×
Mobilversion aktivieren
Velotoze Überschuhe Road 2.0

Velotoze Überschuhe Road 2.0

02.09.24 09:01 3.069Text: Fritz Rautner
Fritz Rautner
Klicke für alle Berichte von Fritz Rautner
, Pavelderzug, NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Ingrid Sonnleitner, Pavelderzug
Lange und besonders schnelle Überschuhe für Road, Gravel und TT bei kühlen Temperaturen oder nassen Bedingungen.
Plus: Vergleich mit den widerspenstigeren Vorgängern.02.09.24 09:01 5.694

Velotoze Überschuhe Road 2.0

02.09.24 09:01 5.69413 Kommentare Fritz Rautner
Fritz Rautner
Klicke für alle Berichte von Fritz Rautner
, Pavelderzug, NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Ingrid Sonnleitner, Pavelderzug
Lange und besonders schnelle Überschuhe für Road, Gravel und TT bei kühlen Temperaturen oder nassen Bedingungen.
Plus: Vergleich mit den widerspenstigeren Vorgängern.02.09.24 09:01 5.694

Velotoze hat auf das Feedback der Profis und Amateure reagiert: Die berühmt-berüchtigten Rennradüberschuhe wurden umfassend überarbeitet. Das bewährte, leichte Latex-Material, das wasser- und winddicht ist, bleibt zwar das Herzstück des Designs, wurde aber in den Bereichen Sohle und Zehen verstärkt, um die Haltbarkeit zu verbessern. Zudem bieten die Velotoze 2.0 Tall Shoe Covers eine deutlich einfachere Handhabung. Die Verstärkungen an kritischen Stellen und die größere Öffnung für die Pedalplatten erleichtern das Anziehen, die nahtlose Bauweise ohne Reiß- oder Klettverschlüsse sowie das kompakte Design ermöglichen eine mühelose Aufbewahrung in der Trikot- oder Satteltasche.

Gleich geblieben ist der hervorragende Schutz vor Wasser und Wind, da sich die Überschuhe extrem eng an Waden und Schuhe anschmiegen und die Füße bei Temperaturen bis zu 5°C trocken halten. Als positiver Nebeneffekt reduzieren sowohl das Material als auch die enge Passform den Luftwiderstand - Velotoze gibt eine im Windkanal gemessene Einsparung von 4,47 Watt bei 40 km/h an.

Wir haben die Überschuhe bei Temperaturen unter und über 20°C am Gravelbike sowie auf dem Rennrad und dem Zeitfahrer für euch getestet.

  • Velotoze Überschuhe Road 2.0

Velotoze Überschuhe Road 2.0

Beschreibung Leichte, robuste, wasser- und winddichte Überschuhe für trockene und warme Füße bei Regen und kühlen Temperaturen.
Temperaturbereich Zwischen 5°C bei trockenem, sonnigen Wetter bis zu 19°C bei Nässe.
Varianten Road lang, Road kurz, MTB lang, MTB kurz
Größen S 37-40, M 40.5-42.5, L 43-46, XL 46.5-49
Farben Schwarz, weiß, grau, rot, gelb, orange, grün, rosa, blau, kastanienbraun, schwarz mit vertikalem Logo
Material 100% Naturkautschuk (Latex)
Gewicht 200 Gramm (Herstellerangabe)
Preis € 26,95 (UVP)

Die Vorgänger im Vergleich: Velotoze 1.0

  • Velotoze Überschuhe Road 2.0

Velotoze 1.0

Das Anziehen der früheren Velotoze Überschuhe stellte eine echte Herausforderung dar: Zuerst wurden die Socken angezogen, dann die Velotoze übergestreift und bis zur Wade hochgerollt. Danach wurden die Schuhe angezogen, und schließlich zog man die Velotoze von oben über die Schuhe. Dieser Prozess war nicht nur umständlich, sondern dauerte auch deutlich länger als bei herkömmlichen Überschuhen. Es war daher ratsam, mehr Zeit einzuplanen und den Kontakt mit spitzen Gegenständen zu vermeiden, da das Material dünn und empfindlich war, fast wie ein Luftballon.

Sobald die Velotoze jedoch korrekt saßen, bestand keine Gefahr mehr, dass sie verrutschen, da das Latex-Material sich sehr eng an die Schuhe und Waden anschmiegte. Allerdings war eine Feinjustierung der Schuhverschlüsse mit den Velotoze kaum noch möglich.

  • Velotoze Überschuhe Road 2.0
  • Velotoze Überschuhe Road 2.0
  • Velotoze Überschuhe Road 2.0Velotoze Überschuhe Road 2.0
  • Velotoze Überschuhe Road 2.0Velotoze Überschuhe Road 2.0

Fritz Rautners Road- und TT-Test

Das neue Modell der Velotoze Silikonüberschuhe hebt sich bereits auf den ersten Blick deutlich ab: Die verstärkten runden Abschlüsse am Bein und im Sohlenbereich sowie die schwarzen Druckknöpfe in der Sohlenmitte stechen einem sofort ins Auge.

Trotz der erwarteten Erleichterung beim Anziehen habe ich mich dazu entschieden, die Überschuhe zunächst mit Talkumpuder zu behandeln. Das kann ich absolut empfehlen, da es verhindert, dass das Material an Haut oder Radschuh klebt. Wie gewohnt, zieht man den Überschuh zuerst über den Knöchel und zieht anschließend den Radschuh an. Danach stülpt man den Velotoze einfach über den Schuh - was dank der offenen Sohle bis zur Schuhspitze deutlich leichter geht als bei den vorherigen Modellen. Die beiden Druckknöpfe schließen, und fertig!

Anleitung Velotoze Road 2.0

1. Ziehe zuerst die Socke an und schlüpfe dann in den Überschuh, bevor du den Radschuh anziehst.
2. Stecke den Fuß durch das große Loch an der Unterseite (Druckknöpfe geöffnet) und ziehe den Überschuh bis zum Knöchel hoch.
3. Ziehe nun den Radschuh an und stülpe den Überschuh zuerst über die Ferse, dann über die Schuhspitze.
4. Verschließe die Druckknöpfe und achte darauf, dass kein Teil des Überschuhs über der Pedalplatte oder dem Fersenpolster liegt.

Hinweis: Ziehe den oberen Teil des Überschuhs über deine Socke, um einen wasserdichten Abschluss zu schaffen. Bei Regenfahrten sollten Beinlinge über den Überschuhen getragen werden.

Der Bereich des Überschuhs, der auf der Schuhsohle aufliegt, wurde verstärkt, sodass keine Gefahr besteht, dass etwas aufgrund der Druckknöpfe einreißt. Insgesamt wirkt das Material robuster, was durch die verstärkten Ränder zusätzlich unterstützt wird, um Rissen und anderen Beschädigungen zu widerstehen.

Das Ausziehen des neuen Modells gestaltet sich im Vergleich zum Vorgänger sehr bequem und erfordert keine gesonderte Kraftanstrengung mehr. Vorsichtiges Dehnen, um den Überschuh über die Schuhspitze zu bekommen, ist nicht mehr nötig.

  • Velotoze Überschuhe Road 2.0

Pavelderzugs Gravel-Test

Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen konnte ich die Überschuhe erst einmal bei einer verregneten Gravelrunde ausprobieren. Grundsätzlich kenne ich die Velotoze Überschuhe vom Zeitfahren, bevor aerodynamisch optimierte Überschuhe und Aero-Socken aufkamen. Es war immer eine Art Hassliebe: Sie waren zwar schnell, aber das Anziehen war mühsam und fühlte sich fast wie ein Teil des Warm-ups an. Zudem hielten sie nicht lange, da sie meist schon nach wenigen Einsätzen (oft beim Anziehen) rissen. Mit dem neuen System, das Druckknöpfe an der Sohle zum Verschließen nutzt, dürfte das nun deutlich besser gelöst sein. Das Material wirkt zudem dicker.

Während der Ausfahrt haben die neuen Überschuhe jedenfalls ihre Aufgabe erfüllt: Von außen drang weder Nässe noch Matsch ein. Allerdings kam auch von innen nichts raus, was bedeutet, dass es an wärmeren Tagen wohl ziemlich schwitzig werden kann.

  • Velotoze Überschuhe Road 2.0

Pflegehinweise

1. Um die Überschuhe zu reinigen, wische sie einfach mit einem feuchten Tuch ab oder spüle sie mit Wasser ab. Überschuhe nicht in der Waschmaschine waschen.
2. Zum Trocknen wische die Überschuhe einfach mit einem trockenen Tuch ab.
3. Trage Babypuder / Talkum auf, um ein Verkleben zu verhindern.
4. Überschuhe nicht im Wäschetrockner trocknen.
5. Kontakt mit scharfen Gegenständen vermeiden.
6. Nicht im direkten Sonnenlicht lagern.

  • Velotoze Überschuhe Road 2.0

Fazit

Velotoze Road Überschuhe 2.0
Modelljahr: 2023
Preis: € 26,95 UVP
+ Sehr dehnbar
+ Schnell und komfortabel an- und ausziehbar
+ Für jeden Rennradschuh geeignet
+ Sehr leicht
+ Robustes Material mit verstärkten Bereichen
+ Absolut wasserdicht
o Naturlatex kann allergische Reaktionen hervorrufen
- Keine Atmungsaktivität
- Man schwitzt sehr stark
BB-Urteil: Profimaterial für Road-, Gravel- und TT-Rennen bei kühlem, kaltem und nassem Wetter.

Velotoze hat seine Road Überschuhe 2.0 umfassend überarbeitet, um deren Langlebigkeit und Komfort zu verbessern. Die Neuerungen umfassen je zwei Druckknöpfe an der Unterseite, eine verbesserte Oberflächenbeschichtung und Verstärkungen an besonders beanspruchten Bereichen. Die bewährte Materialbasis aus leichtem, wasser- und winddichtem Naturkautschuk bleibt erhalten, um bei Regen und Temperaturen bis 5°C für trockene und warme Füße zu sorgen. Die Überschuhe bieten eine glatte, geschmeidige Passform und eine aerodynamische Oberfläche, die den Wind optimal abweist. Außerdem sind sie in vielen verschiedenen Farb- und Schnittvariationen erhältlich.

Kauf-Tipp: Während beim Vorgängermodell oft eine größere Größe die bessere Wahl war, könnte es bei den Velotoze Road Überschuhen 2.0 - abhängig von der Bauform der Radschuhe - sinnvoll sein, eine Nummer kleiner zu wählen, als in der angegebenen Größentabelle empfohlen wird.

Regen-Tipp #1: Um zu verhindern, dass Wasser von unten in den Schuh eindringt, entferne die Innensohle und klebe die Lüftungsöffnung ab.

Regen-Tipp #2: Achte darauf, dass die Überschuhe über die Socken gezogen und unter den Beinlingen platziert sind, um einen wasserdichten Abschluss zu gewährleisten.


Lange und besonders schnelle Überschuhe für Road Gravel und TT bei kühlen Temperaturen oder nassen Bedingungen.

Plus: Vergleich mit den widerspenstigeren Vorgängern.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich ent

vor 3 Minuten schrieb Essi:

Na, aber bald! Die lass sich mir sicher nicht entgehen

Ich entnehme dem Urteil der beiden Tester, dass man bei den neuen eher die kleinere Größe wählt (falls man dazwischen liegt). Hingegen bei den alten war eine Nummer größer besser. Nur als Tipp.

 

BTW: Warst schon beim Birner?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb NoPain:

Ich ent

Ich entnehme dem Urteil der beiden Tester, dass man bei den neuen eher die kleinere Größe wählt (falls man dazwischen liegt). Hingegen bei den alten war eine Nummer größer besser. Nur als Tipp.

 

BTW: Warst schon beim Birner?

Ja, das Scheiberl pickt schon auf der Steckachse!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb NoPain:

Ich ent

Ich entnehme dem Urteil der beiden Tester, dass man bei den neuen eher die kleinere Größe wählt (falls man dazwischen liegt). Hingegen bei den alten war eine Nummer größer besser. Nur als Tipp.

 

BTW: Warst schon beim Birner?

Bei einen Rennradschuh in Größe 44 von Shimano würde ich die M nehmen. Beim Test hatte ich die L.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb 123mike123:

Ich hatte auch mal Velotoze (Gen. 1). - Gut, wenn man jetzt nicht komplett durchgeschwitzt ist nach dem Anziehen, aber mir ist unklar, wo der Vorteil ist, wenn mann schweißnasse statt regennasse Füße hat!?

 

Solange Wasser bei den Pedalplatten rein kann, wird man nicht dicht unten.

Das Anziehen ist mit dem neuen Modell echt cool, kein Vergleich zu vorher!

Es kommt natürlich auch immer auf die Temperatur an. Bei einstelligen Temperaturen hab ich aber lieber schweißnasse Füße als ich frier mir die Zehen ab. Starkes Spritzwasser von unten wird sicher irgendwann mal nach innen dringen, aber die Füße kühlen nicht so stark aus und es bleibt einigermaßen warm. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Zur Desktop-Version