soulman Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 ...wenn man den laptop mit eingeschobenen akku am netz betreibt? oder isses besser solange der klapptrottel am netz in betrieb ist, den akku rauszunehmen? und den akku erst danach zu laden wenn der klapptrottel abgedreht ist? wie erhalte ich den akku am lĂ€ngsten leistungsfĂ€hig? normalerweis sagt man mehrfach laden > entladen um eine max. leistungsfĂ€higkeit zu erreichen. gilt zwar in erster linie nur fĂŒr blei- und ni-cd akkus, jedoch auch die neueren li-ion akkus reagieren positiv drauf. noch was: wer weiss, wie die kontakte am akku belegt sind? weil ich hab ein ganz voll ursuperes akku-ladegerĂ€t wo man alles was strom speichert laden kann und wo man voll viel parameter einstellen kann. ich tĂ€t dann nĂ€mlich probieren den hinichen akku im impuls-verfahren wieder a bissl zu beleben. mein jetziger akku is schon ziemlich hinĂŒber, will sagen er hĂ€lt voll geladen grad eine knappe stunde. ist ein 4400mAh. deshalb habe ich mir jetzt den grösseren 7700mAh bestellt. Zitieren
Siegfried Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 In den Fachmagazinen liest man immer wieder, dass man den Akku aus dem GerĂ€t nehmen soll, wenn er am Netz betrieben wird. Das Argument ist da immer wieder Lebensdauer. Wie das bei Windows-GerĂ€ten ist, weiĂ ich (zum GLĂŒck) nicht, aber bei meinem Apple nehm ich den Akku nie raus und der hĂ€lt jetzt seit ĂŒber 1 Jahr trotz hĂ€ufigem Gebrauch (gelegentlich auch am Netz) recht gut. Wenn am Akku vom Laptop kein StandfĂŒĂchen drauf ist, dann is es ja auch kein Problem, den Akku raus zu nehmen, wenn du ihn als Desktop einsetzt. Unterwegs wirds meiner Meinung nach das Kraut ned fett machen, wenn der Akku mal drin ist, obwohl du a paar Stunden am Netz hĂ€ngst. Glei is das Zeug eh ned hin Zitieren
Michi Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 ein akku hat eine bestimmte anzahl von ladezyklen, d.h. wennst öfter ladest, isser irgendwann hin. wennst ihn am netz hĂ€ngen hast, ladet er bei jedem mal neu - somit isser bald kaputt! meiner hat nur mehr 5min, gehalten! ich hab' mir jetzt einen neuen gekauft, dafĂŒr fast soviel gelöhnt wie der laptop noch wert ist und er hĂ€lt wieder zumindest 2h wennst ihn also am netz hast, dann akku raus!  und glaub' nicht ich bin so gscheit und weiĂ das alles - ich habs mir auch erst erklĂ€ren lassen... klingt aber logisch - daher glaub' ichs halt! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Ganz richtig ist das nicht.  bei einem modernen Notebook darf man davon ausgehen, daĂ die Ladeelektronik intelligent genug ist, den Akku garnicht "anzugreifen" wenn er nie entladen wird. Ein selten bis nie verwendeter Akku, der sich in einem KĂŒhlschrank laaangsam selbst entlĂ€dt und fast nie neu geladen wird, wird mit Sicherheit schneller kaputt, als einer der auch verwendet wird. Den akku sollte man zumindest alle paar monate voll laden. Eine Teifentladung kann schon reichen, und er ist kaputt.  Ich habe ein Samsung Notebook und verwende den Akku tĂ€glich bis er leer wird, danach lade ich ihn, betreibe das Notebook mal mit Strom mal nicht. Also eigentlich komplett ohne irgendwie drauf zu achten. Nach mittlerweile 3 Jahren und 4 monaten, hat der Akku 35% an KapazitĂ€t verloren. Das finde ich nicht tragisch. Er hĂ€lt somit statt ~4 Stunden nur noch 2,5-3 Stunden. Klar ist die WĂ€rme, der der Akku ausgesetzt ist eher schlecht als gut. Insofern sollte man den Akku wohl eher weniger strapazieren. In Summe wĂ€re es mir den Aufwand aber nicht wert. So ist er eben immer im Notebook. Wenn er nach 4 oder 5 jahren kaputt sein sollte, kaufe ich um 70,- einen neuen und habe 5 jahre lang nicht nachdenken mĂŒssen, wie ich mit ihm umgehe. Ein zweiter Akku wurde (anders Notebook) bewusst geschont. Rausgenommen, fast nie verwendet usw. Er war nach etwas 2 Jahren komplett kaputt. Hat keine 10sekunden mehr gehalten. Mein Fazit: eine richtig vernĂŒnftige Lagerung ist auf Dauer viel zu mĂŒhsam. Weiters kommt bei vielen notebooks leichter Dreck in das gehĂ€use, wenn der Akku nicht drinnen ist. Zitieren
bigair Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 wenn ich jedes mal beim anstecken ans netzteil den akku rausgeb...und nachher wida rein, bin ich den ganzen tag mit meinem akku beschĂ€ftigt. ich wĂŒrd den akku drinnen lassen und mir notfalls nach 2 jahren einen neuen kaufen. Zitieren
ClemensR Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 das hÀngt glaub ich sehr stark vom akku bzw. laptop ab und inwiefern der ganze ladevorgang elektronisch gesteuert ist. so wies der michi erklÀrt, kommts zwar öfter vor, aber da muss ma schon sagen dass des akku-elektronik aus der steinzeit is, wo halt einfach permanent geladen wird sobald das gerÀt am strom hÀngt. weil eh schon apple-akkus angesprochen worden sind: meiner is jetzt 2 jahre alt, hat jetzt fast 250 zyklen drauf und hat nu 5042 mAh von originalen 5050 mAh. bei denen lÀuft der ladevorgang so, dass der akku zwischen 95 und 100% kapazitÀt keinen strom erhÀlt. also grundsÀtzlich kommts schon auch auf die qualitÀt vom laptop an, ob du den akku besser rausnimmst oder ned. bei einem gericom, medion etc. kann ich mir schon vorstellen. Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Also ich hab bei meinem Macbook Pro (1. Version) 3 Akkus. den letzteren der 3, auf den schau ich immer ganz genau, dass wenn er fast voll ist (also 75-85%) aus dem Laptop nehme um ihn aufzubewahren; das ich ihn immer ganz leer fahre und dann wieder vollauflade. Die anderen beiden nimm ich wie's kommt. Wobei Nummer 1 schon Ă€lter ist und deutlich weniger Batterielaufzeit bringt. Der am besten erhaltene ist der, auf den ich immer schaue. AuĂerdem mache ich regelmĂ€Ăig eine Kalibrierung aller 3 Akkus am Mac (steht auf der Mac-HP wie das funzt). Bei meinem alten Acer Travelmate konnte ich nicht soviele Unterschiede bemerken. Fakt ist aber, dass die Akkus nach 1 1/2 Jahren intensiver Benutzung zum wegschmeissen waren. Ebay sei Dank! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Achja, diese AkkulebensdauerverlĂ€ngerungsprogramme oder wie man wĂŒrde ich mit Vorsicht genieĂen. Die meisten dieser Programme entladen den Akku zu stark. Meiner hatte nach so einem Refresh Versuch (ĂŒber das Notebook Bios) 5% mehr VerschleiĂ als vorher. :s: Zitieren
AFX Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 bei einem modernen Notebook darf man davon ausgehen, daĂ die Ladeelektronik intelligent genug ist, den Akku garnicht "anzugreifen" wenn er nie entladen wird. beim mac ist's auf jeden fall so. der ladevorgang beginnt erst sobald sich der akku bis auf einen gewissen grenzwert entladen hat... da is das akku-rausnehmen also fĂŒr den hugo. einmal im monat ohne netz arbeiten bis der akku leer ist bzw. kalibrieren erhöht ausserdem die lebensdauer. Zitieren
trialELCH Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 einmal im monat ohne netz arbeiten bis der akku leer ist bzw. kalibrieren erhöht ausserdem die lebensdauer. Wie das? Zitieren
roots Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 beim mac ist's auf jeden fall so. der ladevorgang beginnt erst sobald sich der akku bis auf einen gewissen grenzwert entladen hat... da is das akku-rausnehmen also fĂŒr den hugo. Wennst bei einem Macbook den Akku rausnimmst fĂ€hrt das Teil auf Sparflamme (CPU-Drosselung) weiter, also wirklich komplett fĂŒrn Hugo. Zitieren
Vani Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Ich hab vor einiger Zeit gehört, dass es besser ist, wenn der Laptop vollstĂ€ndig aufgeladen wird, dann soll er nur mittels Akku rennen bis er wieder leer ist und dann wieder aufladen. Wenn man ihn stetig am Strom hĂ€ngen hat, dann soll der Akku schwĂ€cher werden. Ich weiĂ nicht, ob es zu 100% stimmt, aber es wĂ€re möglich. Gut frĂŒher hielt mein Akku ca. 3 Stunden. Jetzt ungefĂ€hr 1 Stunde, aber das reicht mir. Jetzt wo der Laptop in der Schule nicht mehr gebraucht wird, sondern nur mehr fĂŒr den privaten bzw. ab und zu fĂŒr den beruflichen Bereich, reicht es vollkommen aus. Zitieren
AFX Geschrieben 13. Dezember 2008 Geschrieben 13. Dezember 2008 Ich hab vor einiger Zeit gehört, dass es besser ist, wenn der Laptop vollstĂ€ndig aufgeladen wird, dann soll er nur mittels Akku rennen bis er wieder leer ist und dann wieder aufladen. Wenn man ihn stetig am Strom hĂ€ngen hat, dann soll der Akku schwĂ€cher werden. Ich weiĂ nicht, ob es zu 100% stimmt, aber es wĂ€re möglich. wie immer liegt die lösung irgendwo dazwischen;): welcher akku wird schneller an kapazitĂ€t verlieren? a) ein akku der 10-12 Ladezyklen/woche durchlĂ€uft. (das sind im jahr 520-624 Ladezyklen:eek:) b) ein akku der die ganze woche am ladegerĂ€t hĂ€ngt (sich langsam selbst entlĂ€dt) und aufgrund der ladeelektronik 0-1 Ladezyklen/woche macht. hmmm? ich denke der am ladegerĂ€t hĂ€ngende, hat prinzipiell die besseren chancen, und wenn man dann noch mindestens 1mal im monat voll entlĂ€dt mit anschliessendem unterbrechungsfreien ladevorgang, muss man sich keine allzugrossen sorgen machen... ich empfehle dir, Diese Kalibrierungsanleitung mal durchzulesen,.... ist fĂŒr das technische verstĂ€ndnis nicht uninteressant. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.