dkor Geschrieben 14. Mai 2009 Geschrieben 14. Mai 2009 danke für die antworten. Ich bin davon ausgegangen das es sich bei dem umbaukit um n starres ritzel handelt und nur die bezeichnung falsch war im shop. Unterschied SS/Fg is mir klar... ich hab halt von der Technik 0 Ahnung und versuchs mir irgendwie beizubringen durch internetlektüre o.ä. Hier in der Gegend hab ich bis dato auch leider noch keinen kompetenten händler gefunden der auch nur ansatzweise ahnung hat was das thema angeht. Also isses wie ichs mir gedacht habe ehr suboptimal die laufräder fixed zu fahren... und ich hab mich im ersten post etwas unklar ausgedrückt... sind campa super record naben mit rigida dp18 felgen. werd ich wohl wieder zurück in die bucht werfen am sonntag. Zitieren
Hartlander Geschrieben 14. Mai 2009 Geschrieben 14. Mai 2009 werd ich wohl wieder zurück in die bucht werfen am sonntag. Mach mal ein Foto und sag etwas zu deiner ungefähren Preisvorstellung. Mein Interesse habe ich ja bereits bekundet! markus Zitieren
dkor Geschrieben 14. Mai 2009 Geschrieben 14. Mai 2009 gerne. meine preisvorstellungen entsprechend allerdings mindestens dem anschaffungspreis und der liegt 70 taler höher als dein gebot... Zitieren
ziller Geschrieben 14. Mai 2009 Geschrieben 14. Mai 2009 Wennst magst, kannste mir das Hinterrad schicken und ich spacer und zentrier es dir um, dassd fix fahren kannst. Hab auch noch nen Laufradsatz mit meinen ersten Superrecord-Naben, bei dem ich das haargenauso gemacht hab. Mit skidden usw. iss da natürlich der Sicherheit halber nix, aber in der Zeit, aus der die Räder stammen (zumindest die naben, die DP18 gabs in den 70er noch nicht und ich würde die auch eher in die 80er datieren), sind viele meiner Kollegen und ich im Winter mit den naben fix gefahren, nachdem wir die Kassetten runtergedreht und die Naben umgespacert hatten. Die Aktion kostet dich mit Schickedem runde 30Öre und auch, wenn die DP18 nicht gerade die passende Umrahmung für Superrecord-Naben sind, haste supergute Laufräder mit unzerstörbaren Felgen. Zitieren
dkor Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 Danke für dein Angebot. Ich hab mich entschlossen das Ding auf Singlespeed und das Rad generell im originalzustand zu belassen und es erstmal so zu fahren... denke noch mehr geld reinstecken um es zwanghaft fixed zu fahren lohnt sich einfach nich... bin kein freund von solchen halbgaren lösungen. Wenn schon denn schon Bin mitlerweile weg von der bastelfixie idee und hol mir nach und nach n gescheiten bahnrahmen mit entsprechenden parts den ich zur nächsten saison übern winter aufbauen werde...oder es zumindest versuche. So kann ich mich wenigstens noch mehr mit der Technik beschäftigen... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 mit der stiftmethode kann man auch naben ohne kontergewinde sicher fixen, ohne gefahr dass das ritzel sich beim kontern runterschraubt... ist eine saubere lösung, und wenn es dir nicht taugt, kann man noch immer auf ein freilaufritzel zurückbauen... Zitieren
dkor Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 wo war das nochma erklärt mit der stiftmethode? Zitieren
NoTrash Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 wo war das nochma erklärt mit der stiftmethode? Beitrag 39 und 40 in diesen Thread.... Gruß tom Zitieren
ziller Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 wo war das nochma erklärt mit der stiftmethode? Bitte nedd auf die Idee kommen, die Campa-Naben anzubohren, um das Ritzel zu verstiften...! Zitieren
Hartlander Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 Bitte nedd auf die Idee kommen, die Campa-Naben anzubohren, um das Ritzel zu verstiften...! Ja, das ist eben die Schattenseite dieses Hypes. Zu Anfang dachte ich ja noch, die so frei werdenden Teile würden irgendwie frei, ich sehe aber mittlerweile recht ernüchtert, dass alles was eigentlich gut ist zwanghaft kaputt gemacht wird oder irgendwie verschwindet. Schade eigentlich! Zitieren
dkor Geschrieben 15. Mai 2009 Geschrieben 15. Mai 2009 keine sorge... ich hab noch die alten laufräder die da dran waren...die sind weis gott nix dolles. da ich eh kein freund von bastelei bin werd ichs vermutlich selbst denen nich antun... falls ich aber doch mal zuviel zeit hab...wer weis die campa dinger bleiben natürlich heil... Zitieren
feristelli Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 Mein Steck-Zahnkranz frisst sich in die Freilaufnabe! Im Detail: Shimano-Ritzl auf Sram-Stecknabe, zwecks Kettenlinie leicht links neben der Mitte zwischen einer Reihe Spacer montiert. Jetzt fräst sich das Ritzl die codeartig angeordneten Stege auf der Nabe Die schmalen sind schon bald durch! Da ich mit Freilauf fahre, stört's beim Fahren nicht, aber bald ist meine Nabe hin! Was kann ich da machen? Zitieren
m0le Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 Mein Steck-Zahnkranz frisst sich in die Freilaufnabe! Im Detail: Shimano-Ritzl auf Sram-Stecknabe, zwecks Kettenlinie leicht links neben der Mitte zwischen einer Reihe Spacer montiert. Jetzt fräst sich das Ritzl die codeartig angeordneten Stege auf der Nabe Die schmalen sind schon bald durch! Da ich mit Freilauf fahre, stört's beim Fahren nicht, aber bald ist meine Nabe hin! Was kann ich da machen? wenn i mi net ganz täusche kanns auch nur den Freilauf tauschen .... Der trialELCH hat sich mal 2 Dickere Spacer gefeilt und die dann mit dem Ritzel verschraubt. Dadurch hat er ne dickere auflagefläche auf dem Frilaufkörper gehabt. Zitieren
krull Geschrieben 25. Mai 2009 Autor Geschrieben 25. Mai 2009 Du hast wahrscheinlich einen Alufreilaufkörper. Dafür gibts Ritzel mit einer größeren Auflagefläche (z.B. von King). Zitieren
feristelli Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 wenn i mi net ganz täusche kanns auch nur den Freilauf tauschen .... Der trialELCH hat sich mal 2 Dickere Spacer gefeilt und die dann mit dem Ritzel verschraubt. Dadurch hat er ne dickere auflagefläche auf dem Frilaufkörper gehabt. Freilauf tauschen wär ok, das müsst ich aber alle paar Monate machen. Ich fahr erst sein Frühling damit. Das mit dem Verschrauben ist gut! Aber das Werkzeug, mit dem ich aus festem Metall die (möglichst exakte) Form eines Spacers ausschneiden kann, hab ich nicht. Ich könnte ein paar alten Zahnkränze die Zähne ziehen. hmm ... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 wie gesagt, es gibt von verschiedenen marken ritzel mit verbreiteter auflagefläche genau für dieses problem... Zitieren
feristelli Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 super! das wär die einfachere lösung. danke für die - wie gewohnt - schnellen antworten! Zitieren
prams Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 mal ganz allgemein gefragt, würde sich so etwas als fixie umbau eignen? http://img29.imageshack.us/img29/9223/dsc00197e.jpg (miese handy quali) vorne könnte mein ein kettenblatt einfach herunterschrauben und einigermaßen horizontale ausfallende hats auch. Müsste halt noch schauen wie ich das mit dem Ritzel mache, Geld möchte ich möglichst keins investieren. Zitieren
flobilek Geschrieben 25. Mai 2009 Geschrieben 25. Mai 2009 die neue strophe in diesem alten lied heißt ja, es geht, nein, nicht gratis, ausser hubschraubersche 3stiftmethode mit viel handwerklichem geschick. Zitieren
Northcoast Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 kann man ein bsa gewinde in ein thompson 35mm gehäuse schneiden? oder weiss jmd welchen außendurchmesser so ein BSA reperaturinnenlager hat? Zitieren
ziller Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Weiss ich nicht, aber es gibt Kartuschenlager mit vierkant, die in die Thomson-Gehäuse passen. Notfalls würde ich sagen, dass man in ein Gehäuse mit 35er-Innendurchmesser eher ein ITA-Gewinde schneiden sollte. Das kommt eher hin als BSA, was ja als Aussendurchmesser Pi mal Daumen 34,7mm hat. Zitieren
Northcoast Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 hatte eben ne bsa schale zur hand, die könnte man glaub ich reinwürgen. (also zu wenig platz für ein ordentliches neues gewinde) daher auch die idee mit dem gewindelosen BSA reperaturlager was ja defekte gewinde ausgleicht. wäre mir lieber als so ein plastik einschlag lagerkit was in 35mm auch noch etwas schwerer zu bekommen ist. wie halten die eigentlich? kommen die nich manchmal ausm rahmen raus? das is doch nichts für eine sportliche fahrweise? Zitieren
ziller Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 keine ahnung. Ich kenn die zwar, hab aber noch nie eines verbaut. Zum Glück. Für mich wäre das des Teufels Alternative. Zitieren
greg_or Geschrieben 28. Mai 2009 Geschrieben 28. Mai 2009 Erstmal ein hallo, Zweitens ich wollte mir ein Singlespeed / Fixedgear bauen. Erstmal stellt mir sich einige viele Technikfragen um dieses Vorhaben umzusetzen . Die größte Frage die sich mir stellt sind die Laufräder/Naben. Kann ich in eine Einbaubreite 120 auch in 130 bauen. Die Achsen erscheinen mir relativ lang und man könnte einfach je einen 5mm Distanzring auf jeder Seite klemmen. Oder ist das überhaupt nicht gut wegen Kettenlinie oder ähnlichen. Wenn ich die Laufräder selbst einspeichen wie oft soll ich sie kreuzen 3,2 mal (Habe mir als Felge die Rigida DP18 vorgestellt), 32, 36 Loch? . Hubs werde ich wahrscheinlich die Miche? nehmen. Flip/flop fixed/freeweel. Sehe ich das richtig, gibt es zwischen den verschiedenen Herstellern zb. zu Velocity ein anderes System um das Ritzel zu montieren. Das wäre es erstmal, mir fallen aber noch sicher tausende Dinge ein. mfg gregor Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.