Spattistuta Geschrieben 12. Juli 2005 Geschrieben 12. Juli 2005 wäre wd40 und anschließend kettensägenöl eine möglichkeit um das angesprochene problem zu verhindern? lg CTD klingt sehr logisch ... ich werds bei meiner nächsten ölung mal so machen Zitieren
NoWin Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Ich hab ja noch das volle Flascherl und werde bei der nächsten Kette am MTB erstmals dieses Öl probieren Zitieren
mati77 Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Hallo! Ich habe voriges Jahr so ein Bioöl für Kettensägen probiert. Ich kann nur sagen, es haftet sehr gut. Viel Spaß beim Putzen des Schaltwerkes!!! Ich verwende es sicher nicht mehr! M.f.G. mati77 Zitieren
Hannibal Smith Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Hallo! Ich habe voriges Jahr so ein Bioöl für Kettensägen probiert. Ich kann nur sagen, es haftet sehr gut. Viel Spaß beim Putzen des Schaltwerkes!!! Ich verwende es sicher nicht mehr! M.f.G. mati77 du sollst ja auch die Kette nicht "ertränken" das es da rückstände gibt würde mich ned wundern! MFG Joe Zitieren
OLLi Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Hab ganz früher Nähmaschinenöl verwendet (wurde von Mutti immer 'nachbestellt'). Danach probierte ich Sonax MoS2 wovon mir jedoch abgeraten wurde. Derzeit verwende ich Brunox weil das gleichzeitig auch gut reinigt und v.a. so herrlich duftet. Die Kettensägeöllösung wird erst im Frühling getestet. Womit schmiert/ölt der Herr Potschnflicker die Ketten? Zitieren
chrisbe Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Brunox weil das [] so herrlich duftet. Was Duftkerzen für Frauen sind ist Brunox für Männer. Ich liebe diesen Duft. Würde mich nicht wundern wenn sich das manche auch unter die Irxen sprühen. Zitieren
Komote Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Was Duftkerzen für Frauen sind ist Brunox für Männer. Ich liebe diesen Duft. Würde mich nicht wundern wenn sich das manche auch unter die Irxen sprühen. warum nicht? steht ja DEO drauf http://www.pro-winner.net/files/ProWinner/Logos/Foto_Tips_ATF_Deo.jpg Zitieren
zec Geschrieben 25. Januar 2006 Geschrieben 25. Januar 2006 Gibts einen Wunderbaum fürs Auto auch mit Brunox-Duft? Wäre ja einer super Sache - im Gedanken immer beim Bike . Zitieren
professor Geschrieben 26. Januar 2006 Geschrieben 26. Januar 2006 DRY_LUBE Ich verwende es schon seit 3 jahren am motorrad. klebt nicht wie normaler motorradkettenspray, zieht keinen schmutz an, haftet super, macht keine spritzer auf der felge. einziger nachteil: muß relativ oft aufgetragen werden, ca. jedes 2te mal tanken. Zitieren
chrisbe Geschrieben 26. Januar 2006 Geschrieben 26. Januar 2006 warum nicht? steht ja DEO drauf http://www.pro-winner.net/files/ProWinner/Logos/Foto_Tips_ATF_Deo.jpg Eben! Wie heißt es so schön: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Feiner Nebeneffekt: das Flügelflattern geht auch wie geschmiert. Zitieren
Siegfried Geschrieben 26. Januar 2006 Geschrieben 26. Januar 2006 einziger nachteil: muß relativ oft aufgetragen werden, ca. jedes 2te mal tanken. Wie meinst? wennst auf der Tour das 2.mal beim Wirten stehen bleibst Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. Januar 2006 Geschrieben 27. Januar 2006 Womit schmiert/ölt der Herr Potschnflicker die Ketten? Was ich so mitbekommen habe mit stinknormalen Nähmaschinenöl. lg, Supermerlin Zitieren
OLLi Geschrieben 27. Januar 2006 Geschrieben 27. Januar 2006 Die Kette vom Fully ist rostig, die weitaus weniger gepflegte vom Hardtail lustigerweise nicht. Rost und Schlamm sind mir, als Schönwetterfahrer, normalerweise fremd aber die Schneefahrten hinterlassen doch Spuren ... Das blöde ist, dass sich der Rost nicht mit dem Lappen entfernen läßt - gibt es da ein Geheimrezept? Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Januar 2006 Geschrieben 27. Januar 2006 Ich würds mit Motoröl und einem Lappen probieren. Viell. geht was runter. Rostlöser oder sowas halte ich für eher ungeeignet. ...und im Früjahr dann sowieso a neue Kette drauf. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. Januar 2006 Geschrieben 27. Januar 2006 Die Kette vom Fully ist rostig, die weitaus weniger gepflegte vom Hardtail lustigerweise nicht. Rost und Schlamm sind mir, als Schönwetterfahrer, normalerweise fremd aber die Schneefahrten hinterlassen doch Spuren ... Das blöde ist, dass sich der Rost nicht mit dem Lappen entfernen läßt - gibt es da ein Geheimrezept? Der liebe Rost kommt momentan vom Salz - wenn ich mein Radl gewaschen habe, Kette mit einem Fetzen trocken wischen (halt einigermaßen), dann WD 40 drauf das in die Kette reinkriecht und vor Korrosion schützt (eventuell schon entstandener Rost verschwindet damit eigentlich auch wieder). Vor der nächsten Ausfahrt mit Nähmaschinenöl schmieren und Kette wieder trocken wischen. So mach ich es und das funzt gut und ist nicht arg viel Aufwand (wobei bei mir da jetzt nach jeder Ausfahrt noch ein Kettenwechsel stattfindet). lg, Supermerlin Zitieren
Phil S. Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Geschrieben 27. Januar 2006 Meine Erfahrungen nach gut einem halben Jahr: Es haftet wirklich gut. Der eingetrocknete Grind geht mit WD-40 oder auch Silikon-Entferner aus dem Farben-Handel leicht wieder weg. Der Trockenlauf bleibt recht lange unauffällig. Nähmaschinen-Öl mahnt akustisch viel früher zur neuerlichen Kettenpflege. Ich habe es bewusst forciert und selbst nach Regen-Fahrten nicht geschmiert. Das hat einen Satz 22er Blatt-Kette-Kassette schneller ins Jenseits befördert als üblich. Interessant dabei war, dass die Kette laut Messung kaum gelängt war und trotzdem über die Ritzel gesprungen ist, bzw. am Blatt schon recht laut wurde. Ausgangspunkt war ein nicht völlig neuer, aber ganz sauber laufender Antrieb. Ob das bei gleich seltenem schmieren mit anderen Ölen auch passiert wäre, kann ich nicht sagen. Die noch offene Frage ist also, ob der Ölgrind mit eingelagertem Dreck zum Schleifmittel wird und den Antrieb schneller killt als wenn er "sauber" trocken läuft. Derzeit schmiere ich wieder etwas öfter, der Winter hat aber meine Kilometer-Leistung momentan stark reduziert. LG, Phil Zitieren
Matthias Geschrieben 28. Januar 2006 Geschrieben 28. Januar 2006 Wenn ich hier so die Wirkungsweise, dann entspricht das Sägekettenöl wohl sehr diesem: http://members.aon.at/eurotech/produkte-fotos/Dosen/Lubex%20500%20ml.jpg Verwende das Zeug auch schon seit über einem Jahr nur am MTB, ist recht billig, sehr ergiebig. Aber es strotzt auch den ganzen Witterungseinflüssen am MTB (Sand, Staub, Dreck, Wasser, Schnee). Und die Staub-Magnet-Wirkung hält sich ebenso in Grenzen! Zitieren
NoWin Geschrieben 16. März 2006 Geschrieben 16. März 2006 Ich hab ja noch das volle Flascherl und werde bei der nächsten Kette am MTB erstmals dieses Öl probieren Und heute abend ist es soweit, neues 22er Kettenblatt und neue Kette sowie das Kettensägeöl Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Phil S.: welche Viskosität hat dein Sägekettenrapsöl? Zitieren
Hartlander Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Phil S.: welche Viskosität hat dein Sägekettenrapsöl? Dieser Thread ist genauso wie der Nippelthread mehrere Jahre alt. Willst Du die jetzt alle ausgraben? Ich bezweifle nämlich, dass der Threadersteller noch aktiv ist. Zitieren
Härtner Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Der is hier noch aktiv ^^ Hab mein Kettensägenöl in en fläschchen von finish-line umgefüllt . Zitieren
OLLi Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Der Phil ist noch aktiv und alte Threads sind oft informativer als neue ... vor allem im Vgl. zu jenen in den letzten Monaten ... Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. Juni 2008 Autor Geschrieben 4. Juni 2008 Tatsächlich gibt´s mich noch! Vom Stihl Sägekettenöl bin ich aber inzwischen wieder abgekommen. Zwar schmiert´s gut, und haften tut´s auch gut. Letzteres aber nach einiger Zeit zu gut. Das Öl ist nämlich so bio, dass es irgendwann zu verharzen beginnt. Wenn einen so verhärtete Ölreste, die dazu noch etwas nach alter Frittenbude riechen, an Blättern und Ritzel nicht stören, kann man es nehmen. Wenn man aber von Zeit zu Zeit das Radl wieder so richtig blank putzen will, wird´s mühsam. Aus der Uhrmacherei gibt es aber einen ammoniakalischen Reiniger, der packt auch so verharztes Zeug, führt aber manchmal zu Verfärbungen an eloxierten Alu-Teilen. Zur Frage: Ich hab´das Originalgebinde nicht mehr, kann mich aber auch nicht an eine Viskositätsangabe erinnern. Versuch einmal die Stihl-Website. LG, Phil Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 dachte bloß, Sägekettenöl ist absolut unbrauchbar, da extrem zäh, damits nicht von der Sägekette geschleudert wird, und dieses zähe Zeug zieht dann Dreck und Staub an wie ein Fliegenfänger. Detto Motorradkettenspray. Drum hats mich gwundert, dass es überhaupt geht Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. Juni 2008 Autor Geschrieben 4. Juni 2008 Nein, das fließt am Anfang nicht anders als z.B. das Rohloff. Dann dickt es aber ein, und haftet sehr fest. Fliegenfänger-Effekt ist gar nicht einmal wild. Aber picken tut´s überall (Schwinge, Schaltwerk, Felge, ...), überhaupt, wen man nach dem Schmieren gleich losfährt. LG, Phil Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.