MalcolmX Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 jetzt suder nicht herum, es gibt massenweise gute bikes da draussen.
MalcolmX Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 na dann ist doch alles gut im wienerwald ist eh alles irgendwie lustig zu fahren. grad gestern war ich wieder mit dem 2Souls unterwegs - ich nehme an, das Taro wird dein meistbenutztes Bike für den Wienerwald und gönn dir eine Teleskopstütze dazu, das zahlt sich schon sehr aus...
wo-ufp1 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 jetzt suder nicht herum, es gibt massenweise gute bikes da draussen. Lötzinn . Bis dato waren ja nur Cannondales oder Gary Fisher Bikes die einzig wahren bikes; die vom gmk allesamt den erhielten im wienerwald ist eh alles irgendwie lustig zu fahren. Anninger&Co. mal ausgenommen, muss es nicht unbedingt ein 29er mit 140 mm (oder mehr) Federweg sein. Wo bleibt dann noch die Herausforderung ? Fix und starr ist wiederum das andere Extrem was auch nicht sein muß. Und bezüglich einmal was gescheites kaufen. Das ist lieb und gut gemeint. Einerseits entwickeln sich die meisten fahrtechnisch weiter und wollen daher etwas anderes oder besseres und andererseits entwickelt sich auch die Fahrradtechnik an sich weiter (Stichwort: Geometrie, flachere Lenkwinkel, kürzere Vorbauten, breitere Lenker, mehr Federweg, versenkbare Sattelstützen etc.). Selbst wenn man jetzt das "gescheiterste" Bike der Welt hast, in ein paar Jahren kommt man drauf, dass gewisse technologische Errungenschaften nicht schlecht sind bzw. diese auch zu verwenden. Und nicht alle Bikes kann man so einfach und problemlos nachrüsten. Was heute noch verurteilt wird, als Teufelszeugs :devil: verdammt und völlig unnötig ist, ist vielleicht in ein paar Jahren nicht mehr wegzudenken. Und, je mehr Räder man hat, gehabt hat oder getestet hat, desto mehr eigene Erfahrung(en) gewinnt man. Was ja auch nicht unbedingt so schlecht ist. Außer das es manchmal viel Geld kostet .
MalcolmX Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 naja, aber die top bikes von vor 5 Jahren (nicht die die damals Durchschnitt bzw. konventionell waren in der Geometrie) machen auch heute noch jede Menge Spaß...
riffer Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 Manche Bikes sind einfach auch ihrer Zeit voraus (oder sie sind die, die wirklich am Puls der Zeit sind, während alle anderen Hersteller sich noch auf älteren Errungenschaften ausruhen, die halt durch Facelifts interessant bleiben sollen). Das Gary Fisher Roscoe war mEn so eines, das ist heute absolut noch top da, und ich könnte mich trotz des genialen Trek Slash immer noch beissen, dass ich es verkauft hab. Stimmt insofern total, was MalcolmX sagt.
wo-ufp1 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 naja, aber die top bikes von vor 5 Jahren (nicht die die damals Durchschnitt bzw. konventionell waren in der Geometrie) machen auch heute noch jede Menge Spaß... Ich kann dir nur von meinem 2009er Ghost AMR + Lector 9000 erzählen. Top ausgestattetes All Mountain Bike, 140mm absenkbarer Gabel und 69 Lenkwinkel. Ohne Absenkfunktion kann man damit nur sehr schwer hoch fahren. Aber dank einigen Hinweisen (u.a. BB) und Probefahrten weiß ich nun, dass es mit einer anderen Geometrie auch ohne Absenkfunktion "geht". Zusammen mit einem etwas steileren Sitzwikel sogar erstaunlich gut. Und die 32mm Standrohre sind leider auch ein Witz (= Zahnstocher); egal ob bei 26 oder 29 Zoll.
MalcolmX Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 das war leider eben 2009 schon nciht mehr state of the art... mein 2009er banshee rune hatte mit angleset und lyrik einen lenkwinkel von 65,5°, das Spitfire war damals ebenfalls schon herausen, und hat bis heute viele nachahmer gefunden...
FloImSchnee Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 Mein Torque ist von 2010, also aus Sicht eines durchschnittlichen Forumsnutzers schon fast alt. Aber auch heuer würde mir kein Bike einfallen, das für meinen Einsatzbereich geeigneter wäre. Gut für mich, brauch ich kein Geld ausgeben. (ok, anderer Dämpfer vielleicht) Hab grad für meine Freundin ein Specialized Enduro 29 Comp bestellt. Glaube, ich freu mich fast noch mehr drauf als sie...
wo-ufp1 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 Hab grad für meine Freundin ein Specialized Enduro 29 Comp bestellt. Glaube, ich freu mich fast noch mehr drauf als sie... Fährt sie viel/gut? Ist sie vorher ein 26er gefahren? Was waren deine Gründe für das Speci? Kommt zu viel Geld durch den SC Carbon Rahmen&Co in euer Haus ?
schwarzerRitter Geschrieben 29. April 2013 Geschrieben 29. April 2013 Das nächste 29er Enduro, Alutech Tofane: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=631716
FloImSchnee Geschrieben 29. April 2013 Geschrieben 29. April 2013 (bearbeitet) @wo-ufp1: Der SC-Rahmen gehört leider nicht mir. Sie ist bislang ein Cube AMS125 gefahren. Ein paar 29er-Testfahrten haben gezeigt, dass ihr die größeren Räder mehr Sicherheit geben (überrollen von Stufen, Hindernissen. Spurstabilität), deshalb der Umstieg. So wird sie auf mehr Trails in den Fahrfluss kommen und sich generell leichter tun. Und soo teuer iss jetzt net. 3000 Euro ist UVP, bei absolut tauglicher Ausstattung. Bearbeitet 29. April 2013 von FloImSchnee
st. k.aus Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 trace (29") gaberl von x-fusion http://forums.mtbr.com/29er-components/x-fusion-trace-29-140mm-789341-6.html#post10271066 "I've just recieved my Trace 29er fork today! I've got mine set at 110mm (For my Devinci Atlas), and I know how some of you guys would like to know the measurements. So here they are. 1916grams with a 265mm uncut tapered steerer and 15mm syntace QR on the fork. The A-C is 510mm (This is set for 110mm travel, but can extend up to 140mm). The exposed stanchion for this is measured at 115mm. And the rake appears to be 51mm, give or take 1mm. Edit: There's no slick gold ano, and the steerer is old bonded type. But I can't wait anymore, my Atlas frame has been sitting in the box since last August...she is begging to join her sister Dixon. " leider nur 140mm
bs99 Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 (bearbeitet) Heute Jungfernfahrt mit dem Kona Taro, leider keine Bilder. Erster Eindruck: Bergauf geht das recht angenehm, vorallem auf Asphalt ist die TK Motioncontrol DNA der Relevation echt laessig, einfach gedreht schon ists ein Starrbike und Wiegetritt ist dann wirklich ein Genuss. Die Sitzposition ist fuer mich "spot on" wie die Amis sagen, wenn das nach 1-2 weiteren Fahrten immer noch so passt werde ich mir die endgueltigen Komponenten zulegen. Setup dzt: Lenker flatbar 740mm Vorbau 75mm Gerade Sattelstuetze. 36-22 mit einer 11-34er Kassette hat sich auch bewaehrt. Bergab: Testtrail war eher flowig mit ein paar technischen Stuferln und engen Turns, insgesamt mittelsteil. Das Rad faehrt sich echt agil und laesst sich schoen aufs Hinterrad ziehen, HR-Versetzen geht spielerisch. Insgesamt vielleicht einen Hauch traeger als mein Speci Enduro, aber doch deutlich auf der handlichen Seite. Ich haette echt nicht gedacht auf Anhieb so sicher mit einer relativ hohen Geschwindigkeit (in Anbetracht 1. Neues Rad, 2.Hardtail, 3.Saisonstart) fahren zu koennen. Rubberqueen vorne und Bronson hinten lieferten gut weil unauffaellig ab, der Bronson war sogar ueberraschend unanfaellig gegen Zusetzen des Profils. Alles in Allem: ich bin begeistert Am Wochenende wieder gefahren, dabei hat sich das Bild etwas verfeinert. Bergauf: An ganz steilen Stichen steigt die Front etwas - nicht wirklich dramatisch weil bei der Steilheit bei der das passiert ohnehin (noch) der Punch in den Wadeln fehlt, und die meisten schieben diese Stellen auch. Wohl ein Tribut an die kurzen Kettenstreben. Ich probier mal den Vorbau etwas tiefer zu setzen und schau wie es sich dann verhält. Grip-mässig kommt der Bronson bergauf dann etwas an die Grenzen, wenn es grobschottrig und tief wird - ist aber ok. Der direkte Antritt eines Hardtails ist schon was feiner, leider ist der Schaltkomfort der Deore-Kassette in Verbindung mit der günstigen SRAM-Kette mau. Mal sehen ob ich mich da nicht zu einem Upgrade auf XT hinreissen lasse. Bergab: Läuft immer besser. Die meisten Endurofahrer kann ich ganz gut halten, über grobe Wurzeln und Steine muss man etwas reissen lassen. Wenns flowig ist hat man viel weniger Arbeit die Geschwindigkeit zu halten, weils einfach ROLLT! Auch kleinere Hüpfer werden gut gedämpft, entweder flext der Hinterbau etwas (glaub ich eher nicht) oder die grosse Reifenauflagefläche mit dem dahinterstehenden Volumen fängt einiges auf. Also gehüpft wird jetzt ein bissl mehr Ich brauch unbedingt eine Kettenführung, derzeit muss ich entweder ohne Treten fahren oder hebe alle 200m die Kette zwischen ISCG-Tabs und kleinem Blatt raus - mit Umwerfer wird das sicher besser aber ganz ohne Kefü wird das denke ich nix. Als schnelle Lösung kommt wohl ein Gartenschlauch mit Kabelbindern zum Einsatz, die 40,- für eine Bionicon bring ich irgendwie nicht übers Herz... Wenn der Gartenschlauch ohne Type2 oder Shadow+ reicht kann ich ja nochmal drüber nachdenken, sonst kommt eine KeFü alá Stinger drauf, Carbonplatte und Rolle kugeln irgendwo in der Werkstatt herum. Mit tubeless bin ich am Sonntag nicht recht glücklich geworden. Beim schnelleren Fahren im ruppigen Gelände dürfte der Vorderreifen (Conti RQ Racesport 2,2x29) schon ein paar mal etwas Luft hergegeben haben. Bei einem flotteren Hinterradversetzer hats mit dann mit einem mächtigen Rülpser den Reifen fast von der Felge gezogen. Gottseidank hab ich eine CO2 Patrone dabei gehabt, mit der normalen Hand-Luftpumpe wär ich chancenlos gewesen den Reifen wieder fahrfähig zu bekommen. Muss in Zukunft wohl mit etwas mehr Druck im VR fahren. Hinten hat der Bronson sich gut geschlagen - vielleicht aufgrund der steiferen Karkasse. Der Racesport ist schon recht dünn. Mal sehen, jetzt bestell ich erstmal ein paar CO2 Patronen Wenn das aber noch öfter passiert kommt vorne ein Schlauch rein. Die Federwegsausnutzung der Revelation Dual Air gefällt mir noch nicht. 1,5cm bleiben stehen, das dürft bei der Fahrweise eigentlich nicht mehr sein Werd mal die Luft komplett ablassen und die Gabel komprimieren, mal sehen was dann passiert. Vielleciht hab ein bissl zuviel Schmieröl reingegeben. Wenn sie langfristig zickt, kommt eine Coil rein. Ansprechverhalten ist schon recht gut. Aufbau komplettieren: Am 10.5. soll endlich der DM Adapter kommen, und mit ihm Umwerfer und Bashguard. Bis dahin sollten auch alle anderen Teile da sein und das Bike komplett fertig werden. Wird Zeit, Schalten mit Ferse und Finger ist nix für den Flow Bearbeitet 30. April 2013 von bs99
wo-ufp1 Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 Bei mir gehts auch bald wieder los: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?33740-Geschrottete-Teile&p=2445543&viewfull=1#post2445543
st. k.aus Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 (bearbeitet) Am Wochenende wieder gefahren, dabei hat sich das Bild etwas verfeinert. Bergauf: An ganz steilen Stichen steigt die Front etwas - nicht wirklich dramatisch weil bei der Steilheit bei der das passiert ohnehin (noch) der Punch in den Wadeln fehlt, und die meisten schieben diese Stellen auch. Wohl ein Tribut an die kurzen Kettenstreben. Ich probier mal den Vorbau etwas tiefer zu setzen und schau wie es sich dann verhält. Grip-mässig kommt der Bronson bergauf dann etwas an die Grenzen, wenn es grobschottrig und tief wird - ist aber ok. Der direkte Antritt eines Hardtails ist schon was feiner, leider ist der Schaltkomfort der Deore-Kassette in Verbindung mit der günstigen SRAM-Kette mau. Mal sehen ob ich mich da nicht zu einem Upgrade auf XT hinreissen lasse. Bergab: Läuft immer besser. Die meisten Endurofahrer kann ich ganz gut halten, über grobe Wurzeln und Steine muss man etwas reissen lassen. Wenns flowig ist hat man viel weniger Arbeit die Geschwindigkeit zu halten, weils einfach ROLLT! Auch kleinere Hüpfer werden gut gedämpft, entweder flext der Hinterbau etwas (glaub ich eher nicht) oder die grosse Reifenauflagefläche mit dem dahinterstehenden Volumen fängt einiges auf. Also gehüpft wird jetzt ein bissl mehr Ich brauch unbedingt eine Kettenführung, derzeit muss ich entweder ohne Treten fahren oder hebe alle 200m die Kette zwischen ISCG-Tabs und kleinem Blatt raus - mit Umwerfer wird das sicher besser aber ganz ohne Kefü wird das denke ich nix. Als schnelle Lösung kommt wohl ein Gartenschlauch mit Kabelbindern zum Einsatz, die 40,- für eine Bionicon bring ich irgendwie nicht übers Herz... Wenn der Gartenschlauch ohne Type2 oder Shadow+ reicht kann ich ja nochmal drüber nachdenken, sonst kommt eine KeFü alá Stinger drauf, Carbonplatte und Rolle kugeln irgendwo in der Werkstatt herum. Mit tubeless bin ich am Sonntag nicht recht glücklich geworden. Beim schnelleren Fahren im ruppigen Gelände dürfte der Vorderreifen (Conti RQ Racesport 2,2x29) schon ein paar mal etwas Luft hergegeben haben. ... ... ... ... ... Die Federwegsausnutzung der Revelation Dual Air gefällt mir noch nicht. 1,5cm bleiben stehen, das dürft bei der Fahrweise eigentlich nicht mehr sein Werd mal die Luft komplett ablassen und die Gabel komprimieren, mal sehen was dann passiert. Vielleciht hab ein bissl zuviel Schmieröl reingegeben. Wenn sie langfristig zickt, kommt eine Coil rein. Ansprechverhalten ist schon recht gut. Aufbau komplettieren: Am 10.5. soll endlich der DM Adapter kommen, und mit ihm Umwerfer und Bashguard. Bis dahin sollten auch alle anderen Teile da sein und das Bike komplett fertig werden. Wird Zeit, Schalten mit Ferse und Finger ist nix für den Flow verkaufst dein enduro? ich werd´ mir die e-thirteen [edit] kaufen bissl teuer aber optisch und technisch :love: und meine kurbel lässt keinen rockring zu ... blöd is nur die obere führung - die brauch´ich eigentlich nicht ... fahren mit schlauch ist was für warmduscher ... :devil: ich hoffe wirklich der dm-adapter kommt endlich im mai will endlich das taro aufbauen .... Bearbeitet 30. April 2013 von st. k.aus
flobilek Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 (bearbeitet) ich beschäftig mich ja nicht so sehr mit hochpreisigem gerät. ein bekannter fragt mich, ob ein speci stumpjumper fsr expert carbon 29 um 4400 statt normal 5000 ein guter deal is oder lieber was alternatives suchen/zsammstellen soll. wie schaut eure einschätzung aus? Bearbeitet 30. April 2013 von flobilek
bs99 Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 (bearbeitet) verkaufst dein enduro? ich werd´ mir die e-thirteen LG1+ kaufen bissl teuer aber optisch und technisch :love: und meine kurbel lässt keinen rockring zu ... blöd is nur die obere führung - die brauch´ich eigentlich nicht ... Das Enduro bleibt Du weiss schon dass das eine einfach-Kettenführung ist? Wenn e13 ohne Bash, dann die TRS Dual: http://www.bike-components.de/products/info/p32024_TRS--Dual-Kettenfuehrung-inkl--Bashguard-.html Bearbeitet 30. April 2013 von bs99
mike79 Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 Gehört eigentlich in die Schnapper Kategorie aber da es ein 29er ist... http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10553729&postcount=148 Neuwertiges Kona Satori um 1499... Hammer Preis
Roadrunner68 Geschrieben 1. Mai 2013 Geschrieben 1. Mai 2013 Habe mir dieses Rad gekauft- glaub ich zumindest, kenne mich mit den Bezeichnungen nicht so aus:( und, siehe mein Thread, ein wenig trouble mit der Verarbeitung von Specialized. Dennoch, ich fahr zu 80-90% im Mittelgebirge und das Bike ist der Hammer. Hatte zuvor getestet: cannondale carbon jekyll 1, Trigger carbon 1, Rotwild aus 2012 29er mit kompetter xtr Ausstattung, keines der genannten Bikes konnte es mit dem Specialized, nach meinen subjektiven Fahreindrücken und Anforderungen, aufnehmen. der Preis selber ist mit Sicherheit gut. Die meissten Händler bieten Dir 10-13% Rabatt an, ich meine das Dir vorliegende Angebot ist sehr gut. Grüsse Roadrunner
Empfohlene Beiträge