Zum Inhalt springen

Unterstützung beim Aufbau deines Singlespeeders? Most recommended Mechs...


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

 

ich bau mir gerade ein fixi auf bin jetzt endlich beim antrieb angekommen, heute wollt ich das neue surgy ritzel aufschrauben. Der nette man im geschäfft hat mir noch gesagt das wenn es sich um eine sehr alte Kette handelt die vielleicht nicht passen wird. Dem war dann auch so also hab ich von meinem Mountainbike die Kette runter genommen aber die passt auch nicht.

Das Ritzel is ein 16ner 1/8" kann mir ja gut vorstellen das es eine eigene Kette dafür gibt, dann müsst ich aber auch noch das Kettenblatt tauschen oder?

Gibts da vielleicht ein anderes ritzel das mit der "normalen" Kette zampasst und wenn ja welches.

 

Danke für eure Tipps

Geschrieben

du benötigst eine singlespeedkette, die eben 1/8" breite hat. so viel ich weiß sind damit auch die meisten alten singlespeeder unterwegs. eine gängige 8gang kette hat 3/32". hab sogar ein 3/23" 16T ritzel, brauchs aber selbst, da ich mit schmaler kette fahre. ;)

 

das ganze dürfte in eine richtung kompatibel sein (1/8" kette auf 3/32" zahnkranz wird gehn), hat bei mir aber zu nebengeräuschen geführt.

 

so wie es sich anhört, kannst mal probieren eine 1/8" kette zu kaufen und schauen was das macht.

 

oder du wartest bis hier einer von den eingeweihteren postet :toll:

Geschrieben

Also auf a 1/8" Ritzel passt nur a Bahn bzw BMX Kette drauf. Da gabs vor kurzen einen Fred, vielleicht mal danach suchen.

Das du vorne ein "normales" Kettenblatt hast ist relativ egal! I fahr seit jeher so. Das es bissl lauter ist stimmt, is mir persönlich aber wurscht.

Also einfach eine neue Bahnkette und los gehts! ;)

Geschrieben
Hab versucht den guten Hubschraufer per PN anzuzschreiben und er reagiert net.

Is alles in Ordnung bei ihm? Weiß wer was? :(

 

Helmut, gehts dir gut? :wink:

Er hat vor kurzem mal im Nachtthread gepostet, hat halt gerade keine Zeit oder Lust oder was auch immer.

Geschrieben
Ok, solang eh alles paletti is.

 

Kennt sich wer aus mit Speichen ausmessen?

Is die Gaffi jeden Tag im Cyclopia?

 

Der Hubschraufer misst speichen nie aus - der schätzt immer. Gaffi ist nicht jeden Tag im Cic.

 

Ich kenne mich bissl damit aus. Ist ansich keine Hexerei wenn man einen Messschieber hat.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi,

 

hab gehört, daß Gaffi nicht mehr bei Cyclopia arbeitet? Ist an den Gerüchten was drann, und wenn ja, wo kann ich mich ihrer wunderbaren Künste erfreuen?

 

Lg,

Christian

Geschrieben
Hi,

 

hab gehört, daß Gaffi nicht mehr bei Cyclopia arbeitet? Ist an den Gerüchten was drann, und wenn ja, wo kann ich mich ihrer wunderbaren Künste erfreuen?

 

Lg,

Christian

 

ja, leider. Is jetzt beim MTBer :rolleyes::(

  • 2 Monate später...
Gast Monkeyman
Geschrieben

Hallihallo, bin der Flo, wohn im 21ten (Wien) und habe mir einen Bambusrahmen gezüchtet.

 

Nun möchte ich den Rahmen zu einem Fixie vervollständigen, weil sich dieser nicht besonders für die Montage einer Schaltung und von Bremsen eignet und vor allem weil ich durch meine Internetrecherchen bezüglich der Erbauung des Bambusrahmen öfters über Fixies gestolpert bin und mich sofort verliebt habe.

 

Ich werde mich jetzt Mal selbst daran versuchen und mir ein Basiswissen über Fahrräder im Allgemeinen anlesen und hatte gehofft, dass sobald ich aufgrund meines doch nicht ausreichendem Wissens, oder der mir zu Verfügung stehenden Werkzeuge nicht mehr weiterkomme, jemand im Raum Wien mir unter die Arme greifen könnte.

 

Falls jemand Zeit und Interesse hat, melde sie/er sich bitte bei mir.

 

 

Cheerio, Flow =)

Geschrieben
Hallihallo, bin der Flo, wohn im 21ten (Wien) und habe mir einen Bambusrahmen gezüchtet.

Hi.

Noch keine Antworten? Egal, herzlich Willkommen :wink: .

 

Da hast du dir aber ganz schön etwas gezüchtet :toll: .

Auf jeden Fall einzigartig.

 

Am Besten du machst einen neuen Thread auf "Monkeyman's Bambus Fix" oder ähnliches.

Darin postest du den nackten Rahmen, wie eben, und dann den weiteren verlauf. Bzw. deine dann folgenden Züchtungen ;).

 

 

Ich werde mich jetzt Mal selbst daran versuchen und mir ein Basiswissen über Fahrräder im Allgemeinen anlesen

Tu das.

 

und hatte gehofft, dass sobald ich aufgrund meines doch nicht ausreichendem Wissens, oder der mir zu Verfügung stehenden Werkzeuge nicht mehr weiterkomme, jemand im Raum Wien mir unter die Arme greifen könnte.

 

Falls jemand Zeit und Interesse hat, melde sie/er sich bitte bei mir.

Ähm, ich glaube du hast da etwas mißverstanden.

Es ist eher üblich, daß du dich bei denen meldest ;). (ok der Zacki machts auch mal von sich aus)

Rufen sie uns nicht an, wir rufen sie an :D

 

* Gaffi (unter dem Nick fixedG)

* Hubschraufer

* Zacki

  • 4 Monate später...
Geschrieben

HI zusammen!

Ich spiele seit längerem mit dem gedanken eines meiner rennräder zum fixie umzubauen und dachte ich hohl mir mal tipps von den pros bevor ich mit meinem kläglichen wissen alleine scheitere!

 

Soweit der Plan:

Die Räder haben beide 126mm ausfallenden. also dachte ich mir ich bestell mir eine 120mm flip/flop nabe mit freilaufritzel, starem ritzel und lockring und schau das ich irgendwo (ich weis noch nicht woher genau) 2x3mm unterlegsscheiben herbekomme.

Dann müsste ich noch das 52er kettenblatt demontieren, die kettenblattschrauben kürzen, die kette in der richtigen länge neu nieten und schon wäre ich am ziel meiner träume.

 

Bevor ich das ganze angehe dachte wollte ich euch fragen ob ihr probleme seht z.b. mit der Kettenlinie? Funktioniert das mit den unterlegscheiben überhaupt? oder gibt es ne andere möglichkeit eine Bahnnabe auf 126mm zu bringen.

wass ich auch nicht selbst machen kann ist die nabe neu einspeichen. kann ich da einen profi einfach das alte Laufrad mit der neuen nabe kombinieren lassen oder brauch ich neue speichen, nippel ect.?

 

dann ist noch die frage welches rad ich nehme. das eine (Krabo mit Columbus SPX rohren) braucht sowieso neues pulver und dann könnte ich vorher die anlötstellen wegmachen. allerdings liegt das tretlager hier recht tief. wobei ich noch nie gestreift bin. beim anderen, Motobecane Mirage 2 liegt das Tretlager 2-3cm höher da der originallack aber noch so markellos ist, will ich es nicht neu lackieren und dann stören die anlötteile. ums auf den punkt zu bringen: ist das tiefe tretlager wirklich so ein problem?

 

Trotz der vielen fragen bedank ich mich schon mal für eure gedanken.

 

es grüßt

 

gargamel

Geschrieben

- "genaue" unterlegscheiben kriegt man garnicht so einfach, aber auf 0,3mm wirds da nicht ankommen

 

- neue speichen wirst du vermutlich benötigen (andere länge) und dann nimmt man auch neue nippel, informier dich vorher wer dir das zu welchem preis macht, manchmal lohnt auch n komplettes wheel.

 

zu den rädern kann ich so nichts sagen, kenn beide nicht, und ob das tiefe tretlager zum problem wird entscheidet auch deine kurbellänge sowie pedalbreite mit.

Geschrieben

generell finde ich unter 26cm mit kurzen kurbeln und 27cm mit normalen kurbeln als zu tief.

mein iro hat 29cm, und mit 165mm kurbeln streife ich nie. viel tiefer sollt es aber nicht mehr sein. ausser man will nur cruisen, dann ist das ziemlich egal...

Geschrieben

Danke für die orientierungspunkte mit dem tretlager. ist 165mm ne kurze kurbel? und muss ich dann das verhätniss kettenblatt/rizel anders wählen oder macht das nichts aus?

 

hab jetzt mal bei diversen links zu shops nach unterlegscheiben geschaut aber leider noch nix gefunden.

was aber der wichtigste punkt für mich ist ist die kettenlinie. sollte das funktionieren oder kann man das ferndiagnostisch nicht feststellen?

 

danke nochmal,

 

cheers

Geschrieben

Wenn vom Rahmen her genug Platz ist, dass du das Kettenblatt innen montieren kannst, dann passt das auch mit der Kettenlinie in der Regel.

Unterlegsscheiben brauchst du nicht zwingend bei einem Stahlrahmen, obwohls natürlich empfehlenswert ist.

Geschrieben

ja, 165mm ist dann kurz...

übersetzung bleibt etwa gleich.

der wert, der die kurbellänge berücksichtigt, heisst gain factor, aber damit hab ich mich nie beschäftigt.

ob man mit 165er kurbeln zurechtkommt, ist viel gewöhnungssache.

am anfang wars echt ein krankes gefühl für mich, aber man kann besser höhere kadenzen fahren, vor allem auch bergab tut man sich leichter.

hebel hat man aber mit einer längeren kurbel mehr, d.h. bergauf ist es unter umständen ein nachteil, eine kurze kurbel zu haben. im wiegetritt sind längere kurbeln definitiv besser.

wenn du also eher ein niedrigfrequenter, kraftorientierter fahrer bist, kommt dir eine längere kurbel sicher besser entgegen.

 

ich hab mich dran gewöhnt, und komm gut damit klar, fahre aber an den freilaufrädern überall 175er kurbeln...

 

bei velosolo (onlineshop in london/ wenig versandkosten) gibts passende spacer zum aufspacern zu kaufen.

ich würds machen, ausser der rahmen ist ein altes puch mistral oder sowas, wos nicht schade drum ist.

ist auch leichter zum kettenspannung verstellen, wenn die ausfaller nicht scxhief stehen, was sie immer minimal tun, wenn man die ausfaller einfach auf 120mm zusammenzwickt.

Geschrieben

hätte da noch eine frage:

bin auf diese kurbel von velosolo gestoßen:

http://www.velosolo.co.uk/lasco.html

das mein tretlager ein japanisches ist ist klar, aber mit der länge bin ich mir nicht sicher. diese kurbel ist laut beschreibung für ein 103mm tretlager geeignet. braucht man wirklich exact diese tretlager länge oder ist das mehr oder weniger egal?

 

grüße

gargamel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...