varianten gibt, die S3-Traills ermöglichen. Vielleicht nur mit einem Bike um 1000 Euro.

 

Ja, gibt es. Nennt sich Gebrauchtrad welches dann nicht von Vor-Vor-Vor-Vorgestern ist sondern nur von gestern.

 

Aber S3 Trails wirst du damit immer noch nicht fahren können da dir

die Fahrtechnik

die Ausrüstung

die offiziell befahrbaren Trails in Kärnten

fehlen.

 

Zusätzliche Threads sind daher nicht nötig da du zu jedem dieser Themen bereits einen hast - mach einfach bei dem jeweils entsprechendem zu Rad, Ausrüstung, Gebiete und Parks/Kurse weiter.

Geschrieben

Selber aufbauen würde ich an deiner Stelle vergessen. Dazu muss man sich wirklich gut auskennen mit Standards, Marken, was man will, braucht etc. und ich glaub nicht dass ich das stressfrei überlebe. Ich glaube du wärst dann mein erster auf der Ignorier-Liste :D

Ob ein Händler jetzt mit dir glücklich sein wird.... keine Ahnung. Ich glaube der hat danach auch einige graue Haare mehr....oder Glatze.

Du weißt weder was du willst, brauchst, ausgeben kannst... am liebsten wäre dir wenn dir der Händler sagt.

Was willst du eigentlich, dein Bike ist doch super für das was du fährst. Neue Bremsbeläge und passt schon. Federgabel und Scheibenbremsen werden überbewertet

 

Es ist quasi überall mountainbiken verboten, und wen kümmert es... Bikepark ist nett aber richtig cool ist es erst auf den richtigen Trails auch wenn sie nur S1+2 sind

Geschrieben
Für S3 brauchst vor allem einen Fahrtechnikkurs.

 

und Fahrpraxis die er von einem dreitägigen Grundkurs nicht bekommen wir. Kein Meister fällt vom Himmel. Nach dem eco aber aber auf der Suche nach Touren ist die er legal befahren kann, düngt mich dass es mit der Fahrpraxis nicht weit her ist und er sich nicht klar darüber ist wie er die Singletrail Skala einzuschätzen hat.

Geschrieben (bearbeitet)

mal kurz zu der lustigen Einteilung:

die geht von S0 bis S5.

An einen super Tag schaff ich S4 Stücke; S3 sollte - mehr oder weniger - immer gehen.

Wenn wir Wanderer auf S3 Stücken antreffen, dann kommen die beinahe auf allen vieren daher und sind mächtig erstaunt, dass "man da noch Radfahren kann"

... und man trifft auch immer wieder Leute, die sich auf S4 spielen und noch schwierigeres fahren können

:klatsch:

 

Also daran zu denken SICHER bis über S2 zu kommen ... das würde ich Dir als langfristig angelegtes Projekt empfehlen.

 

zurück zum Topic:

ein Buch à la Bike Workshop ist sicher mal eine gute Idee,

bei sich später einmal ergebenden speziellen Problemen ... (Beipiel: eine bestimmte Scheibenbremse entlüften) ... da dann eben das direkte YouTube Tutorial

Bearbeitet von yellow
Geschrieben

nochmal zum Rad:

lies Dir doch einfach ein paar Tests aus Magazinen durch und check Dir von den "Empfehlungen" 2-3 Modelle, die Dir zusagen würden.

Und dann haust Dich regelmäßig ins Internet und schaust, ob Du dazu Angebote findest,

z.B. Abverkäufe von Rahmen in diversen Onlineshops.

Das ganze auch mit den anderen "fehlenden" Teilen machen.

.

Machen 2 Kumpels von mir so und kommen so üblicherweise um nix - die anderen Teile haben sie schon und die Rahmen verkaufens meist um den Einkaufspreis später mal wieder - an die schrägsten Räder.

Die zangeln halt auch gerne und viel

.

Ich glaube allerdings, dass Dir zu Anfang die ganzen Zusammenhänge - und auch Deine noch zu entwickelnden Vorlieben - fehlen und Du jetzt mit einem "fertigen" Rad am besten beraten sein dürftest.

Geschrieben (bearbeitet)
Na ihr seid mir ja die Richtigen. Erst eine Vielzahl von Kommentaren, in denen ich erfahren muss, dass mein alter Hobel nur mer für den Schrott taugt und wie man überhaupt damit fahren kann usw. Ein neues Bike muss her usw. Und nun, wo ich auf den Geschmack gekommen bin und mir sogar ein Bike selber bauen will -ja jetzt plötzlich macht das keinen Sinn mehr, kann man eh nicht nutzten etc etc. So läuft es nicht. Die Idee mit dem Bike um ca. 1000 Euro ist nicht schlecht. Wenn es ein bisschen mehr kostet, geht die Welt nicht unter, aber deutlich unter 1500 Euro. Nun heißt es, herauszufinden, was es braucht für ein Enduro-Bike. Ich habe mich schon im Netz umgesehen und so schlecht sieht es da ja gar nicht aus. Carbon-Rahmen um 400 Euro, anstatt um 1400 Euro - das fängt gut an. Das enge Budget soll auch dazu dienen, mich dazu zu bringen, mit größt möglicher Effizienz zu arbeiten. Kia Ceed GT anstatt Golf GTI ist die Devise. Denn wie wir alle wissen, sind die Trails (vor allem S3) in Kärnten eher die Ausnahme und man darf natürlich nicht überall fahren. Ja, ich habe auch noch etwas anders zu tun, als zu Biken, aber wenn ich nun erstmal mir ein Bike selber kaufe, nach 20 Jahren des Bikens,soll es schon etwas Ordentliches sein, mit dem ich lange Freude habe. Bevor ich überhaupt mal ein Fachgeschäft betreten werden, werde ich die Informationslücke schließen. Und da kommt nun das Bikeboard-Forum ins Spiel! Bearbeitet von eco
Geschrieben (bearbeitet)
Also die Idee mit dem Bike um ca. 1000 Euro ist nicht schlecht. Wenn es ein bisschen mehr kostet, geht die Welt nicht unter, aber deutlich unter 1500 Euro. Nun heißt es, herauszufinden, was es braucht für ein Enduro-Bike in dieser Preisklasse. Ich habe mich schon im Netz umgesehen und so schlecht sieht es da ja gar nicht aus. Carbon-Rahmen um 400 Euro, anstatt um 1400 Euro - das fängt gut an. Das enge Budget soll auch dazu dienen, mich dazu zu bringen, mit größt möglicher Effizienz zu arbeiten. Kia Ceed GT anstatt Golf GTI ist die Devise. Denn wie wir alle wissen, sind die Trails (vor allem S3) in Kärnten eher die Ausnahme und man darf natürlich nicht überall fahren. Ja, ich habe auch noch etwas anders zu tun, als zu Biken, aber wenn ich nun erstmal mir ein Bike selber kaufe, nach 20 Jahren des Bikens, soll es schon etwas Ordentliches sein, mit dem ich lange Freude habe. Bevor ich überhaupt mal ein Fachgeschäft betreten werde, werde ich die Informationslücke schließen. Und da kommt nun das Bikeboard-Forum ins Spiel! Liebe Mitglieder, ich bitte euch, aufgrund eurer Erfahrung, mir zu sagen, was es braucht, um ein gutes Enduro-Bike zu bauen. Welche Hersteller sind vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt, wo sollte man weniger sparen und wo kann man mehr sparen. Welche Hersteller sind relativ günstig, aber vielleicht weniger populär in der Szene. Und welche Hersteller sind einfach nur teurer, weil man damit gut angeben kann. Ich will einfach nur ein gutes Bike bauen, das ich hier in Kärnten auch ausfahren kann und keine Angeberei. Ich danke daher für eure zahlreichen Beiträge im Voraus! Lg eco Bearbeitet von eco
Geschrieben

Bitte vergiss einen Eigenaufbau!!!!

Das schaffst du nie im Leben unter 1500,-

Ein fertiges Bike funktioniert wenigstens und du weißt was es im Endeffekt kostet.

Das ist wie Haus bauen oder fertig kaufen.

Enduro ist too much. Besorge dir ein Trailbike

Fix fertig. Wenn dir etwas daran nicht gefällt kannst du es tauschen

 

Einer der wirklich Ahnung hat und schon einiges an Teilen zu Hause hat der kann so ein Projekt starten, du nicht!

Geschrieben
nur mal so aus Neugier, welcher 400€ Carbon Rahmen wäre das denn, bitte um einen Link.

 

Sonst kann ich mich nur meinem Vorposter anschließen.

Hol dir was fertiges, gebrauchtes.

zB sowas https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/yt-jeffsy-al-2-comp-medium-283814272/

 

Bei dem Rad würde ich mir Gedanken über das Gewicht vom Vorbesitzer und somit den Allgemeinzustand machen. Wer fährt denn hinten eine 203 mm Bremssscheibe?!

Geschrieben (bearbeitet)
nur mal so aus Neugier, welcher 400€ Carbon Rahmen wäre das denn, bitte um einen Link.

 

Sonst kann ich mich nur meinem Vorposter anschließen.

Hol dir was fertiges, gebrauchtes.

zB sowas https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/yt-jeffsy-al-2-comp-medium-283814272/

 

Danke hier der Link: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/cube-ams-100-super-hpc-sl-29-rahmen-teamline-629541

 

In diese Richtung würde ich gerne gehen!

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/votec-vm-fully-enduro-all-mountain-neu/1017039726-217-4766

Bearbeitet von eco
Geschrieben

Keines meiner selbst aufgebauten Räder war nur annähernd so günstig als ein vergleichbares von der Stange!

 

Das ist bei mir aber nie im Vordergrund gestanden günstig zu dem gewünschten Teil zu kommen.

Geschrieben

 

 

Das ist kein Enduro Rahmen (die haben min. 150mm Federweg)

Für diese Rahmengröße (23 Zoll) sollte man an die 2m groß sein.

Ist kein Dämpfer/Federbein dabei (kostet auch um die 100€ gebraucht)

 

Bei deinem Budget und Fachwissen lass das bitte mit einem Selbstaufbau bleiben.

Geschrieben
Bei dem Rad würde ich mir Gedanken über das Gewicht vom Vorbesitzer und somit den Allgemeinzustand machen. Wer fährt denn hinten eine 203 mm Bremssscheibe?!

 

Ich :D

Geschrieben
Das ist kein Enduro Rahmen (die haben min. 150mm Federweg)

Für diese Rahmengröße (23 Zoll) sollte man an die 2m groß sein.

Ist kein Dämpfer/Federbein dabei (kostet auch um die 100€ gebraucht)

 

Bei deinem Budget und Fachwissen lass das bitte mit einem Selbstaufbau bleiben.

 

Ruhig, das ist nur ein Beispeil, die Suche dauert noch lange, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass man einen Rahmen günstig bekommt.

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...