
Husqvarna Mountain Cross E-MTB 2022
28.04.22 08:12 1.5872022-04-28T08:12:00+00:00Text: NoPainFotos: Sophia EerdenCoole Husqvarna E-MTBs mit neu entwickelter Carbon-Plattform, spannendem Design, Geometrie-Update und interessanten Technik-Features, besonders im Bereich Hitzemanagement.28.04.22 08:12 1.6022022-04-28T08:12:00+00:00Husqvarna Mountain Cross E-MTB 2022
28.04.22 08:12 1.6022022-04-28T08:12:00+00:006 Kommentare NoPain Sophia EerdenCoole Husqvarna E-MTBs mit neu entwickelter Carbon-Plattform, spannendem Design, Geometrie-Update und interessanten Technik-Features, besonders im Bereich Hitzemanagement.28.04.22 08:12 1.6022022-04-28T08:12:00+00:00Husqvarna Bicycles ist mit mittlerweile 126 Jahren Geschichte einer der ältesten Radhersteller der Welt und zählt seit 2017 zur Pierer E-Bikes GmbH, einem Fahrradhersteller aus dem unterfränkischen Schweinfurt und gleichzeitigem Mitglied der österreichischen Pierer Mobility AG.
Die Produktpalette umfasst die gesamte Bandbreite in Sachen eMobility - von der City bis zum Trail können alle Untergründe auf dem passenden Husqvarna E-Bike gemeistert werden.
Nach ihrem erfolgreichen Markteinstieg haben sich die Schweden, bzw. die Deutschen, aber in Wahrheit die Österreicher, zugleich ein großes Ziel gesetzt: Langfristig gesehen wollen sie Marktführer im E-Bike-Bereich werden. Was nach so kurzer Zeit gar ein wenig ambitioniert klingt, relativiert sich, wenn man an ihre Erfolge im Motorradbereich mit den hauseigenen Marken KTM, Husqvarna und GasGas denkt. Wir sind auf jeden Fall gespannt.
Um den Worten Tagen folgen zu lassen, präsentierte Husqvarna für das Modelljahr 2022 drei Mountain Cross Modelle, basierend auf einer komplett neuen Carbon-Plattform mit Shimano EP8-Motor und 720-Wh-Akku.
333 Jahre Husqvarna
Das Unternehmen Husqvarna wurde bereits 1689 in Huskvarna, einem Ortsteil im Osten der schwedischen Stadt Jönköping, als Bohrmühle gegründet. Im Laufe seiner Geschichte erfand sich Husqvarna immer wieder neu und ist heute einer der führenden Hersteller von Forst- und Gartengeräten sowie Motorrädern, wenngleich es sich dabei um unterschiedliche Besitzverhältnisse handelt. Neu hinzugekommen ist "Husquarna E-Bicycles", ein Geschäftszweig, der - wie die Motorräder - zur österreichischen Pierer Mobility AG gehört.
Geschichte der "Husqvarna Motorcycycles" und "Husqvarna E-Bicycles" (Pierer Mobility AG)
1689 Gründung Husqvarna
1896 Erstes Fahrrad, nur ein paar Jahre nach Bianchi und Diamant
1903 Erstes Motorrad, ein Fahrrad mit 1,25 PS Verbrennungsmotor
2013 Erwerb der Lizenzrechte an der schwedischen Marke "Husqvarna"
2017 Gründung von "Husqvarna E-Bicycles" durch PEXCO (Stefan Pierer, Susanne und Felix Puello)
2018 Erstes Husqvarna E-Bike
2019 Vollständiges Husqvarna E-MTB Line-Up
2020 Pexco GmbH firmiert zu Pierer E-Bikes Deutschland GmbH
Die drei All-Mountain-Allrounder mit Mullet-Spezifikation (27,5" hinten, 29" vorne; ausgenommen Größe S) hören auf die Bezeichnungen MC6, MC5 und MC4, sind sowohl für den Einsatz auf härteren, technischen Trails als auch für lange Touren im Gelände gemacht und sollen als Blaupause für alle künftigen Entwicklungen dienen.
Herzstück des MC6 Topmodells ist ein vollständig neu konzipierter Carbonrahmen mit optimierter Geometrie und einer ausgeklügelten Kinematik - ohne dabei auf Husqvarna-typische, ikonische Designelemente zu verzichten.
Die grundlegende Idee bestand darin, ein agiles E-MTB mit einem ausgesprochen intuitiven Fahrgefühl zu entwickeln, das in allen Situationen bergauf wie bergab genau so reagiert, wie es der Fahrer erwartet.
Confidence makes you ride faster, better, more.
Husqvarnas Mission Statement zur MC-ReiheGeometrie
Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Fahrer beim Mountain Cross zentraler und tiefer im E-Bike positioniert, was fahrdynamisch zu mehr Laufruhe und einem besser kontrollierbaren Handling mit weniger Kipp- und Pendelbewegungen in Kurven führen soll. Aber auch biomechanisch ergeben sich Vorteile: Die neue Sitzposition sorgt für idealere Körperwinkel und eine effizientere Tretbewegung - denn der Fahrer tritt nach unten, anstatt nach vorne.
Husqvarna Mountain Cross Geo
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5"/27,5" | 27,5"/29" | 27,5"/29" | 27,5"/29" |
Körpergröße | 155-170 cm | 170-180 cm | 180-190 cm | >190 cm |
Oberrohrlänge | 567 mm | 596 mm | 626 mm | 655 mm |
Sattelrohrlänge | 410 mm | 435 mm | 460 mm | 485 mm |
Steuerrohrlänge | 130 mm | 115 mm | 130 mm | 145 mm |
Vorbaulänge | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzwinkel | 77,1° | 77° | 76,9° | 76,8° |
Kettenstrebenlänge | 445 mm | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Kurbellänge | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Gabel Offset | 37 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
BB Drop | 17,5 mm | 17,5 mm | 17,5 mm | 17,5 mm |
Radstand | 1.184 mm | 1.216 mm | 1.247 mm | 1.279 mm |
Reach | 425 mm | 450 mm | 475 mm | 500 mm |
Stack | 619 mm | 633 mm | 646 mm | 660 mm |
Um die Nachteile bei der Bodenfreiheit aufgrund des tieferen Tretlagers auszugleichen, entwickelte man ein agiles und gleichzeitig unterstützendes Fahrwerk, bei dem der Hinterbau den gesamten Federweg effizient ausnutzen kann, dabei aber nie mehr einfedert, als unbedingt notwendig. Die Bodenfreiheit bleibt laut Hersteller erhalten, Aufsetzer werden vermieden. Spannend!
Zur Steigerung der Uphillfähigkeiten wurde die Kettenstrebenlänge etwas erhöht und sorgt mit der zentraleren Sitzposition des Fahrers für eine ausbalancierte Gewichtsverteilung zwischen Front und Heck.
Aber auch bergab verspricht der zusätzliche Druck aufs Vorderrad mehr Grip, ein spürbar besseres Lenkverhalten und höhere Kurvengeschwindigkeiten.
Technik
Aus technischer Sicht ist das MC auf der Höhe der Zeit und vereint alle Anforderungen des Marktes, schlägt aber optisch einen absolut eigenständigen Weg ein. Gewissermaßen spiegelt die Formensprache mit ihrer klaren Linienführung und dem Fokus aufs Wesentliche die schwedischen Wurzeln der Marke klar wider und wird - egal, ob sie auf Begeisterung oder Ablehnung stößt - ganz sicher niemanden unberührt lassen.
In Sachen Graphics wurde auf eine dominante Farbtrennung gesetzt. So integriert der weiß gehaltene Frontrahmen die zentralen Komponenten wie Batterie, Motor sowie Dämpfer und ergibt mit dem gleichlaufend zum Unterrohr angeordneten Dämpfertunnel ein Parallelogramm. Komplettiert wird der Hauptrahmen durch den schwarz gehalten Subrahmen für die Sattelaufnahme und die restliche Kinematik.
Betont wird die formale und farbliche Trennung der beiden Hauptrahmenbestandteile durch die „Split Line“, einer farblich abgesetzten Linie, die bereits von den Straßenmotorradmodellen Vitpilen und Svartpilen bekannt ist.
Gewichtsmäßig liegt der Carbonrahmen mit üppigen 3.6 kg (ohne Dämpfer) am oberen Ende der Gewichtsskala, wenngleich Husqvarna während der Präsentation eindeutig herausstrich, dass ihnen die Faktoren Langlebigkeit und Optik wichtiger waren als irgendwo 300 Gramm einzusparen. Exakt soviel wiegt auch die wunderschöne Querstrebe, die aber selbstverständlich auch als tragendes Element dient.
- Der "unverkleidete" Shimano EP8 wurde nach oben gedreht, um Bauraum für die Entnahme der Sliding-Battery zu schaffen. Gehalten wird der Motor über einen eigens entwickelten und hochstabilen, C-förmigen Motorhalter, der geöffnet werden kann, um den Akku zu entnehmen.
Der bereits freistehende Motor wurde darüber hinaus so wenig wie möglich durch Cover abgedeckt. Somit kann er entstehende Wärme ungehindert über alle Flächen abgeben. Diese einfache Maßnahme ist Teil des "Passive Efficiency Concepts", das versucht, alle unnötigen Energieverluste zu vermeiden.Der "unverkleidete" Shimano EP8 wurde nach oben gedreht, um Bauraum für die Entnahme der Sliding-Battery zu schaffen. Gehalten wird der Motor über einen eigens entwickelten und hochstabilen, C-förmigen Motorhalter, der geöffnet werden kann, um den Akku zu entnehmen.
Der bereits freistehende Motor wurde darüber hinaus so wenig wie möglich durch Cover abgedeckt. Somit kann er entstehende Wärme ungehindert über alle Flächen abgeben. Diese einfache Maßnahme ist Teil des "Passive Efficiency Concepts", das versucht, alle unnötigen Energieverluste zu vermeiden. - Das Battery-Cover schützt den Akku vor Stößen, Staub und Schmutz, kann ohne Werkzeug aufgeschraubt werden und verbleibt am MC6, da es mit einem stabilen Scharnier verbunden ist. Geschlossen dient das Cover als zusätzlicher Motorschutz.
Die Batterie im Inneren des Unterrohrs wird mittels flexibler Gummidämpfer in Position gehalten, was der Geräuschentwicklung vorbeugt. Ein cleverer Kabelstummel garantiert trotz dem Plus an Bewegungsfreiheit stets eine stabile, elektrische Verbindung.Das Battery-Cover schützt den Akku vor Stößen, Staub und Schmutz, kann ohne Werkzeug aufgeschraubt werden und verbleibt am MC6, da es mit einem stabilen Scharnier verbunden ist. Geschlossen dient das Cover als zusätzlicher Motorschutz.
Die Batterie im Inneren des Unterrohrs wird mittels flexibler Gummidämpfer in Position gehalten, was der Geräuschentwicklung vorbeugt. Ein cleverer Kabelstummel garantiert trotz dem Plus an Bewegungsfreiheit stets eine stabile, elektrische Verbindung.
- Während bei den Vorgängermodellen der Dämpfer durch das Sitzrohr verlief, wurde beim neuen MC6 das Federbein am Oberrohr positioniert. Diese Anordnung gibt mehr Freiraum bei der Integration von versenkbaren Sattelstützen.Während bei den Vorgängermodellen der Dämpfer durch das Sitzrohr verlief, wurde beim neuen MC6 das Federbein am Oberrohr positioniert. Diese Anordnung gibt mehr Freiraum bei der Integration von versenkbaren Sattelstützen.
- Passive Efficiency Concept für den Akku: Durch Öffnungen im Steuerrohr hinter dem Frontmesh und Lüftungsgitter am SkidPlate wird Wärme schnell abgeführt, egal ob sie vom Akku stammt oder durch passives Aufheizen (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) entsteht. Das verlängert die Lebensdauer der wärmeempfindlichen Lithium-Ionen-Zellen.Passive Efficiency Concept für den Akku: Durch Öffnungen im Steuerrohr hinter dem Frontmesh und Lüftungsgitter am SkidPlate wird Wärme schnell abgeführt, egal ob sie vom Akku stammt oder durch passives Aufheizen (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) entsteht. Das verlängert die Lebensdauer der wärmeempfindlichen Lithium-Ionen-Zellen.
- Bei der Entwicklung des OneFit-Hinterbaus wurde besonderer Wert auf ein effizientes Baukastenkonzept gelegt. Durch die Homogenisierung aller Lager, Achsen und Verschraubungen können bei allen neu vorgestellten Offroad-Modellen ab MY 22 (mit wenigen Ausnahmen) die gleichen Ersatzteile verwendet werden. Das bedeutet reduzierter Wartungsbedarf sowie einfaches Handling im Servicefall.Bei der Entwicklung des OneFit-Hinterbaus wurde besonderer Wert auf ein effizientes Baukastenkonzept gelegt. Durch die Homogenisierung aller Lager, Achsen und Verschraubungen können bei allen neu vorgestellten Offroad-Modellen ab MY 22 (mit wenigen Ausnahmen) die gleichen Ersatzteile verwendet werden. Das bedeutet reduzierter Wartungsbedarf sowie einfaches Handling im Servicefall.
- Für ein ungewöhnlich prägnantes Gesicht sorgen das Frontmesh, welches zudem am Steuerrohr eine funktionelle Aufgabe zur Batteriekühlung erfüllt, und die sogenannten „Pilen“, zwei längliche, geometrische Elemente am Übergang von Unter- zu Oberrohr. Bei den Motorradmodellen Vitpilen und Svartpilen sind diese Signature-Merkmale am Tank zu finden.Für ein ungewöhnlich prägnantes Gesicht sorgen das Frontmesh, welches zudem am Steuerrohr eine funktionelle Aufgabe zur Batteriekühlung erfüllt, und die sogenannten „Pilen“, zwei längliche, geometrische Elemente am Übergang von Unter- zu Oberrohr. Bei den Motorradmodellen Vitpilen und Svartpilen sind diese Signature-Merkmale am Tank zu finden.
Husqvarna MC6 Specs
Rahmen | Carbon, Integrated battery, Boost, New HQV Carbon, 150 mm | Batterie | Core S3, 720 Wh, 36 V |
Größen | S/M/L/XL | Antrieb | Shimano EP8, DU-EP800, 250 W, 85 Nm |
Display | Shimano SC-EM800, LCD-Display, ANT, Bluetooth | Kettenblatt | Husqvarna, Narrow Wide, 34 T |
Kurbel | Shimano FC-EM600, Aluminium forged, Shimano EP24 | Kassette | Shimano CS-M6100, 10-51 T |
Kette | KMC e12S | Schaltwerk | Shimano XTR, RD-M9100, Shadow Plus, 12-S |
Laufräder | DT Swiss HX 1700 Spline, Tubeless ready, Center Lock, 15x110/12x148 mm, Thru axle, | Reifen | Schwalbe Nobby Nic, Evolution, 62-622, 29x2.4, Tubeless Ready, Schwalbe Nobby Nic, Evolution, 65-584, 27.5x2.6, Tubeless Ready |
Gabel | Fox Float 36 Factory, Grip 2, Air, 150 mm, tapered | Dämpfer | Fox Float X Factory, Air, 230x62.5 mm |
Lenker | Husqvarna Riser 35 mm, 780 mm, Sweep: 8 °, Rise: 18 mm | Sattelstütze | Husqvarna Pro, 31,6 mm, Dropper Post |
Schalthebel | Shimano XTR, SL-M9100, Rapidfire Plus | Vorbau | Husqvarna 35, 0 °, Ahead |
Sattel | Husqvarna MTB | Pedale | Husqvarna, Aluminium |
Bremshebel | Shimano XTR | Bremse | Shimano BR-M8120, 4-piston, 203 mm, Center Lock |
Gewicht | ca. 22-23 kg | Preis | € 8.899,- |
Specs und Preise
Das neue Mountain Cross MC6 kostet in der Topausstattung 8.899 Euro. Freuen darf man sich auf ein Fox-Factory Fahrwerk mit Float 36-Federgabel samt Grip2-Kartusche sowie einen Float X-Dämpfer. Geschaltet wird mit einem Mix aus Shimano XTR-Schaltwerk, XTR-Trigger, Deore-12-fach-Kassette und KMC-Kette; verzögert mit XT-Vierkolbenbremsen und 200 mm großen Bremsscheiben. Das Husqvarna rollt auf soliden DT Swiss HX 1700 Spline-Alu-Laufrädern und eher mittelmäßig profilierten Schwalbe Nobby Nic-Reifen in 2,4” und 2,6” Breite. Laut Hersteller könnte sich das Gesamtgewicht zwischen 22 und 23 Kilogram einpendeln.
Neben den günstigeren Mountain Cross-Modellen MC5 um 7.899 Euro sowie MC4 um 6.799 Euro sollen noch drei weitere, für leichte Trails und Touren angepasste Light Cross-Varianten mit 120 Federweg folgen.
Alle neuen Bikes stehen ab dem vierten Quartal 2022 beim Händler.
333 Jahre Husqvarna |
Geometrie |
Husqvarna Mountain Cross Geo |
Technik |
Husqvarna MC6 Specs |
Specs und Preise |
Weiterführende Links |
Kommentare |