linzerbiker Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 Sodawassa.... im letzten Mountainbike-Mag wird ja wieder mal des langen erklärt, dass man doch die Gabelholme schön putzen und ölen soll - und als Produkt wird wieder einmal Brunox genannt.... Nehmt ihr das auch alle bzw. welches nehmt ihr? Ich nehme ja jetzt das Finish Line Cross Country Kettenöl (die grüne Flasche, http://www.bikepalast.com/onlineshop/product_info.php/info/p597_Ketten-l-Finish-Line-Cross-Country.html/XTCsid/1a79083d759d3665eacfe05a67c1866f). Aber mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher, ob dieses Öl auf der Gabel etwas zu suchen hat... Und dann lese ich auch noch, dass man die Gabeldichtung auch ölen soll... (mit einer Spritze) Macht ihr das auch? Nehmt ihr da dann das gleiche Öl wie für die Holme? lg Bernhard Zitieren
Cyrus Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 Ich nehm ganz normales Silikonspray aus dem Baumarkt. Hat die letzten 2000km ohne Probleme funktioniert. Das Finishline nehm ich für die Kette. Das mit der Spritze und den Gabeldichtungen hab ich versucht, aber noch kein Öl gefunden, das dünnflüssig genug wäre, um es durch die dünne Nadel drücken könnte (wäre Fein/Nähmschinenöl ein Weg ?) Evtl.hat ja wer einen Tip. MfG Chris Zitieren
Siegfried Geschrieben 13. Juli 2006 Geschrieben 13. Juli 2006 Für die normale Wartung nach der Tour genügt ein Spritzer Brunox oder WD40 auf die Standrohre. Wenn du was mit Gabelöl machen willst, dann besorg dir synthetisches Gabelöl der Viskosität W10. Es gibt da von Motorex kleine Gebinde, mit denen man ewig auskommt, sofern man keinen kompletten Ölwechsel an der Gabel vornehmen will. Die Geschichte mit der Spritze ist vielleicht nicht ganz von ungefähr, ich selber habs aber noch nie gemacht und hab auch nicht das Gefühl, daß ichs unbedingt brauchen würde. Meine Gabeln hauen auch so gut hin. Zitieren
headhand Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Bei Verwendung von Gabelöl verschmutzen die Standrohre durch Feinstaub mehr, bin mir nicht sicher, ob das den Dichtungen auf Dauer wirklich zuträglich ist. Warum auf Faltenbälge von den meisten Herstellern verzichtet wird, entzieht sich leider meiner Kenntniss. Brunox neigt weniger zu diesem Effekt. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Warum auf Faltenbälge von den meisten Herstellern verzichtet wird, entzieht sich leider meiner Kenntniss. 1. sammelt sich dort der dreck erst recht und man schaut ned nach 2. ist das ein style-technisches no-no Zitieren
Joey Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 NEOVAL: allseits erprobt und bewaehrt...allerdings gehoert zum schmieren auch genauso regelmaessiges reinigen der standrohre dazu, und vor allem: nicht einwaessern, sodass sich schlammpackungen an den standrohren sammeln. Neoval Zitieren
Supermerlin Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Also man kann es mit der Pflege auf übertreiben - natürlich kann man aber mit empfohlener Pflege auch das Zubehörgeschäft ordentlich ankurbeln (diverse Spezialreinigungsmittel und spezial Schmierstoffe für Dichtungen, die natürlich gänzlich andere sein müssen als für O-Ringe usw. usf. - und dann hat man ganz schnell einmal 50 bis 100 € für den Schmafu ausgegeben) Ich kann nur von einer MZ Mx Comp ETA 105 berichten, die bei mir seit 2003 recht intensiv im Einsatz war - der hab ich nicht viel Pflege angedeihen lassen und trozdem ist sie immer noch dicht und hat immer noch ein sehr gutes Ansprechverhalten. Hin und wieder eine Pflege der Gabel - dagegen ist nichts einzuwenden, aber vor jeder Ausfahrt ??? - wäre mir jedenfalls zu blöd. Ein bekennender Wenigpfleger (bis auf den Antriebsstrang), lg, Supermerlin Zitieren
Supermerlin Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 Das mit der Spritze und den Gabeldichtungen hab ich versucht, aber noch kein Öl gefunden, das dünnflüssig genug wäre, um es durch die dünne Nadel drücken könnte (wäre Fein/Nähmschinenöl ein Weg ?) Evtl.hat ja wer einen Tip. MfG Chris Ganz einfach, verwende eine Spritze, aber laß die Nadel weg, Denn Kunststoffspitz einer Einwegspritze bekommst lässig locker unter die Dichtung. lg, Supermerlin Zitieren
hubschraufer Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 ...da kann ich dem supermerlin nur beipflichten: weniger ist mehr! bevor man zur tat schreitet sollte die gabel äußerlich gut gereinigt werden damit man keine schmutzpartikel einschleppt, wasser mit zusatzlosem geschirrspülmittel und ein weicher handfeger/bartwisch. dann mit weichem werkzeug die ringfeder abheben ---> zahnstocher. die abstreiflippe ist so weich dass der zahnstocher sie locker weghebeln kann. die dichtung und die rohroberfläche sind empfindlich und damit fällt für mich die nadel auch aus. was drinnen ist, ist auch außen gut ---> gabelöl auf das rohr auftropfen, in die dichtung einfließen lassen, ringfeder wieder aufziehen und fertig. rund um den dichtungsrand hat sich das überschüssige öl gesammelt, mehrmals einfedern und schon bildet es einen dünnen schmierfilm am rohr. mit einer flasche gabelöl gehen sich locker zwei ölwechsel und etliche dichtungspflegen aus und es kostet einen bruchteil aller supersaftln! ... Zitieren
Gili Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 ich nehm das eurotech HTF-Sprühfett für die gabel... das nehmen die bei rockshox auch, weit besser als brunox... auf die kette kommt motorex wet lube...(wenns nass ist, sonst ebenfalls eurotech-htf) Zitieren
yellow Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 vor jeder Fahrt Standrohre abwischen, wenn Zeit (& Lust) ist, Tropfen Wasauchimmerschmierstoff drauf, einfedern, abwischen. Das Rad sehr gelegentlich (z.B: bei längerer Regenperiode, im Keller, ...) aufn Kopf stellen, dann geht vielleicht auch ein bissl Öl bis zu den Gabeldichtungen. Immer noch besser, als diese mangels Kenntnissen und mit scharfen/hartem Werkzeug kaputtzumachen Zitieren
headhand Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 1. sammelt sich dort der dreck erst recht und man schaut ned nach 2. ist das ein style-technisches no-no ad 1) Falls der Überzieher dicht ist, kommt kaum etwas rein. Kann nur von meinem alten Gaul berichten, 2 winzige Löcher zum Entweichen der Luft beim Einfedern führten zu keiner Verschmutzung (bin wahrlich kein 'Schönwetterfahrer') ad 2) Wenn's wem wichtig is?! Vermutlich wurden die Faltenbälge auch aus 'gewichtigen' Gründen eingespart und es kurbelt ja den Umsatz an, oder? Zitieren
headhand Geschrieben 14. Juli 2006 Geschrieben 14. Juli 2006 ich nehm das eurotech HTF-Sprühfett für die gabel... Welche Bezugsquelle?? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 15. Juli 2006 Geschrieben 15. Juli 2006 Für die normale Wartung nach der Tour genügt ein Spritzer Brunox oder WD40 auf die Standrohre. WD 40 kann man für die Gabelpflege sicher nicht empfehlen: Die Dichtungen quellen auf. Net grad das, was ma si wünscht..... Zitieren
Gili Geschrieben 15. Juli 2006 Geschrieben 15. Juli 2006 Welche Bezugsquelle?? ein arbeitskollege meines vaters kennt einen vertreter, daher bekomm ich es relativ günstig gibts aber eh zum bestellen auch (probiers mal hier: euroteck österreich west lg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.