jagco Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Servus Gemeinde, Melde mich wieder einmal mit einem Problem, zu dessen Lösung ich via Internetrecherche noch keine brauchbaren Vorschläge finden konnte. Gestern am Nachmittag hat die Schaltung plötzlich begonnen zu streiken - seitdem läuft die Kette am selben Ritzel. Der große Schalthebel zum Umschalten auf ein größeres Ritzel lässt sich dabei bis zu einem bestimmten Punkt drücken, jedoch ohne überwindbarem Widerstand, und steht dann an. Der Schalthebel zum Hinunterschalten auf ein kleineres Ritzel lässt sich wie gewohnt betätigen, allerdings ist er ohne Funktion. Wenn ich ihn mehrmals betätige und dann wieder "hinaufschalten" möchte, merke ich auch bei diesem Vorgang den zu überwindenden Widerstand, jedoch ohne Schaltvorgang. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Blöderweise passierte hörte die Schaltung auf vernünftig zu funktionieren, als ich beim losfahren bei höherer Steigung und niedriger Kadenz schalten wollte...(möglicherweise verursachte das einen Federbruch o. Ä.?) Danke für eure Hilfe vorab Jagco Zitieren
Siegfried Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 ZU allererst schau mal, ob die Schaltzüge irgendwo geknickt sind. Kann gut sein, dass sie am Lenker bzw. am Übergang zum Rahmen wo abgeknickt sind oder viell. macht in intern verlegter Zug mucken? Wenn das passt, würde ich mal nach dem Ausschlussverfahren prüfen, welche Komponente Probleme macht. Schaltzug aushängen (ein Stück aus der Bowde ausziehen) und mal schauen, ob der Schalthebel Mucken macht (den Schaltzug dabei unter Spannung halten, dann kannst das "trocken" probieren). Wenn das okay ist, Kette aus dem Schaltwerk und schauen, ob das Schaltwerk von oben bis unten sauber läuft. Dann weißt du schonmal, welches Teil Schwierigkeiten macht oder ob da alles okay ist. Zitieren
jagco Geschrieben 30. Juni 2021 Autor Geschrieben 30. Juni 2021 Soweit ich das beurteilen kann, muss das Problem am Hebel liegen. Es kommt, so wie es für mich aussieht, zu keiner Kraftübertragung zum Schaltwerk. Wenn ich übrigens hinunterschalten möchte, also mit dem kleinen Hebel den Widerstand überwinde, bei dem normalerweise das Schaltwerk die Kette hinten umwirft (was aber nicht passiert), kann ich mit dem großen Hebel genau so oft den Widerstand des Hinaufschaltens überwindenden, wie ich vorher hinuntergeschalten hätte. Bin technisch zu wenig versiert aber laienhaft ausgedrückt scheint das System zu erkennen,dass ich geschalten hätte, es passiert aber nichts, da der Seilzug nicht zu funktionieren scheint. Zitieren
Siegfried Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Bin technisch zu wenig versiert aber laienhaft ausgedrückt scheint das System zu erkennen,dass ich geschalten hätte, es passiert aber nichts, da der Seilzug nicht zu funktionieren scheint. Dann würde ich eine Radwerkstatt aufsuchen, die sich dieses Problems annimmt. Zitieren
ruffl Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Schaltseilkopf gerissen oder ausgefranst. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Schaltseilkopf gerissen oder ausgefranst. Klingt tatsächlich danach und ist bei diesen Hebeln auch gar nicht so unüblich. Vmtl. ausgefranst - das sollte nicht bis zum Reißen ausgereizt werden sonst wird das ein Horror beim Drahtteilesuchen im Hebel (nicht dass ich das bei den Ultegra Hebeln nicht schon mehrmals genossen hätte) Zitieren
jagco Geschrieben 30. Juni 2021 Autor Geschrieben 30. Juni 2021 Nachdem ich ein brauchbares YouTube Video über die Funktionsweise bzw Installation des Schaltseils gefunden habe und das mit meinem STI abgeglichen habe, komme ich zum dem Entschluss, dass das Seil wohl gerissen sein muss...(siehe Foto). Brauche ich für die Reparatur außer einem neuen Seil und etwas Geduld noch etwas? Zitieren
Siegfried Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Laut dem Foto sollte das mit einem simplen Tausch des Seils getan sein. Zitieren
Luki Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Check mal vor dem zerlegen ob du vielleicht ein ähnliches Problem hast wie im Video gezeigt wird. Schwer für mich das ganze in Worte zu fassen, wer komische Phänomene mit seinen 7000er, 8000er, 9000er STI hat sollte sich das Video mal ansehen. Hatte ein ähnliches Problem mit meiner 9100 STI und die Bastellösung hat super geholfen. Ich konnte vorne nur von der unteren Position auf die untere Trimm Position schalten und nicht direkt auf große Kettenblatt. Jetzt geht wieder alles so leichtgängig wie man es von Shimano gewohnt ist. Allerdings gibt es eine schönere Lösung als doppelseitiges Klebeband. Zitieren
Luki Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Hehe, hätte mir Vorher das Foto ansehen sollen. Dürfte eher das Schaltseil sein. Zitieren
wolf123 Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 [ATTACH=CONFIG]221987[/ATTACH] Nachdem ich ein brauchbares YouTube Video über die Funktionsweise bzw Installation des Schaltseils gefunden habe und das mit meinem STI abgeglichen habe, komme ich zum dem Entschluss, dass das Seil wohl gerissen sein muss...(siehe Foto). Brauche ich für die Reparatur außer einem neuen Seil und etwas Geduld noch etwas? 4er Imbiss für die Schaltseilbefestigung am Schaltwerk, Seitenschneider und Endkapperl Zitieren
jagco Geschrieben 1. Juli 2021 Autor Geschrieben 1. Juli 2021 Klingt tatsächlich danach und ist bei diesen Hebeln auch gar nicht so unüblich. Vmtl. ausgefranst - das sollte nicht bis zum Reißen ausgereizt werden sonst wird das ein Horror beim Drahtteilesuchen im Hebel (nicht dass ich das bei den Ultegra Hebeln nicht schon mehrmals genossen hätte) Leider ist die Schaltung aufs höchste Ritzel eingestellt und das vom Schalthebel ausgehende Ende quasi verfangen. Es lässt sich allerdings nicht in einen höheren Gang schalten, ich bekomme die ausgefransten bzw. gerissenen Litzen also nicht heraus. Gibt's eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen? Reicht es, nur ein Schaltseil zu beschaffen bzw. welches Endkapperl ist gemeint? Danke Zitieren
NoWin Geschrieben 1. Juli 2021 Geschrieben 1. Juli 2021 Gummi weit vorziehen, die kleine Schraube unten lösen und das Plastikteil abnehmen. Dann kannst die Reste vom Seil entfernen. 1 Zitieren
jagco Geschrieben 1. Juli 2021 Autor Geschrieben 1. Juli 2021 Danke vorerst für die Ratschläge, werde mich morgen daran versuchen und berichten. Gemeint sind also die Endhülsen zur Abschirmung der Litzen um ein Ausfransen zu verhindern, richtig? Weiß jemand, ob die innen verlegten Seilzüge an meinem Canyon Probleme machen? Die Austrittstelle am Schaltwerk ist sehr eng und wenn die Züge nicht entsprechend verlegt sind wird's wohl zur Endlosaufgabe Zitieren
NoWin Geschrieben 1. Juli 2021 Geschrieben 1. Juli 2021 Vorher Liner durchziehen, sonst wird es eine nervenaufreibende Spielerei Oder Werkstatt beauftragen. Zitieren
wolf123 Geschrieben 2. Juli 2021 Geschrieben 2. Juli 2021 (bearbeitet) Danke vorerst für die Ratschläge, werde mich morgen daran versuchen und berichten. Gemeint sind also die Endhülsen zur Abschirmung der Litzen um ein Ausfransen zu verhindern, richtig? Weiß jemand, ob die innen verlegten Seilzüge an meinem Canyon Probleme machen? Die Austrittstelle am Schaltwerk ist sehr eng und wenn die Züge nicht entsprechend verlegt sind wird's wohl zur Endlosaufgabe Ja, das Endkapperl gegen Ausfranzen am Ende. Wenn der Bowdenzug durchgängig vom Schalthebel bis zu Schaltwerk verlegt ist, ists kein Problem. Wenn er unterbrochen und das Schaltseil ohne Bowdenzug im inneren des Rahmen verläuft, picke ich den neuen Schaltzug mit Gewebeband am Alten (vorher mit Aceton entfetten) fest und ziehe ihn so durch den Rahmen. War noch nie ein Problem bei mir. Bearbeitet 2. Juli 2021 von wolf123 Zitieren
jagco Geschrieben 2. Juli 2021 Autor Geschrieben 2. Juli 2021 Den gerissenen Seilzug zu entfernen war kein Problem, den neuen durchzuziehen schon. Grundsätzlich schaut er an beiden Enden heraus, lässt sich also am Griff mit dem Nippel einhängen und am Schaltwerk festschrauben. Allerdings befindet sich am Tretlager eine Führung, durch die er nicht durchfindet (eh klar), der Seilzug ist also im Rahmen komplett ohne Führung. Jedenfalls lässt sich der Seilzug nicht vernünftig spannen, vmtl. weil er nicht durch die Führung geleitet wird und dadurch zu viel Spiel hat (Vermutung??). Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, um ihn Deich die Führung am Tretlager zu bekommen, besteht darin, die Abdeckung (siehe Foto) abzunehmen und Führung sowie Seilzug herauszufischen. Falls die andere Führung, am Foto ersichtlich, aber wie ich vermute, die Ölleitung der Bremse sein sollte und dadurch ein grosser Druck darauf lastet, müsste ich das Bremsöl ablassen um die Führungen freizulegen. Falls das so sein sollte stell ich das Radl lieber in die Werkstatt, denn da wird mir der Aufwand zu groß. Meint ihr, meine Annahmen liegen richtig? Zitieren
wolf123 Geschrieben 2. Juli 2021 Geschrieben 2. Juli 2021 (bearbeitet) Den gerissenen Seilzug zu entfernen war kein Problem, den neuen durchzuziehen schon. Grundsätzlich schaut er an beiden Enden heraus, lässt sich also am Griff mit dem Nippel einhängen und am Schaltwerk festschrauben. Allerdings befindet sich am Tretlager eine Führung, durch die er nicht durchfindet (eh klar), der Seilzug ist also im Rahmen komplett ohne Führung. Jedenfalls lässt sich der Seilzug nicht vernünftig spannen, vmtl. weil er nicht durch die Führung geleitet wird und dadurch zu viel Spiel hat (Vermutung??).[ATTACH=CONFIG]222006[/ATTACH] Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, um ihn Deich die Führung am Tretlager zu bekommen, besteht darin, die Abdeckung (siehe Foto) abzunehmen und Führung sowie Seilzug herauszufischen. Falls die andere Führung, am Foto ersichtlich, aber wie ich vermute, die Ölleitung der Bremse sein sollte und dadurch ein grosser Druck darauf lastet, müsste ich das Bremsöl ablassen um die Führungen freizulegen. Falls das so sein sollte stell ich das Radl lieber in die Werkstatt, denn da wird mir der Aufwand zu groß. Meint ihr, meine Annahmen liegen richtig? ich frag jetzt mal aus Interesse; wo hast Du denn den Seilzug beim Eingang in den Rahmen eingefädelt? Die zweite Führung schaut eher wie für den Seilzug des Umwerfers aus, als eine Bremsleitung. Bearbeitet 2. Juli 2021 von wolf123 Zitieren
jagco Geschrieben 2. Juli 2021 Autor Geschrieben 2. Juli 2021 Den restlichen Seilzug habe ich so nachgestoßen, bis dass er hinten wieder rauskommt. Bis auf den Umstand, dass der Seilzug nicht durch die Führung im Bereich des Tretlagers verläuft, hat das gut funktioniert. Zitieren
jagco Geschrieben 2. Juli 2021 Autor Geschrieben 2. Juli 2021 Dass es sich um eine Bremsleitung handelt, glaube ich persönlich auch nicht, ist aber eine Vermutung meines Hilfspersonals. Zitieren
wolf123 Geschrieben 2. Juli 2021 Geschrieben 2. Juli 2021 Ist der Seilzug hinten wieder leicht rausgekommen, denn dann hättest Du normalerweise schon die Führung richtig erwischt. Ansonsten würde er sich im Rahmen irgendwo verfangen. Das zweite ist mMn ziemlich sicher der Seilzug für den Umwerfer. Ich meine irgendwo gesehen zu haben dass, wenn Du die Führung rausnehmen willst, auch den Seilzug am Umwerfer lösen mußt. Zitieren
jagco Geschrieben 2. Juli 2021 Autor Geschrieben 2. Juli 2021 Das Durchfädeln durch den Rahmen war ziemlich unproblematisch. Am Foto ist ziemlich gut ersichtlich, dass der Seilzug alsbald ohne Führung im Rahmen zu verlaufen scheint, daher kann ich nicht glauben, die transparente Plastikhülle (siehe Foto/Tretlager) getroffen zu haben, zumal es nicht so aussieht, als würde der Seilzug durch sie durch laufen. Zitieren
wolf123 Geschrieben 2. Juli 2021 Geschrieben 2. Juli 2021 Ich sehe da nur zwei Plastikhüllen.Bist Du sicher das da kein Seil durchläuft, oder schaust nur so aus als ob? Wenn ja, müsstest mMn das Seil am Umwerfer lösen um die Führung anheben zu können. Zitieren
jagco Geschrieben 2. Juli 2021 Autor Geschrieben 2. Juli 2021 Ich löse mal beide Züge und versuche sie anzuheben (am Foto ist die linke Hülse die, die nach hinten geht). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.