OLLi Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 sind die ersten kompletträder die ich sehe mit den crankbrothers LRS, welche ich optisch wahnsinn finde :love:Zur Optik schreib ich jetzt nix, finde es nur witzig, dass die Felgenbohrung präventiv nicht mittig zwischen den Speichen positioniert ist. 24 Speichen = keine Rücksicht auf die Haltbarkeit . Zitieren
Cannon Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 Die sind wirklich interessant! Mit 35cm und so viel Sag dürfte das Bike noch angenehm sein. Die Geo (sofern wie 2009) schaut auch fein aus. Hübsch! Werden wir hoffentlich schon mitte Oktober sehen......:D Greetz, Cannon Zitieren
Cannon Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 sind die ersten kompletträder die ich sehe mit den crankbrothers LRS, welche ich optisch wahnsinn finde:love: interessant dass die alle bis auf das prayer eingelenker sind, wird ws sehr steif sein Falsch, schaut nur wie ein Eingelenker aus, ist ein VPP System mit schwimmwnd gelagertem Dämpfer. Greetz, Cannon Zitieren
datoni Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 Zur Optik schreib ich jetzt nix, finde es nur witzig, dass die Felgenbohrung präventiv nicht mittig zwischen den Speichen positioniert ist. 24 Speichen = keine Rücksicht auf die Haltbarkeit . das mit der bohrung check ich auch nicht, zur haltbarkeit wirds wohl nen gscheiten test benötigen, hoffentlich ham sich die bei dem preis was überlegt dabei:confused: vorallem haben alle bis auf die XC LR einen durchgehenden steg in der felge, das dürfte zusätzlich festigkeit bringen. Vlt ist der steg auch die lösung für die seltsame felgenbohrung, in der mitte wär ja die kraft am größten. interessanterweise sind die freeride LRS schwerer und wirken massiver als die DH variante... @cannon: danke hab ich wieder was glernt:toll: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 Auch seeeehr Lecker.............. ... ... ... ... ... ja vorallem das foxy rr :love: nur mit der versenkbarkeit der sattelstütze schauts schlecht aus Falsch, schaut nur wie ein Eingelenker aus, ist ein VPP System mit schwimmwnd gelagertem Dämpfer. Greetz, Cannon http://zerosuspensionsystem.com/en/ http://zerosuspensionsystem.com/en/info-tecnica.html Zitieren
Sleipnir Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Weiss man schon genaueres über die XTR 2010? Soll angeblich mit einer 10fach Kassette kommen. http://farm4.static.flickr.com/3434/3821426596_f849ab6c9c_o.jpg Scheint als hätte ein Hersteller (SRM) schon die neue Kurbel. Zitieren
AB Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Weiss man schon genaueres über die XTR 2010? Soll angeblich mit einer 10fach Kassette kommen. 2010 bleibt afaik die XTR unverändert. Sonst wäre sie ja wohl auch auf der Eurobike präsentiert worden. Das muss dann die XTR 2011 sein. Zitieren
Cannon Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 ja vorallem das foxy rr :love: nur mit der versenkbarkeit der sattelstütze schauts schlecht aus Ist nicht so schlimm, wenn man die Sattelstütze richtig kürzt dann geht sichs schon aus. Und ganz versenken bringt eh nix weil dann kannst mit dem Knie keinen Druck mehr auf den Sattel machen beim cornern. Ich fahr selbst beim DH Bike den Sattel nur ca 7 cm unter dem Lenker..... Greetz, Cannon Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Und ganz versenken bringt eh nix weil dann kannst mit dem Knie keinen Druck mehr auf den Sattel machen beim cornern. Das kommt ganz auf den Einsatzbereich an. Aber es gibt ja eh Teleskopstützen. Die neuen Modelle wirken irgendwie ein bisserl "verspecialized" *g* Fesche Radln, fesch fesch! Zitieren
JoHo Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Weiss man schon genaueres über die XTR 2010? Soll angeblich mit einer 10fach Kassette kommen. http://farm4.static.flickr.com/3434/3821426596_f849ab6c9c_o.jpg Scheint als hätte ein Hersteller (SRM) schon die neue Kurbel. Das ist eine umgelabelte FSA Afterburner Kurbel. SRM adaptiert die neuen Kurbeln in der Regel erst nach einem Jahr für das zahlende Fußvolk. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 ja vorallem das foxy rr :love: nur mit der versenkbarkeit der sattelstütze schauts schlecht aus Ist nicht so schlimm, wenn man die Sattelstütze richtig kürzt dann geht sichs schon aus. Und ganz versenken bringt eh nix weil dann kannst mit dem Knie keinen Druck mehr auf den Sattel machen beim cornern. Ich fahr selbst beim DH Bike den Sattel nur ca 7 cm unter dem Lenker..... Greetz, Cannon bei einem allmounain wie dem foxy rr is aber nyx mit 7cm unter dem lenker da will ich bergauf die volle sattelstütze nützen und bergab wirklich fast alles versenken teleskopsattelstütze ist dann hald wirklich ein muß :wink:GT Zitieren
Cannon Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Ich werd dir im Oktober sagen wenn ich das Foxy aufgebaut hab wie weit die Sattelstütze versenkbar ist........ Eine Joplin oder ähnliches ist aber generell nicht schlecht bei Am, das Gewicht leidet halt ein bisserl. Greetz, Cannon Zitieren
Csaba Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 2010 bleibt afaik die XTR unverändert. Sonst wäre sie ja wohl auch auf der Eurobike präsentiert worden. Das muss dann die XTR 2011 sein. Bitte sehr http://www.bikeradar.com/news/article/shimano-xtr-to-get-10-speed-cassette-for-2011-23307 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Endlich!!! Die Geometrietabelle des Liteville 301 MK8: http://www.liteville.de/v/22_30/liteville/pdf/rahmengroessen_301.pdf Im Vergleich dazu im Anhang die Geo des MK7 (jedoch bezogen auf eine Gabel-EBL von 475:rolleyes:) Apropros Geodaten: Die Angabe des extrem kurzen Hinterbaus des Trek Remedy 2009 (419mm) war schlichweg falsch . Die Kettenstrebenlänge beträgt 2009 wie auch 2010 435mm. Zitieren
Sleipnir Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Dieser Liteville Rahmen löst bei mir sofort einen "willhaben" Effekt aus. :love: Zitieren
datoni Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Dieser Liteville Rahmen löst bei mir sofort einen "willhaben" Effekt aus. :love: ...und einen muss dringend mehr sparen auch noch:f: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Ich werd dir im Oktober sagen wenn ich das Foxy aufgebaut hab wie weit die Sattelstütze versenkbar ist........ Eine Joplin oder ähnliches ist aber generell nicht schlecht bei Am, das Gewicht leidet halt ein bisserl. Greetz, Cannon woow! kool! Endlich!!! Die Geometrietabelle des Liteville 301 MK8: http://www.liteville.de/v/22_30/liteville/pdf/rahmengroessen_301.pdf Im Vergleich dazu im Anhang die Geo des MK7 (jedoch bezogen auf eine Gabel-EBL von 475:rolleyes:) Apropros Geodaten: Die Angabe des extrem kurzen Hinterbaus des Trek Remedy 2009 (419mm) war schlichweg falsch . Die Kettenstrebenlänge beträgt 2009 wie auch 2010 435mm. anhang?? nyx da! die geodaten sind nicht viel anders ... oder? die kettenstrebe war wirklich kürzer, das oberrohr länger (2008-2009) - sitz-u. lenkwinkel sind auch leicht anders Zitieren
emu Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 2010 gibt es den Rahmen mit komplett unbehandelten Rohren zum gleichen Preis damit sich jeder sein eigenes individuelles Finish selbst zaubern kann. Den schier unendlichen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. 2011 wird es den Rahmen zusätzlich in einer punktgeschweissten Version geben, die erforderlichen Schweißelektroden liegen bei. So kann sich jeder seine individuellen Schweißnähte selber ziehen. Selbstverständlich zum gleichen Preis. Ich halt den Liteville Hype schön langsam nimma aus Zitieren
Falke Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Dieser Liteville Rahmen löst bei mir sofort einen "willhaben" Effekt aus. :love: sch.... bin zwar nicht unzufrieden mit meinen erst 4 monat alten 301 aber das neue :love: Zitieren
m0le Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 bin i der einzige der den 301 Rahmen hässlich findet? :f: Ganz im Gegenteil zum 901. :love: Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 mir geht's genau anders - der 301er ist sensationell, der 901er fad. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 2010 gibt es den Rahmen mit komplett unbehandelten Rohren zum gleichen Preis damit sich jeder sein eigenes individuelles Finish selbst zaubern kann. Den schier unendlichen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. 2011 wird es den Rahmen zusätzlich in einer punktgeschweissten Version geben, die erforderlichen Schweißelektroden liegen bei. So kann sich jeder seine individuellen Schweißnähte selber ziehen. Selbstverständlich zum gleichen Preis. Ich halt den Liteville Hype schön langsam nimma aus vorallem der rahmen ist um >100€ teurer als der alte Mk7 sicher der rahmen hat nette features aber ... sch.... bin zwar nicht unzufrieden mit meinen erst 4 monat alten 301 aber das neue :love: ?? rein optisch hat sich nyx getan Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 grad im nachbarforum entdeckt: http://www.bike-magazin.de/?p=2797 Das neue Cannondale Simon Projektbike Sensation: Erstes elektronisches Fahrwerk in Las Vegas gesichtet! Bike Testleiter Christoph Listmann weilt zur Zeit auf der Interbike in Las Vegas und hat dort das erste elektronisch gesteuerte Fahrwerk an einer Cannondale Lefty Gabel ausprobiert. Ähnlich des Trail Tronic Prinzips, welches GermanA bereits vor einigen Jahren in Willingen vorgestellt hat, kann per Joystick am Lenker und in Verbindung mit einem großen Display die Federgabel auf jede erdenkliche Fahrsituation eingestellt werden. Ein amerikanischer Tüftler hat für Cannondale über fünf Jahre an dem System entwickelt. Der Name des Fahrwerks: Simon. Warum er ausgerechnet eine Cannondale Lefty Federgabel als Basis gewählt hat ist einfach zu erklären. Cannondales Lefty ist so steif und die Nadellagerung so präzise, dass sich die Gabel unter Last nicht verbiegt. Nur so können die unbedingt nowtendigen exakten Werte ermittelt werden. Mit einer herkömmlichen Teleskopgabel ist das nicht möglich. Das System kann sich aber nicht nur auf eine bestimmte Situation anpassen, es regelt auch vollautomatisch das Dämpfungssetup und die Absenkung der Gabel abhängig vom Untergrund. Die Reaktionszeit der Gabel beträgt dabei nur 6 Millisekunden. Die Werte aus Beschleunigung und Bodenbverhältnissen werden 500 mal pro Sekunde neu berechnet, sodass immer eine exakte Dämpfung der Gabel eingestellt ist. Über den Joystick am Lenker lässts ich außerdem einstellen, ob die Gabel am Berg abgesenkt sein soll, der Lockout eingeschaltet wird oder ob es gerade steil bergab geht. Die gewählte Fahrstufe wird in einem übersichtlichen Display angezeigt. Außerdem lässt sich jede erdenkliche Dämpfungseinstellung per PC-Anschluss an der Gabel programmieren. Simon kann so über 10.000 verschiedene Mapings speichern und je nach Bedarf abrufen. Und noch ein riesiger Vorteil verbirgt sich im inneren des Minicomputer. Er hilft bei der Einstellung der Gabel! Das Display führt durch das Setup der Gabel wie ein Computer durch die Installation eines Programmes. Über das Display lassen sich außerdem fünf unterschiedliche Modi anwählen. Cross Country, All-Mountain, Downhill, Travel Management (Höhenverstellung) und Lockout. Hinter dem ganzen System steckt eine einfache Logik gepaart mit ausgefeilter Sensor und Steuerungstechnik: Generell werden alle Fahrmodi nicht durch Motoren oder Stellventile sondern über den Öldurchfluss geregelt. Das spart komplizierte und schwere Teile. Das netzwerk aus fünf Sensoren und Computer sorgt außerdem dafür, dass alle Einstellungen so schnell geschehen, dass man es nicht einmal bemerkt. Kommentar Christoph Listmann: „Nach einer Testrunde auf dem Cannondale Simon kann ich nur sagen: Das ist eine absolute Sensation! Für mich, das vielversprechendste was ich jemals gesehen habe.“ Zitieren
datoni Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 ob ich sowas wirklich haben wollt:f: Zitieren
Frank Starling Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 anhang?? nyx da! die geodaten sind nicht viel anders ... oder? Ups.. hat nicht funktioniert. Das pdf war wohl zu groß Also hier nochmal der Link zu den Geodaten des Liteville 301 MK8 Im Vergleich dazu jetzt als jpg die Geo des MK7: die kettenstrebe war wirklich kürzer, das oberrohr länger (2008-2009) - sitz-u. lenkwinkel sind auch leicht anders Kettenstrebenlänge des Remedy? Riffer hat seines (2009) gemessen und ich hab beim MTBer ebenfalls eine Messung vorgenommen: Das 2009er Remedy hat eine (klassische) Kettenstrebenlänge von 435mm. Leider... LG Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.