martinfueloep Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 http://www.fueloep.com/Downloads/Sunn/Scratch_1.jpg Trek Scratch Größe M Gabel Rock Shox Lyrik MiCo U-Turn 170mm Dämpfer Rock Shox Vivid Coil R2C Steuersatz Cane Creek Angleset (-0,5°) Vorbau Syntace Superforce 45mm Lenker Nukeproof Warhead 760mm Sattel SLR T1 Sattelstütze Syntace P6 Kurbel XT 22-36 Pedale Nukeproof Proton Alu/CroMo Kassette XT 11-36 Schaltwerk Saint MidCage Bremse Saint, 200vo, 185hi LRS: DT240 mit Velocity P35, vo. Specialized ChunderSX, hi. Maxxis Minion DH F EXO bzw. für Park-Besuche Nope 3way mit Mavic EX729 mit Maxxis Minion DH F bzw. R 2-ply Kurzer Zwischenbericht nach knappen 2 Monaten mit dem Scratch: - die Sattelstütze lässt sich zwar weit, aber nicht ganz versenken. -> RockShox Reverb ist gekommen - das Scratch ist auch für XC-Runden durchaus geeignet. Preis gewinnt man (bzw. ich) zwar keinen, aber wen interessiert's? - Velocity P35 sind noch weniger stabil, als ich angenommen hatte. Lockere XC-Runde, bei einer Beton-Querrinne bissl zu kurz gesprungen und _leicht_ touchiert bringt das Ergebnis aus dem Anhang. - hinten kommt jetzt eine NoTubes ZTR Flow, ich probier's tubeless mit dem Minion EXO aus. Mal schaun, ob's funktioniert... - der Hinterbau des Scratch in Verbindung mit dem Vivid Coil (Mid Tune) funktioniert so gut, dass die Lyrik im Park überfordert wird. Die Dämpfungs-Performance würde (nicht zuletzt dank Pitkan-Tuning) wohl noch mitspielen, aber wenn man (für meine bescheidenen Verhältnisse) das Gas stehen lässt, juckt das den Hinterbau gar ned, während ich an der Front angst bekomme, dass sie mir um die Ohren fliegt. es wird wohl eine Totem kommen.... - überall anders hat mir das Scratch mehr Speed (in schnellen Abschnitten) und mehr Entspannung (im Steilen) gebracht. Einzig bei trial-artigem Herumspielen im Flachen fällt auf, dass es mit der Agilität des Sunn nicht mithalten kann. Zitieren
MacGyver Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Naja, mit einem gescheiten Dämpfer wäre das bei Liteville ja noch im Rahmen, aber mit einem DHX???? Ironhorse gibts leider nicht mehr, aber dafür kann man jetzt ja Turner oder Ibis Bikes mit DW-Link kaufen. Dass die Iron Horse so billig verkauft wurden, war ja von Dave nicht so gewollt, und hat ja auch zum Ruin geführt (war ja so, dass du ein Iron Horse Komplettbike bei Randall Scott billiger bekommen hast, wie als Händler einen Rahmen allein, noch dazu dann das Randall Scott angeblich zig Kosten auf IronHorse umgelegt hat (Familliengeschichterl) - und so den Ruin verursacht hat). Werde den Rahmen auf jeden Fall vorm zusammenbauen noch wiegen (wobei derzeit wohl eher 2750g, da locker 100g Steinschlagfolie und dazu noch der Chainstayguard drauf sind, die wohl kaum zu den 2.65kg zählen dürften). Prinzipiell denke ich dass das 6Point der Nachfolger vom 7Point sein sollte (es 2009 ja auch war, das 7Point gabs ja nur bis 2008) aber 07/08 halt noch viele 7Points auf Halde lagen, und die raus mussten. Also wurde das 6 Point zuerst auf 150/160mm verkauft, dann 160/160, während das 7Point teils ja sogar als 190/180 mit spezieller Zocchi Gabel verkauft wurde). Der Rahmen vom 6 Point ist von der Verarbeitung schon tip/top, da ist ein Liteville nicht durchdachter (meiner Meinung nach). Blöd ist halt nur dass man wegen 83/150 bei Kurbeln nix billiges bekommt was auch noch leicht ist (außer man kauft ein leichtes 83mm ISIS Innenlager. 150mm Hinterradnaben sind Gewichtsmäßig ja nur gute 30g schwerer, und kaum teurer (10-20€ wegen Nachfrage). Dafür ist es halt auch deutlich steifer. Und Rahmenbrüche gabs bei 6/7 Point fast keine. Dafür aber zig Leute die das 6Point so heftig derfahren, dass nach 6Monaten Gabel und Dämpfer kaputt sind (Luft halt). BTW mit DHX 5 Air Push Tuned hätte ich statt 230€, 330€ für den Rahmen hingelegt. Besser wie 2300€ für ein Liteville 601, bei sehr sehr ähnlicher Geometrie (nach Einbau eines Anglesets) und mit DW-Link dem eindeutig potenteren Hinterbau (zumindest bergab). Gegen das 6 Point spricht eigentlich nur, dass EC44 Steuerrohr (anstelle 49/49 oder 49/56 was variabler ist bezüglich Anglesets), und der 30mm Sattelrohrdurchmesser (wobei das einige schon ausgefeilt haben, das Sattelrohr ist im kritischen oberen Bereich sehr massiv), und die IS160 Bremsaufnahme hinten (gleich +40g vs PM7 für Adapter/Schrauben). Und evtl dass man für den Dämpfer um 80€ ein NeedleBearingKit von RWC kaufen muss (welches wohl auch nochmal 30g wieg), damit auf lange Sicht kein Spiel entsteht (aber mit Nadellagern dafür noch besseres Ansprechen). Die anderen Lager sind sehr groszügig ausgelegt, im Gegensatz zu Liteville die auf ihre Minilager stolz sind (fragt sich wie häufig man dann tauschen bzw pflegen darf) was für mich ein ähnlicher Marketinggag ist wie die Dämpferübersetzung beim 301, wo einer der erstmals als Hauptvorteile angepriesenen Gründe ins Gegenteil gedreht wurde. Andererseits, gibt mist dem Ibis Mojo HD eh einen (etwas gemäßigteren) Nachfolger des 6Point. Gratuliere zum 6point. Bin selbst glücklicher Besitzer eines 6point :-) Ich möchte es eigentlich nicht so schnell hergeben. Hat einfach eine geniale Geometrie die nach so vielen Jahren noch im state of the art ist. Mir tut es sehr leid das so eine tolle Firma in Konkurs gegangen ist. @Gabel Würde dir die 66 ETA schon empfehlen fahre sie selber im 6point Ist halt schwer aber funktioniert super. Sowohl im Park als auch beim Vertriden! Bin neugierig wie schwer deines wird. Meines hat 16,5 kg ;-) Frage wie bist du auf 180mm gekommen hinten und dem höheren Tretlager (das würde ich auch brauchen :-) ) Danke Zitieren
extremecarver Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 (bearbeitet) Die RC2 ETA habe ich derzeit schon im 7 Point. Gewicht sparen geht eigentlich nur noch per leichterer Kurbel (160g mit FSA Gravity Light, aber 50g durch austauschen des 36er Stahl in Alublatt sind schon runter und 60-70g noch mit leichterem Bash, kürzeren Schrauben würden noch runter gehen, daher ist die FSA Moto X im Prinzip als reine Kurbel gar nicht so schwer, und wohl leichter wie die Saint). Hinten 180mm geht durch Verwendung eines 8.75x2.75er Stahlfederdämpfer (ich kenn keinen Luftdämpfer mit 8.75mm der wirklich 2.75er Stroke hat, die Rocos haben nur so 66-67mm) -- allerdings sind zumindest Fox und Zocchi 8.75er Stahlfederdämpfer in der Realität auch 226mm und keine 222mm lang. Sprich durch die 4mm mehr, muss man 1mm Material am Rahmen abtragen, damit unten der DW-Link nicht angschlägt beim ausfedern. Ich hab mir das 6 Point aber gekauft, weil ich ein tieferes Tretlager hinten will, sonst hätte ich auch beim 7 Point bleiben können. Das ist ja quasi ident bis auf 500g plus (dickere Rohre, 1.5er Steuerrohr, zumindest beim 2008er Kabelführung vorne eine Schelle links/rechts statt 2x links was besser ist) aber gleicher Hinterbau und exakt gleiche Links (sprich wenn das 6Point keine 180mm mit 2.75er Dämpfer bringt, dann hat sie das 7Point auch nicht -- irgendwo hab ich mal gelesen dass das 7Point real 178mm schafft) UND eben dem 1.5cm tieferen Tretlager. Je nachdem wie mein 6 Point fährt, könnte ich dir je nach Zustand dann anbieten, ein 7Point Medium gegen ein 6 Point Large zu tauschen... Andererseits bin ich Gestern eine Stelle auf der Rax nur durch das mit 37cm recht hohe Tretlager drübergekommen, wo andere schon Stunden verzweifelt sind (aber trotzdem eine Glückssache, die ich max alle 5-6 mal einmal schaffe). Daher macht evtl 7 Point und 6 Point obwohl sehr ähnlich eh nebeneinander Sinn. Braucht man Tretlagerfreiheit 7 Point, gehts richtig steil owi oder im Bikepark, dann ein "6.7" Bin mit dem 7 Point eh zufrieden, sonst hätte ich kein 6Point Rahmen gekauft. Mein 7Point hat mit 980/890g Reifen und RC2 Eta, Rocco Coil TST R, Flow Laufrädern, AV 13F 185g Schläuchen, auch nur 16.7kg. Sprich auf 16kg wäre das 6 Point in Tourenausstattung schon bringbar. Für Bikepark kommen dann dann mit 2Ply 1300g Reifen, und 2.7kg Laufrädern, gute 1.6kg mehr drauf. Dazu wird mein 6Point noch einen Flaschenhalter im Rahmendreieck für Feierabendrunden ohne Rucksack bekommen -- hast du eigentlich Löcher gebohrt, oder nur mit so einem Halter befestigt? Das geht sich beim 7 Point aus 2007 leider auch nicht aus. Erstmal kommt auch nur ein -1.5° Steuersatz (effektiv -2°, da +8mm lower stack) rein, aber evtl in Zukunft -2.5° (effektiv -3.2°) -- oder ist -4.2 vs Standard mit 160mm Gabel zu extrem?? Am 7 Point war der Einbau vom -2° Angleset, auf jeden Fall Gold wert. Bin steile Stellen gleich viel sicherer gefahren. Angleset ist IMHO die wichtigste Investition in ein jedes IH. UND BTW, falls du glaubst, dein 6Point hätte 150mm Federweg, die hatte es nie (nur 2007 und 08? vorne), hinten war schon immer 160mm. Bearbeitet 30. Mai 2011 von extremecarver Zitieren
alf2 Geschrieben 31. Mai 2011 Autor Geschrieben 31. Mai 2011 Mir tut es sehr leid das so eine tolle Firma in Konkurs gegangen ist. Die Rechte wurden ja von Dorel (denen auch Cannondale und GT gehören) gekauft. Ich bin gespannt was die daraus machen und wie sie Iron Horse positionieren. Zitieren
MacGyver Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Die RC2 ETA habe ich derzeit schon im 7 Point. Gewicht sparen geht eigentlich nur noch per leichterer Kurbel (160g mit FSA Gravity Light, aber 50g durch austauschen des 36er Stahl in Alublatt sind schon runter und 60-70g noch mit leichterem Bash, kürzeren Schrauben würden noch runter gehen, daher ist die FSA Moto X im Prinzip als reine Kurbel gar nicht so schwer, und wohl leichter wie die Saint). Hinten 180mm geht durch Verwendung eines 8.75x2.75er Stahlfederdämpfer (ich kenn keinen Luftdämpfer mit 8.75mm der wirklich 2.75er Stroke hat, die Rocos haben nur so 66-67mm) -- allerdings sind zumindest Fox und Zocchi 8.75er Stahlfederdämpfer in der Realität auch 226mm und keine 222mm lang. Sprich durch die 4mm mehr, muss man 1mm Material am Rahmen abtragen, damit unten der DW-Link nicht angschlägt beim ausfedern. Ich hab mir das 6 Point aber gekauft, weil ich ein tieferes Tretlager hinten will, sonst hätte ich auch beim 7 Point bleiben können. Das ist ja quasi ident bis auf 500g plus (dickere Rohre, 1.5er Steuerrohr, zumindest beim 2008er Kabelführung vorne eine Schelle links/rechts statt 2x links was besser ist) aber gleicher Hinterbau und exakt gleiche Links (sprich wenn das 6Point keine 180mm mit 2.75er Dämpfer bringt, dann hat sie das 7Point auch nicht -- irgendwo hab ich mal gelesen dass das 7Point real 178mm schafft) UND eben dem 1.5cm tieferen Tretlager. Je nachdem wie mein 6 Point fährt, könnte ich dir je nach Zustand dann anbieten, ein 7Point Medium gegen ein 6 Point Large zu tauschen... Andererseits bin ich Gestern eine Stelle auf der Rax nur durch das mit 37cm recht hohe Tretlager drübergekommen, wo andere schon Stunden verzweifelt sind (aber trotzdem eine Glückssache, die ich max alle 5-6 mal einmal schaffe). Daher macht evtl 7 Point und 6 Point obwohl sehr ähnlich eh nebeneinander Sinn. Braucht man Tretlagerfreiheit 7 Point, gehts richtig steil owi oder im Bikepark, dann ein "6.7" Bin mit dem 7 Point eh zufrieden, sonst hätte ich kein 6Point Rahmen gekauft. Mein 7Point hat mit 980/890g Reifen und RC2 Eta, Rocco Coil TST R, Flow Laufrädern, AV 13F 185g Schläuchen, auch nur 16.7kg. Sprich auf 16kg wäre das 6 Point in Tourenausstattung schon bringbar. Für Bikepark kommen dann dann mit 2Ply 1300g Reifen, und 2.7kg Laufrädern, gute 1.6kg mehr drauf. Dazu wird mein 6Point noch einen Flaschenhalter im Rahmendreieck für Feierabendrunden ohne Rucksack bekommen -- hast du eigentlich Löcher gebohrt, oder nur mit so einem Halter befestigt? Das geht sich beim 7 Point aus 2007 leider auch nicht aus. Erstmal kommt auch nur ein -1.5° Steuersatz (effektiv -2°, da +8mm lower stack) rein, aber evtl in Zukunft -2.5° (effektiv -3.2°) -- oder ist -4.2 vs Standard mit 160mm Gabel zu extrem?? Am 7 Point war der Einbau vom -2° Angleset, auf jeden Fall Gold wert. Bin steile Stellen gleich viel sicherer gefahren. Angleset ist IMHO die wichtigste Investition in ein jedes IH. UND BTW, falls du glaubst, dein 6Point hätte 150mm Federweg, die hatte es nie (nur 2007 und 08? vorne), hinten war schon immer 160mm. Ich habe keine Löcher gebohrt bei meinem Rahmen :-) Ich habe da so einen Nachrüstkit gekauft mit "Kabelbinder". Bis jetzt hat das aber nicht gut funktioniert. Muss noch ein bisschen probieren ob das besser geht. Wo nimmst du die 1mm Material von Rahmen weg. Vielleicht mache ich das auch mit dem Dämpfer. Mehr Bodenfreiheit wäre nicht schlecht ;-) Ein 7point in "M" passt mir leider nicht das 6point in "L" geht sich gerade aus bei mir :-) Ich bin 1,90m Zitieren
MacGyver Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Die Rechte wurden ja von Dorel (denen auch Cannondale und GT gehören) gekauft. Ich bin gespannt was die daraus machen und wie sie Iron Horse positionieren. Ich hoffe schon das es Iron Horse wieder gibt mit den gleichen Konstrukteuren :-) Zitieren
alf2 Geschrieben 31. Mai 2011 Autor Geschrieben 31. Mai 2011 Das bestimmt nicht! Da Dave Weagle Iron Horse ja die Lizenz für sein DW Link entzogen hat und mit Evil bikes ja eine neue Firma gegründet hat. http://www.bikeradar.com/gear/article/interview-mountain-bike-engineering-guru-dave-weagle--17612/ Zitieren
extremecarver Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Ich habe keine Löcher gebohrt bei meinem Rahmen :-) Ich habe da so einen Nachrüstkit gekauft mit "Kabelbinder". Bis jetzt hat das aber nicht gut funktioniert. Muss noch ein bisschen probieren ob das besser geht. Wo nimmst du die 1mm Material von Rahmen weg. Vielleicht mache ich das auch mit dem Dämpfer. Mehr Bodenfreiheit wäre nicht schlecht ;-) Ein 7point in "M" passt mir leider nicht das 6point in "L" geht sich gerade aus bei mir :-) Ich bin 1,90m Ich nehme was da weg, wo der DW-Link anschlägt wenn ohne Dämpfer in der ganz ausgefedert Position. Mehr wie 75mm würde sich wirklich nicht ausgehen. Zweifel auch etwas ob die die kürzere 2.5 Dämpfer verbauen, wirklich keine Probs bekommen. Das mit den Kabelbindern mag ich auch nicht, habs aber schon am Golden Willow für 2. Flasche so gehabt (nur da war es gegen runterrutschen zumindest abgestützt). Bin am überlegen ob ich es einfach mit 2k Kleber festmache?? Kann man bei Alurahmen überhaupt noch Gewinde für Flaschenhalter setzen? Noch dazu ist der 2009er Rahmen ja tripplebutted, sprich die Wandstärke in der Mitte kann nicht grad sehr dick sein. 7Point in M ist fast so groß wie 6Point in L. Aber mir ist es eigentlich auch schon zu klein. Lieber ein größerer Rahmen und nur 35mm oder 40mm Vorbau fahren... So seh ich das. (und heul, mein Steuersatz wird erst am 14. Juni verschickt, so lange muss ich mich also noch gedulden....). Meinst du mit dem RWC Needle Bearing Kit, könnte man nochmal etwas Performance rauskitzeln?? Siehe: http://www.enduroforkseals.com/id323.html (würde es oben einbaun, weil da mehr Bewegung ist, und unten, weil da bei meinem 7 Point schon ganz leichtes Spiel ist (sprich ich müsste mal neue dickere Plastikringe vor die Spacer tun) wenn ich es nicht alle 7-10 Fahrtage richtig zuknalle. Zitieren
MacGyver Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Ich nehme was da weg, wo der DW-Link anschlägt wenn ohne Dämpfer in der ganz ausgefedert Position. Mehr wie 75mm würde sich wirklich nicht ausgehen. Zweifel auch etwas ob die die kürzere 2.5 Dämpfer verbauen, wirklich keine Probs bekommen. Das mit den Kabelbindern mag ich auch nicht, habs aber schon am Golden Willow für 2. Flasche so gehabt (nur da war es gegen runterrutschen zumindest abgestützt). Bin am überlegen ob ich es einfach mit 2k Kleber festmache?? Kann man bei Alurahmen überhaupt noch Gewinde für Flaschenhalter setzen? Noch dazu ist der 2009er Rahmen ja tripplebutted, sprich die Wandstärke in der Mitte kann nicht grad sehr dick sein. 7Point in M ist fast so groß wie 6Point in L. Aber mir ist es eigentlich auch schon zu klein. Lieber ein größerer Rahmen und nur 35mm oder 40mm Vorbau fahren... So seh ich das. (und heul, mein Steuersatz wird erst am 14. Juni verschickt, so lange muss ich mich also noch gedulden....). Meinst du mit dem RWC Needle Bearing Kit, könnte man nochmal etwas Performance rauskitzeln?? Siehe: http://www.enduroforkseals.com/id323.html (würde es oben einbaun, weil da mehr Bewegung ist, und unten, weil da bei meinem 7 Point schon ganz leichtes Spiel ist (sprich ich müsste mal neue dickere Plastikringe vor die Spacer tun) wenn ich es nicht alle 7-10 Fahrtage richtig zuknalle. Was soll der Kit bewirken? Das einzige wäre wenn die Buchsen für den Marzocchi Dämpfer auch passen würden würde ich sie kaufen. Also Löcher bohren in meinen Rahmen traue ich mich einfach nicht :-) Zitieren
extremecarver Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 kein Seitwärtsspiel irgendwie möglich, und geringerer Reibungswiderstand, plus halten für alle Ewigkeit mit so gut wie keiner Pflege (daher hat ja der BOS Stoy, welcher sicherlich einer der absoluten Top Dämpfer ist, auch Nadellager). Für Marzocchi passt eh alles. Nur Manitou und deren OEM Dämpfer brauchen eigene Bushings. Fox/Marzocchi/Rockshox haben alle idente Dämpferdurchmesser. Zitieren
Gast Runzelbirn Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 Herzibinki ist "fast" fertig......getauscht wird noch die Sattelstütze in Rot, Bremshebel in Weiß und die Bremsscheiben rotes Spinnenetz So ist der derzeitige Stand.....Design made by me & my Wife Montage der Komponenten in Zusammenarbeit mit Mr.Vain & me...DANKE Michl! http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bike02tnymh1wbos.jpg http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/bike03sd3e6y8zmk.jpg http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/bike05rdoilw419z.jpg http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/bike07yefnb3ox51.jpg Zitieren
Bikeaddict Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 An Runzelbirne: Weißt du um wie viel dein Bike schwerer wurde durch die Pulverorgie? Zitieren
Gast Runzelbirn Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 Keine relevante Gewichtsveränderung. Zitieren
StefanF Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 Keine relevante Gewichtsveränderung. der Vorbau war da wahrscheinlich relevanter Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 Herzibinki ist "fast" fertig......getauscht wird noch die Sattelstütze in Rot, Bremshebel in Weiß und die Bremsscheiben rotes Spinnenetz Schön. Das Merida schaut jetzt wirklich viel besser aus als früher. Nur, der Sattel (der Schwarzanteil) paßt farblich nicht, sowie die Blauteile der Fox Dämpfung. Und das Gewicht? Zitieren
Gast Runzelbirn Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 Schön. Das Merida schaut jetzt wirklich viel besser aus als früher. Nur, der Sattel (der Schwarzanteil) paßt farblich nicht, sowie die Blauteile der Fox Dämpfung. Und das Gewicht? Das Merida habe ich schon lange nicht mehr:D------------Das ist ein SPECIALIZED-ENDURO :devil: Zitieren
alf2 Geschrieben 3. Juni 2011 Autor Geschrieben 3. Juni 2011 Das Merida habe ich schon lange nicht mehr:D------------Das ist ein SPECIALIZED-ENDURO :devil: Ist ja trotzdem ein Merida!:s: Denen gehört ja die Hälfte von Specialized! - und herstellen tun sie die bikes auch! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 (bearbeitet) Ist ja trotzdem ein Merida!:s: Denen gehört ja die Hälfte von Specialized! - und herstellen tun sie die bikes auch! 19% http://www.bike-eu.com/news/679/merida-buys-not-49%25-but-19%25-of-specialized.html http://en.m.wikipedia.org/wiki/Merida_Bikes und nur weils eine andere firma baut ist noch immer specialized knowhow für trek baut ja auch nicht trek selber, für liteville baut ja auch nicht liteville, ... Bearbeitet 3. Juni 2011 von st. k.aus Zitieren
alf2 Geschrieben 3. Juni 2011 Autor Geschrieben 3. Juni 2011 Die meisten anderen Quellen sprechen zwar von 49%. Aber ich seh schon, Specialized Fahrer sind diesbezüglich wenig humorvoll! Zitieren
riffer Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 Ihr seid eine Gaudi... Ich muß aber gestehen, das neue Artwork ist ein Hingucker und schön anzusehen. Zitieren
alf2 Geschrieben 3. Juni 2011 Autor Geschrieben 3. Juni 2011 Ich finde es auch ziemlich gelungen! Und ich muss gestehen, dass das alte Enduro immer noch was hat! Viel Spaß damit! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 Die meisten anderen Quellen sprechen zwar von 49%. Aber ich seh schon, Specialized Fahrer sind diesbezüglich wenig humorvoll! war eine falschmeldung mit den 49% und humorvoll bin ich eigentlich schon Zitieren
bigair Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 für trek baut ja auch nicht trek selber, das stimmt so nicht. zb die oclv modelle werden in Waterloo von trek gefertigt. Zitieren
Gast Runzelbirn Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 @Riffer & Alf2 THX! Meine Frau hat mich oft verflucht, weil sie für die Fitzelarbeiten zuständig war Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 das stimmt so nicht. zb die oclv modelle werden in Waterloo von trek gefertigt. yo hab gewußt das des kommt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.