Inigo Montoya Geschrieben 5. Dezember 2013 Geschrieben 5. Dezember 2013 YT hätt mich auch gereizt, aber ich mag einfach ned auf an Flaschenhalter verzichten. immer wieder interessant wie sich die prioritaeten unterscheiden. am enduro waer ein flaschenhalter nie ein thema fuer mich. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 Flaschenhalterplatz hätt ich auch gerne... Mal kein Camelbakputzen, und leichterer Rücken. Zitieren
beba Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 ich hab einen flaschenhalter platz... aber keine flasche bzw. wenn weniger als 0,5l. aber hat man beim endureo fahren nit so oder so immer einen rucksack mit? Zitieren
herbert12 Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 Flaschenhalterplatz hätt ich auch gerne... Mal kein Camelbakputzen, und leichterer Rücken. einen Rucksack habe ich immer mit ink. 3 Liter trinkblase und in der flasche waren immer das iso getränk auf das verzichte ich jetzt und steck mir 2 Traubenzucker ein :) ich hab nur wasser im camelbak das ist ja nicht viel arbeit 1x die Woche wird er über nacht eingefrohren und fertig Zitieren
bs99 Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 Ich bin jahrelang nur mit Flasche im Flaschenhalter gefahren. Bei langen Runden hatte ich noch Ersatzflüssigkeit im Rucksack. Mir ist das Trinksystem-putzen zu aufwändig, wenn man nur Wasser drinnen hat gehts natürlich. Auch wenn man einen Rucksack für Protektoren usw. mit hat, ist der halt um fast 1kg leichter wenn man die Trinkflüssigkeit nicht da drinnen mitführt. Das Herausfallen ist beim Fully mit einem ordentlichen Halter (ich hab den Specialized Rib-cage) nichtmal im Bikepark (z.B. X-Line, Pro-Line) ein Thema. Beim 29er-AM-Hardtail hab ich die Flasche bisher 1x verloren. Zitieren
herbert12 Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 mein Rucksack hat alles in allen meistens so um die 6-7 kg (ja ich weis zu viel klump drin) da kommt es auf das Mehrgewicht der schützer für den jun. nicht mehr an :) Zitieren
gerry Geschrieben 6. Dezember 2013 Geschrieben 6. Dezember 2013 Flaschenhalterplatz hätt ich auch gerne... Mal kein Camelbakputzen, und leichterer Rücken. Für Tagestouren nehm ich den da. Mag gefallen oder nicht.... aber seitdem vergammeln meine Rucksäcke im Keller Zitieren
riffer Geschrieben 7. Dezember 2013 Geschrieben 7. Dezember 2013 Gestern und heute konnte ich mich wieder mit der Pike (und dem Bike) spielen. Zu der zuletzt festgestellten, unguten Überdämpfung kann ich berichten, dass die Rebound-Einstellung stark Einfluss nimmt auf die Druckstufendämpfung. Daher hab ich - via "learning by doing" bzw. "trial and error" - herausgefunden, dass man mit schnellem Rebound auch eine deutlich sensiblere Gabel erhält. Ein/So ein starker Zusammenhang zwischen Zug- und Druckstufe war mir nicht bekannt, bzw gibt/gab es auch bei meiner Lyrik und früher verwendeten Gabeln nicht. Ich bin jetzt - auch bei niedrigen Temperaturen - für meinen Einsatzbereich sehr zufrieden. Die Gabel steht wirklich recht hoch im Federweg (trotz 30% SAG!), fühlt sich aber sensibel an und für hohe Stufen kann ich mir vorstellen, dass dem einen oder anderen ein Token oder zwei für höhere Progression (bei der 160er SoloAir ist kein Token serienmäßig verbaut) gefallen könnten. Ich probiere es vielleicht mal aus, derzeit passt es aber für mich. Fazit: Top Gabel, wenn man mal die Eigenheiten herausgefunden hat! :love: Zitieren
Sparki Geschrieben 7. Dezember 2013 Geschrieben 7. Dezember 2013 (bearbeitet) Die selbe Erfahrung hab ich vor kurzem bei meiner Van gemacht. Ich hab die LSC erhöht und bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen hats dann gebockt. Ich hab dann die Zugstufe um ein Klickserl aufgemacht, dann hats wieder gepaßt. Übrigens bringst du mich mit deiner Pike zum grübeln. Super Funktion, gleicher Federweg und 500 - 600g leichter... Bearbeitet 7. Dezember 2013 von Sparki Zitieren
riffer Geschrieben 8. Dezember 2013 Geschrieben 8. Dezember 2013 Ja, das ist so eine Sache, die mir auch den Schlaf geraubt hat! Das Bike ist tatsächlich sehr spritzig mit der Gabel, wobei ein leichter Laufradsatz dahingehend schon mehr bringt! Über ein halbes Kilogramm ist fein, wenn es am Bike weniger ist! Bei meinem waren es immerhin gut 300g zur Lyrik Solo Air! Zitieren
Sparki Geschrieben 8. Dezember 2013 Geschrieben 8. Dezember 2013 Laufräder sind bei mir eh schon recht leicht, ca 1660g. Bei den Reifen ging schon noch was, was aber auf Kosten der Pannensicherheit geht. Ein großer Brocken ist bei mir die Stahlfederung. 36 Van RC2 160 und DHX RC4. Sauschwer, funktioniert aber saugut. Mir ist noch ein Einsparpotential eingefallen: statt den Lenkergriffen a Lenkerband verwenden. Wären ca 70g drinnen (ja, bringts voll bei an 15kg Radl ) und alle 2 Monat kannst neu wickeln, weils auf Dauer ned hält. Zitieren
riffer Geschrieben 8. Dezember 2013 Geschrieben 8. Dezember 2013 Geh bitte, also schon sinnvolle Einsparungen betreiben, nicht Klemmgriffe durch Lenkerband ersetzen... :f: Zitieren
Sparki Geschrieben 8. Dezember 2013 Geschrieben 8. Dezember 2013 I habs früher am XC-Radl gmocht. Angreifen tut es sich schon gut und rutschn tuats ned, aber halten tuats a ned lang :f: Zitieren
herbert12 Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 (bearbeitet) kurze frage hier an die die den baron 2,5 fahren mit welchen druck bei welchen gewicht fahrt ihr ihm bis auf 1 bar bin ich runter bei meinen 110kg systemgewicht und weils Galerie ist der neue lenker hat den weg zu mir gefunden:D lg herbert Bearbeitet 11. Dezember 2013 von herbert12 Zitieren
martinfueloep Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 kurze frage hier an die die den baron 2,5 fahren mit welchen druck bei welchen gewicht fahrt ihr ihm bis auf 1 bar bin ich runter bei meinen 100kg systemgewicht "Systemgewicht" (ich + radl + rucksack) ca. 95kg min. 1,5 bar, max. 2,1 bar Zitieren
muerte Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 110 kg 1,3-1,5 bar (hab ka gscheits messgerät und muss auf standpumpenanzeige vertrauen) felge 23 mm MW tubeless Zitieren
riffer Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 Hm, passt farblich sehr schön, der Lenker (mir hätte er zu viel Rise)! Zum Baron 2,5 kann ich leider nichts sagen, aber ich denke, der ist eine Macht bei so einem Wetter. Den Minion 2,5 Drahtreifen 2ply bin ich damals mit etwa 1-1,2bar gefahren (der mir bei solchen Bedingungen aber ordentlich abgeschmiert ist, weil das Profil einfach zu war), aber keine Ahnung, wie steif die Karkasse beim großen Baron ist. Zitieren
herbert12 Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 (bearbeitet) die Karkasse ist ziehmlich steif ich glaub den könnt ich mit 0,5 bar auch fahren da ich aber die letzten zwei ausfahrten 3 mal unfreiwillig abgestiegen bin und zwar jedesmal ist mir der baron weggerutscht dachte ich das 1 bar vielleicht zuwenig ist Vielleicht muß ich mein neues bike aber einfach nur besser kennen lernen (eine Beziehung muß ja reifen) oder bin im Moment nur a bisal unfähig lg Bearbeitet 11. Dezember 2013 von herbert12 Zitieren
muerte Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 fahr au nit lang so a bike. ich hatte zu wenig druck am vorderrad. front zu hoch. erst als ich bewusst druck aufs vorderrad gab und die spacer unterm vorbau weg kam ich klar ;-) Zitieren
martinfueloep Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 die Karkasse ist ziehmlich steif ich glaub den könnt ich mit 0,5 bar auch fahren da ich aber die letzten zwei ausfahrten 3 mal unfreiwillig abgestiegen bin und zwar jedesmal ist mir der baron weggerutscht dachte ich das 1 bar vielleicht zuwenig ist Vielleicht muß ich mein neues bike aber einfach nur besser kennen lernen (eine Beziehung muß ja reifen) oder bin im Moment nur a bisal unfähig lg der Baron ist ein bissl ein Hund. Er hat einen sehr undefinierten Grenzbereich, finde ich, und entgegen seiner eigentlichen Positionierung funktioniert er auf weichen, tiefen Böden mehr schlecht als recht, um nicht zu sagen überhaupt nicht. Was er hingegen sehr gut kann, ist Grip auf nassen Wurzeln und Steinen aufbauen (und irrsinnig hohen Rollwiderstand auf festen Böden haben). Die Karkasse beim Baron ist nur an den Flanken extrem steif, an der Lauffläche ist sie aber relativ weich, weshalb er zumindest im Flowigen (bei meinem Gewicht) mindestens 1,5bar braucht, um einigermaßen zu funktionieren. Im Langsamen/Trialigen/Technischen wäre vllt noch das eine oder andere Zehntel weniger möglich, aber je schneller es wird, desto mehr Druck braucht er. So zumindest meine ErFahrung... Zitieren
Sparki Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 @Herbert: dein Lenker scheint mir ziemlich hoch zu sein. Vielleicht kannst noch Spacer rausnehmen und du hast dann mehr Druck am Vorderrad Zitieren
martinfueloep Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 @ Sparki & riffer: ihr seid Trek-Fahrer, da braucht man (aus eigener Scratch-Erfahrung) einen flacheren Lenker/keine Spacer unter dem Vorbau, um Druck aufs Vorderrad zu bekommen. Das YT hat aber eine deutlich modernere Geo, weshalb ich denke (ohne es gefahren zu sein), dass herbert rein theoretisch schon genug Druck aufs Vorderrad bekommt. Zumindest ist's bei mir so, ich hab sowohl an meinem aktuellen Enduro als auch am Downhiller einen deutlich längeren Reach als zuvor am Scratch und kann/muss eine signifikant höhere Front fahren. Zitieren
Sparki Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 Stimmt nicht ganz. Ich fahr bei einer Größe von 1,75m ein Scratch 9 mit 160er Van in der Größe L. Reach ist bei 415- 420mm. Stack weiß ich momentan ned, wurscht. Ich hab untern Originallenker 750mm breit, ca 20mm Rise 2 Spacer. Aber des hängt sicher auch von den eigenen Vorlieben und vom Körperbau ab. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 11. Dezember 2013 Geschrieben 11. Dezember 2013 kann im prinzip meine vorposter nur bestätigen: am VR 1.2-1.5 bar bei ca 105kg systemgewicht (ich brutto inkl rucksack & bike) bin ihn auch bei für mich grenzwertig technischen vertrides mit ca 1 bar gefahren soweit ich mich erinnere... die Karkasse ist ziehmlich steif ich glaub den könnt ich mit 0,5 bar auch fahren kann ich bestätigen! bei meiner letzten ausfahrt am wiener hausberg bemerkte mein mitfahrer beim einladen ins auto nach der tour, dass ich offensichtlich mit weniger druck fahre als er und mir wohl deshalb leichter getan habe. zuhause bemerkte ich dann erst, dass ich einen patschen hatte. die karkasse des reifen ist so steif, dass ich das nicht bemerkt hatte. fühlte sich an wie ein 800-900g enduroreifen mit 1 bar ist trotzdem nicht empfehlenswert. unter 1.2 bar bemerke ich beim flowigen fahren immer wieder durchschläge, wenn auch ohne snakebite (panne). bin daher auch im bikepark auf 1.5-1.8 bar gegangen und war erstaunt wie gut der große baron bei diesem druck performt. Er hat einen sehr undefinierten Grenzbereich, finde ich, und entgegen seiner eigentlichen Positionierung funktioniert er auf weichen, tiefen Böden mehr schlecht als recht, um nicht zu sagen überhaupt nicht. Was er hingegen sehr gut kann, ist Grip auf nassen Wurzeln und Steinen aufbauen (und irrsinnig hohen Rollwiderstand auf festen Böden haben) auch das kann ich bestätigen, wobei ich mich nach etwa 2 jahren an diesen grenzbereich sowie eigenschaften gewöhnt und eingestellt habe. und dann ist der baron ein wahnsinn, zumindest abseits des bikeparks. trotzdem ersetzt er die fahrtechnik nicht! ...ist mir der baron weggerutscht... das und die tatsache, dass du erstmals ein enduro mit sehr flachem lenkwinkel fährt, klingt für mich tatsächlich so als hättest du eventuell zuwenig druck aufs vorderrad gebracht. ein freund von mir ist heuer von seinen modifizierten cube ams100 auf ein trek slash umgestiegen und da habe ich auch bemerkt, dass er wie beim alten bike, sein gewicht viel zu weit nach hinten verlagert hat und daher der vorderreifen zuwenig druck hatte damit der baron grip aufbauen kann. also einfach versuchen zentraler am bike zu stehen, oberkörper mehr über dem lenker und ellenbogen seitlich (und nicht nach hinten). das braucht etwas zeit und muss man sich bewusst machen, da man reflexartig in die gleiche position geht, wie du das vorher mit dem alten bike gemacht hast... ist natürlich nur eine vermutung. meine ferndiagnose übers forum kann natürlich auch falsch sein Zitieren
herbert12 Geschrieben 12. Dezember 2013 Geschrieben 12. Dezember 2013 Danke für die vielen tips da werde ich mal einiges probieren das mit dem druck aufs vorderrad was frank beschreiben hat kommt hin na dan werde ich da mal versuchen meine position zu ändern vieleicht kann man auf den bild erkennen was ich falschmache lg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.