Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

laufen beide schon mit hoher Led-Leistung, daher doppelte Leuchtdauer für die PLB, ansonsten gleich

 

(wobei es Meinungen gibt, die der PLB den engeren Lichtkegel bescheinigen und umgekehrt.

Anfangs scheints auch a bissi Produktionsschwankungen gegeben zu haben: Verarbeitung & Kontaktprobleme mit manchen Akkus (denn die sind auch nicht immer gleich dick/lang)

aber nicht irgendwie besonders auffällig das ganze)

 

S eine ist halt eine als Radlampe gedachte, schon original mit allem was nötig ist. Das andere eine kleine Taschenlampe, die zufällig auch diese Anwendung ganz hervorragend leistet (mit gekaufter oder selbst gebastelter Halterung)

Geschrieben
Mein Senf dazu! Fahre immer draussen! Meine Aurora 5 Mode, mit 3 Lichtstufen, mit einem aufgesetzten( Agfa 35mm Gelbfilter), ist bestens geeignet! Leuchtdauer in der mittleren Stufe mit geschützten Akku 18650, an die 10 Stunden! Der geschützte Akku schaltet sich bei 2,5Volt ab. Geladen hat er ca 4,1 Volt) Ergibt bei Nebel locker doppelte Sichtweite durch den Gelbfilter! Habe ich auf meinem Helm befestigt, weil dies der beste Platz für gute Sicht ist. (Gewicht 170 Gramm gesamt)! Für unter 50 Euro...:devil: Die 2 Mode hat einen schwächern Beam-Shot!
Geschrieben

jaja, die Gelbfilter :rolleyes:

ungefähr so wie gelbe bzw. orange "Licht-/Sicht-"aufheller" :rolleyes: :rolleyes:

 

ist ja auch klar: durch Zugabe eines transparenten Teils in den Sicht- / Lichtkanal - eines das das Licht wegnimmt - erhöht sich Sicht- / Lichtleistung

wasn Quatsch, aber wenns genug Leute wiederkauen glaubt die Masse sogar dran

 

 

PS: bei Brillen stimmts beinahe - am Tag bei voller Sonne.

Wird alles UV rausgefiltert, dann hilft das tatsächlich dem ansonsten überlasteten Auge

(was ne Farbe das Glas dabei hat: völlig irrelevant)

Jedoch bei bereits mangelnder Helligkeit --> s.o.

 

(bei schlechtem Licht absichtlich Licht wegnehmen um besser zu sehen, klar ...) :D

Geschrieben
Mein Senf dazu! Fahre immer draussen! Meine Aurora 5 Mode, mit 3 Lichtstufen, mit einem aufgesetzten( Agfa 35mm Gelbfilter), ist bestens geeignet! Leuchtdauer in der mittleren Stufe mit geschützten Akku 18650, an die 10 Stunden! Der geschützte Akku schaltet sich bei 2,5Volt ab. Geladen hat er ca 4,1 Volt) Ergibt bei Nebel locker doppelte Sichtweite durch den Gelbfilter! Habe ich auf meinem Helm befestigt, weil dies der beste Platz für gute Sicht ist. (Gewicht 170 Gramm gesamt)! Für unter 50 Euro...:devil: Die 2 Mode hat einen schwächern Beam-Shot!

 

hi, welche LED ist denn in deiner Aurora drinnen ?

und warum soll die 2-mode schwächer sein als die 5-mode ?!?!?!

hat doch nur eine dimmstufe weniger, aber trotzdem haben beide eine stufe mit 100% leistung - sollte also vergleichbar hell sein.

 

übrigens wundert mich, warum hier niemand die LED-taschenlampen aufmotzt.

z.B. kann eine P7-LED-lampe mit nur einem akku (1x18650) gar nicht die volle leistung bringen. da geht noch mehr mit externem akku und konstantstrom-steuerung.....

Geschrieben
jaja, die Gelbfilter :rolleyes:

ungefähr so wie gelbe bzw. orange "Licht-/Sicht-"aufheller" :rolleyes: :rolleyes:

 

ist ja auch klar: durch Zugabe eines transparenten Teils in den Sicht- / Lichtkanal - eines das das Licht wegnimmt - erhöht sich Sicht- / Lichtleistung

wasn Quatsch, aber wenns genug Leute wiederkauen glaubt die Masse sogar dran

 

 

PS: bei Brillen stimmts beinahe - am Tag bei voller Sonne.

Wird alles UV rausgefiltert, dann hilft das tatsächlich dem ansonsten überlasteten Auge

(was ne Farbe das Glas dabei hat: völlig irrelevant)

Jedoch bei bereits mangelnder Helligkeit --> s.o.

 

(bei schlechtem Licht absichtlich Licht wegnehmen um besser zu sehen, klar ...) :D

 

licht wegnehmen bei nebel lernt man doch auch schon in der fahrschule. weniger licht = weniger eigenblendung.

ob man jetzt filter vorhängt oder die lampe dimmt ist dabei aber wahrscheinlich wurscht.

Geschrieben
licht wegnehmen bei nebel lernt man doch auch schon in der fahrschule.

 

Ja genau.

Deshalb schaltet man bei Nebel zusätzlich zum Abblendlicht auch die Nebelscheinwerfer ein.

Keine Ahnung, was du bei der Fahrschule gelernt hast, aber dies kommt mir sonderbar vor. :rofl:

Geschrieben
Ja genau.

Deshalb schaltet man bei Nebel zusätzlich zum Abblendlicht auch die Nebelscheinwerfer ein.

Keine Ahnung, was du bei der Fahrschule gelernt hast, aber dies kommt mir sonderbar vor. :rofl:

 

schon mal bei nebel mit fernlicht gefahren ?!?

durch die eigenblendung siehst du weniger als wenn du nur mit abblendlicht unterwegs bist (nebel besteht aus kleinen wassertropfen, die das licht reflektieren).

richtig ist, dass man zusätzlich zum abblendlicht die nebelscheinwerfer einschaltet, die aber nicht in die weite leuchten sondern das licht in die breite streuen (genau genommen bezeichnet man die ja auch nicht als nebelscheinwerfer sondern als breitstrahler).

also wer von uns hat in der fahrschule nicht richtig aufgepaßt ? :D

Geschrieben

also wer von uns hat in der fahrschule nicht richtig aufgepaßt ? :D

 

licht wegnehmen bei nebel lernt man doch auch schon in der fahrschule. weniger licht = weniger eigenblendung.

 

Wenn ich zusätzlich zum Abblendlicht die Nebelscheinwerfer aktiviere,

dann ist das für mich nicht "Licht wegnehmen" sondern dazugeben. http://forum.geizhals.at/birndl.gif

Geschrieben
Wenn ich zusätzlich zum Abblendlicht die Nebelscheinwerfer aktiviere,

dann ist das für mich nicht "Licht wegnehmen" sondern dazugeben. http://forum.geizhals.at/birndl.gif

 

das abblendlicht kannst bei starkem nebel ja eigentlich auch vergessen. noch besser wäre es tatsächlich licht wegnehmen (statt abblendlicht standlicht) und dafür breitstrahler einschalten.

:stichl:

Geschrieben
licht wegnehmen bei nebel lernt man doch auch schon in der fahrschule. weniger licht = weniger eigenblendung.

ob man jetzt filter vorhängt oder die lampe dimmt ist dabei aber wahrscheinlich wurscht.

Bei Nebel oder Schneefall geht´s aber nicht um die Leistung oder Lichtmenge, sondern um die Abstrahlrichtung. Je flacher, desto besser, weil dann umso weniger Licht von den Wassertropfen / Eiskristallen direkt ins Auge reflektiert wird und zur Blendung führt. Wesentlich ist dabei auch die vertikale Distanz der optischen Achsen von Scheinwerfer und Auge; je größer, desto besser.

 

Logisch also, dass Abblendlicht in dieser Situation besser ist als Fernlicht. Das ist aber nicht wegen der Lichtleistung so, sondern deswegen, weil beim Abblendlicht sowieso der obere Teil des Lichtkegels ausgeblendet ist, also kaum Abstrahlung oberhalb der Horizontalen stattfindet.

 

Breitstrahler sind im Nebel zusätzlich angenehm, weil sie die Seite gut ausleuchten und so die seitliche Orientierung unterstützen, man kann sich leichter auf der Straße, bzw richtigen Fahrspur halten.

Noch besser sind sie, wenn sie möglichst knapp über der Fahrbahn angebracht sind, also weit weg von der optischen Achse der Augen. Dort sind sie leider sehr anfällig für Beschädigungen.

 

Mein Vater hatte einmal experimentell Zusatzscheinwerfer an der hinteren Stoßstange montiert und sie unter dem Auto durch nach vorne strahlen lassen. Streulicht nach oben war dadurch praktisch völlig eliminiert, das ergab eine super Ausleuchtung bei Nebel, die Lebensdauer des Systems war sehr bescheiden.

 

LG, Phil

Geschrieben
Unter: http://www.dealexreme.com SKU 16091 ( zum nachlernen...:devil:) Ich habe schon einige probiert, bzw. weiterverk......:U:

 

bin von diesen P7-lampen auch begeistert.

jetzt habe ich eine mit externem akku und ksq ausgestattet - die ist dann nochmals um ein stückerl heller :cool:

jetzt kürze ich noch das mittelstück und mit ordentlichem lenkerhalter kann die der lupine locker konkurrenz machen.

(und das inkl. akku und ladegerät um nicht einmal € 70.-)

Geschrieben

Frage zu Lampen, die sowohl mit 18650er als auch RCR123A-Zellen bestückt werden können:

 

Weiß jemand, wie bspw. eine Olight M20 mit den unterschiedlichen Spannungen umgeht, die die Akkus liefern? Ein einzelner 18650er liefert ja 3,7V, zwei RCR123A hingegen 3 + 3V also 6V?

(Hintergrund: eine Quelle für Akkus behauptet, Lampen die für beide Typen geeignet wären, würden mit den CR123 heller leuchten, dafür kürzer...

Aber: die elektronisch gesteuerten Lampen arbeiten doch intern ohnehin mit Step-Up-Wandlern?)

Geschrieben
Frage zu Lampen, die sowohl mit 18650er als auch RCR123A-Zellen bestückt werden können:

 

Weiß jemand, wie bspw. eine Olight M20 mit den unterschiedlichen Spannungen umgeht, die die Akkus liefern? Ein einzelner 18650er liefert ja 3,7V, zwei RCR123A hingegen 3 + 3V also 6V?

(Hintergrund: eine Quelle für Akkus behauptet, Lampen die für beide Typen geeignet wären, würden mit den CR123 heller leuchten, dafür kürzer...

Aber: die elektronisch gesteuerten Lampen arbeiten doch intern ohnehin mit Step-Up-Wandlern?)

 

Ich habe 2 Olight M20 und habe schon beides (18650er und RCR123) versucht. Mit den RCR123 hat die Lampe meiner Meinung nach länger ihre max. Helligkeit ist aber auf der Höchsten Stufe nach etwas über einer Stunde aus. Mit den 18650er hällt sie länger aber die Helligkeit lässt von Anfang an immer kontinuierlich nach (ist aber kaum zu bemerken in der ersten Stunde wenn man sich nicht bewusst darauf konzentriert).

Geschrieben

Danke für deine Antwort!

 

Interessant ist, dass du beschreibst, dass die M20 mit 18650er-Akku von Anfang an kontinuierlich an Helligkeit verlieren würde? Das würde ja bedeuten, dass die elektronische Ansteuerung mit "konstanter Helligkeit über lange Zeit auch bei sinkender Akkuspannung" nicht funktionierte...

 

EDIT: do hommas jo:

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=509788&postcount=33

Geschrieben
@Survivor: klingt interessant! Könntest du, wenn du das Ding dann fertig hast, mal ein paar Details/Daten/Fotos posten, würde mich interessieren!

 

Hi,

hier schon mal ein paar Fotos vom Protoyp wobei der Ausgang von dem Projekt eine Lampe von DX mit 10 Watt SSC-P7 LED ist (vergleichbar ca. mit 35W Halogen).

Die neue KSQ-Steuerelektronik ist (vorerst) innen im Lampenkopf und mit dem Original-Schalter am Ende der Lampe kann man Ein/Aus und zwischen den drei Helligkeitsstufen (10%, 50%, 100%) durchschalten.

Das Mittelteil wird noch gegen ein kürzeres Drehteil ersetzt, und dann muß ich noch ein neues Alu-Akkugehäuse entwerfen in dem ich einen Spannungsanzeiger (rechts oben im Akku-Foto zu sehen) integrieren will.

Auch die KSQ muß aus der Lampe wieder raus da sie ziemlich heiß wird und kommt in die Alu-Box, die dann gleichzeitig als Kühler wirken soll.

Als Akku verwende ich 4x18650er LiPos (2x in Serie, 2x parallel) macht 7,4 Volt mit 5Ah. d.h. rein rechnerisch kommt da eine Akkulaufzeit von ca. 15Std./3Std./1,5Std. bei 10%/50%/100% raus.

Momentane Kosten ca. € 70.-.

 

Fotos von der endgültigen Lampe folgen.

 

Gruß

Survivor

 

Ausleuchtungsfotos im nächsten post.

MTE P7.jpg

MTE P7_2.jpg

Lampe.jpg

Akku.jpg

Geschrieben

Hier die Ausleuchtungsfotos.

Fotografiert mit den Standardeinstellungen der deutschen MTB-board-Kollegen (ISO 200, 2 sec., Blende 4, Entfernungsmarken in 10, 20 und 30m).

War leider leicht nebelig und auch der Waldweg macht nach ca. 50m eine Kurve. Werde die Fotos daher irgendwann mal wiederholen.

Zur Anschauung sollte es für den Anfang reichen.

 

Erstes Foto ist ein Kontrollbild (war tatsächlich stockdunkel), zweites Bild ein Foto von meinem bisherigen 3W-Conrad-Spot (in etwa vergleichbar mit den Sigma-Mirage Leuchten meiner Kollegen) und dann die drei Fotos der P7-Lampe (niedrige/mittlere/hohe Stufe).

 

Schon die kleinste Stufe ist etwa so hell wie die Conrad-Lampe (die bisher eigentlich ganz gut gereicht hat).....

 

Gruß

Survivor

1_Kontrollfoto.jpg

2_Conrad-Spot.jpg

3_P7-kleine Stufe (10%).jpg

4_P7-mittlere Stufe (50%).jpg

5_P7-hohe Stufe (100%).jpg

Geschrieben

Sauber, gefällt mir!

 

In der Originalform mit nur einem 18650er läuft die Lampe also bloß etwa 20 Min. u. vermutl. nur 10 Min. wirklich hell? :f:

 

Das Kürzel KSQ steht wofür?

 

Zu den Ausleuchtungsfotos:

Hehe, neben dem Conrad-Spot ist die neue ja wirklich eine "Sonne"...

(den hab ich auch daheim, hab ich aber "draußen" nur selten verwendet...)

 

Hmm, meine Bastellaune ist wieder erwacht, mal überlegen... ;)

Geschrieben
Sauber, gefällt mir!

 

In der Originalform mit nur einem 18650er läuft die Lampe also bloß etwa 20 Min. u. vermutl. nur 10 Min. wirklich hell? :f:

 

Das Kürzel KSQ steht wofür?

 

Zu den Ausleuchtungsfotos:

Hehe, neben dem Conrad-Spot ist die neue ja wirklich eine "Sonne"...

(den hab ich auch daheim, hab ich aber "draußen" nur selten verwendet...)

 

Hmm, meine Bastellaune ist wieder erwacht, mal überlegen... ;)

 

Thx :D

KSQ = Konstant Strom Quelle, die man braucht, wenn man mehr als einen Akku verwendet, da die LED sonst einmal kurz Flusch macht und das wars dann.

Wenn nur eine Zelle dranhängt, dann kommt durch den Innenwiderstand des Akkus sowieso weniger Strom als die LED eigentlich aushält (deswegen ist die Original-Taschenlampe auch nicht so hell wie diese hier).

Die LED läuft lt. Datenblatt am hellsten bei 2.8A, ein Stk. Akku schafft aber nur ca. 2A - d.h. wenn der Akku ca. 2,2Ah hat, dann leuchtet die Lampe doch schon ca. 1 Std. (mit abnehmender Helligkeit).

Durch die KSQ wird der Strom so konstant gehalten, dass sie bis zu einer Min.spannung immer gleich hell bleibt.

Abnehmende Helligkeit hat aber auch mit der Temperatur der LED zu tun (da reagieren die Dinger sehr sensibel, auch was die Lebensdauer betrifft) !

 

Freut mich, dass Deine Bastellaune geweckt ist.

Mal sehen, vielleicht lege ich zumindest von den Alu-Akkuboxen eine Kleinserie auf, da es für die 18650er Akkus eigentlich keine fertigen Batteriehalter zu kaufen gibt.

 

Survivor

Geschrieben

Stirnlampe

 

Hab zwar eine Fenix LD 20 und könnte diese leicht mit dem Fenix HeadBand http://www.qualityflashlights.at/termekekmainGe.php?csoportid=92 als Kopflampe verwenden. Mich stört aber dieses mittige Band und dass die Lampe seitlich am Kopf ist (Schatten).

 

Mit meiner alten Head Fire Revolution http://www.zweibrueder.com/produkte/html_classicline/html_kopflampen/headfirerevolution.php?id=hf_rev bin ich recht zufrieden, sprich zum Laufen gehen usw ist sie optimal, da gute Gewichtsverteilung und ausreichend hell.

 

Fürs Nachttourengehen, Rodln usw. hät ich jetzt die Nachfolgerin ins Auge gefasst.

 

Verwendet die schon jemand bzw. was sagt der Experte (yellow) dazu?

 

http://www.zweibrueder.com/produkte/html_highperformance/html_Hserie/h7.php?id=h7

 

Danke!

Geschrieben

also ich kann nur etwas zur Fennix-Lösung mit dem Kopfband sagen.

ich verwende das mit zwei P3D vor allem bei Skitouren am Helm und kann bisher kein Problem bzgl Schatten finden.

da man die Lampen sehr flexibel und individuell einstellen kann und auch positionieren, sollte der Schatten eigentlich kein Problem sein...

Geschrieben

@floh:

das "Problem" bei KSQ, einer 18650 und ner P7 ist,

dass die Led- und die Zellenspannung annähernd gleich ist,

dann macht die KSQ mehr oder weniger nix (also keine Super Regelung).

Da ists besser ein Lämpchen mit zwei 18650ern zu nehmen. Die schaffen auch den hohen Entladestrom leichter (+ der ist dann nur halb so hoch).

 

Ansonsten: dass die sehr billigen Angebote von DX jetzt technisch nicht sooo super funktionieren und auch mechanisch und von den verwendeten Teilen her billigst sind --> Wunder?

Siehs so: wer null Ahnung hat, für den is auch a Baumarkt-Fully eine Offenbarung, ungefähr auf dem Level sind die Dinger.

 

Noch gibt es keine guten Angebote mit den Quad-led und die müssten auch so ca. das doppelte bis dreifache kosten

 

 

Stirnlampe

Fürs Nachttourengehen, Rodln usw. hät ich jetzt die Nachfolgerin ins Auge gefasst.

Verwendet die schon jemand bzw. was sagt der Experte (yellow) dazu?

http://www.zweibrueder.com/produkte/html_highperformance/html_Hserie/h7.php?id=h7

Ich habs net so mit Zweibrüder ;)

Zum Beispiel störts mich irgendwie wenn eine Lampe die mit ihren Batterien 140 Lumen für gerade so 2 Stunden schaffen kann, mit 75 Stunden Leuchtdauer ausgewiesen ist.

Zu einen Modell wie dem verlinkten würde ich grundsätzlich meinen:

3 AAA --> NO!

kein mittleres Kopfband --> no

stufenlose Dimmung --> no

oder, wenn geringe Größe das Entscheidungskriterium ist: eine Princeton Tech EOS, oder meinetwegen eine Tikka. Beide benötigen noch viel weniger Packvolumen.

Eine "richtige" Lampe :D wird mit anderen Akkus betrieben; zumindest Mignon (und dann besser 4, nit 3), oder gleich eine Li-Ion

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...