mixi Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 Hab meine sattelstütze fsa 270 gegen eine neue race face evolve xc getauscht. muss bei der neuen den schnellspanner vieeel fester anziehen. kann es sein dass eine stütze etwas zu dünn ist. hab sie nicht nachgemessen aber sind beide 31,6 und passt auch pippifein. ab wann kann ich da am rahmen irgendwas hin machen ? oder sollte ich statt lagerfett ein spezielles montagefett verwenden? Zitieren
StefanRR Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 Frage: Ist die Sattelstütze aus Carbon? Dann darfst sie maximal mit 5NM!!!!!!anziehen! Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 Der Kenner weiß natürlich, dass die EvolveXC-Sattelstütze aus Alu ist Es ist durchaus möglich, dass sich Sattelstützen im Durchmesser geringfügig unterscheiden, weshalb man ja auch die Klemmkraft der Sattelklemme regulieren kann. Wenn du die Schraube etwas fester anziehen musst, dann ist das durchaus ok. Das lässt sich auch mit anderen Sattelstützen oft nicht vermeiden. Schau einfach, dass die Klemme wieder handfest zu schließen ist, sodass die Sattelstütze nicht rutscht. Wenn du allerdings die Sattelklemme bombenfest anknallen musst, und die Sattelstütze immer noch rutscht, dann hats was anderes. 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 Nimm das............... Da tuts aber a normales Lagerfett genauso. Den "Spezial"-Patz tät ich wirklich erst bei Carbon-Fügungen verwenden. Zitieren
lizard Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 äähm, da is aber schon ein unterschied zw. lagerfett und der montagepaste!!! den muß ich jetzt nicht erklären oder? zumindest nicht einen kenner ... Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 zumindest nicht einen kenner ... Montagepaste verwend ich bei G´schichten, wie Vorbauklemmungen u. dgl. (Carbon und Alu) weils dann einfach sicher nicht knackst. Bei der Sattelstütze tut´s a ganz a hundsordinäres Fett, wenn Alu/Alu zusammenkommt, weils ja "nur" nicht knacksen soll. Wenn ich eine Paarung aus Carbon/Alu oder Carbon/Carbon hab, dann würd ich bei der Sattelstütze auch ganz klar zur Montagepaste greifen. Zitieren
lizard Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 also doch erklären ... er möchte seine sattelklemme nicht so stark anziehen, tut er es nicht rutscht möglicherweise die stütze. also: nehm ich jetzt (lager)fett wird der reibungskoefizient heruntergesetzt. genau das soll in diesen fall ja nicht passieren! drum: montagepaste! btw: syntace bietet auch so eine paste an. Zitieren
perponche Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 Hab ich auch mal gehabt, nervt tierisch. Ich hab die Sattelstütze gründliche entfettet, dann mit Klarlack seidenmatt lackiert und es war a Ruah Zitieren
bigzechasso Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 carbon-anbauteile wie sattelstützen in verbindung mit alurahmen sollte man wenn überhaupt nur mit speziell dafür bestimmter montagepaste schmieren, da carbon die eigenschaft der selbstschmierung hat. Zitieren
rauder66 Geschrieben 12. März 2007 Geschrieben 12. März 2007 Also um nochmals auf:>>> Nimm das............... zurückzukommen, die kommt bei mir schon seit einger Zeit auf alle Verbindungen, egal ob Carbon/Carbon, Alu/Alu oder Alu/Carbon. Seitdem gibts nur noch handfestes anziehen und mir ist nie wieder eine Sattelstütze gerutscht oder hat sich verdreht. Geniale Erfindung und hält ewig lange. Gruß AL Zitieren
dale75 Geschrieben 13. März 2007 Geschrieben 13. März 2007 und wie schauts mit dem zerkratzen der carbon-oberfläche aus... beim mtb wird ja doch ab und zu die sattelstütze weiter versenkt... da sind die kleinen partikel in der montagepaste nicht ganz so gut... Zitieren
mixi Geschrieben 13. März 2007 Autor Geschrieben 13. März 2007 danke für die antworten! also werds mal mit montagepaste probieren. und nochwas...is zear keine carbonstütze aber: wie messe iich das drehmoment bei einem schnellspanner? und wie verhindert ihr dass beim hinteren schlitz (im rahmen) die ganze drecksuppe reinkriecht? Zitieren
rauder66 Geschrieben 13. März 2007 Geschrieben 13. März 2007 und wie schauts mit dem zerkratzen der carbon-oberfläche aus... beim mtb wird ja doch ab und zu die sattelstütze weiter versenkt... da sind die kleinen partikel in der montagepaste nicht ganz so gut... Bis jetzt noch nix sichtbar zerkratzt, aber ein nicht ausgefrästes Sattelrohr zerkratzt garantiert die Stütze . Da man mit der Paste das Anzugsmoment erheblich reduzieren kann, geht das Sattelrohr beim öffnen natürlich auch weiter auf und die Stütze scheuert beim verstellen eigentlich nicht. Drehmoment: da hilft nur Gefühl. lg AL Zitieren
gargoyle Geschrieben 13. März 2007 Geschrieben 13. März 2007 danke für die antworten! ... und wie verhindert ihr dass beim hinteren schlitz (im rahmen) die ganze drecksuppe reinkriecht? da gabs mal was von jo klieber (syntace) damit da nichts reingeht, war glaube ich für oberhalb der Klemme, (=> Fahrradladen fragen, kost aber Geld) der gute alte keith bontrager hat so ein gummistück unterhalb der Sattelklemme rumgemacht, sah aus wie ein "ringli" aus einem Rennradschlauch (=> auch Fahrradladen fragen, die haben sowas bestimmt im Abfall) Zitieren
mixi Geschrieben 13. März 2007 Autor Geschrieben 13. März 2007 gute idee.. einen alten schlauch hab ich auch grad noch :-D Zitieren
dale75 Geschrieben 29. März 2007 Geschrieben 29. März 2007 danke für die antworten! also werds mal mit montagepaste probieren. und nochwas...is zear keine carbonstütze aber: wie messe iich das drehmoment bei einem schnellspanner? und wie verhindert ihr dass beim hinteren schlitz (im rahmen) die ganze drecksuppe reinkriecht? das würd mich noch interessieren... Zitieren
prinz_f Geschrieben 29. März 2007 Geschrieben 29. März 2007 Also bei mir liegt die Sattelstütze innen gut an Sattelrohrwand an. Mit ein bisschen Fett (Montagefett) dichtet das auch super ab. Zitieren
dale75 Geschrieben 29. März 2007 Geschrieben 29. März 2007 hab eigentlich die rot markierte frage gemeint Zitieren
nika Geschrieben 20. August 2007 Geschrieben 20. August 2007 hallo ! trotz bemühen der suchfunktionen ist es mir nicht gelungen herauszufinden mit wie viel Nm ich meine WCS alu sattelstütze am rahmen befestigen darf - bitte um hilfe! danke nika Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 21. August 2007 Geschrieben 21. August 2007 hallo ! trotz bemühen der suchfunktionen ist es mir nicht gelungen herauszufinden mit wie viel Nm ich meine WCS alu sattelstütze am rahmen befestigen darf - bitte um hilfe! danke nikaDADA STEHTS LINK 2 LINK 3 LINK 4 1 Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. August 2007 Geschrieben 21. August 2007 frag mich grad wie soll ich des midn drehmomentschlüssel machn ? oder befestigts ihr mit inbus fix und ned mitn schnellspanner ... Zitieren
Siegfried Geschrieben 21. August 2007 Geschrieben 21. August 2007 frag mich grad wie soll ich des midn drehmomentschlüssel machn ? oder befestigts ihr mit inbus fix und ned mitn schnellspanner ... Also bei mir gibts NUR Schnellspanner beim Bike. Hab zufällig ausgerechnet die Hope-Klemme und die brauchst sogar bei einer gefetteten Sattelstütze nur handfest zumachen und da rutscht nix. Zitieren
mixi Geschrieben 9. September 2007 Autor Geschrieben 9. September 2007 definiere handfest :-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.