
Canyon Spectral:ON 2022
05.04.22 09:02 2.1152022-04-05T09:02:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenErste Eindrücke und Auftakt zum Langzeittest: Mehr Spaß, weniger Gewicht, höhere Reichweite - das mit Hightech vollgepackte Spectral:ON CFR LTD im Bikeboard Showroom.05.04.22 09:02 2.1462022-04-05T09:02:00+00:00Canyon Spectral:ON 2022
05.04.22 09:02 2.1462022-04-05T09:02:00+00:001 Kommentare NoPain Erwin HaidenErste Eindrücke und Auftakt zum Langzeittest: Mehr Spaß, weniger Gewicht, höhere Reichweite - das mit Hightech vollgepackte Spectral:ON CFR LTD im Bikeboard Showroom.05.04.22 09:02 2.1462022-04-05T09:02:00+00:00All jene, die vor dem Kauf eines E-MTBs stehen und sich entweder zwischen einem leistungs- und reichweitenstarken oder einem leichten und besonders wendigen Allmountainbike (mit tendenziell brustschwacher Antriebsunterstützung) entscheiden müssen, erhalten nun mit der neuen Canyon Spectral:ON Familie die ultimative Alternative.
Schon die Eckdaten von 21,8 kg (Spectral:ON CFR, 720 Wh Batterie, Größe M), 150 mm Federweg vorne, 155 mm Federweg am Heck und Mullet-Setup sprechen eine eindeutige Sprache, wenngleich mit der 900 Wh Batterie sogar 42% mehr Reichweite zur Verfügung stünden, als beim Vorgänger. Um den Spagat zwischen großer Power und maximalem Fahrspaß zu schaffen, setzte Canyon den Rahmen des Spectral:ON auf eine massive Diät und entwarf für die Akkus eine neue Batteriezellen-Architektur, die nicht nur die Reichweite, sondern auch das Fahrverhalten verbessern will. Teil des verbesserten Rahmenkonzepts war ein neu gedachtes Carbonfaser-Layup, die Entwicklung eines vollständig aus Carbon gefertigten Hinterbaus, der mit einer zusätzlichen Brücke zwischen den Sitzstreben verstärkt wurde. Größere Hinterbaulager und 15 mm Achsen erhöhen die Haltbarkeit und sorgen dafür, dass die Gelenke auch in den widrigsten Bedingungen geschmeidig arbeiten.
In Summe verspricht Canyon ein E-MTB, das sich auf steilen, ruppigen Strecken genauso zu Hause fühlt wie auf flowigen Singletrails - mit einem spürbar direkteren Handling in Kurven und bei der Linienwahl.
Um die Spectral:ON Familie mit gewaltigen 720 (Größe S) bzw. 900 Wh (M/L/XL) auszustatten, entwickelte Canyon komplett neue, kompaktere Batterien, bei welchen die Batteriezellen horizontal angeordnet wurden. Dank des um 30 Grad gedrehten Shimano EP8 Motors sitzt die jeweilige Batterie nun direkt vor dem Motor und deutlich tiefer im Rahmen, was für eine ausgewogene Gewichtsverteilung mit tiefem Schwerpunkt sorgt. So steht nicht nur genügend Leistung für lange und höhenmeterreiche Touren zur Verfügung, das Funbike soll dabei förmlich am Boden kleben.
Nach Canyons Berechnungen mit 100 kg Systemgewicht und 70 Watt Input kann mit je einer vollen Ladung von 97,2 km mit 2.132 Höhenmetern (900 Wh) bzw. 77,7 km und 1.681 Höhenmetern ausgegangen werden.
Mehr Reichweite, weniger Gewicht, mehr Spaß.
Spectral:ON Familie mit 720 oder 900 WhSpectral:ON CFR
Das Spectral:ON CFR setzt auf ein traditionelles, aber nicht minder hochwertiges Fox Factory Fahrwerk bestehend aus einer Fox 36 Factory Grip2 Federgabel mit 150 mm Federweg vorne und einem Fox Float X Factory Evolution Dämpfer mit 155 mm Federweg am Heck. Shimanos XTR-Gruppe, ein Reynolds TRE309 Mullet Carbon-Laufradsatz mit 29 Zoll Vorder- und 27 Zoll Hinterrad, sowie die Fox Transfer Dropperpost runden das hochwertige Ausstattungspaket nach oben hin ab.
Erstmals gibt es beim Spectral:ON einen CFR Rahmen, der nur 2.880 g (Größe M) auf die Waage bringt. Die Steifigkeit, Haltbarkeit und Kernelemente sollen dabei identisch zum günstigeren CF-Rahmen sein und der Gewichtsunterschied rein durch Unterschiede bei der Materialzusammenstellung und dem jeweiligen Layup zustandekommen. Allen gemein sind smarte Details wie der kunstfaserverstärkte Rahmenschutz, der gleichzeitig als Bashguard fürs Kettenblatt dient und die Quixle Achse am Hinterrad, welche die Steifigkeit des Hinterbaus erhöht und mit ihrem integrierten Hebel einerseits für eine cleane Optik sorgt und andererseits den werkzeuglosen Ausbau des Laufrads zulässt.
Tech Specs CFR
Rahmen | Canyon Spectral:ON CFR Endless Black | Batterie | Canyon BT0001-01 (720 Wh) Canyon BT0002-01 (900 Wh) |
Größen | S/M/L/XL | Steuersatz | Acros BlockLock (IS52 | ZS52) |
Antrieb | Shimano EP8 | Kettenblatt | Canyon:ON 34T Direct Mount |
Display | Shimano Steps SC-E7000 Display | Chainguard | Canyon EP |
Kurbel | Shimano FC-EM900 24 mm, 165 mm | Kassette | Shimano XTR, 10-51 |
Kette | Shimano XTR | Schaltwerk | Shimano XTR, 12-fach |
Laufräder | Reynolds TRE309/367 29"/27,5" 30 mm vorne 15x110 mm, 36 mm hinten 148x12 mm | Reifen | Maxxis Assegai 3CMT EXO 29x2,5 WT Maxxis Minion DHR II EXO+ 27,5x2,6 TR MT |
Gabel | FOX 36 Factory Grip2, 150 mm, 29" | Dämpfer | Fox Float X Factory, 155 mm |
Lenker | Canyon HB0057: S=760, M-XL=780 25 mm Rise, 5° Upsweep, 8° Backsweep | Sattelstütze | Fox Transfer, 30,9 mm Travel: S=125, M=150, L&XL=175 |
Schalthebel | Shimano XTR Trigger | Vorbau | Canyon ST0031, 45 mm |
Griffe | Canyon Lock-On Griffe | Sattel | Fizik Terra Aidon X5 |
Bremshebel | Shimano XTR | Bremse | Shimano BR-M9120 4 Piston, 203 mm |
Gewicht | 22,75 kg (900 Wh) 21,84 kg (720 Wh) | Preis | € 9.299,- (900 Wh) € 8.999,- (720 Wh) |
Spectral:ON CFR LTD
Beim Topmodell Spectral:ON CFR LTD setzt Canyon auf neueste elektronische Fahrwerkstechnik und packt auch sonst so ziemlich alles drauf, was gut und teuer ist. Das Fahrwerk des CFR LTD besteht aus der brandneuen RockShox Lyric Ultimate Flight Attendant mit 150 mm Federweg vorne sowie dem RockShox Super Deluxe Ultra Flight Attendant mit 155 mm Federweg am Heck. Beste Fahreigenschaften versprechen außerdem ein DT Swiss HXC 1501 Mullet-Laufradsatz aus Carbon in 29" vorne und 27,5" hinten in Kombination mit fetten Maxxis Assegai 3CMT EXO 29x2,5 WT vorne und Minion DHR II EXO+ 27,5x2,6 TR MT hinten.
Geschaltet und gedropped wird kabellos per SRAM XX1 Eagle AXS Antrieb und SRAM Reverb AXS Dropperpost, gebremst mit SRAM Code RSC Bremsen. Das hauseigene Canyon-Cockpit mit teilintegrierter Kabelführung sorgt für eine cleane Optik.
Tech Specs CFR LTD
Rahmen | Canyon Spectral:ON CFR Deep Space | Batterie | Canyon BT0001-01 (720 Wh) Canyon BT0002-01 (900 Wh) |
Größen | S/M/L/XL | Steuersatz | Acros BlockLock (IS52 | ZS52) |
Antrieb | Shimano EP8 | Kettenblatt | Canyon:ON 34T Direct Mount |
Display | Shimano Steps SC-E7000 Display | Chainguard | Canyon EP |
Kurbel | Shimano FC-EM900 24 mm, 165 mm | Kassette | Sram XX1 Eagle, 10-52 |
Kette | Sram XX1 Eagle | Schaltwerk | Sram XX1 Eagle AXS, 12-fach |
Laufräder | DT Swiss HXC 1501 29"/27,5" 30 mm vorne 15x110 mm, 35 mm hinten 148x12 mm | Reifen | Maxxis Assegai 3CMT EXO 29x2,5 WT Maxxis Minion DHR II EXO+ 27,5x2,6 TR MT |
Gabel | Rock Shox Lyric Ultimate Flight Attendant, 150 mm 29" | Dämpfer | Rock Shox Super Deluxe Ultra Flight Attendant, 155 mm |
Lenker | Canyon CP0012: S=760, M-XL=780, 50 mm Vorbau 20 mm Rise, 5° Upsweep, 8° Backsweep | Sattelstütze | Rock Shox Reverb AXS, 30.9 mm Travel: S=125, M=150, L&XL=170 |
Schalthebel | Sram XX1 Eagle AXS | Vorbau | - |
Griffe | Canyon Lock-On Griffe | Sattel | Fizik Terra Aidon X5 |
Bremshebel | Sram Code RSC | Bremse | Sram Code RSC, Centerline 203 mm |
Gewicht | 22,85 kg (900 Wh) 21,94 kg (720 Wh) | Preis | € 11.299,- (900 Wh) € 10.999,- (720 Wh) |
Spectral:ON Geometrie
Neben der Ausstattung und dem Gewicht schenkten Canyons Entwickler auch dem Fahrgefühl besondere Aufmerksamkeit. So wuchs der Reach des Spectral:ON je nach Rahmengröße um 25 Millimeter an, um dem Fahrer eine zentralere und ausbalanciertere Fahrposition zu ermöglichen. Zusätzlich wurde der Lenkwinkel um ein Grad flacher konstruiert und die Kettenstreben um 5 mm verlängert, um die Stabilität und Balance zu erhöhen. Als letztes wurde das Sitzrohr um 20 mm gekürzt, um den Bewegungsspielraum im Downhill zu erhöhen und Mountainbikern die Möglichkeit zu geben, längere Dropperposts zu fahren. In Kombination mit dem neuen, leichteren und steiferen Rahmen und dem Mullet-Setup sollen diese Geometrie-Änderungen ein lebhaftes und verspieltes Fahrverhalten ermöglichen - bei gleichzeitig erhöhter Stabilität in steilem, ruppigem Gelände sowie bei hohen Geschwindigkeiten.
Spectral:ON CFR Geometrie
SMALL | MEDIUM | LARGE | X-LARGE | |
Körpergröße (mm) | 166-175 | 175-183 | 183-192 | 192-200 |
Sitzhöhe (mm) | 720 | 760 | 800 | 840 |
Oberrohrlänge (mm) | 589 | 613 | 637 | 663 |
Steuerrohrlänge (mm) | 115 | 125 | 135 | 145 |
Lenkwinkel (°) | 65,50 | 65,50 | 65,50 | 65,50 |
Sitzrohrlänge (mm) | 420 | 440 | 460 | 480 |
Sitzrohrwinkel (°) | 76,50 | 76,50 | 76,50 | 76,50 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 440 | 440 | 440 | 440 |
Radstand (mm) | 1194 | 1223 | 1252 | 1281 |
Stack (mm) | 634 | 643 | 652 | 661 |
Reach (mm) | 435 | 460 | 485 | 510 |
Überstandshöhe (mm) | 809 | 814 | 820 | 825 |
Tretlager-Offset (mm) vo/hi | 35,5/19 | 35,5/19 | 35,5/19 | 35,5/19 |
Federweg vorne (mm) | 150 | 150 | 150 | 150 |
Federweg hinten (mm) | 155 | 155 | 155 | 155 |
Mehr Reach, flacherer Lenkwinkel.
Längere Kettenstreben, kürzeres Sitzrohr.
Spectral:ON CFR LTD mit Flight Attendant
Trotz seines fünfstelligen Einstandspreises von € 11.299,- (900 Wh) stellt Canyons Spectral:ON CFR LTD einen recht preisgünstigsten Weg dar, sich den neuesten Fahrwerkstrend nach Hause zu holen. Flight Attendant nennt RockShox sein nun mit Chips und Akku aufgerüstetes Fahrwerk - und überrascht dabei mit seinen elektronisch gesteuerten Gabeln und Dämpfern insofern, dass man mit Flight Attendant im ersten Schritt nicht die schnelle XC-Fraktion, sondern die langhubige Enduro- und Allmountain-Ecke bedient. Immerhin: Am CFR LTD mit RockShox Lyrik Ultimate Gabel und Superdeluxe Ultimate Dämpfer waltet die Elektronik über stolze 150 mm Federweg vorne und 155 mm hinten. RockShox möchte damit den Kompromiss umgehen, den viele moderne Räder zwischen Uphill- und Downhill-Performance schlagen zu versuchen. Und dank mitdenkendem, vollständig automatisiertem kabellosen Steuerungssystem in jeder Fahrsituation - egal ob kletternd, rollend oder mit Nachdruck durch das Wurzelfeld hinab pflügend - das optimale Fahrverhalten an den Tag legen.
Dabei ist Flight Attendant mehr als „nur“ ein Wireless-Lockout für Gabel und Dämpfer. Komplexe Technik, zusammenwirkende Sensoren und schlaue Algorithmen erkennen dabei die aktuelle Fahrsituation, passen die Druckstufendämpfung des Fahrwerks binnen Sekundenbruchteilen daran an und wollen so stets für ein optimales Setup sorgen. Dazu platziert RockShox Sensoren in der Gabel und im Dämpfer, aber auch in der Welle der Tretkurbel. In Teamarbeit erkennt das System so, ob gerade bergauf getreten oder bergab gefahren wird. Das System erkennt aber auch, wie der Untergrund beschaffen ist und wie welches Setting für den aktuellen Fahrzustand gerade ideal wäre. Im Sprung bereitet sich das Fahrwerk auf eine sanfte Landung vor, über Anlieger bietet es Gegendruck, der Zwischensprint über Asphalt wird mit nahezu wippfreiem Vortrieb unterstützt und die technische Kletterpassage mit feuchten Felsstufen entschärft Flight Attendant mit rettender Traktion am Hinterbau. In der Steuereinheit an der Gabel laufen alle Informationen über Untergrund und Fahrzustand zusammen - und genau dort entscheidet das System auch, welcher der drei zur Verfügung stehenden Fahrmodi (Open, Pedal, Lock) gerade passend ist.
Das System steuert einen elektronisch via Servo angelenkten Charger-Dämpfer in der Gabel und kommuniziert via RockShox’s AXS-Standard auch mit der Dämpfereinheit im Dämpfer. Der kleine Sensor in der Kurbel hilft dabei, das Fahrwerk so lange wie möglich „offen“ zu lassen und sich wirklich nur dann zu verhärten, wenn Treteinflüsse vorhanden sind. Während Gabel und Dämpfer mit AXS-Akkus wie auch an Sram Schaltwerken oder Reverb-Droppern arbeiten, steckt in der Kurbel eine AAA-Batterie. Wie die Knopfzellen in den zugehörigen AXS-Shiftern sollen diese aber eine ganze Saison durchhalten.
Auch wenn sich das System selbst reguliert: Herrscher über die Elektronik bleibt der Nutzer via Sram AXS App. Während der Fahrt ist die App nicht wirklich notwendig, allerdings hilft sie bei der initialen Kalibrierung des Systems sowie beim Setup und erlaubt es, die Funktionen des AXS Shifters anzupassen. Per App lassen sich beispielsweise die Low-Speed Druckstufen an Gabel und Dämpfer anpassen oder ein „Bias“ (soll das Fahrwerk im Zweifelsfall eher auf der harten oder weichen Seite des Spektrums agieren) programmieren. Dies lässt sich aber auch manuell über die Knöpfe an der Steuereinheit regulieren. Zusätzlich steht ein manueller Modus bereit, bei dem via AXS-Shifter durch die drei Fahrwerks-Modi geklickt werden kann.
Verfügbarkeit
Das Canyon Spectral:ON CFR und Spectral:ON CFR LTD sind ab sofort verfügbar, drei günstigere CF Modelle folgen im Mai. Zum Start sind die beiden CFR Bikes in den Größen Medium, Large und X-Large ausschließlich mit der großen 900 Wh Batterie bestellbar, ab Mai kann dann bei allen CF und CFR Modellen zwischen der 720 Wh und 900 Wh Batterie gewählt werden. Die Small-Rahmengrößen bleiben jedoch wegen der Länge des Unterrohrs auf die 720 Wh Batterie limitiert.
Spectral:ON CFR |
Tech Specs CFR |
Spectral:ON CFR LTD |
Tech Specs CFR LTD |
Spectral:ON Geometrie |
Spectral:ON CFR Geometrie |
Spectral:ON CFR LTD mit Flight Attendant |
Verfügbarkeit |
Weiterführende Links |
Kommentare |