Der Antrieb des BH AtomX ist sensationell, und auch das Fahrwerk lässt kaum Wünsche offen. Rein optisch liegt die Schönheit, das wusste bereits der griechische Flottenkommandant und Historiker Thukydides, sehr wohl im Auge des Betrachters. Insofern besteht auch kein Bedarf, den kontroversen Auftritt der BH AtomX-Serie zu beurteilen.
Kaum ein e-MTB am Markt wurde derart stark um den Design-Leitsatz „form follows function“ herum entwickelt. Kern der Designsprache ist dabei das X-System, welches eine möglichst mittige Positionierung von schweren Bauteilen wie Motor und Akku erlaubt und den Schwerpunkt somit zentral hält, dabei allerdings die charakteristische Optik mit massivem Übergang zwischen Steuer-, Ober- und Unterrohr bedingt. Im Gegenzug erhält der Pilot aber nicht nur einen kräftigen Brose Drive S Mag Antrieb, sondern auch BHs eigenen 720 Wh Akku, was große Reichweiten verspricht.
Für einen spätwinterlichen Test hat uns BH das überarbeitete Mittelklassemodell AtomX Lynx 6 Pro-S mit neuen 29“ Laufrädern in die Redaktion geschickt - um die Funktion hinter der Form zu erfahren, wenn man so möchte.
Akku-Integration ja, aber bitte gänzlich anders gedacht. Die Entwicklungsteams bei BH schienen für die X-Serien AtomX und Xtep vollkommen freie Hand gehabt zu haben. Das Resultat: ein völlig anders gedachter Rahmen rund um - im Falle des AtomX - Broses Drive S Mag Motor.
Der mit 720 Wh gegenüber der Konkurrenz deutlich überlegene Akku sitzt dabei zwar im Unterrohr, schwächt allerdings durch seine Integration keinesfalls die Stiffness-Zone des AtomX. Verwirrt? Mehr und mehr Hersteller tendieren dazu, ihre Rahmen aus konstruktiver Perspektive in zwei Zonen zu unterteilen: Steuerrohr, Unterrohr, Tretlager und Kettenstreben bilden das steife „Skelett“, sorgen für Vortrieb und Lenkpräzision und sind entsprechend robust ausgeführt. Ober- und Sitzrohr sowie Sitzstreben sollen hingegen „Compliance“ und Komfort Rechnung tragen und können entsprechend leichter gebaut werden. Eine Akku-Öffnung im Unterrohr verlangt demzufolge als Ausgleich zur strukturellen Schwächung nach etwas mehr Material, was sich auch im Gewicht niederschlägt.
Langer Rede kurzer Sinn: BH trennt Ober- und Unterrohr erst weit hinter dem Steuerrohr, lässt das Unterrohr dann steil zum Tretlager hin abfallen - und erlaubt dadurch einen durchgehenden Akkuschacht von der Oberseite des Oberrohrs bis hinunter zum Brose Motor. Inwiefern sich das kleine Rahmendreieck sowie die lange einteilige Verbindung hin zum Steuerrohr auf die Steifigkeit, eventuell zusätzlichen Materialeinsatz und somit auf das Gewicht auswirken, ist uns leider nicht bekannt.
Aber nicht nur das Unterrohr ist besonders. Auch das asymmetrisch geteilte Sitzrohr und der hinsichtlich Traktion, Vortrieb und Steifigkeit optimierte Split Pivot Hinterbau mit integriertem Sag-Indikator zum raschen Setup sowie Mini-Fender gehen eigene Wege. Rahmen und Kinematik sind vorne wie hinten auf 160 mm Federweg ausgelegt und das Aluminium-Fully AtomX rollt künftig mit 29“ Rädern über den Trail.
Trotz schneller 29“ Laufräder und satten 160 mm Federweg sollte man sich nicht vom Datenblatt in die Irre führen lassen. Das AtomX Lynx ist dank konservativer Geometrie deutlich tourentauglicher ausgelegt, als man es vielleicht meinen würde. Im Reach eher kompakt, im Stack recht hoch und in den Winkeln mit 74° Sitz- und 67° Lenkwinkel zurückhaltend, spricht das Fully wohl eher die SUV-Klientel an, die sich auf der Forstraße Komfort und bei moderaten Geschwindigkeiten am Trail Sicherheit und Wendigkeit sowie ausreichend Reserven wünscht.
Größe | MD | LA | XL |
Sitzrohrlänge (mm) | 450 | 480 | 510 |
Steuerrohrlänge (mm) | 115 | 115 | 115 |
Oberrohrlänge (mm) | 604 | 629 | 646 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 465 | 465 | 465 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° |
Stack (mm) | 630 | 635 | 653 |
Reach (mm) | 430 | 453 | 463 |
Der Tankdeckel oder besser gesagt die Akku-Klappe öffnet sich schlüssellos mittels Smart Key-Armband, welches gleichzeitig auch als Diebstahlschutz fungieren kann. So lässt sich das AtomX ausschließlich mit Armband aktivieren - langfingrigen Zeitgenossen wird der Zutritt verwehrt.
BHs neues X-Display ist, ähnlich zu Shimano, rechts neben dem Vorbau am Lenker montiert und somit deutlich besser geschützt als am Vorgängermodell. Am 2.8“ LCD-Farbbildschirm sind Unterstützungsstufe sowie Reichweite, Akku-Kapazität, Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, Leistung, Trittfrequenz und mehr gut ablesbar. Außerdem erlaubt der Computer eine Vielzahl von Features wie etwa eine automatischen Trinkerinnerung, welche dann mittels Vibrationsalarm an der ebenfalls neuen X-Remote auf sich aufmerksam machen.
Rahmen: | 160 mm Full Suspension Alu 29"; internal cable routing | Kassette: | Shimano CSM7100 12sp (10-51T) |
Größen: | MD/LA/XL | Kette: | Shimano HG701 |
Antrieb: | Brose Drive S Mag | Laufräder: | Alexrims EM35 TR |
Batterie: | 720 Wh / 21700er Zellen | Reifen: | Maxxis Minion DHF/DHR II, 120 TPI MaxTerra EXO TR 29 x 2,5/2,4" |
Display: | BH X-Display | Steuersatz: | Tapered |
Gabel: | FOX 36 FLOAT Performance 160mm 15QR | Vorbau: | Race Face Affect 35 |
Dämpfer: | FOX FLOAT DPS Performance | Griffe: | Ergon GE10-Factory |
Kurbel: | FSA 32T | Sattel: | Selle Royal Vivo Cr |
Lenker: | Race Face Affect 35, 780 mm | Sattelstütze: | Kind Shock RAGEI |
Bremse vorne: | Shimano SLX, Vier-Kolben 200mm | Bremse hinten: | Shimano SLX, Vier-Kolben 200mm |
Schalthebel: | Shimano SLX | Gewicht: | 25,28 kg (BB-Messung) |
Schaltwerk: | Shimano XT 12-fach | Preis: | € 5.999,- UVP |
Dank neuartiger 21700 Zellen mit einer Energiedichte von 5 Ah pro Zelle konnte BH mit seinem Partner einen besonders kleinen Querschnitt des Akkus erreichen. So passen stolze 720 Wh - ja, technisch ist der Satz nicht sonderlich korrekt - ins Unterrohr. Im ausgebauten Zustand sollen die Akkus binnen drei Stunden wieder auf 80 % ihrer Kapazität geladen werden können.
Herzstück des Konzepts ist der Brose Drive S Mag Motor, welcher nicht nur mit kompaktem und leichtem Magnesiumgehäuse punkten kann, sondern auch mit seinen Leistungsdaten zu überzeugen weiß. Verhältnismäßig leise stemmt der kompakte 2,9 kg Motor maximal 90 Nm und unterstützt bis zu einer Trittfrequenz von 130 rpm.
Was braucht ein E-Fully der Mittelklasse nebst kräftigem Motor und reichweitenstarkem Akku? Richtig: Robuste Komponenten, eine steife Gabel und zeitgemäße Vier-Kolben-Bremserei. Genau das bietet das BH AtomX Lynx 6 Pro-S.
Der Fox DPS Float Performance Dämpfer wird durch eine Fox 36 Float Performance Gabel mit 160 mm Federweg ergänzt, Shimano steuert 12-fach XT Schaltwerk und Kassette, SLX Trigger und standesgemäße Vier-Kolben-Bremsen mit 203 mm Scheiben bei. Das Cockpit mit 35 mm Vorbau und Lenker stammt aus der Race Face Affect Serie, dazu gibt es Ergon GE10-Factory Griffe, einen Selle Royal Vivo Cr Sattel sowie einen Kind Shock Rage-i Dropper. Die Laufräder sind ein Mix aus BH-Naben und Alex Rims EM35 TR Felgen; mit Minion DHF und DHR steuert Maxxis zuverlässige Reifen bei.
Mit 25,3 kg auf unserer Bikeboard-Waage ist das € 5.999,90 teure AtomX Lynx 6 Pro-S in Größe M allerdings auch alles andere als ein Leichtgewicht.
Das AtomX ist auch in der Aluvariante ein echtes Wohlfühlbike. Sattelhöhe einstellen, Fahrwerk mit Hilfe vom Sag-Indikator abstimmen und los geht's.
Die neue Displayeinheit ist selbsterklärend und intuitiv zu bedienen und bietet dabei viele Setup-Möglichkeiten. Geometrie und Fahrwerk sind potent genug für wilde Ritte, aber nicht zu aggressiv oder radikal, um Anfänger und Wiedereinsteiger zu überfordern. Klar, über die Optik kann man streiten; über jeden Zweifel erhaben hingegen ist der Brose-Motor, der aktuell sicher zum Besten gehört, was der Markt hergibt.
So richtig offensichtlich wird das, wenn man von Kollegen mit Motoren diverser anderer Hersteller auf der Tour begleitet wird. Da wirkt Shimanos Steps Motor plötzlich wie aus einer anderen Zeit. Der Brose-Motor im AtomX ist flüsterleise, je nach Unterstützung und Geschwindigkeit oft gar nicht wahrnehmbar.
Analog zur Akustik ist auch die Steuerung so unauffällig, dass man in manchen Situationen vergessen könnte, überhaupt einen Motor unterm Hintern zu haben. Shimanos 12-fach XT Schaltung harmoniert super mit dem Motor und so eröffnen sich bergauf plötzlich neue Wege und Abenteuer. Von den Rampen aus Beton am Gardasee oder aus verblocktem Vulkangestein in Gran Canaria bis hin zu heimischen Gemeinheiten braucht man keinen der selten befahrenen stillen, steilen Wegen scheuen.
Selbst wenn das Gelände richtig knackig wird: mit Hinterbremse und etwas Gefühl in den Hax'n zirkelt man das über 25 kg schwere Gerät spielerisch um enge Kurven und über steile Geländestufen.
Der 720 Wh Akku sorgt für eine passable Reichweite. Ebenjene ist natürlich sehr stark vom persönlichen körperlichen Einsatz und Gewicht abhängig, aber mit mittlerer Unterstützung sollten bei meinen knapp 100 kg Systemgewicht 2.000 Hm gut machbar sein.
Mein Eindruck vom letztjährigen Test mit dem AtomX Carbon und einigen Abfahrten in Ischgl hat sich weiter bestätigt. Das AtomX ist ein Allroundbike, das bei hohen Geschwindigkeiten ein bisschen Körpereinsatz braucht, in allen anderen Lagen aber sehr gutmütig zu bewegen ist. Angefangen bei steilen Forststraßen über enge Singletrails bis hin zu verblockten, wurzeligen Trails, Spitzkehren und allem, was dazu gehört.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Wiedereinsteiger oder Leute, die bis dato nur Hardtails und Racefullies in relativ einfachem Gelände gefahren sind, mit dem AtomX schnell Spaß haben, ohne dabei fahrtechnisch überfordert zu werden. Die breiten Reifen, das Fahrwerk, die nicht zu aggressive Geometrie ... all das bringt viel Sicherheit im Gelände und ermöglicht es, relativ sicher seine Grenzen zu erweitern.
Beim Test des AtomX Carbon von letztem Jahr habe ich noch die Zweikolbenbremsen bemängelt. In dieser Version des AtomX gibt's an den SLX Vierkolbenbremsen nichts auszusetzen. Könnte ich mir was wünschen, wären's 2-3 kg weniger Gesamtgewicht.
Rahmen: | 160mm Full Suspension Carbon 29” | Kettenblatt: | Praxis 32T |
Artikelnummer: | ER991 | Lenker: | RaceFace Aeffect |
Antrieb: | Brose S-Mag | Laufräder: | DT Swiss 1700 |
Batterie: | 720 Wh | Reifen: | Maxxis Minion TPI120 Terra Exo TR 29x2.5/2.4 |
Display: | X Display with remote ring | Steuersatz: | Acros Aix-322 |
Gabel: | Fox 36 Factory 160 mm | Vorbau: | RaceFace Aeffect |
Dämpfer: | Fox DPX2 150 mm | Sattelstütze: | RaceFace DP Aeffect |
Bremsen: | Shimano XT 4P 203 mm | Bracelet: | smart key and iLock functions |
Schaltwerk: | Shimano XT 12s 10-51 | Preis: | € 8.499,9 UVP |
Im Rahmen der exklusiven Kooperation zwischen BH Bikes und Ischgl präsentieren die Spanier auch eine edle Edition des BH ATOMX CARBON LYNX 6, welche mit "Schneeglimmer” - glänzenden Akzenten in den Farben Weiß und Rot, wie in den Logos von BH und Ischgl - lackiert ist und dem Rad einen exklusiven Touch gibt.
Das Ischgl-Logo ist in das Oberrohr eingearbeitet. Dieses Bike wird in einer limitierten Serie von 100 Stück auf den Markt gebracht: Der Verkaufspreis liegt bei € 8.499.- Alle Bikes werden mit nagelneuen 2021 Komponenten ausgeliefert.
BH AtomX Carbon Lynx 6 Pro-S | |
---|---|
Modelljahr: | 2020 |
Preis: | € 5.999,90 UVP |
+ | sensationeller Motor |
+ | Displayeinheit |
+ | potentes Fahrwerk |
+ | einzigartiges Design |
+ | Motorsteuerung |
+ | 720 Wh Akku |
o | relativ hohes Gewicht |
BB-Urteil: | Sehr potentes und flüsterleises Trail-Bike für Individualisten |
Ich mag das AtomX. Es trägt diese gewisse Grundspannung in sich, die es interessant macht. Da ist auf der einen Seite die extreme und polarisierende Optik, auf der anderen Seite ein solides, robustes Herz, das für Abenteuer schlägt.
Der Motor ist mein persönliches Highlight; es gibt im Moment wenig am Markt, das sich mit dem Brose-Antrieb messen kann. Er ist leise, gut zu dosieren und macht einfach Spaß. In Kombination mit dem mächtigen 720Wh Akku ergibt sich eine entsprechend hohe Reichweite für alle möglichen Abenteuer.
Die Features sind durchdacht, von der Akku-Klappe und der Wegfahrsperre bis hin zum Display, das mittlerweile kaum mehr Wünsche offen lässt. Die 12-fach XT-Schaltung und die Vierkolbenbremsen passen ebenso zum universellen Charakter des Bikes wie Fahrwerk und Geometrie.
Das AtomX ist nicht zu radikal, es ist ein Wohlfühl-e-Bike mit einer großen Einsatzbandbreite, die vom Gelegenheits-Mountainbiken auf der Forststraße bis zum Trailbiken über mit Wurzeln und Felsstufen gespickten Naturwegen reicht.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Hier registrieren und mitreden!