Zum Inhalt springen

Simplon oder KTM?


 Teilen

Empfohlene Beiträge

@simplon rahmen:

 

Dazu folgenden Artikel inklusive einem Simplon-Statement zum Thema Rahmenbau: http://graz.radln.net/service/industrie.htm

 

Simplon lässt zwar in Asien bauen, es handelt sích aber nicht um einen 0815-Rahmen, der dann in Österreich nur endgefertigt wird.

 

@topic:

Ich fahre selber Simplon Mythos und bin damit sehr zufrieden. Allerdings nicht X9 sondern XT invers. Die Drehgriffe sollen angeblich aufs Handgelenk gehen, aber jeder nach seiner Facon, habs nicht selber ausprobiert.

IMG_0513_excerpt.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

 

Vielen Dank für Eure Einträge, hätt nicht gedacht dass soll viele Antworten kommen!

 

Rein von der Optik her ist das rot-schwarze Mythos ein Traum! Gegen Aufpreis gibts statt der RS Tora 318 eine RS Reba Race-Gabel bzw. Magura Louise FR Scheibenbbremsen statt der HS 33 Hydraulik-Felgenbremse.

Aber dann kostet das Rad schon über 2100€.

 

Preislich besser ist man beim KTM Race Force dran (€1699,--), mit Avid V-Brakes.

Hat von Haus aus eine Manitou R7 Super Gabel, DT Swiss Naben/Felgen, Ritchey-Anbauteile. Alles keine schlechten Sachen.

Aber der anthrazit/silberne Rahmen kommt ein bissl fad daher.

 

Ob das Bike jetzt ein halbes Kilo mehr oder weniger hat, ist mir eigentlich egal. - Hat auch schon tabonline geschrieben.

 

Mal schaun es ist ja noch Zeit bis die Saison wieder richtig beginnt!

 

Lg, Andyland!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann dir das Simplon empfehlen - die bauen wirklich Qualitäts Rahmen. Die Komponenten am Mythos X9 sind wirklich gut, die Sram X.0. ist wirklich top.

Wennst jedoch lieber Shimano willst würd ich dir das Mythos PRO empfehlen das hat auch eine RS Reba Race drauf. (von der Reba hört mach wirklich nur gutes)

Das Bike ist auch ein etwas leichter. Kostet Liste €200,-- mehr.

Die Gabel gibts allerdings auch für das X9 mit Aufpreis €130,--.

Gruß Davids :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist prinzipell mal so, daß bis auf ganz wenige exclusive Hersteller fast alle Rahmen in Fernost hergestellt werden.

 

Die Frage ist nur, ob sie nach Herstellervorgaben gebaut werden (Simplon, Cannondale, Focus, Trek, Gary Fisher,.... Kraftstoff seit heuer), oder ob ein Standard-Stangenrahmen zugekauft, oberflächenbehandelt und aufgebaut wird (Kraftstoff z.T. voriges Jahr, KTM, Poison, Bruegelmann, Hrinkow,....)

 

Wobei die Standard-Rahmen auch nicht von der Hand zu weisen sind. Da gibts schon recht gute/leichte Stangenwahre (Scandium-Rohrsätze).

 

Allerdings muß man halt auch bereit sein, für einen Stangenrahmen mit Markenaufschrift mehr zu zahlen, als z.B. der gleiche Rahmen ohne Sticker auf Ebay kosten würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ola Leutz,

 

Also bei KTM werden Rahmen zugekauft - der Rest wird in Mattighofen gemacht. Rahmen werden nach KTM Vorgaben gemacht (Geometrie, Material, Form usw...). Die haben ein echt großes Entwicklungsteam in Mattighofen sitzen!!! Lackiert wird auch im Werk und natürlich auch der Zusammenbau erfolgt in Mattighofen.

Nachdem ich ja ein Mattighofener bin, hatte ich schon ein paar mal die Möglichkeit, etwas hinter die Kulissen zu blicken.

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ola Leutz,

 

Also bei KTM werden Rahmen zugekauft - der Rest wird in Mattighofen gemacht. Rahmen werden nach KTM Vorgaben gemacht (Geometrie, Material, Form usw...). Die haben ein echt großes Entwicklungsteam in Mattighofen sitzen!!! Lackiert wird auch im Werk und natürlich auch der Zusammenbau erfolgt in Mattighofen.

Nachdem ich ja ein Mattighofener bin, hatte ich schon ein paar mal die Möglichkeit, etwas hinter die Kulissen zu blicken.

 

mfg

Danke für die Info!!!!!!!

 

Freut mich zu hören dass KTM noch soviel selber macht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich finde es auch sehr anständig Räder von österr. Herstellern zu kaufen.

Sie sind qualitativ sicher gleichwertig bzw hochwertiger als ausländische Mitbewerber. (Gravity - Scale etc)

Auch wenn die Rahmen in fernost gefertigt werden , die Endmontage findet in good old austria statt. (sichert arbeitsplätze + komunalsteuerabgaben etc)

 

Also kann mann sich ruhig mit unseren heimischen anbietern identifizieren.

 

PS : Falls ich mich net irre baut cheyenne sogar die rahmen in wels.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat von Norpheus

Ola Leutz,

 

Also bei KTM werden Rahmen zugekauft - der Rest wird in Mattighofen gemacht. Rahmen werden nach KTM Vorgaben gemacht (Geometrie, Material, Form usw...). Die haben ein echt großes Entwicklungsteam in Mattighofen sitzen!!! Lackiert wird auch im Werk und natürlich auch der Zusammenbau erfolgt in Mattighofen.

Nachdem ich ja ein Mattighofener bin, hatte ich schon ein paar mal die Möglichkeit, etwas hinter die Kulissen zu blicken.

 

mfg

 

 

KTM ist gottseidank nicht der einzige Hersteller der das so macht

, machen andere Österr. Firmen auch so :toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich habe jetzt ein KTM, werde mir beim nächsten mal ganz sicher ein Simplon kaufen. Ich würde aber zum Gravity tendieren. Das KTM ist zwar nicht schlecht. Sie sind aber eher schwer und trozdem nicht so verwindungssteif wie die Simplons. Diese sind was das anbelang supper und der Preis für das was sie bieten stimmt eigentlich auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Will ja nicht bös sein, aber was man so hört brauchen gewisse

XC- Rennfahrer (Maximal 60kg) ca 4 KTM-Rahmen pro Jahr :devil:

Andere Leute sagen das aber auch über den Scale Rahmen!

Wieder andere sagen dass über Fisher und wieder andere sagen dass bei Rocky Mountain der Lack abplattelt und wieder andere sagen dass Merida zu schwer ist und wieder andere............... :zzzz:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Will ja nicht bös sein, aber was man so hört brauchen gewisse

XC- Rennfahrer (Maximal 60kg) ca 4 KTM-Rahmen pro Jahr :devil:

 

mein stichwort:

 

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/9475/medium/P10100205.jpg

 

(passt aber ned ganz - mein bruder hat zu der zeit ~75kg gewogen & ist 4-5 marathons / jahr gefahren, beim kitzalp-bike-marathon hat er's dann geschafft, dem rahmen obige form zu verleihen.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte man den wieder zurecht biegen? :D

 

der rahmen liegt noch irgendwo bei uns rum, jeder der mal bisserl rumbiegen will kann's gern probiern :D

 

Ausgetauscht bekommen?

 

ja, ich glaub sogar gegen einen höherwertigen rahmen ("team racing" oder so ähnlich) - allerdings mit kleiner beule am unterrohr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dieser STW-wert kann locker besser sein, heißt aber noch lang nicht, dass der steifigkeitswert auch besser ist.

 

stiffness to wheight....verhältniss zwischen steifigkeit u gewicht- die steifigkeit wird da glaub ich immer als notwendige kraft für eine bestimmte verformung angegeben (z.b. N/mm oder Nm/°) -

steifigkeit / gewicht....also kannst mit einem leichten rahmen diesen wert anständig in die höhe schieben.

 

 

ziemlich unnötige bewertung, das radl muß als ganzes harmonieren, bocksteifer rahmen nutzt nix bei weichen laufrädern oder gabel....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dieser STW-wert kann locker besser sein, heißt aber noch lang nicht, dass der steifigkeitswert auch besser ist.

 

stiffness to wheight....verhältniss zwischen steifigkeit u gewicht- die steifigkeit wird da glaub ich immer als notwendige kraft für eine bestimmte verformung angegeben (z.b. N/mm oder Nm/°) -

steifigkeit / gewicht....also kannst mit einem leichten rahmen diesen wert anständig in die höhe schieben.

 

 

ziemlich unnötige bewertung, das radl muß als ganzes harmonieren, bocksteifer rahmen nutzt nix bei weichen laufrädern oder gabel....

 

Ganz Klar, dass bei einem Rad auch die Laufräder und der ganze Rest stimmen muss. Was nützt einem der steifste Rahmen, wenn sich der Rest verbiegt. Es stimmt auch das der STW Wert nichts über die Verwindungssteifigkeit aussagt. Ein Rad das sehr "weich" ist, aber dafür extrem leicht, hat einen hohen STW Wert.

Die bikes von Simplon haben aber eine überdurchschnittlich hohe Verwindungssteifigkeit und sind trozdem leicher als viele andere und daher sind beide Werte gut. Ich fahre jetzt ein Rad das sehr "weich" ist und dies merkt man einfach. (hinauf und auch runter). Letztes Jahr war ich dann ein paarmal mit dem Gravity unterwegs, und es war ein hit. Leichter hinauf und leichter hinunter als mit meinem. (Federgabel war die gleiche wie bei meinem). Hinuter konnte man auch viel schneller in die Kurve gehen und hinauf war dieses leicht Rad ein hit.

Es spielen das Gewicht vom Fahrer und dessen Kraft aber auch eine entscheidende rolle beim Kauf des richtigen bikes. Ein leichter Fahrer braucht nicht so einen Steifen Rahmen und das gewicht ist eher von bedeutung als bei einem schwereren Fahrer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...