fullspeedahead Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 Original geschrieben von Nox ich hab also 2 so kleine ganz dünne beilagsscheiberl drunterglegt, jetzt schleift sie auf der andern seite ich check das ned! Wo hast du die Beilagscheiberln bitte druntergelegt? Weil die Scheibe hast du ja nicht runterbekommen (und ich würd da auch nix drunterlegen) und um den Bremssattel zu verstellen muss man nur die 2 Schrauben mit einem Inbus aufmachen, bremse ziehen und zumachen - tata! Das mitm Abschneiden lass ich dann doch lieber, aber ein bisserl herumbiegen könnt man schon..... und die Idee mitm Schrumpfschlauch find ich supa! Hat das schon irgendwer gemacht? Schaut zwar sicherlich komisch aus, aber mehr Grip hat man allemal! Zitieren
Nox Geschrieben 17. April 2005 Autor Geschrieben 17. April 2005 @fullspeedahead die kleinen beilagsscheiben hab ich zwischen bremssattel und rahmen getan, weißt was ich mein? die warn aber grundsätzlich schon drinnen, hat der händler wahrscheinlich mal reingetan... Zitieren
phlipnow Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 @ fsa: wennst die schafst absichtlich zu verbiegen bist mein held!! ich wette die brechen!! @nox: also wie jetzt - beilagscheiben waren da oder hast du sie reingegeben? oder hast sie zuerst raus und jetzt wieder reingegeben - ich check das alles nicht wie gesagt - beim Entlüften und Tauschen der Flüssigkeit einmal alles fest reinigen und durchblasen - da hängt einfach einer der Kolben wegen zu viel Dreck! Wenn alles glänzt dann wirds auch wieder mit dem nachbarn - vor allem das mit dem "bl****" *schenkelklopf* *pfui* Zitieren
OLLi Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 Original geschrieben von Nox @fullspeedahead die kleinen beilagsscheiben hab ich zwischen bremssattel und rahmen getan, weißt was ich mein?Zw. Rahmen und Bremssattel ist eigentlich der schwarze Adapter, aber bei Trek ist das nicht so, liegt der Bremssattel auch schön plan auf wenn Du die Beilagscheiben weg läßt? Sofern Beilagscheiben nicht unbedingt notwendig sind, dann weg damit und gib Kuperpaste zw. den Ra und BrSa. Viell. sind ja die BlSch der Grund des Übels. Zitieren
andreas999 Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 ich verstehs net wie man bei hayes probleme haben kann, aber wahrscheinlihc hab ich ein gutes stück erwischt :D Zitieren
Nox Geschrieben 17. April 2005 Autor Geschrieben 17. April 2005 die beilagsscheiben waren grundsätzlich drinnen, dann hab ich mal den ganzen bremssattel heruntergenommen zwecks reinigung und so weiter da hab ich erst bemerkt dass die scheiben drinnen waren. hab ich mir gedacht, das is aber komisch und ohne wieder raufgeschraubt darauf hat die scheibe geschleift/geschliffen (wie auch immer), also hab ich die scheiberl wieder reingetan und es war wieder besser Zitieren
Matthias Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 Hayes ist doch PM, wozu Belagsscheiben? Zitieren
Nox Geschrieben 17. April 2005 Autor Geschrieben 17. April 2005 Original geschrieben von Matthias Hayes ist doch PM, wozu Belagsscheiben? was bedeutet pm? ich hab keine ahnung, ich kenn mich ja selbst nicht aus wenns mit beilagsscheiben weniger schleift, dann bleiben sie hald drin, das is mir dann egal... Zitieren
JoHo Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 Original geschrieben von Nox was bedeutet pm? ich hab keine ahnung, ich kenn mich ja selbst nicht aus wenns mit beilagsscheiben weniger schleift, dann bleiben sie hald drin, das is mir dann egal... pm = postmount (sattelaufnahme-typ, wie auf den manitous) hör ich da schon leichte resignation heraus? es is noch kein guter mechaniker vom himmel gefallen... Zitieren
Nox Geschrieben 17. April 2005 Autor Geschrieben 17. April 2005 Original geschrieben von JoHo pm = postmount (sattelaufnahme-typ, wie auf den manitous) hör ich da schon leichte resignation heraus? es is noch kein guter mechaniker vom himmel gefallen... nein, leichte resignation wär untertrieben....... aber die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, i was ned. Zitieren
raydoo Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 wenn dann glaubt zuerst die bremse drann :s: :devil: Zitieren
Matthias Geschrieben 18. April 2005 Geschrieben 18. April 2005 Original geschrieben von Nox was bedeutet pm? ich hab keine ahnung, ich kenn mich ja selbst nicht aus wenns mit beilagsscheiben weniger schleift, dann bleiben sie hald drin, das is mir dann egal... Wie JoHo schon schreibt, das ist der Post Mount Standard von Manitou. Damit kannst in 99,9% der Fälle die Bremse ohne Distanzscheiben ausrichten, nur wenn der Verstellbereich des PM an die Grenze stößt, brauchst Distanzscheiben. Schraub' die 2 Schrauben oben und unten des Bremssattels auf. Dann kannst den Bremssattel horizontal hin und her bewegen und so das ganze einstellen versuchen! Zitieren
GernOTT Geschrieben 18. April 2005 Geschrieben 18. April 2005 Original geschrieben von Nox die beilagsscheiben waren grundsätzlich drinnen, dann hab ich mal den ganzen bremssattel heruntergenommen zwecks reinigung und so weiter da hab ich erst bemerkt dass die scheiben drinnen waren. hab ich mir gedacht, das is aber komisch und ohne wieder raufgeschraubt darauf hat die scheibe geschleift/geschliffen (wie auch immer), also hab ich die scheiberl wieder reingetan und es war wieder besser NOX, Du bist falsch unterwegs. Herumprobieren bringt ( hier ) nichts sondern Du musst Dir bewusst machen was Du willst. Die Scheibe sollte exakt mittig in der Bremszange sitzen. Bei PM recht unkompliziert zu realisieren. Einfacher Weg ( nicht zu 100% erfolgreich): Laufrad heraus, mit einem breiten Schlitzschraubenzieher die Beläge komplett auseinanderdrücken. Laufrad wieder rein, die von Mattias beschriebenen Schrauben lösen, so das sich die Zange frei bewegen kann ( pass auch auf, das sie nicht durch die Bremsleitung schon übermäßig in irgend eine Richtung gedrückt wird). Nun Bremse immer wieder betätigen, bis die Beläge die Scheibe erreichen. Bremse gezogen halten. Und jetzt kommt der Teil zum Achtung geben. Zuerst eine Schraube ( bei gezogener Bremse) LEICHT anziehen. Wenn Du die Schraube sofort fest anziehst verdreht sich der Bremssattel meist etwas und dir Bremse schleift wieder. Zweite Schraube Leicht anziehen. ( Bremse noch immer gezogen ) 1. Schraube fester ziehen, 2 Schraube fester ziehen. eventuell das Spielchen nochmal , dann Schrauben festziehen ( wer will mit DMS ) zu 90 % aller Fälle läuft nun eine PM Bremse ohne Schleifen. Trotzdem darauf achten, ob die Scheibe Mittig in der Zange läuft. Wenn nicht, ist Gefühl beim Einstellen gefragt, das beschreibe ich hier nicht, da ich jetzt keinen Roman schreiben will, aber ich denke dann solltest Du einfach Hilfe bei einem BB Kollegen suchen. ( die Mädels hier werden ja eh zuvorkomment behandelt ) Wie von Mattias gesagt, an sich brauchst Du bei PM keine Beilagscheiben ( ausser man ist ausserhalb des Verstellbereiches ) Zitieren
Nox Geschrieben 18. April 2005 Autor Geschrieben 18. April 2005 halo werds in den nächsten tagen wieder versuchen, bin grad a bissl freizeitlos, weil soviel zu tun ist auf der uni aber ich sags euch, bis zum weekend funktioniert das, ich nehms mir vor und an entlüftungskit sollt i mir auch noch besorgen... lg Zitieren
Matthias Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Original geschrieben von Nox aber ich sags euch, bis zum weekend funktioniert das, ich nehms mir vor und an entlüftungskit sollt i mir auch noch besorgen... Oder einem schraubbegabten Bekannten a zahlen und es machen lassen. Als Rookie würde ich mich net ohne Hilfte vor Ort an eine mit Bremsflüssigkeit gefüllte Bremse ranwagen. Bitte net bös' verstehen, nur ein guter Ratschlag. Zitieren
AB Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Original geschrieben von G[ern]OTT Wie von Mattias gesagt, an sich brauchst Du bei PM keine Beilagscheiben ( ausser man ist ausserhalb des Verstellbereiches ) Des kann aber sehrwohl passieren. @Nox: Sind deine Scheibenbremsaufnahmen (Gabel UND Rahmen hinten) plangefräst? Was für eine Gabel hast du? Welche Beläge fährst du? Mit der DOT4 Flüssigkeit kann man eh ordentlich herumpantschen. Nur die Beläge solltest halt herausnehmen und die Scheibe danach reinigen. Hayes empfiehlt Isopropyl-Alkohol. Das bekommst du in der Apotheke und ist ziemlich billig. Bei den ersten Bremsungen mit gereinigter Scheibe ist die Bremskraft aber geringer als zuvor. Wegen Schleifen: Schrauben so anziehen wie es der Gernot / die Getrude beschrieben hat. Wenn alles nix hilft einfach gscheit einbremsen: Das hat bei mir noch immer geholfen. Ein bisschen Schleifen is eh wurscht und man gewöhnt sich relativ schnell dran. Zitieren
GernOTT Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Original geschrieben von AustrianBiker Ein bisschen Schleifen is eh wurscht und man gewöhnt sich relativ schnell dran. PFUSCHER Zitieren
Nox Geschrieben 19. April 2005 Autor Geschrieben 19. April 2005 @Matthias kann ich da wirklich soviel falsch machen? i würd des gern selber können Zitieren
Matthias Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Original geschrieben von Nox @Matthias kann ich da wirklich soviel falsch machen? i würd des gern selber können Du kannst dich gerne ins Abenteuer stürzen, mir wäre es ohne Vor-Ort-Support zu riskant. Entlüften ist nicht so einfach, wie es aussieht, vor allem um das System wirklich restlos Luft frei zu bekommen, bedarf es mehr, als nur sturr die Bremsflüssigkeit reinzudrücken. Zitieren
Elmar Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Original geschrieben von Matthias vor allem um das System wirklich restlos Luft frei zu bekommen, bedarf es mehr, als nur sturr die Bremsflüssigkeit reinzudrücken. Kannst vielleicht gleich eine kleine Anleitung schreiben ? Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Also, wenn du das richtige Hayes-Modell hast, und noch dazu den Adapter vom richtigen Jahrgang, dann ist a bisserl manuelle Arbeit angesagt. Ich hatte die HFX9 von 2003 und die war unmöglich schleiffrei hinzubringen. Ich habe dann folgendes gemacht: Hintere Bremse komplett abgebaut; Bremssattel vom Adapter getrennt, Adapter vom Rahmen abgeschraubt (Rahmenaufnahmen waren Plangefräst) ...ach ja: die Beilagscheiben brauchst, damit der Sattel weiter vom Rahmen wegkommt, und du an besseren Verstellbereich hast. Also weiter: Adapter in den Schraubstock eingespannt und mit einer Feile die Auflagen für den Bremssattel plangefeilt. Mit dem Bremssattel das Gleiche gemacht, nur ohne Schraubstock. Die Bremsbeläge rausnehmen und die Bremskolben ganz zurückdrücken. Dabei aufpassen, dass du an wirklich GROßEN, BREITEN Schraubenzieher nimmst und nicht mittig auf die "Knöpferl" draufdrückst, die brechen nämlich leicht!! Den ganzen Matschger wieder ans Bike bauen. Den Bremssattel mal grob vorrichten und die Schrauben grad so fest anziehen, dass du den Bremssattel noch bewegen kannst. Das Rad laufen lassen, von hinten in die Bremszange schauen, wie´s mit den Abständen ausschaut und den Sattel dann gaaaaaaaaaanz langsam dorthin drücken, wo er hin soll --> KEIN SCHLEIFEN mehr. Dann mal die Bremse ziehen, dann schleifts wahrscheinlich wieder, dann musst nochmal leicht nachrichten. Dann die Schrauben gegengleich immer fester anziehen, damit sich der Bremssattel nicht verdreht. --> Drehmomentschlüssel fürs letzte Quäntchen verwenden --> FERTIG: Hoffe, das hilft dir und: LASS die Finger vom Entlüften, oder machs mit wem, der das schon mal gemacht hat. Grüße, HT-Biker PS: Planfeilen der Adapter/Bremssättel schadet auch bei den aktuellen Hayes nix Zitieren
phlipnow Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 die anleitung gibts eh auf jeder Hersteller Seite zum downloaden - und genau so funkts auch. ich weiß nicht warum um die dinger immer so viel Wind gemacht wird?!?! Die baumarkt V-Brakes sind 10 Mal "gschissener" zum einstellen!! ich sag ja nix wenns um die bremsen beim auto geht (wobei auch das zu zweit keine hexerei ist) aber beim Radl?? na wie auch immer. ich bin dafür sie macht es selbst - sie schafft das schon -> ich zähl dich NOX! Immer gut lesen was auf den Anleitungen und Warnhinweisen steht - dann sollte nicht viel schief gehn!!!! und sonst fragen kommen!! töröö Zitieren
Elmar Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Ich darf sagen, dass ich auch selber mehrmals entlüftet hab (Magura Louise) und mittlerweile die Tricks kenn - auch zum Einstellen auf "schleiffrei". Betrifft aber nur mein Radl und meine Discbrake... Beim Entlüften genau an die Herstellerhinweise halten, dann sollte es klappen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 Ich hab das Bremsenentlüften auch "Autodidakt" nach Anleitung versucht. Entweder bin ich zu patschert für sowas, technisch vollkommen unterpriveligiert, oder einfach nur deppert, aber das erste Mal hab i a Stund herumg´schissen bei einer Bremse mit dem Effekt, dass i dann doch zum Spezialisten gegangen bin. Der hat mich dann mit zu ihm in die Werkstatt genommen und hat gesagt: Da schau her; nimm das Zeug und i sag dir, wie´s geht Man glaubt gar ned, welche "Spezialhandgriffe" die Kampeln im Shop kennen; da kommst als Laie NIE drauf I hab ihm nur versprechen müssen, dass i für die Lernsession bei ihm meine Bremsen-Teile bei ihm kauf Zitieren
Matthias Geschrieben 20. April 2005 Geschrieben 20. April 2005 Original geschrieben von HT-Biker Der hat mich dann mit zu ihm in die Werkstatt genommen und hat gesagt: Da schau her; nimm das Zeug und i sag dir, wie´s geht Man glaubt gar ned, welche "Spezialhandgriffe" die Kampeln im Shop kennen; da kommst als Laie NIE drauf I hab ihm nur versprechen müssen, dass i für die Lernsession bei ihm meine Bremsen-Teile bei ihm kauf Genau so isses! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.