Zum Inhalt springen
Tubolito: Black is the new Orange

Tubolito: Black is the new Orange

06.03.23 09:40 5.307Text: NoPainFotos: Erwin HaidenÜberarbeitete Dimensionen sowie neue Ventilfarben und -längen der äußerst kompakten und schnell abrollenden Rennrad-, MTB- und Gravelbike-Schläuche aus Österreich.06.03.23 09:40 23770

Tubolito: Black is the new Orange

06.03.23 09:40 23770 NoPain Erwin HaidenÜberarbeitete Dimensionen sowie neue Ventilfarben und -längen der äußerst kompakten und schnell abrollenden Rennrad-, MTB- und Gravelbike-Schläuche aus Österreich.06.03.23 09:40 23770

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb GrazerTourer:

Ganz ohne Milch würd ich sie nicht fahren wollen. Das nächste Mal kommen zumindest 30ml in den Schlauch dazu rein.

TPU + Latexmilch - funkt das bzw. macht das Sinn und hält das jeder aus, also als Pannenschutz von innen?

(beim Tubolito Gravel Extreme weis ich aus eigener Erfahrung dass ihm das zumindest außen nichts ausmacht wenn man sie nach einer Panne in die Restmilch eines Reifens legt, auch nicht nach vielen Monaten)

Ich frage nicht für einen Freund, mich interessiert das wirklich.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da sagt Tubolito selbst dazu:

 

Nur mit Tubolitos mit einem Schrader/AV-Ventil ist es möglich, Dichtmilch oder Pannensprays zu verwenden, da man den Ventilkern herausschrauben kann.
Der Ventilkern bei Tubolitos mit einem Presta/SV-Ventil ist eingeklebt und daher ist es nicht möglich, Dichtmilch oder Pannenspray zu verwenden.
Wir haben Tests mit unterschiedlichen Produkten durchgeführt:

Dichtmilch: Oko Puncture free Bike
Pannensprays: Nigrin Reifendicht; Vittoria Pitstop Super Magnum; Tip Top Pannenspray; Güp Kwiki

Reste von Tubeless-Milch schaden Tubolito-Produkten nicht.

Interessant finde ich, dass Schwalbe bei TPU was anderes sagt:

Kann ich Aerothan Tube mit Dichtmilch verwenden?

Dichtmilch erzielt bei Aerothan Tubes keine Abdichtung, da das thermoplastische Polyurethan (TPU) eine sehr hohe Oberflächenspannung hat.
Der Einsatz von latexbasierter Dichtmilch bei Schläuchen aus TPU ist aufgrund der chemischen Zusammensetzung nicht zu empfehlen.

 

 

 

Bearbeitet von Schlurf
Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb Schlurf:

Da sagt Tubolito selbst dazu:

 

Darum würde es mich interessieren ob es beim grünen Low Budget TPU funkt.

 

Dass es einem Tubolito von außen nix tut, selbst wenn er monatelang mit der Restmilch im Rahmen pickt (Gravel Exrem) weis ich aus eigener Erfahrung.

Bzw hier vom Profi auch unter "Laborbedingungen" 😁

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb 6.8_NoGravel:

TPU + Latexmilch - funkt das bzw. macht das Sinn und hält das jeder aus, also als Pannenschutz von innen?

(beim Tubolito Gravel Extreme weis ich aus eigener Erfahrung dass ihm das zumindest außen nichts ausmacht wenn man sie nach einer Panne in die Restmilch eines Reifens legt, auch nicht nach vielen Monaten)

Ich frage nicht für einen Freund, mich interessiert das wirklich.

 

auf der Tubolito Seite steht, dass die MIlch dem Schlauch nix tut. Bei Aerothan ist es anders. Nachdem ich ein Tubeless Bandl drin hab, wäre das Laufrad als solches wohl Dicht, wenn a bissl was drin ist.... im Notfall werd ich den Reifen also nimma so genau auswaschen wie ich es gemacht hab.... hüfts nix,schods nix.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Schlurf:

Interessant finde ich, dass Schwalbe bei TPU was anderes sagt:

Kann ich Aerothan Tube mit Dichtmilch verwenden?

Dichtmilch erzielt bei Aerothan Tubes keine Abdichtung, da das thermoplastische Polyurethan (TPU) eine sehr hohe Oberflächenspannung hat.
Der Einsatz von latexbasierter Dichtmilch bei Schläuchen aus TPU ist aufgrund der chemischen Zusammensetzung nicht zu empfehlen.

So ein großer Widerspruch ist das IMHO nicht, da Tubolito ja auch nur sagt dass es möglich ist und nicht unbedingt dass es verlässlich funktioniert.

 

Dennoch komische Aussage von Schwalber irgendwie, beginnend damit, dass man Oberflächenspannung nur für Flüssigkeiten kennt. Vielleicht ist aber auch das gemeint, was hier als Oberflächenenergie beschreiben wird und ich so interpretiere, dass die Oberfläche des TPU (wie andere Kunststoffe) keine gute Bindung mit Latexmilch eingeht, quasi abperlt. Da haben möglicherweise die Marketing-Leute ein Statement der Entwicklungsabteilung vereinfacht.

Klingt mir einerseits chemisch-phasikalisch nachvollziehbar, andererseits nach Absicherung im Vergleich zu Tubolito. Denn das TPU von Schwalbe wird sich chemisch nicht wesentlich vom orangen unterscheiden.

Ich würde sagen hilft's ned, schadet's ned: dem TPU wirds nix tun, und ich kann mir gut vorstellen, dass die dort üblichen Mini-Locherl doch mit etwas Glück von den Feststoffen in der Milch verstopft werden.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.4.2024 um 17:00 schrieb reisi9000:

was soll ich sagen, sie funktionieren aber , im Gegensatz zu orange

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.

Die Tubolito hatte ich aber in einer eher ungewöhnlichen Dimension. Vielleicht waren die noch aus einer älteren Produktion.

 

Gibt im Übrigen jetzt auch Pinke 🤣

Bearbeitet von ventoux
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Grün ist das neue Schwarz 🤩

 

Warum grün? - weil sie es können.

Was kann grün? - es ist grün.

 

Auch beim Gravel kommt wieder ein Tubolito set up dazu. Ich wechsle die Reifen so oft und so gerne, da zahlt sich die Milchpatzerei einfach nicht aus.

Beim Rennrad ist es ohnehin das leichteste System und Tubeless funkt ohnehin nur in der Scheinwelt der Influenzer. Ich habe es probiert und bin davon geheilt. Zu schwer, zu viel Dreck, dichtet im Fall einer Panne sowieso nicht, selbst magere 3,5 bar erzeugen nur einen Milchstrahl. Im MTB und Gravel bis 2.5 bar völlig in Ordnung, am Rennrad ein Marketinggag.

 

a.jpg

b.jpg

c.jpg

Bearbeitet von 6.8_NoGravel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...