hubschraufer Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 Original geschrieben von Phil S. [/i @ hubschraufer: Was macht Ihr mit der Gabel? Fräsen oder schleifen, den Spänen nach? Ich habe gerade meine Z1 innen nachbearbeitet. Ganz unten im Tauchrohr habe ich mit einer kleinen Korund-Schleifscheibe - etwa auf den untersten 10 cm - ein paar Hunderstel herausgenommen, damit das Standrohr dort nicht mehr streift. Danach bin ich noch mit einem Gummi-gebundenen Polierer drüber. Hochglänzend ist´s nicht geworden, deswegen eine Frage: Denkst Du, dass die Bearbeitungsriefen der Ausgang für einen Ermüdungsbruch sein könnten? LG, Phil ...nein das sind keine späne sondern flusen vom putzlumpen. wir haben an der gabel ein umfassendes tuning gemacht unter einsatz aller waffengattungen, von der drehbank bis zu deinen foltergeräten die sich bestens bewährt haben. fanatiker in fachschriften, und damit sind nicht diese hefte gemeint, empfehlen sogar nur in längsrichtung zum rohr zu polieren weil selbst kleinste rillen eine schwächung darstellen, naja in diesem fall ist es offensichtlich, die stufe im querschnitt ist ein schwerer fehler und am zeiten foto vom riss sieht man deutlich den rand der buchse durchschimmern... über unser tuning folgt noch ein thread... Zitieren
Phil S. Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 Was mir auf diesem Bild auffällt, ist die offensichtlich sehr geringe Wandstärke des Tauchrohrs an der Bruchstelle. Wenn ich auf dem Bild messe, ergibt sich bei 32er Standrohren ein Außendurchmesser von etwa 40 mm. Ich weiß nicht, wie dick die Buchsen sind, wären es 2mm (was mir schon recht üppig vorkommt), müssten ja 2mm Wandstärke übrig bleiben. Danach sieht´s nicht aus. Meine Minute hat binnen eines Jahres schon den dritten Satz Tauchrohre. Zwei Mal haben in kürzester Zeit die Buchsen geklappert, jedesmal konnte HT-Trading sie nicht tauschen, weil sie die neuen nicht mehr fest bekommen haben. Also gab es neue Castings. Das Einsetz-Verfahren finde ich auch seltsam (wenn ich es im englischen Service-Guide richtig verstanden habe): Die Buchse wird mit einem Sicherungsmittel eingesetzt und im Tauchrohr geweitet, also radial in den Sitz gepresst(?!), bei Bedarf kann durch neuerliches Weiten die Pressung Standrohr-Buchse reduziert werden. Wie funktioniert das bei Marzocchi? Manitou hat anscheinend wirklich Fertigungsprobleme und kriegt die Toleranzen nicht so recht hin. Dass die Wandstärken im Buchsenbereich dann unbeabsichtigt (zu) dünn werden, ist denkbar. Genau bei der unteren gibt´s dann noch die höchste Biegelast. Blöde Mischung! LG, Phil Zitieren
hubschraufer Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 ...bei den mz ist es einfacher, für die "kleinen" kann man sich das werkzeug selbst anfertigen, nichts anderes wie ein stempel der das überlappen der längsschlitzung beim einführen und einpressen verhindert. für die monster besitze ich dank fuxl das entsprechende werkzeug, gleithammer für den ausbau und einschläger... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 ...bei manitou sitzt das problem nicht gerade bei der fertigung sondern tiefer bei der konstruktion. es ist schon fein wenn die buchsen einen definierten anschlag haben, das erleichtert den einbau, aber nicht um den preis einer sollbruchstelle durch kerbwirkung. rs verjüngt den durchmesser allmählich und der buchseneinbau ist mit besonderer vorsicht vorzunehmen. hier neue rs buchsen: Zitieren
hubschraufer Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 ...bemerkenswert ist bei manitou auch dass ein produkt an den kunden gebracht wird, von dem man eigentlich bessere funktion erwarten könnte. durch eigeninitiative ist eine krasse verbesserung zu erzielen. hier ein kleiner bildvorschuss auf den bald folgenden thread Zitieren
punkti Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 passt vielelicht nicht ganz rein, aber wasn kann man gegen des scheppern von federn machen!? ich verwende in meiner tripple drop off z1 federn, und die sind zu dünn,dadurch schlagen die an den rohren an und scheppern (seit dem neuen öl noch mehr) das der halbe wald zamläuft!!? fetten!? schrumpfschlauch!? woher und beeinflusst der nicht die feder!? Zitieren
grundi Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 Hmm, ich kenn mich ja in der Hinsicht net so gut aus, aber anstatt eines Schrumpfschlauches kannst Du es ja mit einem vorne aufgeschnittenen Präser probieren. Liegt sehr eng an, ist recht reissfest und dürft die Funktion mMn nicht wirklich beeinflussen . Zitieren
punkti Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 hmm... denke, dass das fast zu dünn ist!? wird nicht wirklich das geräusch "dämpfen"!? Zitieren
Phil S. Geschrieben 31. März 2005 Geschrieben 31. März 2005 Gibt´s bei Conrad, z.B. den. Nur ein kurzes Ringerl oben, Mitte, unten draufschrumpfen, evtl. mehrlagig arbeiten. Ob das Zeug ölbeständig ist? Bin ich mir bei Präservativen auch nicht sicher. LG, Phil Zitieren
tschakaa Geschrieben 31. März 2005 Autor Geschrieben 31. März 2005 Original geschrieben von hubschraufer hier ein kleiner bildvorschuss auf den bald folgenden thread man darf gespannt sein! wann issn soweit? Zitieren
OLLi Geschrieben 1. April 2005 Geschrieben 1. April 2005 Original geschrieben von tschakaa man darf gespannt sein! wann issn soweit? Evtl. gegen Ende der kommenden Woche +/(-) ... mal sehen. Werde versuchen einen Dreher aufzutreiben, dann haben wir mehr Material zur Verfügung. Zitieren
Fuxl Geschrieben 1. April 2005 Geschrieben 1. April 2005 Shit happens. des ganze an konstruktionsfehler zu nenen is galub i übertrieben. kie stufe dort is vieleicht a suboptimale lösung, aber i glaub ned das a fehler is. Wenn die gabeln zu haufen an der stelle brechen würden, würd ichs auch sagen, aber das is dei erste shermann die ich so gesehen hab. mfg Fuxl Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. April 2005 Geschrieben 1. April 2005 @PitchShifter: Macht's eh den "Dani" Umbau, oder? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 1. April 2005 Geschrieben 1. April 2005 Original geschrieben von Tyrolens @PitchShifter: Macht's eh den "Dani" Umbau, oder? ...jo genau den... Zitieren
Tyrolens Geschrieben 1. April 2005 Geschrieben 1. April 2005 Original geschrieben von hubschraufer ...jo genau den... Bin schon sehr auf eure Ergebnisse gespannt. Angeblich sollen die so getunten Manitous besser als die Marzocchis arbeiten... Zitieren
ditt Geschrieben 4. April 2005 Geschrieben 4. April 2005 @tschakaa: War das eine Breakout (150 mm) oder eine Breakout Plus (170 mm). Wie alt war die Gabel, scheinbar 2 Jahre, dann nehme ich mal an ohne SPV und die 150 mm Breakout. @hubschraufer: Bin schon auf den Tuning-Beitrag gespannt. Nachdem die Sherman Breakout's als Freeride-Gabeln vermarktet werden müssen die natürlich auch die härtere Gangart aushalten. Bei einem Konstruktionsfehler oder Materialfehler würde ich auf jeden Fall einen Garantieaustausch erwarten. Aber so ein Bruch kann aber auch böse mit einem fatalen Sturz enden !!! Sonst hört man aber eher wenig von Materialbrüchen bei den Shermans. Gelegentlich gibts im Klemmbereich der Steckachse Risse wenn die Klemmschrauben zu stark angezogen werden. Ich fahre eine 2003'er Breakout bisher ohne irgendwelche Probleme. Zitieren
tschakaa Geschrieben 4. April 2005 Autor Geschrieben 4. April 2005 tja, das ist auch eine "normale"150er sherman ohne spv aus dem jahre 2003 Zitieren
tschakaa Geschrieben 30. Mai 2005 Autor Geschrieben 30. Mai 2005 heut hab ich post aus da schwiz bekommen ... drinnen war ein neues casting! Danke Manitou! Zitieren
Tyrolens Geschrieben 30. Mai 2005 Geschrieben 30. Mai 2005 heut hab ich post aus da schwiz bekommen ... drinnen war ein neues casting! Danke Manitou! Danke?! Die sollen froh sein, dass du sie nicht verklagt hast. Zitieren
corax Geschrieben 30. Mai 2005 Geschrieben 30. Mai 2005 hey cool. welche farbe? oder haben die extra für dich nochn grindig matt-schwarzes 2003er casting ausm keller geholt? Zitieren
Roadrookie Geschrieben 30. Mai 2005 Geschrieben 30. Mai 2005 Was ist jetzt mit dem Sherman - Tuning, oder hab ich da was verpasst? Zitieren
tschakaa Geschrieben 30. Mai 2005 Autor Geschrieben 30. Mai 2005 hey cool. welche farbe? oder haben die extra für dich nochn grindig matt-schwarzes 2003er casting ausm keller geholt? jop! Zitieren
Roadrookie Geschrieben 6. Juni 2005 Geschrieben 6. Juni 2005 @Hubschraufer & Pitch Shifter Habt ihr das Tuning der Sherman vollbracht? Nur weil da ein eigener Thread versprochen wurde. Würde mich brennend interessieren. Zitieren
dachsteinrider Geschrieben 6. Juni 2005 Geschrieben 6. Juni 2005 Langsam aber sicher wirds lustig in allen Forums! Ich würd mal den Fahrer fragen ob er nicht zufällig irgendwo reingesprungen ist? Immer wird den Material die Schuld gegeben! Stellt euch mal in einem Bikepark an einem Double oder ähnliches und beobachtet wieviele Leute einen Sprung schaffen und wieviel nicht!! Beste Beispiel ein langer Table! Fahrer zu kurz ins flache, und das ein paar mal am Tag, die ganze Saison, und dann wird gemekert wenn die Streben reißen!! Landungen am Vorderrad, Sprünge in den Gegenhang das muß die Gabel natürlich aushalten, und schön leicht sollte sie auch noch sein! Bezüglich SPV Tunning usw., ich kann nur sagen das das neue SPV Evolve wirklich toll arbeitet, es muß halt auch richtig gefahren werden, nicht am Stand mit dem kleinen Finger drücken und dann sagen, die Gabel spricht aber nicht gut an!! Was nützt Dir eine butterweiche Marzocchi, wennst Dich bei jeder Stufe fast überschlägt? Ich glaub manche Leute verbringen zuviel Zeit vor dem Computer anstatt mal richtig fahren zu gehen. Beispiel Schladminger Gegend, Einheimische auf Trails = Fehlanzeige außer natürlich unsere Juniors, die reden auch nicht so viel, sondern versaugen lieber die Leute! Viel Spaß noch beim tüfteln, am besten Ihr gründet selber eine Gabelfirma!! Zitieren
tschakaa Geschrieben 6. Juni 2005 Autor Geschrieben 6. Juni 2005 Klar habe ich davor das Material belastet - zu kurze Tables, etc... diese waren aber nie kritisch dass deswegen gleich die Gabel brechen sollte. Man wird doch noch erwarten können dass sie nicht ganz sauber gesprungene 1,5 m Sprünge übersteht! Falls nicht (was bei dem gewicht denkbar ist) sollte manitou die sherman nicht als freeride- sondern als enduro-gabel verkaufen! Bezüglich SPV Tunning usw ... es ist vom 04er SPV System die rede ... und da ist das ansprechverhalten bekanntlicherweise nicht gerade das gelbe vom ei! Manchen Leuten macht es einfach spass, sich mit dem Material auseinanderzusetzten. Sich mit der Technik auseinanderzusetzen kann genausoviel spass wie radlfahren selbst machen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.