ventoux Geschrieben 1. Mai Geschrieben 1. Mai (bearbeitet) Er hat ja selbst am Beginn mal geschrieben das die Lightweight nicht mehr letzter Stand der Technik sind, er dem Hersteller aufgrund guter Erfahrungen aber die Treue halten möchte. Waren früher schon mal der feuchte Traum vieler Rennradler. Mittlerweile eher etwas für Tuningnostalgiker.😜 Wobei sie auch sicher noch besser sind wie +95% was sonst noch so am Markt ist. Von der Maulweite mal abgesehen. Aber wenn Jemand bei seinem Projekt Grammfuchserei mit Titanschrauben betreibt und sogar Darimo-Teile noch tunt dann wird ohnehin keine 32er-Reifen am Schirm haben. Bearbeitet 1. Mai von ventoux Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 2. Mai Geschrieben 2. Mai Trickstuff C22 Flatmount Bremssattel gibt es sehrwohl für DOT: https://www.bike-mailorder.com/detail/index/sArticle/58146 😉 Zitieren
espresso Geschrieben 2. Mai Autor Geschrieben 2. Mai vor 1 Stunde schrieb schwarzerRitter: Trickstuff C22 Flatmount Bremssattel gibt es sehrwohl für DOT: https://www.bike-mailorder.com/detail/index/sArticle/58146 😉 Nur leider nicht lieferbar Zitieren
ruffl Geschrieben 2. Mai Geschrieben 2. Mai Geiles Projekt 😎 Die Laufräder find ich einen brutalen Griff ins Klo, das kann nichts ausser teuer. Wenn du dir was modernes leichtes gönnen willst: https://www.scopecycling.com/de/produkt/artech-4/ Oder die 6er für schnell! https://partington.cc/en-eu/products/r-series-wheels-r39-44-painted Oder wenn die Scheine richtig schweben sollen: https://tacticracing.com/product-category/hubs/ auf Priceton Felgen in schwarz 2 Zitieren
BikeBär Geschrieben 3. Mai Geschrieben 3. Mai (bearbeitet) Wahnsinn, da schaut ma zwei Tage ned genau und versäumt 4 Seiten Aufbau... sehr geil jedenfalls und schön wenn jemand in diesen Zeiten (wo angeblich eh nur och Aero zählt) dazu steht, dass ihm auch ein paar Gramm und geile Teile was wert sind Am 1.5.2025 um 12:31 schrieb espresso: Ich bin davon ausgegangen, dass die Laufradwahl viel hitziger diskutiert wird. Denke weil Du gleich am Anfang vorausgeschickt hast, dass die Lightweights mehr Liebhaberei als "vernünftige" Optimierung sind. Es wurde eh schon viel empfohlen, ich möchte noch meine Erfahrung nachschicken, da ich mit ähnlicher Technologie wie Du bisher (Felgenbremsen-Ära) unterwegs bin: Hinsichtlich RoWi, Straßenlage etc. halte ich mich nicht für einen feinfühligen Zeitgenossen, aber der Wechsel von den originalen Ksyrium SLR an meinem Canyon Ultimate mit 15/19,5mm innen/außen-Weite und 25er Reifen auf 21/28mm Felgeweite mit 28mm Reifen (die darauf etwas über 29mm breit bauen) war die größte Offenbarung in punkto Fahrverhalten, vor allem Kurvenlage, die ich bisher erblebt hab. Am 30.4.2025 um 08:49 schrieb espresso: Und ich werde sie Tubless mit Milch fahren. Auch wenn eine TPU Schlauch Variante noch leichter wäre, möchte ich das letzte Quäntchen an geringem Rollwiderstand rausholen. Bist sicher? Rollt tubeless wirklich signifikant besser als TPU (mit nicht TLR-Reifen, wo ja weniger Gummi gewalkt wird)? Ich hab dazu vor einiger Zeit nix eindeutiges gefunden. Am 30.4.2025 um 10:05 schrieb espresso: Ist tubeless mit Milch hier ein Vorteil aus Sicht der Pannensicherheit? Oder eher ein Nachteil wenn man dann wirklich mal liegen bleibt? Funktioniert ein Dynaplug bei einem größeren Loch unterwegs? Das is eine ewige Diskussion, meiner Meinung nach weil die Erfahrungen jedes einzelnen keine statistische Signifikanz haben und nicht standardisiert vergleichbar mit anderen sind. Der eine fährt ewig problemlos mit Tubeless und hat im ersten Monat mit TPU zwei Pannen und beim anderen is es umgekehrt. Spielt einfach viel Glück / Pech rein. Ich für meinen Teil hatte am Gravel zwei Pannen, wo mir die Milch selbst Nachfüllen und Dynaplug ein kleines Loche nicht abgedichtet hat vs. wenig (nicht: keine) Pannen mit TPU am Renner, somit bleib ich bei TPU, zumal auch 1-2 Reserveschläuche "nix" wiegen und extrem kompakt sind. Am 30.4.2025 um 10:48 schrieb espresso: Danke für das Feedback. Ich hoffe dass ich mit meinem Dynaplug immer durchkomme. Hab mir jetzt aber zur Sicherheit die HOTO Pumpe besorgt. Zumindest am Anfang während ich Erfahrung mit dem neuen Reifensetup sammle. Die Pumpe hilft Dir aber auch nicht, wenn das Loch ned dichtet. Am 1.5.2025 um 13:24 schrieb bs99: Mit den 28mm Pirelli P-Zero und tubolitos habe ich trotz extrem schlechtem Fitnesszustand einige PRs im Flachen bei der Probefahrt aufgestellt… Genau mein Setup, auch wenn ich meine Zufriedenheit nicht mit so harte Daten untermauern kann Eine Anmerkung zum Schluss: Abgesehen von der Prinzip-Entscheidung Tubless/TPU würd ich angesichts der Gramm-Fuchserei mit Titanschrauben etc. (nicht negativ gemeint) auch an der Gewichts-Front die TPU-Option (mit leichteren non-TLR-Reifen) nocheinmal durchrechnen. Da is meines Erachtens mehr drin als mit einigen Schrauben. Bearbeitet 3. Mai von BikeBär Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai (bearbeitet) So, die Fuhre ist fertig zusammengebaut. Heißt natürlich Bremszangensitze nachfräsen, Tretlager nachfräsen damit das Innenlager perfekt fluchtend läuft, Schaltauge ausrichten, … Was man eben so macht. Was mich aber sehr gestört hat war der große Spalt zwischen oberen Steuersatzlager und der darüberliegenden Abdeckung auf der dann die Spacer kommen. Auch viele andere haben das „Problem“ bzw. es gibt viele Berichte darüber im Netz. Das sieht dann so aus: Bearbeitet 4. Mai von espresso 1 Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Das ist echt unschön und konnte so natürlich nicht bleiben. Das „Problem“ ist aber relativ einfach und schnell behoben. Das Kunststoffgegenstück dass in das obere Steuerlager eingesetzt wird einfach um einen Millimeter in der Dicke abgeschliffen. Das ist dieses hier: 1 Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Und schon ist der Spalt auf ein geringes vernünftiges Maß reduziert. Das sieht nun so aus: 3 Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Den 3D gedruckten Übergangsspacer zum THM Forntale Aero gibts übrigens bei THM. Damit das auch ein Gsicht hat. Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Der Spalt sieht in der frontalen Draufsicht immer noch groß aus, in Natur ist der aber kaum wahrnehmbar. Und weil ich gerade am Schrauben und Ausprobieren bin, hab ich schnell mal einen FIZIK Antares Versus EVO 00 Adaptive aufs Rad geschraubt. Ich denke ich werde aber beim Tune KommVor bleiben. Werde die beiden ausführlich vergleichen. Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Das waren die Fotos die ich beim Einbremsen der Scheiben gemacht habe. Die Padel sind nicht die finalen. Die Garmin ware noch am anderen Renner zu dem Zeitpunkt. Zitieren
bs99 Geschrieben 4. Mai Geschrieben 4. Mai Das weizengelbe Lenkerband ist etwas gewöhnungsbedürftig 🙃 Ansonsten ein superschönes Rahmenset mit hochwertigsten Komponenten, das sich sicher traumhaft fährt Allerdings finde ich die Obermayer nun noch ein Stück weniger passend. Die flächigen Wangen zu den organischen Rahmenformen mögen mir nicht so recht gefallen. Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Das Lenkerband ist in Natur ziemlich golden. Das passt ganz gut zum Rest. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 4. Mai Geschrieben 4. Mai Ein sehr interessantes Projekt höchster Güte welches mit den höchsten Maßstäben betrachtet werden darf. Die Laufräder, why not? Ab einem gewissen Alter hat man hier einfach nostalgische Ansätze. Finde ich absolut OK, passen gut in das Konzept. Das wilde mischen von Carbondeckschichten, das war mal Szeneintern völlig verpönt. Heute ist das durchaus progressiv und damit positiv. Was mich persönlich stören würde sind die hellen Reifenflanken. In Verbindung mit den Decals und dem Lenkerband einfach eine Farbgebung zu viel. Was ich schade finde ist, das der Rahmen noch nicht über UDH verfügt. Das Konzept mit der Clavicula, einem Carbon-Monoblatt und der 1 x 13 Sram wäre schon ein absolutes Traumrad. Der Umwerfer trägt leider unglaublich auf, gerade bei so einer zierlichen Rahmengröße. So wie es dasteht - 8 von10 Mit schwarzen Reifen und schwarzem Lenkerband eine nostalgisch progressive WWW* 10 von 10 *Weight Weenie Wertung Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 4. Mai Geschrieben 4. Mai Schwierig - dieser Mix an Carbonarten ist immer grenzwertig für mich ehrlicherweise. Reifen wären bei mir schwarz und generell wäre bei mir vermutlich alles schwarz oder statt gold dann weiß und Silber. was wiegt es denn nun final und was kostete es so wie es dasteht? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 4. Mai Geschrieben 4. Mai btw- FaceRide bietet Sram Akkus an, die wiegen nur 14 Gramm, sind kleiner und pro Stk knapp 10 Gramm leichter als die Originalen. Das wären gesparte 20 Gramm um wenige Euro 22 Euro kostet das Stück. Werden u.a. auf Amazon (mit allen Vorteilen wie problemloser Rückgabe bei Mängeln etc) verkauft. 1 Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai vor 1 Minute schrieb 6.8_NoGravel: btw- FaceRide bietet Sram Akkus an, die wiegen nur 14 Gramm, sind kleiner und pro Stk knapp 10 Gramm leichter als die Originalen. Das wären gesparte 20 Gramm um wenige Euro 22 Euro kostet das Stück. Werden u.a. auf Amazon (mit allen Vorteilen wie problemloser Rückgabe bei Mängeln etc) verkauft. Cool, wusste ich nicht. Danke für den Tip! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 4. Mai Geschrieben 4. Mai vor 1 Minute schrieb espresso: Cool, wusste ich nicht. Danke für den Tip! Achtung - halten aber nur ca. ein Drittel der Zeit vom Original und die Ladeanzeige ist wie die Wetterprognose von Bergfex. Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai Gerade eben schrieb 6.8_NoGravel: Achtung - halten aber nur ca. ein Drittel der Zeit vom Original und die Ladeanzeige ist wie die Wetterprognose von Bergfex. Dann ist es die Gewichtsersparnis wohl nicht wert. Ich fahre immer noch meine 9 Jahre alten Original Akkus. Und die halten noch sehr, sehr gut. Und ich hatte in den 9 Jahren auf beiden Rädern nie ein Problem mit den Akkus. Ich werde wohl bei den SRAM bleiben. 1 Zitieren
espresso Geschrieben 4. Mai Autor Geschrieben 4. Mai vor 18 Minuten schrieb Weight Weenie: Schwierig - dieser Mix an Carbonarten ist immer grenzwertig für mich ehrlicherweise. Reifen wären bei mir schwarz und generell wäre bei mir vermutlich alles schwarz oder statt gold dann weiß und Silber. was wiegt es denn nun final und was kostete es so wie es dasteht? Ohne Pedale 5,7 kg. Werde morgen eine Tabelle mit allen Gewichten posten. 6 Zitieren
göre Geschrieben 4. Mai Geschrieben 4. Mai Sehr hübsches SL8 🥰 Ultradynamico Kava Race würden ganz geil passen, Reifenflanke in beige/gold und graue Lauffläche. Hast dafür einen 33er Reifen, der sauleicht ist und ich persönlich im Verhalten sehr sympathisch finde. Da geht auch Schotter ohne Sorgen. Alternativ den S-Works Turbo Cotton in 26mm - mein absoluter Lieblinksreifen, leider nicht TR. Am Aethos so: Zu den CarbonTi kann man nur sagen: Nimm nicht die Galfer! Die Rotor sind einfach wirklich extrem gut (ich hab aufgrund hübscheren Designs die Rotor 2 statt 3 an 3 Bikes - auch bei 4.000Hm am Tag komplett problemlos!) und seeehr wertig, außerdem ruhig. Darimo über alle Zweifel erhaben, da machst nix falsch. Lightweight waren mal geil, sind jetzt als Disc leider tatsächlich nur noch teuer... Scope wurde eh erwähnt - ich bin ein absoluter Bike Ahead Composites-Fanboy, gehen brutal gut, polarisieren aber natürlich. Aus welchem Bundesland Du denn? 1 Zitieren
espresso Geschrieben 5. Mai Autor Geschrieben 5. Mai Komme aus Niederösterreich / Wienerwald. Sehr fines Aethos 😍 Ich habe versucht alles in einem Rad zu vereinen. Aber gewichtsmäßig ginge noch einiges. Apropos Gewicht. Hier die Tabelle mit den Gewichten. SL8_Gewichte_final.xlsx 1 1 Zitieren
stef Geschrieben 5. Mai Geschrieben 5. Mai Am 1.5.2025 um 10:23 schrieb espresso: Bei den Bremsen hab ich kurz recherchiert, aber nachdem die HOPE RX4+ und die Trickstuff C22 mit Mineralöl laufen sind sie mit den SRAM Dot Hebeln nicht kompatibel. Ich habe das Thema dann schnell abgehakt, denn bisher bin ich auch mit meinen Felegenbremsen zurechtgekommen, dann wird’s wohl die neue SRAM Red AXS E1 Scheibenbremse erst recht tun. Der vordere Bremssattel wiegt mit leichtem Adapter der mit Titanschrauben befestigt ist 110,1 Gramm. schönes projekt hope gibts auch für dot Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.