MM Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 Ein kleines RĂ€tsel fĂŒr die Physikfreunde unter uns  Zwei Kugeln (respektive Biker, sagen wir A wie Adventure Seeker und B wie BikerMax ) schicken sich an, den Parcours wie unten abgebildet zu durchfahren: gestartet wird auf selber Höhe, der erste SchuĂ erfolgt ĂŒber das selbe GefĂ€lle. Dann aber zischt A geradeaus weiter, wĂ€hrend B in eine Mulde weiter hinabsticht, aus der er nach einer gewissen Distanz wieder hervorkommt. Die Frage ist nun: Wird A oder B als erster im Ziel (rechter Rand) einlaufen? Ist A oder B schneller im Ziel?  Nun?  Zitieren
realbiker Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 und sage B !!!  Weil des is sicha so ein physikalischer Trick wie der Wettlauf (LĂ€ufer-Schildkröte) wo LĂ€ufer der einen Meter hinter der Schildkröte startet und die Schildkröte nie ĂŒberholt ........  Aber physikalisch kann ich des net beweisen weil da hab ich nie aufgepasst ....... !!! Zitieren
Gazelle Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 Könnte es nicht sein das beide gleichzeitig ins ziel kommen? Zitieren
Christoph Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 Rein gefĂŒhlsmĂ€Ăig sag ich jetzt mal: "beide kommen gleichzeitig an", vorausgesetzt wir lassen jetzt mal Rollwiderstand, Luftwiderstand etc. auĂer Acht (also Idealbedingungen). Sonst wĂ€re natĂŒrlich der A schneller (weil weniger Wegstrecke). Aber wie gesagt, das ist nicht nachgerechnet. Physik ist fĂŒr mich seit der Matura erledigt   Blödsinn was ich da geschrieben habe!!!! NatĂŒrlich ist der A schneller. Das ist ja so richtig tricky :-) Der B verliert die Zeit nicht durch die Mulde (weil sich GefĂ€lle und Gegenanstieg ja aufheben) sondern durch den Mehrweg den er zurĂŒcklegen muĂ. Bah, ich bin so dumm Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 Es ist A schneller!  Grund: B hat die lÀngere Strecke und dadurch sind die Verluste (Wind, Reibung) höher. much gatsch paul Zitieren
Anningerwarrior Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 jaja, so sind die TUler.nicht einmal in den ferien können sie loslassen. oh, ich könnt eigentlich auch physik lernen. der prof. ebel wartet schon. Zitieren
Xcelerate Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 Ich bin auch fĂŒr A, wegen dem kĂŒrzeren Weg. Die Geschwindigkeit, die B bei der Mulde bergab macht, verliert er ja wieder bergauf. Glaub ich halt. Aber was erklĂ€r ich da, is eh das gleiche was alle vor mir auch schon geschrieben haben... Zitieren
NoDoc Geschrieben 25. Dezember 2001 Geschrieben 25. Dezember 2001 gleich schnell wann kommt die auflösung?? Zitieren
MM Geschrieben 26. Dezember 2001 Autor Geschrieben 26. Dezember 2001 ...folgt nĂ€chstes Jahr...  ...also in weniger als einer Woche , so net einer im I-Net vorher fĂŒndig wird, weil sich die Lösung ziemlich locker-lĂ€ssig ersurfen lĂ€Ăt... *wiederstillbin* Zitieren
michl Geschrieben 26. Dezember 2001 Geschrieben 26. Dezember 2001 meiner Meinung nach ist B schneller im Ziel! Der Geschwindigkeitsverlust beim Bergaufrollen hebt zwar den Geschwindigkeitsgewinn beim Bergabrollen auf, aber der Zeitgewinn der Kugel B durch das weitere bergabrollen ist fĂŒr Kugel A nicht aufholbar. Hab fĂŒr diese Theorie zwar einige "Schlucke" gebraucht, aber bin sehr auf die Lösung gespannt!!! Zitieren
Racy Geschrieben 26. Dezember 2001 Geschrieben 26. Dezember 2001 Ich bin zwar kein Physikaliker und hab in der Schule nie aufpaast aber ich glaub das beide gleichzeitig im Ziel sind. Weil die Kugel B eben runterrollt und beim raufrollen rollt sie mit dem schwung vom runterrollen. Aber wie gsagt ich hab nie aufpaast in der schule! MfG. Race-Driver:) Zitieren
Beinhart Geschrieben 26. Dezember 2001 Geschrieben 26. Dezember 2001 B ist schneller! "Bachristochronenproblem"? Hab aber nachgeschaut - i gebs ja zu. Ist aber echt interessant. Zitieren
realbiker Geschrieben 26. Dezember 2001 Geschrieben 26. Dezember 2001 Mein Tipp war richtig !!! Â Kannst du mir den LINK zu der Page schreiben ??? Zitieren
Beinhart Geschrieben 26. Dezember 2001 Geschrieben 26. Dezember 2001 gefunden unter http://www.uni-muenster.de/Physik/DP/lit/FreihandSpielzeug/Zykolide1.pdf findet man aber recht schnell Zitieren
Christoph Geschrieben 26. Dezember 2001 Geschrieben 26. Dezember 2001 *schÀm* Ist eigentlich eh klar... Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 27. Dezember 2001 Geschrieben 27. Dezember 2001 Ich lag auch total falsch! (mit voller Ăberzeugung!) FĂŒr mich dennoch unlogisch, muss mir erst die wissenschaftlichen Expertisen reinziehen... (und wer weiss ob ichs dann logisch find:-)) Aber zum DrĂŒberstreuen linkt euch mal da hin  much gatsch paul Zitieren
Christoph Geschrieben 27. Dezember 2001 Geschrieben 27. Dezember 2001 Die Lösung stimmt schon, leider... Weil die Kugel ja ab Beginn der Mulde beschleunigt, und erst am Ende(!) der Mulde wieder auf die Ausgangsgeschwindigkeit abgebremst ist (eigentlich eh klar ). Das heiĂt in der Mulde bewegt sie sich an jedem Punkt schneller als Kugel A. Und diese höhere Geschwindigkeit gleicht die lĂ€ngere Strecke aus. Allerdings werd ich mir mal ausrechnen ob das wirklich immer stimmt. Ich denke mal das das mit der Muldentiefe und -breite (also der Wegdistanz) zu tun hat. Sollte diese nĂ€mlich unendlich tief sein und die Breite gegen 0 gehen kann ich mir nicht vorstellen das B immer noch schneller ist als A Zitieren
phgruber Geschrieben 27. Dezember 2001 Geschrieben 27. Dezember 2001 wenn eine Mulde 500 HM tief ist, die man dann wieder hinauf muss und das ganze ist 10 km lang (also 5 km GefĂ€lle mit 10%, anschlieĂend 5 km Steigung mit 10 %), bin ich wohl nie so schnell, als wenn ich einfach 10 km flach fahre. Denn flach fĂ€hrt man leicht 30 km/h, also 20 min fĂŒr 10 km, wĂ€hrend man sonst schon mal 5 min abwĂ€rts fĂ€hrt (mit 60 km/h) und dann noch 15 min Zeit hat fĂŒr die 500 HM Steigung und eine 10%-Steigung wird man wohl nicht lange mit 20 km/h fahren können. Zitieren
Bernd67 Geschrieben 27. Dezember 2001 Geschrieben 27. Dezember 2001 Original geschrieben von Gatschbiker Ich lag auch total falsch! (mit voller Ăberzeugung!) ...........  das ist glaube ich mit reiner Intuition nicht unbedingt einschĂ€tzbar. Mir ist die Lösung selbst zuwidergegangen..... Diese Tatsache wurde sogar praktisch angewendet, konkret beim Bau von U-Bahn-Tunnels, die bergauf bzw. bergab gehen. Da geht es darum, wie ich möglichst wenig Energie brauche bzw. diese möglichst gut ausnĂŒtze. Erfuhr ich in einer Vorlesung. Wenn die Erkenntnis um sich greift, werden wohl bald einige mit Schaufel & Scheibtruhe ausrĂŒcken (bes. vor Rennen) Zitieren
MM Geschrieben 27. Dezember 2001 Autor Geschrieben 27. Dezember 2001 B ist schneller Michl hat's ganz richtig gecheckt: weil die Durchschnittsgeschwindigkeit der B-Kugel höher ist, "gewinnt" sie Zeit und ist daher frĂŒher im Ziel (ohne mehr oder weniger Energie "verbraucht" zu haben als die A-Kugel).  Christophs Vermutung, daĂ es eine optimale "Mulde" gibt, ist laut Beinharts Link auf das .pdf-Dokument sehr richtig: eine Mulde mit Querschnitt einer Zykloide verschafft B den meisten Vorsprung gegenĂŒber A. Wer mehr Details ĂŒber "die Tricks der Bahnradfahrer" erfahren will (was 1:1 mit dieser Kugelaufgabe zusammenhĂ€ngt), sei auf "Das Kugelexperiment" verwiesen. Dort findet sich auch ein höchst aufschluĂreiches Video (345 kB), das die konkurrierenden Kugeln A und B in voller Aktion und Ăberzeugungskraft zeigt. Wer seinen fĂŒr Trugbilder auch auf unserer Evolutionsebene noch immer anfĂ€lligen Augen nicht traut, sondern nur der reinen Wahrheit, also der Mathematik, findet im unerschöpflich auskunftsfreudigen Internet eine auch fĂŒr Laien gut verstĂ€ndliche (weil PowerPoint-mĂ€Ăig aufbereitete) Behandlung des Brachistochronen-Problems. phgrubers Ăberlegung geht schon einen Schritt zu weit, indem er zusĂ€tzliche Energiezufuhr in Form von Muskelkraft (einen "Motor") miteinbezieht. Das RĂ€tsel geht hingegen aus von der schieren durch die anfĂ€ngliche Höhe gegebenen Lageenergie und deren Umwandlung in Bewegungsenergie unter VernachlĂ€ssigung aller Reibungskoeffizienten. Laut Bernd67s witziger Zukunftsvision dĂŒrften also schon in Maria Schmolln die ersten Biker zu erspĂ€hen sein, die seltsam anmutende Schleifen und Schlingen zusĂ€tzlich zum ausgeflaggten Kurs absolvieren in der Absicht, die eine oder andere Brachistochron-Sekunde Vorsprung zu lukrieren... :p   P.S. realbikers GspĂŒr fĂŒr solchen RĂ€tseln zu Grunde liegenden Intentionen hat ihn nicht getrĂŒgt: er hat richtig getippt. D.h. bei der nĂ€chsten Labestation gibt's einen PowerBar ZUSĂTZLICH, auf Wunsch sogar vorverdaut.  P.P.S I' selber hĂ€tt' gschĂ€tzt, daĂ beide Kugeln gleich schnell im Ziel einrollen, unter der irrigen Annahme, daĂ die Erhaltung der Energie (die ja zweifelsohne gegeben ist) gleichzusetzen ist mit Zeitinvarianz. Zitieren
realbiker Geschrieben 27. Dezember 2001 Geschrieben 27. Dezember 2001 P.S. realbikers GspĂŒr fĂŒr solchen RĂ€tseln zu Grunde liegenden Intentionen hat ihn nicht getrĂŒgt: er hat richtig getippt. D.h. bei der nĂ€chsten Labestation gibt's einen PowerBar ZUSĂTZLICH, auf Wunsch sogar vorverdaut.  Boa danke he an extra POWERBAR !!! Ab und zu hab ich dann doch aufgepasst !!!  Werd in Zukunft jede "Latschn" ausnutzen um des eine oder andere Zehntel zu gewinnen !!!  Des Video is ĂŒbrigens beeindruckend !!! Zitieren
Beinhart Geschrieben 29. Dezember 2001 Geschrieben 29. Dezember 2001 @ MM Also ganz logisch erscheint mir das bei Bahnfahrern nicht. Denn die MeĂlinie ist immer in einer Höhe (Kurve und Gerade). Wenn man sich also nach der Kurve hinaustragen lĂ€Ăt fĂ€hrt man zunĂ€chst Bergauf und dann erst Bergab und zusĂ€tzlich noch den weiteren Weg. Man hat also theoretisch zu keinem Zeitpunkt eine höhere Geschwindigkeit!? Meiner Meinung stimmt dieser Vergleich also nicht. :confused: Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.