GrazerTourer Geschrieben 7. Februar Autor Geschrieben 7. Februar vor 1 Stunde schrieb bs99: Ich hab dir doch gesagt du sollst mit der Batterie noch warten… Ich weiß eh......aber der Preis ist gut und die Firma ist gut und...... Ich wollt nimma. Sorry 😅 1 Zitieren
sualK77 Geschrieben 7. Februar Geschrieben 7. Februar (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb bs99: Fronius WR haben die Leistungsoptimierungsfunktion bereits eingebaut, da benötigt man nix extra. Bearbeitet 7. Februar von sualK77 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 7. Februar Autor Geschrieben 7. Februar vor 4 Stunden schrieb bs99: Fronius WR haben die Leistungsoptimierungsfunktion bereits eingebaut, da benötigt man nix extra. Bin gespannt wie das funktioniert. Meine Internet Recherchen waren bzgl den Tigo Optimierern ja eher bäh. Also hab ich das dann nicht weiter verfolgt. Zitieren
bs99 Geschrieben 7. Februar Geschrieben 7. Februar (bearbeitet) vor 49 Minuten schrieb GrazerTourer: Bin gespannt wie das funktioniert. Meine Internet Recherchen waren bzgl den Tigo Optimierern ja eher bäh. Also hab ich das dann nicht weiter verfolgt. Ich weiß auch nicht warum das nicht besser beworben wird. Grade bei nicht idealen Lichtbedingungen sind die Fronius WR viel effizienter als die anderen. P.S.: bei einem durchschnittlichen EFH macht der Mehrertrag ca. 200€/Jahr aus. Da der Optimierungsalghoritmus auf die Lerndaten aus der Fronius-Cloud zugreifen kann, funktioniert das sehr gut basierend auf sehr großem Erfahrungsschatz/-daten. Bearbeitet 7. Februar von bs99 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 7. Februar Autor Geschrieben 7. Februar vor 2 Minuten schrieb bs99: Ich weiß auch nicht warum das nicht besser beworben wird. Grade bei nicht idealen Lichtbedingungen sind die Fronius WR viel effizienter als die anderen. Da der Optimierungsalghoritmus auf die Lerndaten aus der Fronius-Cloud zugreifen kann, funktioniert das sehr gut basierend auf sehr großem Erfahrungsschatz/-daten. Bin gespannt. Diverse Ertragsrechner geben für meine Anlage mehr an als ich erwarte. Schau ma amoi. Dauert ja eh noch, bis das montiert wird. Zitieren
NoNick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar An Leuts mit Balkonkraftwerk und PV Platten (und solche die sich noch auskennen): - bleibt das BKW ein Plug and Play oder muß man dann noch was anderes berücksichtigen? - Speichert der Strom auch in die vorhandene Batterie oder ist er nur für den unmittelbaren Verbrauch? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar vor 20 Minuten schrieb NoNick: An Leuts mit Balkonkraftwerk und PV Platten (und solche die sich noch auskennen): - bleibt das BKW ein Plug and Play oder muß man dann noch was anderes berücksichtigen? - Speichert der Strom auch in die vorhandene Batterie oder ist er nur für den unmittelbaren Verbrauch? Was meinst du mit "bleibt"? Du steckst es in eine Steckdose. Das ist alles. Und so funktioniert das auch mit dem kleinen Speicher. Der gibt den gespeicherten Strom auch über die Steckdose ab. Zitieren
NoNick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Gerade eben schrieb GrazerTourer: Was meinst du mit "bleibt"? Du steckst es in eine Steckdose. Das ist alles. Und so funktioniert das auch mit dem kleinen Speicher. Der gibt den gespeicherten Strom auch über die Steckdose ab. weils kein Stand alone ist, sondern wir eine große PV Anlage haben, die auch fördert. Was heist "über die Steckdose ab"? jede Steckdose oder nur eine, die auf der gleichen Sicherung hängt? und: ich will nicht NOCH eine BAtterie, sondern in die Selbe wie die PV (sofern das geht) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) Aso! Haha Ich darf in der Steiermark gar kein BKW mit der großen pv gemeinsam betreiben.... In den großen Speicher lädt das Ding nix rein. Hängt ja nur am einer Steckdose und nicht am großen Wechselrichter. Dem Zähler ist das egal auf welcher Phase der Strom in die Steckdose kommt. Wennst auf einer anderen Phase verbrwuch hast, saldiert das der Zähler trotzdem richtig (egal ob du noch eine große pv hast oder net) Bearbeitet 13. Februar von GrazerTourer Zitieren
NoNick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar welcher Zähler? meinst den Smartmeter zur Einspeisung? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar Nein, den der deinen Verbrauch zählt und vom Netzbetreiber/Lieferanten ausgelesen wird. Zitieren
NoNick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar i steh auf der Leitung. was meinst mit "saldiert"? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb NoNick: i steh auf der Leitung. was meinst mit "saldiert"? Wenn du auf Phase 3 vom BKW 200W einspeist und zB nur auf Phase 1 200 W verbrauchst, dann zählt der Zähler nix. Der Zähler nimmt immer die Summen aller drei Phasen. Deine Frage war doch so zu verstehen, oder? Bearbeitet 13. Februar von GrazerTourer Zitieren
NoNick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar ich glaub, du gibts Antworten auf andere Fragen oder ich kann ka Nerdsprech (sehr wahrscheinlich). Ich wüßte nicht, weshalb mein Verbrauchszähler eigens produzierten Strom zählen sollte. Der hängt bei der Hauszuleitung und alles andere passiert danach. Der produzierte Strom kommt und bleibt im "Hausnetz". Es zählt ja der Verbrauchszähler auch keine PV am Dach produktionen. gezählt wird nur die Netzeinspeisung. - kann der produzierte Strom ggf die Batterie der PV mitbefüllen - und kann ich den produzierten Strom im gesamten Haus verwenden. Hintergrund dieser Frage: bekannte haben ein BKW, dessen Strom nur in jenem Stromkreis abgenommen werden, in den er einspeist. so zB nix in der Küche, aber im WZ daneben. weitere Hintergründe dazu kenn ich nicht. Zitieren
kapi Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) @NoNick ich check deine Frage überhaupt nicht, geht es jetzt um dich oder um Bekannte? es gibt schon eine bestehende PV? mit Speicher? BKW soll dazu kommen? mit Speicher? Bearbeitet 13. Februar von kapi 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar vor 23 Minuten schrieb NoNick: - und kann ich den produzierten Strom im gesamten Haus verwenden. Ja. vor 23 Minuten schrieb NoNick: Hintergrund dieser Frage: bekannte haben ein BKW, dessen Strom nur in jenem Stromkreis abgenommen werden, in den er einspeist. so zB nix in der Küche, aber im WZ daneben. weitere Hintergründe dazu kenn ich nicht. Ich glaub die bilden sich das ein. 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar vor 13 Minuten schrieb GrazerTourer: Ja. Ich glaub die bilden sich das ein. I werd die da noch näher interviewen müssen. Mir kams auch komisch vor, haben aber beide geschworen, dass es net geht Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar vor 36 Minuten schrieb NoNick: I werd die da noch näher interviewen müssen. Mir kams auch komisch vor, haben aber beide geschworen, dass es net geht Zeig denen das. Die Zähler sind quasi immer saldierend. "Saldierende Zähler Der saldierende Zähler misst Bezug und Einspeisung auf allen drei Phasen und verrechnet diese miteinander. Zum Beispiel wird der zusätzlich auf Phase 1 bezogene Strom mit dem überschüssigen und eingespeisten aus Phase 2 gegenverrechnet. Du “verlierst” in Zahlen nichts von deinem selbst produzierten Sonnenstrom und bezahlst tatsächlich nur den Bezug, der darüber hinaus geht." https://www.wienenergie.at/blog/saldierende-vs-phasenbezogene-zaehler-erklaert/#:~:text=Saldierende Zähler,darüber hinaus geht. 2 Zitieren
NoNick Geschrieben 15. Februar Geschrieben 15. Februar vor 10 Stunden schrieb ekos1: Und auch das zeig ihnen Danke, I glaub des is aber zu komplex Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Februar Autor Geschrieben 15. Februar vor einer Stunde schrieb NoNick: Danke, I glaub des is aber zu komplex Wenn's sowas net verstehen, dann müssen sie dir aber einfach glauben, dass alles Gegenteilige das sie lesen ein Blödsinn ist. Ich hab's am anfang auch kurz geglaubt, aber es war schnell klar, dass das ein Irrglaube war. Zitieren
123mike123 Geschrieben 15. Februar Geschrieben 15. Februar Am 13.2.2025 um 17:34 schrieb NoNick: ich glaub, du gibts Antworten auf andere Fragen oder ich kann ka Nerdsprech (sehr wahrscheinlich). Ich wüßte nicht, weshalb mein Verbrauchszähler eigens produzierten Strom zählen sollte. Der hängt bei der Hauszuleitung und alles andere passiert danach. Der produzierte Strom kommt und bleibt im "Hausnetz". Es zählt ja der Verbrauchszähler auch keine PV am Dach produktionen. gezählt wird nur die Netzeinspeisung. - kann der produzierte Strom ggf die Batterie der PV mitbefüllen - und kann ich den produzierten Strom im gesamten Haus verwenden. Hintergrund dieser Frage: bekannte haben ein BKW, dessen Strom nur in jenem Stromkreis abgenommen werden, in den er einspeist. so zB nix in der Küche, aber im WZ daneben. weitere Hintergründe dazu kenn ich nicht. Ich probier´s mal: Der Speicher einer PV-Anlage wird von der PV befüllt (Gleichspannung), wenn das Hausnetz (Wechselspannung) einen geringeren Bedarf hat. Das Hausnetz wird von der PV via Wechselrichter versorgt. - Wenn die PV (gerade) nicht ausreichend liefert, wird zuerst aus der Batterie entnommen (Gleichspannung -> WR -> Wechselspannung). Wenn die Leistung aus der Batterie nicht reicht, wird aus dem öffentlichen Netz bezogen (Wechselspannung). Ein Balkonkraftwerk liefert (nach Mini-WR) Wechselspannung ins Hausnetz, wo entweder verbraucht wird oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Ich wüsste nicht, wie aus der Wechselspannung in deinem Hausnetz via WR Gleichspannung gemacht und in deiner Batterie gespeichert werden sollte? 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Februar Autor Geschrieben 15. Februar vor 19 Minuten schrieb 123mike123: Ich probier´s mal: Der Speicher einer PV-Anlage wird von der PV befüllt (Gleichspannung), wenn das Hausnetz (Wechselspannung) einen geringeren Bedarf hat. Das Hausnetz wird von der PV via Wechselrichter versorgt. - Wenn die PV (gerade) nicht ausreichend liefert, wird zuerst aus der Batterie entnommen (Gleichspannung -> WR -> Wechselspannung). Wenn die Leistung aus der Batterie nicht reicht, wird aus dem öffentlichen Netz bezogen (Wechselspannung). Ein Balkonkraftwerk liefert (nach Mini-WR) Wechselspannung ins Hausnetz, wo entweder verbraucht wird oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Ich wüsste nicht, wie aus der Wechselspannung in deinem Hausnetz via WR Gleichspannung gemacht und in deiner Batterie gespeichert werden sollte? 👍 Die einfachste Antwort ist wohl: die Batterie wird ausschließlich vom Wechselrichter der pv geladen (wo man ggf einstellen kann, dass auch Strom aus dem Netz zum Laden genutzt werden kann). Vom kleinen Wechselrichter des BKW weiß die Batterie nicht einmal was. 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 17. Februar Geschrieben 17. Februar für den Fall, dass hier noch andere mitlesen, die nicht eh schon im E-autothread unterwegs sind wir haben ja PV plus Batterie und demnächst ein E Auto dazu. beim Auto selbst kann man nur einen Zeitraum programmieren zu dem es zB laden sollte. gibt es die Möglichkeit, dass wir die Lieferung der PV "steuern"? Sprich: zuerst Verbrauch, dann zB Batterie oder Auto und auch so, dass das Auto keinesfalls aus der Batterie geladen wird? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.