soulman Geschrieben 21. April 2005 Geschrieben 21. April 2005 maaah, heut seids aber wieder zach! hätt ma doch philosophieren sollen.... Zitieren
Komote Geschrieben 21. April 2005 Geschrieben 21. April 2005 und warum ist jetzt unten ein nicht axial verschiebliches lager? 2 gleiche teile einbauen wär ja einfacher Zitieren
Supermerlin Geschrieben 21. April 2005 Autor Geschrieben 21. April 2005 Vor allem wo die Länge bis zum vorderen Kettenblatt im Vergleich zur axialen Verschiebbarkeit bei der unteren Rolle praktisch keine Winkeländerung mit sich bringen würde, die untere Rolle könnte also eigentlich auch axial verschiebbar sein, ohen daß in irgend einer Art die Funktion gemindert wäre, allerdings würde für Shimano der Vorteil entstehen ein Gleichteil verbauen zu können. Abgesehen davon hab ich heute die Rollen jetzt einmal gegeneinander vertauscht und noch dazu die eine Rolle in der falschen Drehrichtung (Pfeil) eingebaut - tja wie soll ich sagen - die Funktion hat sich absolut Null geändert. Schaltet genau so schnell und genau so präzise wie vorher. Ich glaub da is mehr Hockus-Pockus dabei als sonst etwas. lg, Supermerlin Zitieren
Matthias Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Ich glaub da is mehr Hockus-Pockus dabei als sonst etwas. Ist das nicht fast bei jedem Trumm am Bike dabei... Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Matthias Ist das nicht fast bei jedem Trumm am Bike dabei... Die beste Aussage eines Leichtbauers . Zitieren
giantdwarf Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 hallo @Supermerlin: hast du die Funktion auch unter Last ausprobiert? würde meinen, daß man da den Unterschied merkt vG Franz Zitieren
Supermerlin Geschrieben 22. April 2005 Autor Geschrieben 22. April 2005 Auch unter Last - aber vielleicht ist mein Schaltwerk zu perfekt eingestellt, ich werde es bewußt noch einmal aus der Mitte heraus verstellen und noch einmal untersuchen, was sich dann tut. lg, Supermerlin Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Vor allem wo die Länge bis zum vorderen Kettenblatt im Vergleich zur axialen Verschiebbarkeit bei der unteren Rolle praktisch keine Winkeländerung mit sich bringen würde, die untere Rolle könnte also eigentlich auch axial verschiebbar sein, ohen daß in irgend einer Art die Funktion gemindert wäre, allerdings würde für Shimano der Vorteil entstehen ein Gleichteil verbauen zu können. Abgesehen davon hab ich heute die Rollen jetzt einmal gegeneinander vertauscht und noch dazu die eine Rolle in der falschen Drehrichtung (Pfeil) eingebaut - tja wie soll ich sagen - die Funktion hat sich absolut Null geändert. Schaltet genau so schnell und genau so präzise wie vorher. Ich glaub da is mehr Hockus-Pockus dabei als sonst etwas. lg, Supermerlin Man sollte die Dinger immer zu Ende denken..... Die seitlich verschiebbare Leitrolle verschleißt weniger, weil sie durch die Kette ja seitlich verschoben wird, also mit der Kettenbewegung mitgeht. Baue ich jetzt eine fixe, also nicht axial verschiebbare Leitrolle ein, so wird selbige (auch die Lagerung) durch die Kette mehr belastet, sie verschleißt schneller (wie eben tw.bei der Konkurrenz). @viri Die Idee wäre naheliegend, nur stehen die größeren Rollen von Shimano als Hindernis im Weg. Shimano hat elf Zähne, während Campa mit zehn auskommt. Wobei die ungerade Anzahl der Zähne durchaus viel Sinn macht: Da sie abwechselnd von einer Innenlasche bzw. Außenlasche berührt werden, verschleißen Shimanos Rollen weniger. Zitieren
hifideliger Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Wieviel Zähne haben denn SRAM-Rollen? GT Zitieren
Fuxl Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 @potschnflicker: aber warum macht man nicht zwei bewegliche rollen? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 22. April 2005 Geschrieben 22. April 2005 Original geschrieben von hifideliger Wieviel Zähne haben denn SRAM-Rollen? GT Bei SRAM finden wir dreizehn Zahnderln vor (und bei SRAM sind die Dinger sauteuer).... @Fuxl Das wäre kontraproduktiv. Eine seitlich verschiebbare Spannrolle würde bei Fahrten auf ruppigen Untergrund das schwingende Lostrum der Kette zu noch mehr Eigenleben animieren. Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. April 2005 Geschrieben 23. April 2005 @ptschenflicker: DANKE! das is ene antwort mit der ich was anfangen kann! mfg Fuxl, der jetzt auch wieder ruhiger schlafen kann! Zitieren
Matthias Geschrieben 30. Mai 2005 Geschrieben 30. Mai 2005 Um den Thread mal wieder zu beleben... Habe gestern die originalen Shimano-Umlenkrollen (Ultegra-Schaltwerk) gegen BBB getauscht - die alten/originalen waren schon ziemlich verschlissen. Und bin sehr positiv überrascht vom Zugewinn an Schaltpräzision, denn die BBB haben kein seitliches Spiel, sind aber industriegelagert. Die Schaltvorgänge gehen etwas schneller und präziser. Die Schaltung muß halt penibel eingestellt sein, aber das versteht sich von selbst! Zitieren
NoWin Geschrieben 30. Mai 2005 Geschrieben 30. Mai 2005 @ Matthias Was erwartest denn sonst, wennst verschlissene Teile gegen neue austauscht ??? Da wäre es eher interessant, einen Vergleich zu haben, wenn beide Arten (Original Shimano und Nachbau BBB) den gleichen Verschleißzustand haben Zitieren
Buglbiker Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 Ich wollt keinen neuen Fred aufmachen Und weils so gut dazu passt, und weil ich einen neuen Drehmomentschlüssel hab, und weil ich nyx gefunden hab mit der SuFu, und weil ich nyx gefunden hab auf der Shimano HP, und weil ich die Röllchen grad zum reinigen ausgebaut hab.... Wieviel Newtonmeter brauchen denn die Schrauben der Shimano-Umlenkrollen? lg.Buglbiker Zitieren
bigair Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 ich zieh sowas imma halbfest an Zitieren
Buglbiker Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 Beim letzten mal "halbfest" hats *DING* gmacht, und ich hab das abgerissene Gewinde ausn Bremssockel ausgebohrt Ich bin eher grobmotorisch veranlagt, deshalb auch der DMS :devil: lg.Buglbiker Zitieren
Supermerlin Geschrieben 11. April 2006 Autor Geschrieben 11. April 2006 Wieviel Newtonmeter brauchen denn die Schrauben der Shimano-Umlenkrollen? Du weißt aber eh, daß Dein Drehmomentenschlüssel nicht von 0 Nm weg einstellbar ist. Und diese Schrauberln brauchen wirklich nicht viel Drehmoment, freuen sich aber über ein kleines Tröpfchen Schraubensicherung. lg, Supermerlin Zitieren
Komote Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 loctite machs möglich, dass man diese schrauben nicht verliert. "handfest" anziehen reicht dann. hast du einen DM-schlüssel von einem uhrmacher? Zitieren
Buglbiker Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 hast du einen DM-schlüssel von einem uhrmacher? Nö Proxxon MicroClick der fängt bei 5 Nm an. Das halten die Schrauferl (noch) aus.... Lacht's mich nicht aus, ich bin ja noch ein Frischling in Sachen Bikeschrauben lg.Buglbiker Zitieren
Supermerlin Geschrieben 11. April 2006 Autor Geschrieben 11. April 2006 Wennst ein Grobmotoriker bist, verwende die Inbusschlüssel halt so, daß Du mit Deiner Hand am kurzen Hebelarm des Werkzeuges drehst - dann kannst nicht soviel Drehmoment aufbringen und so viel kaputt machen. lg, Supermerlin Zitieren
Komote Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 die gewichtssparer können beide schaltrollen weglassen, die beiden bolzen alleine reichen auch. funktioniert trotzdem recht gut. Zitieren
giantdwarf Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 Wennst ein Grobmotoriker bist, verwende die Inbusschlüssel halt so, daß Du mit Deiner Hand am kurzen Hebelarm des Werkzeuges drehst - dann kannst nicht soviel Drehmoment aufbringen und so viel kaputt machen. lg, Supermerlin da spricht ein erfahrener Grobmotoriker! :s: wenn du zu fest anziehst, dann werden die Schaltrollen schwergängig Schraubenkleber wurde schon erwähnt und wenn du auf die Seite schaust, wo das Gewinde ist, dann schließt es bündig ab, wenn korrekt festgezogen (zu fest angezogen, dann schauts raus) Zitieren
Gast Arvid Geschrieben 12. April 2006 Geschrieben 12. April 2006 nun ja, das seitenspiel - die theorie ist zugegebenermaßen gar nicht weit hergeholt und trotzdem nicht haltbar, denn: ich fahre auch nen xt schaltwerk, allerdings mit industriegelagerten alu rollen, die haben keinerlei seitenspiel und das schaltwerk arbeitet trotzdem einwandfrei - also kann das seitenspiel nicht der grund sein. ich schätze mal, das die obere rolle mit dem keramiklager ausgestattet ist, weil sich gerade diese rolle bei schaltvorgängen seitlich stärker verwindet als die untere und ein kugellager verträgt solche verwindungen wesentlich schlechter als ein gleitlager mit breiter gleitfläche. und genau diese seitlichen verwindungen beeinflusse den schaltvorgang negativ ungefähr so, wie ein ausgeleierter schaltzug - der weg stimmt einfach nicht 100%ig. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 12. April 2006 Geschrieben 12. April 2006 nun ja, das seitenspiel - die theorie ist zugegebenermaßen gar nicht weit hergeholt und trotzdem nicht haltbar, denn: ich fahre auch nen xt schaltwerk, allerdings mit industriegelagerten alu rollen, die haben keinerlei seitenspiel und das schaltwerk arbeitet trotzdem einwandfrei - also kann das seitenspiel nicht der grund sein. ich schätze mal, das die obere rolle mit dem keramiklager ausgestattet ist, weil sich gerade diese rolle bei schaltvorgängen seitlich stärker verwindet als die untere und ein kugellager verträgt solche verwindungen wesentlich schlechter als ein gleitlager mit breiter gleitfläche. und genau diese seitlichen verwindungen beeinflusse den schaltvorgang negativ ungefähr so, wie ein ausgeleierter schaltzug - der weg stimmt einfach nicht 100%ig. Die Theorie (und auch die Praxis) ist sehr wohl haltbar. Die seitliche Verschiebbarkeit der Leitrolle hat überhaupt nyx mit Keramiklagern oder dergleichen zu tun. Das wäre unlogisch. Nebenbei: Die schwimmend gelagerte Leitrolle gibts schon länger als Keramiklager..... Vielmehr solltest Du einmal wirklich genau die Kette während eines Schaltvorgangs beobachten (Rad am Montageständer o.ä.). Dann wirst Du feststellen, dass die Kette, um aufs nächste Ritzel zu kommen, eine leicht "S"-förmige Bewegung vollführt. Eine minimal seitlich bewegbare Leitrolle untertützt diese Bewegung. Darum schalten auch SRAM und Campagnolo (die bezahlen nicht fürs Patent) ums Kennen knackiger und nicht so weich wie eben bei Shimano. Sicher gehts auch ohne verschiebbare Leitrolle. Nur ist das System dann nicht mehr ganz so trottelsicher (und verschleißfreudiger). Ansonsten gilt: Es gibt immer Leut, die alles besser wissen (und die Technik und deren Abläufe nicht durchschauen)....... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.