shroeder Geschrieben 23. Mai 2014 Geschrieben 23. Mai 2014 Es gibt genau ein Rennen dass ich noch fahre, diesen Freitag, das auf welches ich mich das ganze Jahr schon freue und überhaut der Grund ist warum ich noch hie und da harte Intervalle fahre und dann brennt seit gestern der Oberschenkel wie Feuer und ich kann kaum noch gehen bzw. das Bein ausstrecken. Radfahren geht komischerweise aber ohne Saft. Irgend ein Muskelsträngchen hat sich verabschiedet oder ein Nerv eingeklemmt, was weis ich. Mein Physio hat keine Zeit, was der Arzt sagt kann ich mir denken, da spare ich mir den Selbstbehalt. Verdammte linke Seite, verdammte linke Seite. und? fahrma? Zitieren
Rudi.H Geschrieben 26. Mai 2014 Geschrieben 26. Mai 2014 das heuer bei jedem meiner radln irgendwas gröberes zu machen ist... und bei meinem bulli auch... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 Brandschutzverordnungen! Man darf kein Carport mehr ans Haus stellen oder gar direkt am Haus befestigen. Das ist ja komplett dämlich. Zitieren
shroeder Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 Brandschutzverordnungen! Man darf kein Carport mehr ans Haus stellen oder gar direkt am Haus befestigen. Das ist ja komplett dämlich. hehe, aber nur wenns tragende gerüst hölzern is, oder? oder stahlkonstruktion auch ned? Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 hehe, aber nur wenns tragende gerüst hölzern is, oder? oder stahlkonstruktion auch ned? Alles papperlapapp. Da war der Gemeindemensch zu voreilig. Die Brrandverhütung Steiermark hat mir gerade bestätigt, dass man das serwohl darf. Baustoffklasse D ist nämlich auch Holz. Und D muss es sein... also, los gehts! Somt sind wir wieder bei Dingen die mich freuen *g* Zitieren
shroeder Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 (bearbeitet) Alles papperlapapp. Da war der Gemeindemensch zu voreilig. Die Brrandverhütung Steiermark hat mir gerade bestätigt, dass man das serwohl darf. Baustoffklasse D ist nämlich auch Holz. Und D muss es sein... also, los gehts! Somt sind wir wieder bei Dingen die mich freuen *g* fein. das geld für die makitä hätt dir ja jetz beim schweißgerät gfehlt Bearbeitet 28. Mai 2014 von shroeder Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 fein. das geld für die makitä hätt dir je jetz beim schweißgerät gfehlt Defnitiv! :D Zitieren
ekos1 Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 Gott schütze uns vor Sturm und Wind,und Autos die von Opel sind! Meriva 120000km " Injektoren sollten getauscht werden , devinitiv kaputt : Turbolader , Kupplung kompl. , Ausrückeinheit , AGR , Bremsscheiben hinten , Traggelenk vorne , neue Reifen " und dann gibt es ev. wieder ein Pickerl . Wirtschaftlicher Totalschaden http://smiliestation.de/smileys/Kotzen/21.gif Zitieren
LBJ Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 (bearbeitet) Meriva 120000km " Injektoren sollten getauscht werden , devinitiv kaputt : Turbolader , Kupplung kompl. , Ausrückeinheit , AGR , Bremsscheiben hinten , Traggelenk vorne , neue Reifen " und dann gibt es ev. wieder ein Pickerl . Wirtschaftlicher Totalschaden http://smiliestation.de/smileys/Kotzen/21.gif .... du brauchst einen "Pfuscher!" .... hatte da mal einen ... nur ob der Ungar noch macht, weiss i net? Bearbeitet 29. Mai 2014 von LBJ Zitieren
LBJ Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 Alles papperlapapp. Da war der Gemeindemensch zu voreilig. Die Brrandverhütung Steiermark hat mir gerade bestätigt, dass man das serwohl darf. Baustoffklasse D ist nämlich auch Holz. Und D muss es sein... also, los gehts! Somt sind wir wieder bei Dingen die mich freuen *g* 30/30 Hözln mit Abbrand von 2 Stunden Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 30/30 Hözln mit Abbrand von 2 Stunden Kennst du dich da aus? Kannst mir das kurz erklären? Ich habe da Null Ahnung. Wär cool! Zitieren
soti Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 Kennst du dich da aus? Kannst mir das kurz erklären? Ich habe da Null Ahnung. Wär cool! der bauliche brandschutz in österreich wurde bundesweit harmonisiert und statt landesgesetze sind jetzt die OIB-Richtlinien (Österr. Institut f. Bautechnik) in Kraft. Der geforderte Baustoff bzw. die abstände ergeben sich aus der OIB 2.2. http://www.oib.or.at/RL2.2_061011.pdf hier die OIB-Seite: http://www.oib.or.at/richtlinien11.htm#richtlinien LG Soti Zitieren
ekos1 Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 du brauchst einen "Puscher!" .... hatte da mal einen ... nur ob der Ungar noch macht, weiss i net Nur die Teile , günstigst aus der weiten Welt vom Paketonkel gebracht übersteigen den Zeitwert . Und der oben genannte war schon bei der Diagnose aktiv . Zitieren
LBJ Geschrieben 29. Mai 2014 Geschrieben 29. Mai 2014 (bearbeitet) Kennst du dich da aus? Kannst mir das kurz erklären? Ich habe da Null Ahnung. Wär cool! "Brandwand"(brandabschnittsbildende Wand), hab ich irgendwo noch ganz dumpf in Erinnerung. Bei Parkanlagen unter 50m2 sind die Bestimmung sehr erleichtert. Nur zum Beispiel F30 (REI 30, EI30) oder doch sogar REI 60 bzw. EI 60, kommt darauf an wie weit weg von der Grundgrenze und was daran steht !! ... ... aufpassen mußt auf ein Aufenthaltsfenster darüber/daneben und auf einen brennbaren Dachvorsprung in der Nähe z.B. Wenn das Carport quasi in deinem Brandabschnitt, an deiner Hüttn und min. 2m von der Nachbargrenze entfernt ist und noch dazu kleiner als 15m2 + 3-seitig offen ist und der Fluchtweg aus deiner Hütten und dem Caportbereich net gehindert/"gebremst" is, dann kannst glaub ich alles in REI30 / EI30 ohne Probleme machen. laut BO ... auf Bauklasse und Bebauung achten ... Mit der OIB ist das Auslegen nicht unbedingt einfacher geworden! Brandwiderstandsklassen: http://pruefstelle.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Brandwiderstandsklassen_EN.pdf http://www.ff-guntramsdorf.at/buerger/pdf/FF_GTDF_Brandwiderstandsklassen.pdf Gebäudeklassen (für Brandschutz in der OIB... ab Seite 2): http://www.oib.or.at/RL2_b%20und%20r_301211%20Revision.pdf ... Tabelle hinten verstehen lernen, is net leicht, gebe ich zu ... Brandwiderstandsklassen bzw. EUROKLASSEN (EN 13501//1) Grundlage ist aber immer noch die Önorm B 3800- 1.bis3.und4.und 5.Teil http://www.brandschutzforum.eu/BFA/FH_Joanneum/Teil_3_Bauprodukte_im_Feuer.pdf z.B.: Abbrandgeschwindigkeit nach ÖNORM B 3800-4 zwischen 0,5 und 2,0 mm/min,je nach Holzart und Holz Verarbeitung .... Und OIB RL2 , auch noch zu OIB RL2.2 achten In der OIB RL2.2: Allgemein: Diese Richtlinie gilt nicht für Gebäude mit höchstens 15 m² Brutto-Grundfläche, die an mindestens drei Seiten auf eigenem Grund oder von Verkehrsflächen für die Brandbekämpfung von außen zugänglich sind und in denen sich kein Raum mit erhöhter Brandgefahr befindet. und in der OIB RL2: 4 Ausbreitung von Feuer auf andere Bauwerke 4.1 Zur Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenze gerichtete Außenwände sind als brandabschnittsbildende Wände gemäß Tabelle 1b auszubilden, sofern ihr Abstand weniger als 2 m beträgt. In diesen Ab-standsbereich dürfen keine Bauteile (z.B. Dachvorsprünge, Vordächer, Erker, Balkone) hineinragen. Öffnungen müssen Abschlüsse erhalten, die dieselbe Feuerwiderstandsdauer wie die brandabschnittsbildende Wand aufzuweisen haben, und die - sofern nicht durch andere Maßnahmen ein Schließen im Brandfall bewirkt wird – selbstschließend auszuführen sind. Bei brandabschnittsbildenden Wänden an Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenzen müssen Wandbeläge und –bekleidungen (z.B. Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme) in A2 ausgeführt werden. Diese Anforderung gilt nicht: (a) für Gebäude der Gebäudeklassen 1, 2 und 3, oder (b) wenn an diese Wand nicht angebaut werden darf. 4.2 Die Anforderungen gemäß Punkt 4.1 gelten nicht, (a) sofern das angrenzende Grundstück bzw. der Bauplatz auf Grund tatsächlicher oder rechtlicher Umstände von einer künftigen Bebauung ausgeschlossen ist (z.B. Verkehrsflächen im Sinne der raumordnungsrechtlichen Bestimmungen, öffentliche Parkanlagen oder Gewässer) und (b) bei Schutzhütten in Extremlagen. 4.3 Abweichend zu Punkt 4.1 kann bei Außenwänden, deren Abstand von der Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenze weniger als 2 m, jedoch mindestens 1 m beträgt, auf eine brandabschnittsbildende Wand verzichtet werden, sofern entsprechende brandschutztechnische Maßnahmen getroffen wer-den, die auf die baulichen Gegebenheiten der Außenwände abgestimmt sind. Diese brandschutztechnischen Maßnahmen haben zu bewirken, dass der Brandübertragung in gleichem Maß vorgebeugt wird, wie bei Anordnung einer brandabschnittsbildenden Wand an der Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenze. 4.4 Die Anforderungen der Punkte 3.1.3, 3.1.6 und 3.1.7 gelten bei brandabschnittsbildenden Wänden an der Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenze bezogen auf die Grundstücks- bzw. Bauplatzgrenze. 4.5 Verbindungsöffnungen in brandabschnittsbildenden Wänden an der Grundstücks- bzw. Bauplatz-grenze zum Zweck der gemeinsamen Benutzung einzelner Räume oder Raumgruppen benachbarter Gebäude sind nur zulässig, wenn der Brandschutz dadurch nicht beeinträchtigt wird. 4.6 Sofern der Abstand zwischen Gebäuden auf demselben Grundstück bzw. Bauplatz nicht mindestens 4 m beträgt, sind erforderlichenfalls zusätzliche brandschutztechnische Maßnahmen zu treffen, die auf die bauliche Gegebenheiten der Außenwände abzustimmen sind. ------- Den zul. Quertschnitt für Abbrand von Holz in Zusammenhang mit Brandwiderstand ist in einer Tabelle in der ÖNORM B3800-4.Teil (Tabelle 5.2 bis 5.2.2), such i da rauss,...is zwar überholt, aber kann man auf die neue EN-13501- 2 bzw. 5 ummünzen ... http://www.arch-m.de/info/brandschutz/brand-eu.html ... die EN Normen schick i da per PM, weil sonst ... gibts Probleme im Urheberrecht, WWW is jo nimmer so ...B 3800-4.pdf Bearbeitet 31. Mai 2014 von LBJ Zitieren
Blomma Geschrieben 30. Mai 2014 Geschrieben 30. Mai 2014 ...ein kollege hat gekündigt. das unternehmen pfeift offensichtlich auf qualität und der einheitsbrei hat vorrang. Zitieren
shroeder Geschrieben 30. Mai 2014 Geschrieben 30. Mai 2014 ...ein kollege hat gekündigt. das unternehmen pfeift offensichtlich auf qualität und der einheitsbrei hat vorrang. aber du bist & bleibst eh no dort? Zitieren
LBJ Geschrieben 31. Mai 2014 Geschrieben 31. Mai 2014 (bearbeitet) ...ein kollege hat gekündigt. das unternehmen pfeift offensichtlich auf qualität und der einheitsbrei hat vorrang. ...kann aber auch Vorteile haben... bei mir haben auch zwei Kollegen erst gekündigt (der eine, weil er in Bgld. zu Hause was gefunden hat, der andere weil er sich verändern wollt), und habe jene Baustellen übernommen... ...somit ergab sich die Situation mit dem anderen Kollegen mit dem ich zusammengearbeitet habe (wo ich vorher war), mit dem ich net so zufrieden war, für mich ein Wechsel in der Firma, der aber im nachhinein gesehen net schlecht war! Bearbeitet 31. Mai 2014 von LBJ Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 31. Mai 2014 Geschrieben 31. Mai 2014 Schon wieder halsweh. Drah jetzt boid durch. Seit März vergehen keine 2 Wochen ohne dass was ist. Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2 Zitieren
BAfH Geschrieben 1. Juni 2014 Geschrieben 1. Juni 2014 Schon wieder halsweh. Drah jetzt boid durch. Seit März vergehen keine 2 Wochen ohne dass was ist. Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2 Hi Hört sich so ähnlich an wie bei mir Bei mir hat sich rausgestellt dass ich neuerdings heuschnupfen habe und im feber wurde noch eine chronische nebenhöhlenentzündung festgestellt Alles in allem nyx tragisches und war gut behandelbar Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 1. Juni 2014 Geschrieben 1. Juni 2014 Bei mir gehts immer sofort auf Hals und Kehlkopf. Komm gar nicht zum Fahren oder Laufen. Wenn jemand meinen Startplatz beim St.Pöltener Radmarathon haben will, bitte melden (80er). So brauch ich mich gar nicht aufs Radl setzen. Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2 Zitieren
m0le Geschrieben 12. Juni 2014 Geschrieben 12. Juni 2014 Die haben gestern gut 50% der Firma gekündigt! :f: Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Juni 2014 Geschrieben 13. Juni 2014 Die haben gestern gut 50% der Firma gekündigt! :f: Boah! Ich hoffe du bist nicht dabei! mich nervt, dass ich mir beim Schutt Wegräumen die LWS verhaut habe und dadurch kaum mehr schlafen kann vor lauter Aua. :k: Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Juni 2014 Geschrieben 13. Juni 2014 Nimm an ordentlichen Schmerzmittelhammer (Voltaren500 oder sowas) vorm Schlafengehen, die Muskeln verspannen sich und machens nur schlimmer, mit den Schmerzmitteln geht die Verspannung weg. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Juni 2014 Geschrieben 13. Juni 2014 Nimm an ordentlichen Schmerzmittelhammer (Voltaren500 oder sowas) vorm Schlafengehen, die Muskeln verspannen sich und machens nur schlimmer, mit den Schmerzmitteln geht die Verspannung weg. Tu ich, tu ich... nervig ist das aber schon. Ich muss was tun. Der Siedeltermin kommt zackig daher! *g* Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.