×
Vorschau: Arlberg Giro 2025

Vorschau: Arlberg Giro 2025

10.07.25 07:21 1.752Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Patrick Säly
1.500 Fahrer:innen nehmen am 3. August den Radmarathon in St. Anton in Angriff. Das Ganifertal springt für die Silvretta Hochalpenstraße ein. Neu zum Auftakt: der Night Sprint.10.07.25 07:21 2.058

Vorschau: Arlberg Giro 2025

10.07.25 07:21 2.0588 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Patrick Säly
1.500 Fahrer:innen nehmen am 3. August den Radmarathon in St. Anton in Angriff. Das Ganifertal springt für die Silvretta Hochalpenstraße ein. Neu zum Auftakt: der Night Sprint.10.07.25 07:21 2.058

Die Startplätze waren in Rekordzeit vergeben – ein klares Zeichen für den besonderen Stellenwert des Arlberg Giro in der internationalen Radsportszene. „Der Zuspruch freut uns riesig. Der Arlberg Giro ist längst mehr als ein Rennen – er ist pure Emotion, Herausforderung und Gemeinschaftserlebnis zugleich“, so das Organisationsteam.
Hinter den Kulissen galt es allerdings, eine kurzfristige Hürde zu meistern: Aufgrund der aktuellen Muren- und Steinschlaggefahr ist die Silvretta-Hochalpenstraße 2025 nicht befahrbar – eine neue Strecke musste gefunden werden.

  • Vorschau: Arlberg Giro 2025Vorschau: Arlberg Giro 2025
  • Vorschau: Arlberg Giro 2025Vorschau: Arlberg Giro 2025
  • Vorschau: Arlberg Giro 2025

Ganifertal ersetzt Silvretta-Hochalpenstraße

Die Lösung: Eine acht Kilometer kürzere Alternativroute mit nahezu identischen Höhenmetern über das Ganifertal, die sowohl sportlich als auch landschaftlich überzeugt. Der 142 Kilometer lange Rundkurs mit 2.400 Höhenmetern startet wie gewohnt um 07:00 Uhr in St. Anton. Über den Arlbergpass führt die Strecke ins Montafon, wo sie bei Kilometer 72,5 - kurz nach der Mautstelle Partenen - links in das Ganifertal abzweigt.

Dort beginnt der neue Anstieg: ein rund 9 Kilometer langer, durchgehend asphaltierter Abschnitt mit durchschnittlich 9,1 % Steigung und einer Maximalsteigung von bis zu 16 %. Die Straße ist rund 2,8 Meter breit und führt hinauf zum Kops-Stausee, wo direkt am großen Parkplatz eine Labestation zur Stärkung der Fahrerinnen und Fahrer eingerichtet wird.
Im Anschluss verläuft die Route etwa zwei Kilometer auf der Zeinisjochstraße, bevor sie in eine kurvige Abfahrt Richtung Wirl übergeht. Unterhalb der Mautstelle trifft die Strecke schließlich wieder auf die Originalroute des Arlberg Giro und führt wie gewohnt durch das Paznauntal zurück nach St. Anton.

  • Vorschau: Arlberg Giro 2025

"Die neue Streckenführung ist sicher eine weitere Herausforderung - vor allem die Steigung mit bis zu 16 Prozent wird die Beine der Sportler:innen ordentlich zum Brennen bringen", versichert Martin Ebster, Direktor des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg. Trotz der Streckenänderung bleibe der Charakter der Rennen am Arlberg erhalten: eindrucksvolle Panoramen, fordernde Anstiege und emotionale Zieleinfahrten. "Der Arlberg Giro ist eine großartige Gelegenheit, den Radsport in einer einzigartigen Region zu feiern - und das wird auch in diesem Jahr möglich sein", so Ebster weiter.

  • Vorschau: Arlberg Giro 2025Vorschau: Arlberg Giro 2025
  • Vorschau: Arlberg Giro 2025Vorschau: Arlberg Giro 2025

Top-Besetzung beim Kriterium und neuer Night Sprint

Bereits am Samstag heizen internationale Profis dem Publikum beim Kriterium ein. Organisator Thomas Kofler freut sich über zahlreiche Zusagen aus mehr als zehn Nationen: „Bei den Herren erwarten wir rund 30 Profis, unter anderem von den Teams Vorarlberg, Tirol, MyVelo, Spar CTO Team, Run & Race Wibatech, Team WSA und vielen mehr.“
Auch bei den Damen ist das Interesse enorm: Über 20 Profi-Rennradfahrerinnen werden erwartet – darunter Athletinnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden.

Eigentlich beginnt das Rennwochenende 2025 aber bereits am Freitag. Beim neuen St. Anton Night Sprint wird’s nicht minder rasant zugehen wie tags darauf beim Kriterium. Anders als beim Profi-Bewerb können sich auf diesen 200 Metern durch die Fußgängerzone auch Amateure und Hobbyfahrerinnen beweisen.
Im Einzelsprint fährt jede:r Teilnehmer:in gegen die Zeit, um sich für das 16er-Finale zu qualifizieren, das sodann im Eliminator-Modus ausgetragen wird. Bei Dämmerung und einer spektakulären Lichtshow entlang der Strecke wird um den heißersehnten Premierensieg gekämpft. Die besten drei Damen und Herren werden am Ende prämiert. Die schnellsten zehn Damen und Herren vom Einzelsprint dürfen automatisch beim Arlberg Giro am Sonntag aus dem Startblock A starten.

Eine Expo-Area, in der namhafte Austeller Ihre Produkte im Bereich Radsport, Bekleidung, Ernährung und Erholung präsentieren und gemütliche Live-Musik gespielt wird, rundet das Rahmenprogramm am 1. und 2. August ab.

  • Vorschau: Arlberg Giro 2025

Geschrieben
1.500 Fahrer:innen nehmen am 3. August den Radmarathon in St. Anton in Angriff. Das Ganifertal springt für die Silvretta Hochalpenstraße ein. Neu zum Auftakt: der Night Sprint.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

bin gestern auch gleich auf den Braunsberg geradelt um solche Rampen zu simulieren.

Mit meinem Bergsetup (33-32) kommt mir die Streckenänderung entgegen.

Mit dem Aero-Bike würde ich sang und klanglos abkacken

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb czeckson74:

bin gestern auch gleich auf den Braunsberg geradelt um solche Rampen zu simulieren.

Mit meinem Bergsetup (33-32) kommt mir die Streckenänderung entgegen.

Mit dem Aero-Bike würde ich sang und klanglos abkacken

Ich hab 33-33 und noch Respekt davor. Bin das bisher nur mit dem Mtb gefahren. Da geht es kurzzeitig schon Richtung 20%.

Aber Kitzbüheler Horn ist noch härter.

  • 3 Wochen später...
Zur Desktop-Version