mig29 Geschrieben 10. Januar 2019 Geschrieben 10. Januar 2019 (bearbeitet) Hallo! 1. wie macht ihr das mit mehreren Powermetern, wenn die unterschiedliche Werte liefern? Ich habe zwei Stages seit ca vier Jahren mit konsistenten Werten und seit kurzem noch einen quarq, der gefühlt zu viel anzeigt. Rechnet ihr einfach im Kopf um zB Hausnummer minus 10 Watt oder prozentuell minus 3%? 2. Wisst ihr, ob man in Golden Cheetah unterschiedliche PMs mit Offset verwalten kann, damit ich konsistente Daten habe? Mir ist nicht wichtig, dass die Daten genau sind sondern, dass sie vergleichbar sind und die TSS und Leistungskurve stimmt. Beim Fahren kann ich mit umrechnen gut leben. Bearbeitet 11. Januar 2019 von mig29 Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 trainierst du mit HF? u kann man bei stages/quarg nicht selbst per software justieren? bei p2m geht das zb Zitieren
mig29 Geschrieben 11. Januar 2019 Autor Geschrieben 11. Januar 2019 Ja, mit HF trainiere ich auch. Wuerdest du versuchen einen der beiden an den anderen anzupassen und so schauen, dass sie gleiche Daten produzieren? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 ja, wenn dir der reale wert sekundär wichtig ist, und es primär um konsistente trainingssteuerung geht, würde ich das anstreben. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 ja, wenn dir der reale wert sekundär wichtig ist, und es primär um konsistente trainingssteuerung geht, würde ich das anstreben. Da möchte ich mich ganz kurz mit einer tatsächlich auch erst gemeinten Frage anhängen. Ich fahre aktuell oft auf einem Elite Turno der mir irgendwelche Watt Werte anzeigt (so Daumen mal Pi irgendwas nehme ich mal an, kalibriert auf die Radgröße/Gerät ist er natürlich) Ich habe keine Werte vom "echten" Radfahren, daher ist es mir eigentlich auch egal wie der Vergleich zu einem anderen System aussehen würde. Kann ich damit rechnen dass die Werte rel. gleichbleibend falsch sind und somit trotzdem die pos. Veränderung eines Phantasiewert´s auf einen anderen Phantasiewert eine Steigerung darstellt oder sind die Dinger sowieso so grottenschlecht und unbrauchbar kalibriert dass die Werte tatsächlich wertlos und damit verzichtbar sind weil z.B. 300 Watt je nach Laune des Geräts zustande kommen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 zuerst sei erwähnt, dass ein rollentrainer, egal ob direkt antrieb oder walze..etc - kein leistungsmesser ist, sondern eine widerstandsbremse.. mmn. ist dabei nicht nur das Thema Temperaturdrift ein wichtiger Faktor, sondern auch ein gewisser, wahrscheinlicher slope. soll heißen. wenn der Trainer kalt angefahren wird und sich (oder sich die umgebung) erwärmt, wird es zum drift kommen, dazu sind sie je nach widerstand meist unterschiedlich genau, Stichwort slope. (z.b. +/- 2% bei 200 watt, +/- 5% bei 300watt) - es kommt sicher aufs gerät an und ich persönlich kenne den turno nur vom lesen. es ist aber sehr wahrscheinlich, dass auch hier drift und slope zum trage kommen. wenn man so konsistent wie möglich sei will, sollt man den Trainer warmfahren und die Temperatur im raum sollte sich nicht schnell massgeblich ändern, wenn er warm gefahren ist. während dieser Phase mehrmals kalibrieren wird auch nicht schaden. dazu verwende ich selbst immer einen HF gurt - das gibt mir sehr gut die Möglichkeit zu beobachten, wie genau sich die leistungsanzeige zu meiner hf verhält.. ich denke, wen mans sich an gewisse Prozedere hält, und dazu sein gefühl und die HF zur gegenprüfung verwendet, können die watt schon bis in einen Bereich stimmen, der eine sinnvolle leistungsüberwachung zulässt....und auf watt genau geht's ja nicht. wenn ich zb.weiss, dass meine Zone 2 von 220 bis 250w geht, dann halte ich mich halt bei ca. 230/240 auf und werde so wohl nicht komplett daneben liegen. etwas anderes ist es, wenn man an seine grenzen geht, speziell in kurzen harten Intervallen werden die zahlen streuen und deutlich off sein...wäre mir aber egal, weil voller als voll eh nicht geht ;o) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Danke Reini, damit kann ich was anfangen. Wenn ich damit rechnen kann, dass z.B. 300 Watt irgendwo im realen Bereich von 270 - 300 liegen, dann reicht mir das schon. Wenn von einem falschen Ausgangswert dann die entsprechenden mehr oder weniger Watt halbwegs zuordenbar sind reicht mir das als grober Anhalt neben der TF und der gefühlten Leistung völlig aus. Zitieren
Scuta Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Sind deine Stages eine einseitige Messung? Könnte ja sein das dein stärkeres Bein nicht gemessen wird. Mein Quarq und Powertap zeigen die selbe Leistung z.b. an....etwas weniger ist es nur mit dem Neo- wird aber andere Gründe haben . Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Danke Reini, damit kann ich was anfangen. Wenn ich damit rechnen kann, dass z.B. 300 Watt irgendwo im realen Bereich von 270 - 300 liegen, dann reicht mir das schon. Wenn von einem falschen Ausgangswert dann die entsprechenden mehr oder weniger Watt halbwegs zuordenbar sind reicht mir das als grober Anhalt neben der TF und der gefühlten Leistung völlig aus. ich denke, deine ansprüche werden sicher bedient mit dem trainer Zitieren
mig29 Geschrieben 12. Januar 2019 Autor Geschrieben 12. Januar 2019 Sind deine Stages eine einseitige Messung? Könnte ja sein das dein stärkeres Bein nicht gemessen wird. Mein Quarq und Powertap zeigen die selbe Leistung z.b. an....etwas weniger ist es nur mit dem Neo- wird aber andere Gründe haben . Ja, danke, das muss ich mir noch genauer ansehen. In höheren Intensitäten meint der quarq, dass ich recht gleichmäßig trete (im unteren Bereich linkslastig) aber gerade oben wäre mir der Wattunterschied aufgefallen. Stages misst links und rechnet mal zwei. Wie genau ist diese rechts/links Verteilungsschätzung? Zum Glück habe ich zwei gleiche Trainingseinheiten vor und nach dem Wechsel. Muss mal herum rechnen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 das wort schätzung impliziert die angaben bzgl genauigkeit Zitieren
Gili Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 Einseitiger stages...dann besser garkein PM Ich würd an deiner Stelle dem quarq vertraun. Zitieren
Scuta Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 3-6% oder sogar mehr unterschied haben viele Radfahrer und dann rechnest mal 5% von 300 sind dann 15 Watt welche zu viel oder zu wenig sind. 5% sind glaub ich dann eh nur 2,5% Balance unterschied glaub ich..... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 3-6% oder sogar mehr unterschied haben viele Radfahrer und dann rechnest mal 5% von 300 sind dann 15 Watt welche zu viel oder zu wenig sind. 5% sind glaub ich dann eh nur 2,5% Balance unterschied glaub ich..... zu den li/re unregelmäßigkeiten physischer natur kommen noch messfehler, abweichung des pm (den auch andere pm haben) selber u dass die li/re verteilung je nach intensität wandert. früher konnten sparfüchse noch geld gegen genauigkeit rechnen, aber mit dem preisverfall aller pm gibt es keinen grund mehr, einseitig schätzomaten zu fahren Zitieren
mig29 Geschrieben 12. Januar 2019 Autor Geschrieben 12. Januar 2019 Mir ist schon klar, dass es nicht 100% genau ist, wenn ein linker Wert mal 2 gerechnet wird, v.a. in niedriger Intensitaet, wo die L/R Abweichung meist hoeher ist. (Anmerkung: ich bin und war mit den Stages zufrieden, hat kaum Gewicht, funktioniert problemlos und konsistent seit vielen Jahren, fuer mich Durchschnittsradfahrer reicht das alle mal.) Aber das ist ein anderes Thema, mir ging es nur darum, welche Strategien es gibt unterschiedliche Powermeterdaten miteinander in Einklang zu bringen. Meine Frage oben war, ob die Schaetzung der L/R Verteilung vom quarq relativ genau ist (ja, ich weiss nicht ganz genau), denn das ist ja auch nur eine Hochrechnung, da der Spider auch nicht beide Seiten getrennt messen kann. Falls diese Schaetzung relativ genau ist, kann sie mir helfen, dass ich die Abweichung vom quarq ausrechne. Zitieren
Scuta Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 Da ich mit Beidseitiger Messung und Quarq unterwegs bin kann ich sagen, er bekommt es gut hin. Genau kann aber nur eine Messung sein. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 spider basierte mit sensor kommen bei li/re gut hin, supergenau ist das aber nicht, dafür stimmt der ausgangswert sehr gut Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 12. Januar 2019 Geschrieben 12. Januar 2019 ups, scuta war flotter Zitieren
klemens Geschrieben 14. Januar 2019 Geschrieben 14. Januar 2019 Aber das ist ein anderes Thema, mir ging es nur darum, welche Strategien es gibt unterschiedliche Powermeterdaten miteinander in Einklang zu bringen. Ist für dich jetzt zu spät, aber meine Strategie: Pedalbasiert und von Rad zu Rad umschrauben. Nebenbei: Hatte auch mal Stages und das hat aufgrund meiner ungleichen Tretleistung meistens 5-10% zu wenig angezeigt. Zitieren
derDim Geschrieben 14. Januar 2019 Geschrieben 14. Januar 2019 Meine Frage oben war, ob die Schaetzung der L/R Verteilung vom quarq relativ genau ist (ja, ich weiss nicht ganz genau), denn das ist ja auch nur eine Hochrechnung, da der Spider auch nicht beide Seiten getrennt messen kann. Falls diese Schaetzung relativ genau ist, kann sie mir helfen, dass ich die Abweichung vom quarq ausrechne. quarq misst beide seiten da wird nichts geschätzt / hochgerechnet zumindest was die gesamtleistung betrifft was der spider nicht wissen kann ist aber wie viel vom momentan gemessenen drehmoment vom druck der einen und zug der anderen kurbel kommt da wird die software wohl davon ausgehen dass es eine typische zug druckverteilung gibt und dass ein stärkeres bein mehr druck und zug liefert ist also tatsächlich auch nur eine schätzung aber eine weitaus bessere als einfach x 2 rechnen Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 gemessen wird bei powermetern mit dehnmessstreifen die kraft, alles andere wird gerechnet. für die li/re verteilung, smoothness etx werden zb bei p2m beschleunigungssensoren eingesetzt. Zitieren
floriansantana Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 Nebenbei: Hatte auch mal Stages und das hat aufgrund meiner ungleichen Tretleistung meistens 5-10% zu wenig angezeigt. Kann ich aus so unterschreiben. Hab Power2Max gehabt, bin dann aus mir heute unerklärlichen Gründen zu Stages, dann wieder zurück zu Power2Max. Der Stages hat mir im Vergleich zu den Power2Max-en immer mindestens 7-8% zu wenig angezeigt. Zitieren
NoFlash Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 wäre interessant ob ihr auch zurückgewechselt hättet, wenn Stages 10% mehr angezeit hätte wo bekommt man schon so einen Leistungszuwachs geschenkt Zitieren
exotec Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 wäre interessant ob ihr auch zurückgewechselt hättet, wenn Stages 10% mehr angezeit hätte wo bekommt man schon so einen Leistungszuwachs geschenkt Da kann ich den 4iiii empfehlen 😂 Zitieren
BergHügi Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 gemessen wird bei powermetern mit dehnmessstreifen die kraft, alles andere wird gerechnet. für die li/re verteilung, smoothness etx werden zb bei p2m beschleunigungssensoren eingesetzt. Dehnmessstreifen messen üben den Umweg einer Widerstandsmessung Dehnung und Beschleunigungssensoren messen auch über Umwege Beschleunigung! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.