OLLi Geschrieben 20. September 2008 Geschrieben 20. September 2008 Jemand hat sich im IBC die Mühe gemacht die beiden Süppchen zu analysieren - das Ergebnis ist hier nachzulesen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=354680 Einige werden sagen ich habe es schon immer gewusst, dass der Unterschied im Preis nur durch das RS Logo hervorgerufen wird . Da WD40 wie auch Brunox ausschließlich aus gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht, sind beide gleich gut bzw. gleich schlecht für Gummidichtungen. Somit kann die Diskussion von Neuem beginnen ... . Zitieren
AlphaSL Geschrieben 20. September 2008 Geschrieben 20. September 2008 Sehr interessant - und gut zu wissen, mein Deo neigt sich grad dem Ende zu... Zitieren
der.bub Geschrieben 20. September 2008 Geschrieben 20. September 2008 is deo kannst aber auch mal verwenden wenn dir is normal deo aus geht... das is mitn normaln brunox etwas schwer... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 na zum glück verwend ich keins von beiden, wozu auch? um die dichtungen zu ruinieren? da kann ich ja gleich WD40 draufsprühen. Zitieren
AlphaSL Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 na zum glück verwend ich keins von beiden, wozu auch? um die dichtungen zu ruinieren? da kann ich ja gleich WD40 draufsprühen. ...wenn die Studie stimmt dann hat man aber wohl andererseits auch genug empirische Beweise, dass WD40 & Co die Dichtungen NICHT fressen Es gibt sicher genug zufriedene Brunox-Deo-User (inkl. mir) die keine Probleme mit kaputten Dichtungen haben - denke ich. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 hm. ich hab vor einigen jahren meine psylo mit brunox totgepflegt, nach dem wechsel der dichtungen und des 'pflegemittels' war das kein problem mehr. woran's gelegen hat lässt sich halt leider nicht eindeutig sagen. Zitieren
traveller23 Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 Auf welches Pflegemittel hast denn gewechselt? Einfach Gabelöl verwendet? Zitieren
Reklamator Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 Ist halt ein Thema dass schon 100000 mal in verschiedenen Foren durchgekaut wurde. Der eine ist "zufrieden", wenn er trotz Brunox die Dichtungen noch nicht komplett kaputt gemacht hat, ein anderer ist glücklich, dass die Gabel noch lebt, ohne dass sie je gereinigt wurde. Ich halte mich noch immer an die alte Weisheit: Einfach mal nachschauen, was der Hersteller offiziell empfiehlt und z.B. auf der RockShox Homepage ist eindeutig nicht von dem Deo die Rede, also ist es auch somit NICHT empfohlen. Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 wichtig find ich vor allem, dass das gute alte und vor allem günstige WD-40 letztlich genauso aus gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht. Brunox auf Wiedersehen und danke sehr an den Herrn im IBC. Soviel zum Thema "ja nicht das aggressive WD-40 auf Dichtungen, nur RS Deo verwenden!". Das Thema totpflegen find ich ja den Beitrag interessant - wobei ich nicht weiß ob alles so 100% richtig ist. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5074475&postcount=24 Das Beste ist wahrscheinlich wirklich einfach Dreck abputzen, ansonsten belassen. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 @ traveller23: ich verwende alle heiligen zeiten mal so ein teflon-öl von pedros (wenn ich mich recht erinnere, ist anscheinend schon wieder ein zeiterl her dass ich's in der hand hatte), das hat mir 'mein' mechaniker empfohlen, weil's nix aggressives ist. sauteuer ist es natürlich trotzdem (bzw. wohl eher grad deswegen). seitdem hab ich keine probleme mit kaputten dichtungen gehabt, aber wie gesagt - das beweist noch lang nix. Zitieren
Fl0 Geschrieben 21. September 2008 Geschrieben 21. September 2008 ich nehm 5w gabelöl denke das sollte den dichtungen nichts tun:D Zitieren
AlphaSL Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 ich nehm 5w gabelöl denke das sollte den dichtungen nichts tun:D Ich denke mal mit Gabelöl kann man nichts verkehrt machen, ja... Aus praktischen Gründen werde ich aber bei meinen alten Gabeln beim Brunox bleiben, no probs bisher. Wer weiß, vielleicht kauf ich sogar nochmal das Apotheker-Deo. Bin mit dem kleinen Doserl nun 3 Jahre ausgekommen, ich kann mich also beim besten Willen nicht beschweren Für Leute die die Gabel gerne täglich einsaftln würde das aber wohl teuer kommen! Abschließend bleibt noch zu sagen, dass zumindest Luftfedergabeln meiner Erfahrung nach sehr positiv auf gute Schmierung reagieren, Stichwort Losbrechmoment. Mag sein dass das bei den neuen Modellen besser gelöst wurde in der Zwischenzeit, hmm... Zitieren
Fl0 Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 was mich jetzt noch interessieren würde; wie siehts mit neoval aus. gibt ja auch viele leute die das auf ihre gabel sprühen. Zitieren
grey Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 und stinknormalen silikonspray? Zitieren
klamsi Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 ich nehm 5w gabelöl nur zur schmierung schadets aber auch nicht gabelöl mit einer etwas höheren viskosität zu nehmen (15-20w) hält sich etwas länger als 5w Zitieren
Matthias Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 Wer von den BBern hat Zugang zu am Gaschromatographen, ev. samt MS-Kopplung? Weil der könnte da ein wenig Arbeit haben, bei der Menge an Schmiermittel, die speziell für Radfahrer angeboten werden... Zitieren
OLLi Geschrieben 22. September 2008 Autor Geschrieben 22. September 2008 Das allerbeste ist ja, dass Rock Shox selbst davon abrät WD 40 zu verwenden: Don't: Use a solvent (think WD40) to clean or lubricate your RockShox suspension. Solvent will damage o-rings, seals, and bushings. Wenn der Unterschied zwischen Turbo Spray, RS Deo und WD40 wirklich zu vernachlässigen ist, frag ich mich, was will uns RS damit sagen ? Wo sich alle einig sind: MZ: Use only a silicon or a Teflon based grease. Lithium based greases may damage the rubber material. RS: Apply a small amount of fork oil, RedRum, or Teflon-based chain lubrication to the area of upper tube closest to the dust seal. Gabelöl außen auf die Standrohre zu klatschen bringt mMn. gar nix (wenn dann nur zum Überwintern). Der Ölfilm wird vom Abstreifer weggeschoben. Das Gabelöl zw. Abstreifer und Standrohr zu träufeln verringert tatsächlich das Losbrechmoment. Silikonspray am Standrohr, somit auch am Abstreifer, vollbringt auch keine Wunder, irgendwie ist es fast wurscht womit man sein Material zu Tode pflegt *g*. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 na dann bin ich ja garnicht so schlecht unterwegs Zitieren
MalcolmX Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 ab und zu gabel umdrehen und ein paar mal einfedern reicht völlig, und ist am billigsten... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 Ich stelle meine Frag gleich hier: Pedros Syngrease sollte laut Internet ohne Lithium sein, also wird's in meiner Lyrik vermutlich auch keinen Schaden anrichten, oder? Funktionierten tuts mit dem Fett innen drin nämlich hervorragend Ich würd's aber schon aufmachen und das Fett gegen Judy Butter oder was weiß ich tauschen - wenn nötig. Zitieren
FireGuy Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 hah gestern noch gefreut, dass ich das Brunox gefunden habe, heute bin ich mir da nimma so sicher und mich kotzt die Auswahl bei den ganzen Stores echt an. Mein DT Swiss 190L quetscht, grammelt und "hupt" für solche Probleme is dann nix mehr angeschrieben was man nehmen muss (hat wer da eine Lösung? ) Für Steuersatz, Lager,... wirds wohl ein Maschinenfett um 5€ / kg auch tun. Wenn Drehmaschinen Jahrhunderte damit funktionieren kanns für so a bissal Einsatz auch nicht schlecht sein Zitieren
bs99 Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 ...Mein DT Swiss 190L quetscht, grammelt und "hupt" für solche Probleme is dann nix mehr angeschrieben was man nehmen muss (hat wer da eine Lösung? ) Ich hab - als meiner beim Service war - mit dem DT-Swiss Servicetechniker telefoniert, der meinte, am besten den Dämpfer mit einem feuchten Lappen nach jeder Fahrt abwischen und ab und zu die Hauptkammer reinigen. Wenn der allerdings schon "grammelt" würd ich ihn einschicken und ein "Profi" Service machen lassen. Zitieren
FireGuy Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 Hm, ich hatte das Ding schon offen. Sind erst 450km und 30 Stunden drauf. Muss das alles nochmal auseinanderbauen und sehen ob das grammeln wirklich vom Dämpfer kommt. Ach herrlich :) :) Zitieren
bs99 Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 Hm, ich hatte das Ding schon offen. Sind erst 450km und 30 Stunden drauf. Muss das alles nochmal auseinanderbauen und sehen ob das grammeln wirklich vom Dämpfer kommt. Ach herrlich :) :) Also wenns wirklich vom Dämpfer kommt, täte ich ihn einschicken. Mir hat´s nach einem Jahr eine Dichtung zerbröselt, was lt. dem Techniker nicht sein dürfte. Eingeschickt, und nach 4 Arbeitstagen hatte ich ihn wieder, ohne einen Euro zu bezahlen... Das nenn ich gutes Service. Zitieren
Joker Geschrieben 22. September 2008 Geschrieben 22. September 2008 Ich stelle meine Frag gleich hier: Pedros Syngrease sollte laut Internet ohne Lithium sein, also wird's in meiner Lyrik vermutlich auch keinen Schaden anrichten, oder? Funktionierten tuts mit dem Fett innen drin nämlich hervorragend Ich würd's aber schon aufmachen und das Fett gegen Judy Butter oder was weiß ich tauschen - wenn nötig. Gibts die Judybutter überhaupt noch? Ich habe ja noch ein Doserl zu Hause, hat aber schon ein paar Jahre überdauert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.