gibts news betreffend der klassischen MTB range bei Simplon ?
Pretty in Black. Dass Simplon seinen Rennrad-Klassiker neu auflegen und damit das Nexio ersetzen wird, wissen BB-Leser ja bereits seit etlichen Monaten (vgl. Entwicklungsstory Part 1, 2 und 3) Und tatsächlich dürfen die Vorarlberger Tüftler auf den neuen Aero-Racer stolz sein, trumpfen sie doch mit eigenem Cockpit-Konzept mit vollintegrierten Zügen und einer Vielzahl an Ergonomie-Konfigurationen (auch mit Riser-Lenker und verschiedenen Vorbaulängen) auf. Rahmen und Gabel sind dabei nicht nur sehr leicht und auf Aerodynamik getrimmt, sondern beinhalten auch sinnvolle Features wie die Smart Thru Axle (STA), die beim Herausziehen auf Anschlag geht und nicht herausfallen kann – wodurch ein einhändiger Radwechsel zum Kinderspiel wird. Die spezielle Biegung an den Ausfallenden der Gabel erlaubt leichten vertikalen Flex für ein Plus an Fahrkomfort.
Obwohl die Sattelstütze auf den ersten Blick aussieht, als ob sie mit Setback aufwartet, gibt es in Wirklichkeit keinen Versatz. Das Sattelrohr wurde als Ganzes etwas weiter nach vorne verlagert, um unter anderem auch genügend Reifenfreiheit für 28 mm Pneus zu gewährleisten. Wer am aerodynamischen Kamm-Design mit leichtem Flex der Sattelstütze etwas auszusetzen hat, kann mittels eines Inserts auch reguläre Stützen einbauen.
In Serie wird noch als Detail ein drittes Montageloch für Flaschenhalter integriert, um selbst Triathleten die Montage von speziellen Flaschen zu erlauben. Mit 160 mm Disc an der Front und 140 mm Scheibe am Heck soll das Bike zum Stillstand gebracht werden.
Erhältlich in sechs Rahmengrößen und den Farben Carbon Matt/Black Glossy oder Graphite Grey Glossy/Luminous Yellow Glossy, sind Kompletträder bereits ab € 5.299,– im Programm. Gesamtgewichte bis zu 6,8 kg sind möglich.
Wenn dieser Rahmen nicht steif ist, welcher soll es dann sein? Mit Shimano Steps E-8000 Motor, integriertem aber abnehmbarem Akku mit 500 Wh und bis zu 2,6" breiten Reifen ebnet sich das Steamer den Weg die Berge hinauf und hinab.
Wartungsarme konische Hinterbaulagerungen sind Teil des Viergelenk-Hinterbaus, der aus einem metrischen RockShox Hinterbauelement mit Trunnion-Befestigung 150 mm Federweg herauskitzelt.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
gibts news betreffend der klassischen MTB range bei Simplon ?
Das Steamer Carbon finde ich richtig schick.
Das Pride, Oida??
bekennender und praktizierender Polycyclist
Traue keinem Monocyclisten, besonders dann nicht wenn er das einzig wahre Rad predigt.
oida
oder
oida
?
Endlich ein Rennrad mit Option auf ein Handschuhfach.
Eine selten hässliche Gurke! Wahnsinn.. das Pride und das Venge sind fast ebenbürtig!
leider, geht optisch gar nicht. Eigentlich stört aber nur der Vorbaubereich.
Entsprechenden Halter der das Loch im Vorbau mit dem Tacho/Smartphone füllt und es sieht besser aus als die auf den Vorbau geschnallten Fernseher mit denen manche rumfahren.
Focus on the pain, the only thing that's real. (Johnny Cash)
Suche: 26" Federgabel, 100-120mm FW, 1 1/8 Zoll Schaft, Schnellspanner, Disc Aufnahme, günstig
__________________________________
na servas, dabei können Fahrräder so schön sein.![]()
Ja da kommt das unglaublich an die 90er erinnernde Neon-Orange noch dazu!
So ein V Förmigen Vorbau hatte ich Mitte der 80ziger bei meinem MTB einmal.