Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Entschuldigung, aber diese aussage ist schwachsinn!

 

on topic:

freu mich für den rogan, ich glaub aber das er auf der 50m bahn trotzdem viel weniger chancen hat, weil ich beobachtet hab, das er einfach bei den wenden und nach der wende unter wasser der schnellste ist. und bei einer kurzbahn gibts doppelt soviele wenden, was ihm zugute kommt.

Geschrieben

auf 100m gibt's auf der Kurzbahn sogar dreimal so viele Wenden

 

Rogan war sehr stark (und ich hätte ihm diese Zeit nicht zugetraut), aber gewonnen hat er auch deshalb, weil Lochte ihn unterschätzt und zu langsam begonnen hat (um möglichst schonend sein 5tes Gold zu holen, um mit der Staffel ein 6tes mal zuzuschalgen - letztlich hat er beides verloren, aber bei Olympia wird er diesen Fehler nicht noch einmal machen, zudem gibt's dort noch Peirsol)

Geschrieben
letztlich führt das aber dazu, dass sie irgendwann mit Flossen auf Schwimmmatratzen antreten werden (stelle mir das lustig vor, wenn die Athleten mit einer Matratze von Speedo unterm Arm zu den Startsockeln watscheln), insofern lobe ich mir die UCI

stimmt schon - ein mittelweg wäre halt schön.

 

ist sicher mit ein grund, warums so wenig stundenweltrekordversuche gibt derzeit - die argen radln von obree und boardman waren halt doch auch was für die publicity = sponsoren. die merckx-nachbau-radln will keiner sehn.

Geschrieben

Kaum bringt einer eine Tolle Leistung wird schon wieder über Doping spekuliert :k::k::k::k::k:

 

Bravo Herr Rogan

 

Seine Art hab ich sehr gerne, der weis was er kann, was er leistet und genießt es einfach dass er mit den Medien spielen kann. Aalglatte Sportler haben wir eh genug in Österreich.

Geschrieben

..in diesem thread kommt eindeutig wieder unsre österreichische

mentalität raus,immer alles sofort in frage stellen,bekritteln und schlecht machen :k:

 

ich gönns dem rogan,und freu mich mit ihm :toll:

 

endlich wieder mal was anderes als dieser :k:fussball

Geschrieben
..in diesem thread kommt eindeutig wieder unsre österreichische

mentalität raus,immer alles sofort in frage stellen,bekritteln und schlecht machen :k:

 

ich gönns dem rogan,und freu mich mit ihm :toll:

 

endlich wieder mal was anderes als dieser :k:fussball

 

Und das scheiß Doping Thema geht mir eh schon auf die Eier.

 

Außer wenn die Österreicher die EM Gewinnen, dann würd ich allerdings den Herrn Franke nach Österreich einladen

 

Fährt wie Flasche leer, habe fertig

 

Übrigens back to Topic: Bravo Herr Rogan:klatsch::klatsch::klatsch:

Geschrieben
dir muss irgendwer was ganz ganz ganz böses angetan haben. :)

oder warum siehst du in allem und jedem nur negatives?

zumindest kommts mir so vor als ob mindestens jedes zweite post von dir irgendeine verschwörungstherorie beinhaltet! :D

 

mfg

Fuxl

 

das war kant. :D

ich seh nicht in allem und jedem nur negatives; aber dem Profisport kann ich bis auf Ausnahmen einfach kaum etwas abgewinnen...

Geschrieben
Ich glaub, heutzutage rasieren sich auch die männlichen Schwimmer. Und da spart man halt Gewicht und Widerstand :p

 

Ob des beim Radl a hölfen tuat, des rasieren moan i!

 

Ich dachte das ist ein Bikeforum und kein Schwimmverein!?! :devil:

Geschrieben
das war kant. :D

ich seh nicht in allem und jedem nur negatives; aber dem Profisport kann ich bis auf Ausnahmen einfach kaum etwas abgewinnen...

 

war von mir übrigens nicht negativ gemeint.

ich hab sowieso leute mit eigener meinung lieber, auch wenns nicht meiner meinung entsprechen und verschwörungstheorien sind :D

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

Der Markus Rogan ist wahrscheinlich das Beste, das uns Österreichern seit dem Peter Seisenbacher passiert ist.

Wenn man den Alpinsport abzählt, weil da kann uns sowieso niemand das Wasser reichen. :cool: Da sind wir von vornherein die Weltbesten ohne Konkurrenz.

 

I am from Austria! :cool:

Geschrieben

Doping gilt heute als moralisch schlecht. Wenn es nach der gängigen Meinung ginge, dürften nur solche Sportler antreten, die sich strikt natürlich ernähren. Ist das nicht komisch? Zahnärzte, Lehrer, LKW Fahrer gehen nicht ohne Kaffee an die Arbeit, kaum eine Krankenschwester, die nicht zwischendurch eine raucht, aber der Marathonläufer soll seine 42 Kilometer stocknüchtern durchtraben.

Man stiehlt sich mit diversen Süchten durch den Alltag und meint dennoch, die Sportler müßten gesund leben. Sie sollen sich Tag für Tag stundenlang schinden, Kreuzbänder und Sprunggelenke ruinieren, aber bitte kein Doping. Trotzdem genießt jeder den Aufruhr, der inszeniert wird, wenn man einen "Dopingsünder" ertappt, gerne und ausführlich im Fernsehen. Andererseits soll es jedes Jahr Rekorde hageln. Ja wie denn? In der Wirtschaft wird getäuscht, in der Politik gelogen, im Privaten getrickst, aber im Sport, da soll nur genehmigte Nahrung auf den Tisch. Manchmal kommt es mir vor wie bei den Christen: Jeder sündigt vor sich hin, aber die Pfarrer sollen so leben, wie es sich gehört.

 

Wahrhaftigkeit, liebe Mitbürger/Innen, Ehrlichkeit! Was wollen wir denn von den Sportlern? Doch nicht die Hundertmeterzeit von vor dreiundzwanzig Jahren, wir wollen Sensationen. Wie soll das aber gehen, wenn man den Athleten die Mittel verbietet, die sie für Bestleistungen brauchen? Nehmen Sie die Formel 1. Die ist nur interessant, wenn der neueste Ferrari mit der ausgekochtesten Motor- und Fahrwerkelektronik am Start ist. Nur die Rennwägen haben eine Chance, die auf allerhöchstem Stand getuned sind, d.h. technisch gedopt sind. Kein Mensch würde zuschauen, wenn Schumacher und Häkkinen im Käfer und im Borgward von 1948 über den Nürburgring hüstelten.

Und ob Schumacher jetzt nüchtern fährt oder vorher eine Spezialinfusion bekommen hat, ist mir absolut egal. Mehr noch: es hat mir sogar egal zu sein, schließlich bin nicht ich es, der am Wochenende sein Leben risikiert, sondern er. Er ist volljährig und aufgeklärt, keiner braucht ihm sagen, daß es nicht um Krankengymnastik geht, er ist ein freier Bürger und hat damit, wie der ADAC immer sagte, ein Recht auf FREIE FAHRT.

Andrerseits bin ich kein Dogmatiker. Meinetwegen sollen Sportler ruhig unter Kamillentee und Tofuschnitzel trainieren. Ich plädiere dann allerdings für eine komplette Neustrukturierung des Leistungssports, und zwar in zwei Sparten: die Natürliche und die Chemische.

Das heißt, daß es dann zum Beispiel im Rudersport zwei Achter mit Steuermann gibt, einen Natürlichen und einen Chemischen. Dem ersten bestätigt ein Zertifikat vom DNS (Deutscher NaturSportbund), daß sich jeder der acht Kämpen einwandfrei ernährt hat, während der zweite Achter, der vom DCS (Deutscher ChemieSportbund), aus Sportlern besteht, welche bei Training und Wettkampf einer mehr oder weniger geschickt zusammengestellten Apotheke vertrauen.

Das wäre nicht nur fairer gegenüber den Sportlern, die mit der Schinderei ja schließlich ihre Familien ernähren müssen, es wäre auch ein enormer Impuls für die Wirtschaft. Ein Impuls, dessen Kraft man höchstens dann ermessen kann, wenn man sich die Formel 1 oder den Fußball genauer unter die Lupe nimmt. Hier hängt jeweils eine ganze Industrie dran. Genauer gesagt: die Industrie fördert den Sport und der Sport fördert die Industrie. Von Zigaretten über Öl, Bekleidung, Benzin, Milch und Bier bis zu Telefon und Computer stellt jeder Wettkampf für den fernsehenden Verbraucher (und das sind die wesentlichen Teile der Bevölkerung) eine Anregung zum Kauf und damit zur Ankurbelung des wirtschaftlichen Wachstums dar, wie sie die Politik so schnell nicht leisten kann.

Keine Angst! Jeder wird einen Nutzen haben, wenn man der Pharmazeutischen Industrie und der Medizin bei der Optimierung des Sportlertunings endlich freie Hand gibt. Das wird für den Normalbürger nämlich ebensolche Fortschritte bringen, wie sie die Weltraumfahrt für unseren Alltag (Teflonpfannen!) und der Rennsport für den normalen Autofahrer brachte (Spoiler, Breitreifen, Alufelgen).

 

Ich bin neugierig, welche Olympiade die höheren Einschaltquoten haben wird, die Natürliche oder die Chemische. Jeder Mensch ist auf Hochleistung erpicht, nicht nur der Leistungssportler. Keiner wohnt gern im versifften Haus an der lauten Straße, jeder möchte die schönste Frau im schönsten Auto zum schickesten Haus fahren. So funktioniert die Wirtschaft, und ohne Wirtschaft nichts Soziales.

Der neue Leistungssport wird den Arbeitsmarkt ganz enorm beschwingen: Neue biotechnologische Fachkräfte werden ihr Brot damit verdienen, Sportler des DCS in Hochform zu bringen. So wie der Junkie einen erfahrenen Drogenberater schätzt, wird der Spitzensportler von einem qualifizierten Dopingberater profitieren. Nur eine Perspektive unter vielen wäre ein Aufbaustudium, bei dem Mediziner, Apotheker und Ökotrophologen lernen, wie man Anabolika so dosiert, daß, sagen wir, eine Schwimmerin zwar einerseits Medaillen holt, andererseits aber so weiblich bleibt, daß sie nach Beendigung der aktiven Laufbahn noch einen Mann und Kinder kriegen kann.

Vielleicht geht die Entwicklung auch dahin, daß die Mister Universum Wettbewerbe aufgeteilt werden in Natürliche und Chemische. Dann gibt es Schauen mit Muskelmonstern und andere Schauen mit leidlich normal aussehenden Männern. Erstere gesponsort von einem Konzern für Tierzuchtpharmazie, letztere präsentiert von der Ortskrankenkasse. Alles Phantasie zum jetzigen Zeitpunkt. Es wird jedenfalls Bewegung kommen in die Antidopinggemeinde. Das bigotte Getue wird historisch als Marotte einer verwöhnten Zivilisation abgelegt werden. Man wird belächeln, wie eine Gruppe von besserwisserischen Scheinheiligen je glauben konnte, große Leistungen seien rein nüchtern zustande zu bringen.

Kein Wikinger wäre je bei saukaltem, zugigem Wetter auf Eroberung gegangen, hätten ihm nicht ein paar Humpen Met das Unternehmen rosiger erscheinen lassen, als es sich später herausstellte.

Oder nehmen Sie die Kunst. Millionen Dollar werden für Bilder gezahlt, die ein Maler schuf, der meist betrunken war, und keiner stößt sich daran. Oder steht jemand bei der Frühjahrsauktion von Sotheby's in New York auf und sagt: Moment, so gehts nicht, das Bild ist unter Cocain und Alkohol entstanden. Nein. Der Käufer legt stocknüchtern das Geld hin und hofft, es in ein paar Jahren mit berauschendem Gewinn wieder losschlagen zu können.

Auch Napoleon war kein Abstinenzler. Im Vietnamkrieg waren Drogen im Spiel und von Afghanistan ist auch nichts besseres zu erwarten. Die Sportler aber sollen sich nüchtern vom Zehnmeterbrett stürzen. Ich verstehe das Genörgle nicht. Keiner schaut sich die Rolling Stones an und erwartet, daß sie ungedopt auf die Bühne gehen.

Wir halten uns viel darauf zugute, eine freie Welt zu sein, freies Spiel der Kräfte, Wettbewerb usw., warum wehren wir uns so gegen einen freien Sportmarkt?

Es würde einen Schub für den internationalen Wettbewerb geben, von dem wir heute nur träumen können. Wenn z.B. bei der Chemisch-Leichtathletischen Weltmeisterschaft jeweils in Gestalt eines Hundertmeterläufers die japanische gegen die deutsche Pharmaindustrie antritt, wird selbst dem größten Schnarchhaken dämmern, was Globaler Wettbewerb bedeutet.

Was natürlich weiterhin gelten muß, ist: meine Leber gehört mir, also: kein Doping ohne mein Wissen! Nicht daß jemand dem Dauerläufer die Zahnpasta heimlich mit Aufputschmitteln versetzt. Der Sportler selbst muß die chemische Oberhoheit über seinen Organismus behalten. Er informiert sich und tritt dann dem NSD oder dem CSD bei, das bleibt seine ureigene Entscheidung. Es sei denn, er/sie/es ist minderjährig, dann tun das die Eltern. Nun könnte man einwenden: was passiert mit den Turn- und Schlittschuhkindern, die können sich doch nicht wehren, wenn ehrgeizige Eltern sie beim DCS angemelden. Das ist richtig, andrerseits hat aber auch nie wer protestiert, wenn hunderttausende von Kindern massiv mit Schokoriegeln, Zuckersäften und frittierten Schweinohrwascheln gemästet werden, und das, ohne Sport. Im Gegenteil, mit vierzehn sind sie schon so übergewichtig sind, daß sie es ihnen die Beine zu X-Haxen zusammendrückt und sie ohne Pause keine hundert Meter mehr laufen können.

Heuchelei, wohin man schaut.

Ich weiß von Dopingfällen in der unteren Fußballkreisliga, und zwar Doping nach dem Spiel. Dort wird Augustiner mit Schuß oder Erdinger Weiße mit Cola wird im Übermaß an aktive Fußballer abgegeben und keiner hat was dagegen. Fälle, die immer wieder vorkommen und kein Aufschrei in der Sportschau. Nie hat das eine Schlagzeile der Bildzeitung geahndet. Dabei geht es hier um schwere Dopingfälle. Zum Teil müssen die Sportler ihr Auto stehen lassen und zu Fuß heimgehen. All das bleibt ungesühnt.

 

Ein Freund hat es letzthin so zusammengefaßt: Der Normalbürger mag mit Abstinenz durchkommen, Große Leistungen aber gibt's nur mit Chemie. Kokain bei Freud, LSD bei Andy Warhol, Wein bei Goethe, Morphin bei Trakl und Baudelaire. Auch heute greifen Liedermacher und Fußballtrainer wieder zu leistungssteigernden Stoffen, wenn es darum geht, dem Publikum Spitzenleistungen zu präsentieren.

Große Politik, heißt es, sei ohne chemische Zusätze garnicht denkbar. Willy Brandt sei Säufer gewesen und auch Strauß habe ein Bier, wenn man es ihm anbot, nicht immer ausgeschlagen.

Ein Politiker, der nach einem belastenden Arbeitstrinken auf dem Oktoberfest starb, sagte mir kurz vor seinem Tod, es sei empörend, daß man von ihm verlange, er solle stocknüchtern im Fernsehen sprechen, während Journalisten und Wähler sich nicht einmal trauten, ohne Betablocker den Führerschein zu machen.

Vielleicht steckt hinter dem allgemeinen Antidopingfimmel auch nur schlechtes Gewissen. Man flezt sich im Trainingsanzug vor den Fernseher und schaut saufend und chipfressend zu, wie sich andere die Seele aus dem Leib rennen oder beim Skispringen Kopf und Kragen riskieren. Insgeheim weiß aber selbst die verkommenste Schnapsdrossel, daß die Athleten Karriere und Gelenkknorpel hingeben, um uns einen kurzweiligen Abend zu bereiten. Dann schleicht sich das Gefühl ein, das Opfer der Sportler ist mit der Rundfunkgebühr nicht fair entgolten, das mündet in Schuldgefühle und derer versucht man sich zu entledigen, indem man laut schreit: Doping ist ungesund, unsere armen Sportler usw... Mit anderen Worten: wenn sie sich für uns schon das Genick brechen, dann wenigstens gesund.

 

Freilich kann es auch so ausgehen, daß auf lange Sicht die Naturburschen den Chemikern überlegen sind. Vielleicht stellt ja sich heraus, daß zuviel Chemie den Organismus über Gebühr beutelt, was bedeuten würde, daß Gottes ursprüngliches Modell der durch den Menschen nachgebesserten Version am Ende doch überlegen ist. Auch darauf bin ich gefaßt. Es geht ja, wie gesagt, um den freien Wettstreit der Konzepten und das heißt letztlich Gewinnung einer höheren Erkenntnis. Lassen wir uns darauf ein.

(zit G. Ringsgwandl, http://www.ringsgwandl.com)

Geschrieben

Hallo,

 

noch einmal ich....

 

Klar freue ich mich als Österreicherin, wenn ein Landsmann/eine Landsfrau gewinnt.

Einfach deswegen, weil es dann bei uns in dieser Sportart wieder einen positiven Impuls gibt - mehr Interesse, mehr Geld.

 

Gerade Schwimmen ist ein Sport, den (fast) jeder ausüben kann. Leistungssportler ebenso wie Freizeitsportler, Junge, Alte, Dünne, Dicke....

In vielen Fällen dient Schwimmen als wichtige Reha-Maßnahme, für viele Behinderte ist es eine Sportart, in der sie tolle Erfolge erzielen können.

 

Ob ich den Rogan persönlich mag oder nicht, spielt hier gar keine Rolle - ich kenne ihn doch gar nicht wirklich, nur das Bild von ihm, wie es die Medien übermitteln.

 

Rogan hat jedenfalls für den österreichischen Schwimmsport bisher schon sehr viel getan und seine Goldmedaille macht ihn noch populärer.

 

Ich drücke ihm jedenfalls die Daumen für die Olympischen Spiele.

 

BTW: Dass man mir nationalistische Tendenzen unterstellt, kann nur aus völliger Unkenntnis über meine Persönlichkeit erfolgen. Ich würdige die Leistungen ALLER Sportler, die ihr Bestes geben, egal. welcher Nation sie angehören. Aber ist es denn schon verboten, eine einfache Freude zu empfinden, dass Österreicher auch in anderen Sportarten als nur Skifahren erfolgreich sind???

 

LG

 

S.

Geschrieben
@BikeOpi: schöner Artikel, aber kurze Frage: Hast du zuviel Zeit ?? :D

 

danke der nachfrage. ehrlich gesagt, ich hab immer genug zeit.

der artikel ist im uebrigen nicht von mir, sondern von dem bayrischen ex-arzt und kabarettisten georg ringsgwandl, der diesen standpunkt schon vor jahren publiziert hat. und das kopieren in den thread geht ratzflux.

 

lg c

 

ps: was nationalismus und sport betrifft: es ist ein eigenartiges phaenomen und fuer mich etwas befremdlich, wenn man sich ueber den erfolg eines wildfremden landsmannes mehr freut als ueber den erfolg eines anderen wildfremden menschen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...