NoPain Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor einer Stunde schrieb bbkp: habe einen geklebten seit langem im einsatzt und bin gluecklich. allerdings geklebt mit dem kleber und nicht mit den pickerln wie es sie anfangs bei tubolito gab. die reichen gerade mal fuer die fahrt nach hause. Ich musste jetzt auch zwei TPUs nach einem Dornen-Doppeldurchstich kleben. Mit der Tube und den Pickerln von Tubolito, wobei es sich um ein anderes Schlauchfabrikat gehandelt hat. Hält bombe. Sollte man aber zu Hause machen. Hab die Klebeflicken mit einer Kunststoff-Schraubzwinge gedrückt... ca. 10 Minuten. Das schaffst unterwegs mit den Fingern mMn nicht. Die Geduld hätte ich nicht. Zitieren
carver Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai Ein Workshop für TPU kleben wäre nicht schlecht. mir ist der Schlauch am Finger picken geblieben😂 1 Zitieren
NoPain Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor 3 Stunden schrieb carver: Ein Workshop für TPU kleben wäre nicht schlecht. mir ist der Schlauch am Finger picken geblieben😂 Beim nächsten Loch denk ich an dich. Story- oder Dornenloch. 1 Zitieren
derDim Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai Zitat Tubolito: Technisch wäre es absolut möglich, unsere Schläuche ab Werk mit dem Clik-Valve-System auszustatten - entsprechende Prototypen existieren bereits und funktionieren auch vielversprechend. Allerdings liegt die Exklusivität für das Clik-Ventil in Europa derzeit für fünf Jahre bei Schwalbe. Aus rechtlichen Gründen ist es uns daher aktuell nicht erlaubt, Tubolito-Schläuche mit diesem System in diesem Zeitraum auf den Markt zu bringen. technisch und rechtlich ok wäre es aber auch die tubolitos ohne ventil zu verkaufen!? ich hab schon einen haufen von den alten ventilen rumliegen und weiß nicht was ich damit machen soll Zitieren
BikeBär Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai vor 14 Stunden schrieb 123mike123: Hab jetzt mal gesucht im Netz: Tubolito nimmt über Service-Partner eigene und fremde TPU-Schläuche retour. Partnerliste auf der hp: https://www.tubolito.com/de/nachhaltigkeit/ Das wird meine Lösung für defekte. - Kleben macht langfristig lt. Mehrheit nicht glücklich. Ähm, des warat ja eh das was ich inkl. Link drüber geantwortet hab, aber geschenkt Mit dem Kleben kann es jeder halten wie er will, ich hab inzwischen ein bissl Erfahrung damit (eh tw. auch im BB dokumentiert) und rate wie die meisten lediglich von Reparaturversuchen unterwegs generell ab, einfach weil man das Locherl meist sehr schwer findet und zweitens weil auch zwei TPU-Ersatzschläuche leichter und kompakter sind als ein Butyl. Daheim unter "Laborbedingungen" mit etwas Muße und einem Schaffl Wasser schaut das anders aus. Die Kleberei selbst funktioniert mit dem passenden Patch-Kit und hält bei mir (von einem Fehlversuch abgesehen, wo ich nicht sauber gearbeitet hab). 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb carver: Ein Workshop für TPU kleben wäre nicht schlecht. mir ist der Schlauch am Finger picken geblieben😂 Kenn ich! Eine Minute auf draufgedrückt bis der Daumen taub war und dann das! Ich hab im zweiten Versuch 1. auch den Flicken mit Alkohol gereinigt und 2. den Kleber beidseitig aufgetragen. Der hält bis heute und einen weiteren Patschn hatte ich seither (einige 1000 km) nimmer. Tubolito-Support meinte zwar dass das nichtnötig sei, aber kost ja nix. Etwas Hintergrund zu 2.: Der "Kleber" löst eigentlich das TPU Material direkt an und da der Patch ja nix anderes als ebenfalls ein Stückl TPU is, hielt ich es für logisch, beide Seiten anzulösen, wie auch bei anderen Anwendungen (Camping) empfohlen. Tubolito hat das in der Antwort auf meine von @NoPain dankenswerterweise weitergegebene Frage indirekt bestätigt, sagt aber, dass einseitig auftragen laut ihren Tests ausreichend ist. Sie empfehlen es daher so weil einfacher handzuhaben. Zu finden im Detail hier: https://bikeboard.at/magazin/leicht-stabil-kompakt-tubolito-und-die-fahrradschlauchrevolution-th11298 edit: furchtbare spätabendliche Schreibfehler korrigiert Bearbeitet 12. Mai von BikeBär 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai vor 7 Stunden schrieb BikeBär: Ähm, des warat ja eh das was ich inkl. Link drüber geantwortet hab, aber geschenkt Mit dem Kleben kann es jeder halten wie er will, ich hab inzwischen ein bissl Erfahrung damit (eh tw. auch im BB dokumentiert) und rate wie die meisten lediglich von Reparaturversuchen unterwegs generell ab, einfach weil man das Locherl meist sehr schwer findet und zweitens weil auch zwei TPU-Ersatzschläuche leichter und kompakter sind als ein Butyl. Daheim unter "Laborbedingungen" mit etwas Muße und einem Schaffl Wasser schaut das anders aus. Die Kleberei selbst funktioniert mit dem passenden Patch-Kit und hält bei mir (von einem Fehlversuch abgesehen, wo ich nicht sauber gearbeitet hab). Danke für deinen link. - Hab ich ignoriert, weil du geschrieben hast, dass das nur für Tubolitos wäre und mein defekter Schlauch kein Tubolito war. 😉 Ich hab aber keine andere Rückgabemöglichkeit gefunden und Tubolito nimmt auch andere retour. Ich werde aber auch ein Klebeset bestellen bei Gelegenheit und daheim kleben (mit deidseitiger Kleberapplikation) ... einfach wegen der Nachhaltigkeit. - Danke für die Tipps! Zitieren
NoNick Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb 123mike123: Klebeset Einen defekten Schlauch behalten, wo sichs echt nimmer auszahlt: ventilverklebung defekt oder einen, der mehr Löcher als ein Sieb aufweist und aus dem die passenden patches schneiden. Bearbeitet 12. Mai von NoNick 3 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai vor 9 Stunden schrieb BikeBär: Kenn ich! Eine Minute auf draufgedrückt bis der Daumen taub war und dann das! Ich hab im zweiten Versuch 1. auch den Flicken mit Alkohol gereinigt und 2. den Kleber beidseitig aufgetragen. Der hält bis heute und einen weiteren Patschn hatte ich seither (einige 1000 km) nimmer. Ist es nicht bei Kontaktklebern so, dass nach der Abluftzeit der Druck mit dem gepresst wird wichtig ist und nicht die Dauer? Mir kommt vor das steht jedenfalls bei Pattex so drauf. Bei mir fahren die Tubolitos wieder nur für denn Fall einer gröberen Tubelesspanne mit. Wenn da dem Schlauch was passiert hab ich sowieso Pech gehabt, weil einen Schlauch der voll mit Dichtmilch zu kleben wird sowieso nix wenn ich die Panne nicht zufällig in der Nähe von einem zugänglichen Waschbecken hab. Ich hab Tubolitos daheim mit Helaplast geklebt weil ich davon eine große Tube hab. Der braucht 2 Minuten Abluftzeit, was für unterwegs auch kein Drama wäre. Wenn unterwegs kleben für mich was wäre mit dem ich öfter rechne tät ich einfach Uhu Sekundenkleber probieren, aber ich bin da ganz bei dir was das Löcher finden angeht. 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai vor 57 Minuten schrieb NoNick: Einen defekten Schlauch behalten, wo sichs echt nimmer auszahlt: ventilverköwbung defekt oder einen, der mehr Löcher als ein Sieb aufweist und aus dem die passenden patches schneiden. Is eine Möglichkeit, wobei die Patches etwas dicker sind als die leichten Schläuche und Du immer noch den Kleber brauchst, den ich als Einzeltube noch nirgends gesehen hätte. Das Set von Rema wäre dieses, aber da kannst das Tubolito auch gleich nehmen: https://www.rosebikes.de/rema-tip-top-camplast-mini-flickzeugset-2659118?sf=1 Irgendwo im Netz hat jemand von erfolreichem Versuch mit Tangit berichtet. Da das zwar für PVC is, aber der Rema Camplast ebenfalls für PU und PVC gleichermaßen empfohlen wird, erscheint mir das planusibel. Aber wenn man sowas nicht schon zu hause hat, erscheint mir die Investition von 5 Eur ins passende Set des Herstellers als einfachste und sicherste Lösung. 1 Zitieren
NoPain Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai vor 12 Minuten schrieb #radlfoan: Ist es nicht bei Kontaktklebern so, dass nach der Abluftzeit der Druck mit dem gepresst wird wichtig ist und nicht die Dauer? Mir kommt vor das steht jedenfalls bei Pattex so drauf. Bei mir fahren die Tubolitos wieder nur für denn Fall einer gröberen Tubelesspanne mit. Wenn da dem Schlauch was passiert hab ich sowieso Pech gehabt, weil einen Schlauch der voll mit Dichtmilch zu kleben wird sowieso nix wenn ich die Panne nicht zufällig in der Nähe von einem zugänglichen Waschbecken hab. Ich hab Tubolitos daheim mit Helaplast geklebt weil ich davon eine große Tube hab. Der braucht 2 Minuten Abluftzeit, was für unterwegs auch kein Drama wäre. Wenn unterwegs kleben für mich was wäre mit dem ich öfter rechne tät ich einfach Uhu Sekundenkleber probieren, aber ich bin da ganz bei dir was das Löcher finden angeht. Ohne langem und festem Drücken halten bei mir die Tubolito Reparaturflicken nicht besonders. Sie drehen sich dann an den Seiten auf und lassen Luft durch. Mit dem Andrücken ists perfekt, da denk ich dann gar nimma darüber nach. Wenn ichs zu Hause mache, dann lass ich die Zwingen gleich länger drauf... ob 1 Minute oder 10 macht da für mich persönlich keinen Unterschied. 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb #radlfoan: Ist es nicht bei Kontaktklebern so, dass nach der Abluftzeit der Druck mit dem gepresst wird wichtig ist und nicht die Dauer? Mir kommt vor das steht jedenfalls bei Pattex so drauf. Der Pattex Kraftkleber, für den das explizit so empfohlen wird (nur kurz andrücken, dafür so viel Druck wie geht), is allerdings ein Universalkleber für alles mögliche. Keine Ahnung was das chemisch is, aber wieder etwas anders. Aber ich drücke den PU/PVC-Zement auch grundsätzlich fest so wie auch empfohlen, sicher kein Fehler. vor 2 Stunden schrieb #radlfoan: Ich hab Tubolitos daheim mit Helaplast geklebt weil ich davon eine große Tube hab. Nachdem da groß PVC draufsteht, wohl auch nicht falsch, aber ist das nicht ein 2-Komponenten-Dings? Sekundenkleber is ein ganz anderes Prinzip (Adhäsionskleber auf Acryylatbasis, feuchtigkeitsvernetzend) und würd ich dafür nicht nehmen. Neben dem "falschen" chemschen Prinzip (Klebefläche wird nicht angelöst) ist für mich vor allem der ausgehärtet sehr spröde Kleber nicht ideal bei elastischen Materialien. Bearbeitet 12. Mai von BikeBär 2 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 12. Mai Geschrieben 12. Mai vor 57 Minuten schrieb BikeBär: Der Pattex Kraftkleber, für den das explizit so empfohlen wird (nur kurz andrücken, dafür so viel Druck wie geht), is allerdings ein Universalkleber für alles mögliche. Keine Ahnung was das chemisch is, aber wieder etwas anders. Aber ich drücke den PU/PVC-Zement auch grundsätzlich fest so wie auch empfohlen, socher kein Fehler. Nachdem da groß PVC draufsteht, wohl auch nicht falsch, aber ist das nicht ein 2-Komponenten-Dings? Ja, aber man braucht den Härter nicht für kleine Flächen. Bei dem Helaplast gibt es zwei Anwendungen laut Anleitung, zwei Schichten mit und ohne Wärme. Zum Andrücken nennen sie Hammer oder Rolle um hohen Druck zu erreichen. Eine dritte ist auf die Tube gedruckt, nämlich reinigen, aufrauen, beidseitig dünn auftragen, 1-2 Minuten ablüften lassen und dann fest zusammenpressen. Man sieht dass das TPU aufquillt. Vermutlich MEK, denn das bieten sie auch als Verdünnung für den Kleber an. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.