hewidlene Geschrieben 6. November 2006 Geschrieben 6. November 2006 Mir persönlich is egal, ob Tempo 100 oder 130, mein Bus fährt nur 110 und da ich meinen Bus nicht quälen will, fahr ich meistens mit 90-100 über die Autobahn. Fazit: das gleichmässige Dahinrollen ist sehr entspannend (ähnlich wie radlfahren mit niedrigem Puls, quasi GA1 für mein Auto ). Der dadurch entstandene Zeitverlust spielt für Freizeitfahrer nicht wirklich eine Rolle oder? Die Tempo 100 Gschicht jetzt ist aber wieder mal nur eine Pseudo- Massnahme: fast keiner wird sich dran halten, Dreck und Lärm werden nicht weniger, Autos auch nicht. Dass wir energie- und umwelttechnisch den falschen Weg gehen liegt glaube ich auf der Hand: anstatt Verkehr einzudämmen werden neue Strassen gebaut, Tunnels gebohrt, Landschaft zerstört. Weltpolitisch lässt die Abhängigkeit von Öl und der fette Gewinn, der dahinter steht, Politiker jegliche Moral vergessen und das bisschen Restverstand aus deren Köpfen entfleuchen. Autofahren müsste noch viel viel unattraktiver werden, vorausgesetzt, es gibt wirklich zufriedenstellende Alternativen für Pendler. Tempo 100 wirds nicht richten. Zitieren
steve4u Geschrieben 6. November 2006 Geschrieben 6. November 2006 Ätsch! Ismärwuascht - weil meine Schüssel eh schon bei 100 Sachen zum Wackeln anfangt! Zitieren
wamm Geschrieben 6. November 2006 Geschrieben 6. November 2006 genau! endlich wird auch den land rover defender fahrern ein geregeltes übertreten der höchstgeschwindigkeit ermöglicht! ohne gacki; ich fahr den 100er mit wonne und steig total relaxt auch nach 10 std aus dem auto. my way, wer´s schneller mag, solls tun, aber die anderen nicht gefährden mit drängeln etc. Zitieren
criz Geschrieben 6. November 2006 Geschrieben 6. November 2006 Mir persönlich is egal, ob Tempo 100 oder 130, mein Bus fährt nur 110 und da ich meinen Bus nicht quälen will, fahr ich meistens mit 90-100 über die Autobahn. Fazit: das gleichmässige Dahinrollen ist sehr entspannend (ähnlich wie radlfahren mit niedrigem Puls, quasi GA1 für mein Auto ). Der dadurch entstandene Zeitverlust spielt für Freizeitfahrer nicht wirklich eine Rolle oder? Die Tempo 100 Gschicht jetzt ist aber wieder mal nur eine Pseudo- Massnahme: fast keiner wird sich dran halten, Dreck und Lärm werden nicht weniger, Autos auch nicht. Dass wir energie- und umwelttechnisch den falschen Weg gehen liegt glaube ich auf der Hand: anstatt Verkehr einzudämmen werden neue Strassen gebaut, Tunnels gebohrt, Landschaft zerstört. Weltpolitisch lässt die Abhängigkeit von Öl und der fette Gewinn, der dahinter steht, Politiker jegliche Moral vergessen und das bisschen Restverstand aus deren Köpfen entfleuchen. Autofahren müsste noch viel viel unattraktiver werden, vorausgesetzt, es gibt wirklich zufriedenstellende Alternativen für Pendler. Tempo 100 wirds nicht richten. und trotzdem ist die aufregung deswegen enorm. zeigt nur wie schwer die umsetzung wirklich effizienter maßnahmen ist... Zitieren
mankra Geschrieben 6. November 2006 Geschrieben 6. November 2006 Wer keine 130+ fahren will, muß das auch nicht. Aber den ganzen Verkehr auf 100 einzubremsen ist Schwachsinn zum Quadrat. 130 wurde eingeführt, als Autos mit Blattfedern, 135er Reifen, Trommelbremsen und 50+ Meter Bremsweg aus 100km/h Stand der Technik sind. Mit heutigen Pkws sind auch 180 gefahrlos möglich. Zitieren
mafa Geschrieben 6. November 2006 Geschrieben 6. November 2006 mihc betreffen die limits zum glück überhaupt nicht, weil auf der autobahn geht mei bus net über hundert, und auf der landstraße komm ich selten über 80 :devil: trotzdem hab ich gegen tempo 100 gevotet weil die maßnahme absoluter unfug ist! Zitieren
stetre76 Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 ... Der dadurch entstandene Zeitverlust spielt für Freizeitfahrer nicht wirklich eine Rolle oder? Dass wir energie- und umwelttechnisch den falschen Weg gehen liegt glaube ich auf der Hand: anstatt Verkehr einzudämmen werden neue Strassen gebaut, Tunnels gebohrt, Landschaft zerstört. Weltpolitisch lässt die Abhängigkeit von Öl und der fette Gewinn, der dahinter steht, Politiker jegliche Moral vergessen und das bisschen Restverstand aus deren Köpfen entfleuchen. Autofahren müsste noch viel viel unattraktiver werden, vorausgesetzt, es gibt wirklich zufriedenstellende Alternativen für Pendler. Tempo 100 wirds nicht richten. da liegt der Hund begraben - ich bin zB kein Freizeitfahrer. meine 40. bis 50.000km im Jahr die fahr ich nicht, weil ich grad nix besseres zu tun hab, sonder weil ich sie entweder fahren muss, oder weil es keine zufriedenstellende Alternative zum Auto gibt. für mich macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ich Innsbruck Wien mit max Tempo 100 fahren darf, oder ob ich, wo es Witterung, Verkehrsaufkommen und Strassenzustand auch zulässt mit Tempomat 140 oder 150 fahre (was real zw. 133 und 144 bei meinem Auto is, je nach Bereifung). das sind dann keine 5 Minuten mehr, die die Zeitdifferenz betragen! zu deinem letzten Absatz - ja, Auto fahren müsste unattraktiver gemacht werden -ABER gleichzeitig müsste es eine sinnvolle und leistbare Alternative dazu geben. und nicht nur leistbar was das finanzielle betrifft, sondern auch die zeitliche Komponente. warum sollt ich mit der Bahn nach Stuttgart fahren (beruflich) , wenn ich mit dem Auto über 2 Stunden schneller bin? Zitieren
jogul Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Wer keine 130+ fahren will, muß das auch nicht. Aber den ganzen Verkehr auf 100 einzubremsen ist Schwachsinn zum Quadrat. 130 wurde eingeführt, als Autos mit Blattfedern, 135er Reifen, Trommelbremsen und 50+ Meter Bremsweg aus 100km/h Stand der Technik sind. Mit heutigen Pkws sind auch 180 gefahrlos möglich. das steht fest. sicherheit ist aber nicht die intention hinter tempo 100 Zitieren
Komote Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Wer keine 130+ fahren will, muß das auch nicht. Aber den ganzen Verkehr auf 100 einzubremsen ist Schwachsinn zum Quadrat. 130 wurde eingeführt, als Autos mit Blattfedern, 135er Reifen, Trommelbremsen und 50+ Meter Bremsweg aus 100km/h Stand der Technik sind. Mit heutigen Pkws sind auch 180 gefahrlos möglich.nur liegt die projektierungsgeschwindigkeit meistens in diesem bereich. (steigung, kurvenradius, querneigung, kuppen usw. sind dafür ausgelegt) lösung dafür wird man sowieso nie finden. einfachste möglichkeit weniger verkehr zuerzeugen ist zb. die pendlerpauschale zu streichen...im moment werden ja firmen u angestellte mehr oder weniger belohnt mit dem auto weite stcken zu fahren....wenn das wegfallt werden sich einige das wieder überlegen. ist halt nur über längere zeit möglich und nicht von heute auf morgen. Zitieren
NoWay Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 nur liegt die projektierungsgeschwindigkeit meistens in diesem bereich. (steigung, kurvenradius, querneigung, kuppen usw. sind dafür ausgelegt) meines wissens ist die bei der westautobahn 160. also hat man damals beim bau schon mit solchen geschwindigkeiten geplant. auch die a2 mit ausnahme wechsel und pack ist so geplant worden. Zitieren
stetre76 Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 einfachste möglichkeit weniger verkehr zuerzeugen ist zb. die pendlerpauschale zu streichen...im moment werden ja firmen u angestellte mehr oder weniger belohnt mit dem auto weite stcken zu fahren....wenn das wegfallt werden sich einige das wieder überlegen. ist halt nur über längere zeit möglich und nicht von heute auf morgen. gute Idee wird vor allem die Pendler freuen, die mit den öffentlichen Verkehrsmittel den doppelten bis dreifachen Zeitanspruch haben (one-way) um dann in die Arbeit zu kommen. es macht schon etwas aus, ob man mit dem PKW eine Stunde in die Arbeit fährt, oder öffentlich 2, oder sogar 3 Stunden. da sitzt man dann schon 4-6 Stunden am Tag in den Öffentlichn, um in die Arbeit zu kommen bzw wieder nach Hause. ich bleib dabei: solange es keine sinnvollen Alternativen zum PKW gibt - zeitlich und finaziell - , solange ist es irrsinnig zu glauben, dass die breite Masse auf den PKW verzichten wird. ich geb dir ein Beispiel. ich bin innerhalb 7 Monate knappe 1.500,- EUR mit der ÖBB auf der Strecke Innsbruck-Wien-Innsbruck verfahren. und das mit der VorteilsCard - also da ist schon was zusammen gekommen. ich war bei diesen Fahrten nur in den allerseltensten Fällen pünktlich. am Freitag von Innsbruck nach Wien in der 2. Klasse - viel Spass, sogar mit Reservierung kannst du dir manchmal deinen Sitzplatz aufzeichnen. Sonntag mit dem Abendzug nach Innsbruck retour - der sollte um 22.58 in Innsbruck sein - vor 23.15 oder später war ich nie am HBf seit heuer, wo vermehrt auch wieder meine Familie mit dabei ist, bin ich wieder aufs Auto umgestiegen. ich kann fahren wann ich will, muss mich incht ärgern, wenn jemand auf meinem reservierten Platz sitz und der Schaffner meint "Pech gehabt", die Heizung in der 1. Klasse nicht funktioniert,.... Zitieren
Zacki Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Als passionierter Nicht-Auto-Besitzer würd´s mich interessieren, ob´s nicht, was Staub, Unfälle, ect Vergleichswerte aus Deutschland gäbe, die haben ja teilweise keine Beschränkungen, sondern Empfehlungen, soweit ich weiss. Generell denk ich als Nichtwissender, dass eine 100er- Beschränkung auf einer leeren Autobahn wenig Sinn macht, Autofahrer sind ja alle intelligente Menschen, die ihr Tempo selbstständig an den Verkehr anpassen können, oder? Zitieren
tschakaa Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 @tempo 100 im inntal: es hält sich sowieso keiner dran - ich bin donnerstag abend dort gfahrn - durchschnittstempo der leute meistens 120-150 War gestern zwischen Ibk und Brixlegg unterwegs .... 105-110kmh am Tacho und damit auf der überholspur gwesen. Zumindest gestern nachmittag haben sich alle dran ghalten! Ich finds nur schade dass es so viele österreicher gibt, die das ganze nur als "Schikane gegens Schnellfahren" sehen, an die Anrainer des Inntals, deren Kinder und die Umwelt ist anscheinend wurscht. Zitieren
Schipfi Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 ich geb dir ein Beispiel. ich bin innerhalb 7 Monate knappe 1.500,- EUR mit der ÖBB auf der Strecke Innsbruck-Wien-Innsbruck verfahren. und das mit der VorteilsCard - also da ist schon was zusammen gekommen. OT: so gesehen hast die falsche Vorteilcard gehabt.... da hätte dir jemand die ÖsterreichCard empfehlen sollen, für ein ganzes jahr 1690,-€ (für 2. klasse) wieder ontopic... die 100 sind echt umsonst... ich bin nur happy das ich wieder mit dem zug pendeln kann... in tirol sind die züge ziemlich pünktlich, da sie ja meist erst in ibk starten oder nur aus VBG kommen (shice ist nur wenn im winter die lawinen auf die arlbergbahn runter kommen, aber da kann die öbb ja nix dafür...) Zitieren
tschakaa Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Als passionierter Nicht-Auto-Besitzer würd´s mich interessieren, ob´s nicht, was Staub, Unfälle, ect Vergleichswerte aus Deutschland gäbe, die haben ja teilweise keine Beschränkungen, sondern Empfehlungen, soweit ich weiss. Im flachen Deutschland verteilt sich der Feinstaub viel besser als in einem Hochgebirgstal! Zitieren
Schipfi Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Ich finds nur schade dass es so viele österreicher gibt, die das ganze nur als "Schikane gegens Schnellfahren" sehen, an die Anrainer des Inntals, deren Kinder und die Umwelt ist anscheinend wurscht. ersteres: da hast recht.... zweiteres: als anrainer des inntales find ich die 100 auch umsonst... da wäre besser, wenn etwas gegen die lkws getan würde (die Euro 4 verpflichtent , auch für die heimischen Euro0-Schotter-AltLkws)... mal eine kleine idee... wie wäre es, wenn einfach wieder die 50km/h differenz eingeführt werden würde, sprich autos 100 (früher 130) und lkw 50 (früher 80), vielleicht ein monat und dann sollte man schaun wieviel die retuktion is... vergleich 'auto -30km/h lkw gleichbleibend' und 'auto -30km/h lkw -30km/h) Zitieren
stetre76 Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 OT: so gesehen hast die falsche Vorteilcard gehabt.... da hätte dir jemand die ÖsterreichCard empfehlen sollen, für ein ganzes jahr 1690,-€ (für 2. klasse) nein nein, ich hatte schon die richtige Karte - ich bin dann ab einer gewissen Zeit nur mehr 1. Klasse gefahren, weil ich a) arbeiten konnte b) einen Sitzplatz hatte und c) so zumindest entspannt (meistens) angekommen bin. somit wäre die ÖsterreichCard nix gewesen. ich finds nur schade dass es so viele österreicher gibt, die das ganze nur als "Schikane gegens Schnellfahren" sehen, an die Anrainer des Inntals, deren Kinder und die Umwelt ist anscheinend wurscht. ich wohn selber in Innsbruck, hab selber 2 kleine Kinder und kann nur sagen: die Lebensqualität ist immer noch besser als zB in Wien neben der SüdOst Tangente das Feinstaubproblem wirds auch heuer wieder geben, auch mit dem Tempo 100. Wie Inversionswetterlage herrscht, gehts in dem Talkessel eigentlich nicht anders. ich bin jetzt seit 6 Jahren in Tirol. als ich vor 6 Jahren nach Innsbruck gekommen bin, war der Feinstaub von der Bergen aus im Winter genau so sichtbar und vorhanden, wie er es jetzt ist. Damals hat sich niemand darum gekümmert bzw. man hat eben keinen medialen Wind darum gemacht. Dass es das Problem Feinstaub gibt - keine Frage dass man etwas dagegen unternehmen muss - keine Frage dass aber Messstationen neben einem Beschleunigungsstreifen installiert werden, oder neben einem Sägewerk, das halte ich für schwachsinnig. g'scheiter wärs, wenn man mal schaut, was in den Häusern zB so alles verheizt wird im Winter, wie's mit den LKWs aussieht,... Zitieren
Schipfi Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 nein nein, ich hatte schon die richtige Karte - ich bin dann ab einer gewissen Zeit nur mehr 1. Klasse gefahren, weil ich a) arbeiten konnte b) einen Sitzplatz hatte und c) so zumindest entspannt (meistens) angekommen bin. somit wäre die ÖsterreichCard nix gewesen. ok, da hast recht.... is die frage ob sich die erste klasse rentiert hätte... aber darum gehts jetzt ja ned... Zitieren
jour-li Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 interessant wäre jetzt noch zu wissen, wer sich nicht daran gehalten hat - alle oder eher nur die Touristen oder Transitler (nicht LKWs sondern jene unterwegs nach Italien, Schweiz,...) und genau das stört mich eigentlich auch - wenns schon so einen schwachsinnigen 100er auf über 70km einführen, dann sollen's den auch kontrollieren und zwar genau und hart! sonst bringst nämlich überhaupt nix und das ganze endet in einer Lächerlichkeit. übrigens: der 100er im Inntal basiert auf einem Emissionsschutzgesetz >>> die Strafen bei Übertretung sind um einiges saftiger, als bei einer alleinigen Geschwindigkeitsüberschreitung! das is ja der schmäh! genau die tiroler fahren mit den pkw´s in der nacht am schnellsten, net die turis und transitler am donnerstag war es nur die strecke hintertux- kufstein aber auch richtung arlberg is mir das in der nacht schon oft aufgefallen da gibts die 100er zonen ja schon lang und keiner hält sich dran das mit den strafen ist mir bekannt - aber wie du richtig schreibst - ordentlich und streng kontrollierte 130 würden mehr bringen als tempo 100, an das sich keiner hält Zitieren
Komote Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 @stetre arbeiten u entspannt ankommen: ist das beim auto auch der fall? rechne zur autofahrt die arbeitszeit u "regenerationszeit" dazu; wie schauts dann mit dem zeitunterschied aus. auch wenn du die geschwindigkeit auf zb 200km/h anhebst. man wird trotzdem die gleiche zeit etwa unterwegs verbringen; dafür wird auch die entfernung wiederum länger. ist schon klar dass mein beispiel (pendlerzuschuss streichen) komplett krank ist. aber jetzt werden die leute ja mehr oder weniger belohnt dafür dass sie die straßen benutzen und fahren. dass das öffentliche angebot untermhund ist, ist keine frage.....da gehört jedenfalls was gemacht. Zitieren
linzerbiker Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 warum sollt ich mit der Bahn nach Stuttgart fahren (beruflich) , wenn ich mit dem Auto über 2 Stunden schneller bin? weil du im zug produktiv sein kannst??? Zitieren
linzerbiker Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 oben hat jemand geschrieben, dass mit den heutigen Pkw 180 problemlos möglich ist... Abgesehen davon, dass noch immer Leute mit alten Schüsseln umeinanderkurven, es wird vielleicht schon so sein, dass heutzutage 180 locker drin sind... Nur leider leider: Der Mensch ist halt mit seinen Sinnesorganen nicht auf diese Geschwindigkeit ausgelegt. (Zum Vergleich: Die meisten Fahrzeuge kommen bei einer Geschwindigkeit von 60-70 km/h durch einen Querschnitt - warum wohl? ) Zitieren
Chico Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Also ich bin gegen das Tempo 100 auf den Autobahnen, weil es wird sich keiner daran halten. Vor dem Radar bremsen alle und dann gehts weiter mit 150 aufwärts. Warum soll man nur 100 fahren, wenn der Verkehr mehr zulässt. Es ist eine Autobahn und keine Autostraße. Zitieren
linzerbiker Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Als passionierter Nicht-Auto-Besitzer würd´s mich interessieren, ob´s nicht, was Staub, Unfälle, ect Vergleichswerte aus Deutschland gäbe, die haben ja teilweise keine Beschränkungen, sondern Empfehlungen, soweit ich weiss. Generell denk ich als Nichtwissender, dass eine 100er- Beschränkung auf einer leeren Autobahn wenig Sinn macht, Autofahrer sind ja alle intelligente Menschen, die ihr Tempo selbstständig an den Verkehr anpassen können, oder? Die Deutschen haben aber auch ein gutes Punkteführersystem und - wichtig ! - eine höhere "Kontrolldichte". Und seien wir uns ehrlich, was wird bei uns (ausser Planqaudraten zu bestimmten Zeiten) schon kontrolliert? Nur ein Beispiel für den dt. PFS: Dichtes Auffahren 125 Euro Bußgeld, 1 Monat Fahrverbot und 4 Punkte (ab 18 ist der Schein weg) Da überlegt man es sich wahrscheinlich..... Zitieren
Chico Geschrieben 7. November 2006 Geschrieben 7. November 2006 Ja muss zugeben und bin auch sehr froh darüber, dass die bei uns nicht so oft kontrollieren. Nur ein Beispiel dazu, wie oft sie kontrollieren: Als ich noch mim Moped unterwegs war, bin ich gerade einmal in 2 Jahren 1 Mal kontrolliert worden, haben aber nix gemerkt, dass es schneller geht. Wenig aber was solls. Bin eh froh darüber. Nur ich find das sinnlos, das man auf bestimmten Autobahnen nur 100 fahren darf. Es haltet sich sowieso keiner dran und was soll da besser werden? Nix. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.