
Heim-WM: Jetzt geht's los!
06.10.20 11:15 7.7212020-10-06T11:15:00+00:00Text: NoManFotos: Crankworx, Moritz Ablinger, Bartek Wolinski/Red Bull Content Pool, ÖRV/Expa/FeichterAuf die kürzeste WC-Saison ever folgt die späteste MTB-WM aller Zeiten. Österreichs AthletInnen sind gerüstet, wie jüngste Ergebnisse beweisen.06.10.20 11:15 7.7272020-10-06T11:15:00+00:00Heim-WM: Jetzt geht's los!
06.10.20 11:15 7.7272020-10-06T11:15:00+00:0099 Kommentare NoMan Crankworx, Moritz Ablinger, Bartek Wolinski/Red Bull Content Pool, ÖRV/Expa/FeichterAuf die kürzeste WC-Saison ever folgt die späteste MTB-WM aller Zeiten. Österreichs AthletInnen sind gerüstet, wie jüngste Ergebnisse beweisen.06.10.20 11:15 7.7272020-10-06T11:15:00+00:00Was den Roadies Tour und Giro, ist den MTB-Profis heuer Nove Mesto, Innsbruck und Leogang: die zeitlich maximal komprimierte Quintessenz der Rennsaison. Auf den XC-Doppelevent in Tschechien, gleichzeitig Auftakt und Ende des Weltcups 2020, bzw. das Gravity-Spektakel Crankworx in Tirol mit dem finalen Downhill Anfang Oktober folgt nun von 7. bis 11. Oktober das einzige MTB-Großereignis aller Disziplinen des heurigen Jahres: die UCI Weltmeisterschaften in Saalfelden Leogang.
Rund 670 Teilnehmende aus 48 Nationen werden erwartet, ein umfassendes Covid-19 Präventionskonzept soll garantieren, dass die Veranstaltung aus ausschließlich sportlichen Gründen Schlagzeilen macht. So herrscht nicht nur eine strikte Trennung der drei „Bubbles“ Team/AthletInnen, MitarbeiterInnen/HelferInnnen sowie Medien, um Berührungspunkte möglichst zu vermeiden. Auch das Vorliegen eines negativen PCR-Tests, ein ausgefeiltes Testsystem samt Teststation vor Ort, Thermokameras am Gelände zur Temperaturüberwachung der Anwesenden, eine weitreichende MNS-Pflicht sowie maximal 100 Teilnehmende pro Medaillenentscheidung gehören zu den Maßnahmen.
Auf Fans vor Ort muss aufgrund der aktuellen behördlichen Auflagen natürlich ebenso verzichtet werden. Umso mehr wird’s Interessierte freuen, dass Red Bull TV und ORF Sport+ die Rennen live überträgt.
Veranstalter Marco Pointner ist froh, dass die WM 2020 allen Widrigkeiten zum Trotz vollwertige Titelkämpfe darstellen werden. „Alle großen Namen der verschiedenen Disziplinen“ können in Saalfelden Leogang um die Medaillen kämpfen, so der OK-Leiter.
- Heimvorteil: Der neugebaute Cross Country-Kurs für die UCI 2020 Mountainbike WM in Saalfelden Leogang wurde von den heimischen Athleten bereits ausgiebig besichtigt.Heimvorteil: Der neugebaute Cross Country-Kurs für die UCI 2020 Mountainbike WM in Saalfelden Leogang wurde von den heimischen Athleten bereits ausgiebig besichtigt.
Aus heimischer Sicht absolut erfreulich: Bei den jüngsten internationalen Wettkämpfen im Cross Country und Downhill belegten einige ÖsterreicherInnen eindrucksvoll, dass sie ab 7. Oktober nicht bloß freundlich beklatschte Lokalmatadore, sondern ernstzunehmende AnwärterInnen auf Titelehren sein können.
Rot-weiß-rote Sieganwärter!
Von der zweifachen Downhill Junioren-Weltmeisterin Vali Höll aus Saalbach, im Vorjahr mit ihren Rennzeiten mehrmals - theoretisch - am Damen-Podest und heuer erstmals regulär in der Elite-Klasse unterwegs, hat man dies ja schon länger erhofft. Mit ihrem Sieg beim Downhill-Bewerb im Rahmen des Crankworx Innsbruck, neun Zehntel vor einer gewissen - mit europäischem Herbstwetter nicht vertrauten - Tracey Hannah (AUS) und bereits 6,2 Sekunden vor Morgane Charre (FRA), hat sich die Saalbacherin aber sogar in die Favoritenrolle katapultiert.
Außerdem konnte Österreichs Downhill-Aushängeschild David Trummer in Tirol überzeugen. Zwar fehlten beim Crankworx noch einige Weltcup-Fixstarter, etliche waren jedoch am Start. Und die brannte der Steirer mit letztlich 1,6 Sekunden Vorsprung auf den wiedererstarkten Neuseeländer Ed Masters bei vor allem im unteren Teil sehr rutschigen, technisch schwierigen Bedingungen förmlich her. Darüber hinaus zeigten sich auch Andreas Kolb und Stefan Mauser, beide ebenfalls im WM-Aufgebot, bei der Generalprobe von ihrer besten Seite.
Und im Cross Country werden wohl deutlich mehr Augen, als dies noch vor dem Doppel-Weltcup in Nove Mesto der Fall gewesen wäre, auf Laura Stigger gerichtet sein. Die 20-Jährige startete in Tschechien freiwillig in der Elite-Klasse - und landete mit zwei fünften Plätzen im XCO einen Einstand nach Maß. Einen österreichischen Podiumsplatz bei den Damen gab's im Cross Country-Weltcup schließlich schon seit zehn Jahren nicht mehr. Zum Drüberstreuen gelang der Tirolerin Rang 3 im zweiten Short Track-Bewerb (den ersten hatte sie noch auf Platz 18 abgeschlossen) nach fulminanter Aufholjagd und somit schnellster Runde. In Saalfelden Leogang wird Stigger in ihrer Stammkategorie U23 antreten - so wie die Französin Loana Lecomte, die in Tschechien 1:21 Minuten vor der Österreicherin sensationell den Tagessieg holte.
Top in Form präsentierten sich auch die weiteren U23-Athletinnen Corinna Druml (11./10.) und Anna Spielmann (14./26.), die Herren performten laut ÖRV "ganz gut" (z.B. Max Foidl, 25./20., Gregor Raggl 38. & 14. XCC, Mario Bair 31./28.)
Und eine dringende Empfehlung für den Juniorinnen-Titel gab Mona Mitterwallner ab. Die 18-jährige Tirolerin gewann in Nove Mesto das Rennen der Olympic Junior Series mit satten 3:18 Minuten Vorsprung auf den Rest des 40-köpfigen Verfolgerfeldes. Die Niederösterreicherin Cornelia Holland wurde starke Neunte.
Der WM-Zeitplan
Starten wird die Heim-WM mit dem XCO-Teambewerb sowie den E-Bike-Rennen am Mittwoch (Nach-)Mittag. Am Donnerstag Nachmittag sind die XCO-JuniorInnen an der Reihe, am Freitag die U23-Herren, vormittags wird jeweils bereits auf der Speedster-Strecke trainiert bzw. qualifiziert. Der Samstag gehört dem XCO: Auf die U23 Damen am Vormittag folgen die beiden Elite-Rennen. Und am Sonntag richten sich schließlich aller Augen auf den Downhill: Juniors zum Warmschauen, danach Damen und Herren.
Den Überblick über alle Trainings, Warm-ups, Qualifikationen und Rennen findet man u.a. in der extra programmierten, offiziellen WM-App. Und natürlich hilft auf die WM-Website in allen Belangen weiter. Sämtliche Finalrennen werden live auf Red Bull TV und ORF Sport+ übertragen.