wol Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 Ich wohne in einer Gegend, wo auf meiner Runde einige kurze, sehr steile Anstiege und auch langgezogene Abwärtsfahrten dabei sind, die ich ebenfalls treten möchte. Daher überlege ich eine Kompakt-Übersetzung mit vorne 50/34 und einer 10-fach Kassette 11-28 draufzumachen. Shimano bietet mit der Ultegra-Schaltgruppe CS-6700 eine 10-fach Kassette an mit folgenden Ritzeln: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-28 o Hat jemand Erfahrung mit dieser Übersetzung bzw. was haltet ihr davon? o Kann man den hinteren Ultegra-Schaltkäfig (Standardbestückung 12-25)einfach weiterverwenden oder muss man den ebenfalls umrüsten? Zitieren
vagabondo Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 War vorige Woche in Frankreich am Mont Ventoux mit 34/27 unterwegs. Steigung ständig zwischen 7 und 12 Prozent. War trotz nur mäßigen Trainings zuvor überhaupt kein Problem (dennoch anstrengend, eh klar). Wenn du einen Alpenpass mit deinen geplanten 34/28 nicht raufkommst, dann liegts am Training und nicht an der Übersetzung. Ergo: Empfehlung! Zitieren
Ernie77 Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 Im Notfall kannst auch basteln: Vorne 33/48 und hinten rauf bis zum 30er mit Marchisio.... und 33x30 ist sogar leichter als dreifach 30x27 !!! Zitieren
hartwig Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 ..... Kompakt-Übersetzung mit vorne 50/34 und einer 10-fach Kassette 11-28 draufzumachen. ..... o Hat jemand Erfahrung mit dieser Übersetzung bzw. was haltet ihr davon? o Kann man den hinteren Ultegra-Schaltkäfig (Standardbestückung 12-25)einfach weiterverwenden oder muss man den ebenfalls umrüsten? max. Shimano-Standard ist 12-27 Ich bin jetzt ein Jahr Compact mit der BBB-Kassette 12-28 ohne Probleme gefahren und war vorletztes WE mit 12-27 in den franz. Pyreneen (7000 hm in 3 Tagen mit Tourmalet, Aspin, Mente etc.). Die neue Ultegra (6700) kann 11-28 als Standard, die alte soll es angeblich auch können. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 War vorige Woche in Frankreich am Mont Ventoux mit 34/27 unterwegs. Steigung ständig zwischen 7 und 12 Prozent. War trotz nur mäßigen Trainings zuvor überhaupt kein Problem (dennoch anstrengend, eh klar). ! sorry aber 7-12% sind auch keine wirklichen anstiege. dafür brauchst nicht mal compact. @wol: das schaltwerk sollte es ohne probleme schaffen. wobei mit dem ritzelsprung von vier zähnen das ganze ein bisserl unsauber schalten könnte. aber als rettungsanker wirds schon reichen. sollte aber eh nur im notfall herhalten müssen. im normalfall kommst mit 11-24 sowieso überall aus. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 sorry aber 7-12% sind auch keine wirklichen anstiege. dafür brauchst nicht mal compact. Will das mal net so stehen lassen, auch ein 8%-Anstieg kann Dich bei entsprechender Länge und Tour schon mal fordern.... abgesehen davon gibt es ja uch LEute, die leichte Gänge und das "Kurbeln" dem "Stampfen" dickerer Gänge bevorzugen... Zitieren
vagabondo Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 sorry aber 7-12% sind auch keine wirklichen anstiege. dafür brauchst nicht mal compact. Korrekt, drum hab ich auch was von "überhaupt kein Problem" gesagt. Und die 15-20%-Anstiege sind weit und breit eher dünn gesät. Zitieren
amoledonne Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 ich sram 11-28 droben und fahre ultegra sl 34/50 mit kurzem käfig damit - das schaltwerk kurz eingestellt (abstand der leitrollen zum 28er ritzel) und das ganze funktioniert problemlos - manche sprünge zwischen den ritzeln können ab und zu als etwas groß empfunden werden - ist aber (für mich) kein problem ich komme z.b. mit 11/24 - wie offensichtlich manch anderer - nicht aus - man sollte solche "standards" nicht verallgemeinern - danke! Zitieren
Ernie77 Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 ich sram 11-28 droben und fahre ultegra sl 34/50 mit kurzem käfig damit - das schaltwerk kurz eingestellt (abstand der leitrollen zum 28er ritzel) und das ganze funktioniert problemlos - manche sprünge zwischen den ritzeln können ab und zu als etwas groß empfunden werden - ist aber (für mich) kein problem ich komme z.b. mit 11/24 - wie offensichtlich manch anderer - nicht aus - man sollte solche "standards" nicht verallgemeinern - danke! Sehe ich auch so ... kommt halt ganz auf die Vorlieben drauf an. Und da ich annehme, dass der TE RR-Anfänger ist, könnes beim Bergfahren m.E. nach net zuviele Zähnchen bergauf sein. Umrüsten kann man immer noch! Zitieren
biken7 Geschrieben 16. September 2009 Geschrieben 16. September 2009 Hallo! Ich würde mit 12-25 und Compact anfangen! Am Anfang wirst du dich bei einigen Anstiegen quälen, aber die Freude wird um so größer sein, wenn du ein Jahr später nur mehr das 23 oder gar das 21er brauchst. Die Kraft fürs Radfahren baust nicht in einigen Monaten auf! Ich glaub das auch ein 11er gar nicht so wichtig ist, außer du fährst bei Rennen mit, denn es ist ja wurscht ob du auf deiner Hausrunde 60 od. 65 km/h runtertrittst. Zitieren
oJay Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Hallo! Ich würde mit 12-25 und Compact anfangen! Am Anfang wirst du dich bei einigen Anstiegen quälen, aber die Freude wird um so größer sein, wenn du ein Jahr später nur mehr das 23 oder gar das 21er brauchst. Die Kraft fürs Radfahren baust nicht in einigen Monaten auf! Ich glaub das auch ein 11er gar nicht so wichtig ist, außer du fährst bei Rennen mit, denn es ist ja wurscht ob du auf deiner Hausrunde 60 od. 65 km/h runtertrittst. wenn er ein kraftlackl/stampfer ist dann schon, ich fahr lieber mit höherer RPM als mit 50 RPM und viel power, gelenkschonender und schmerzfreier 50/34 12/27 passt für mich optimal, klar brauch ich das 25 oder 27 selten aber hin und wieder ist man doch froh drum wenn man mal einen schwachen tag/moment hat Zitieren
ka.steve Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 also dazu steh ich, mit 11-25 käm ICH niemals aus. Da könnt ich nur mehr Hügerl fahren, müsst nach Norddeutschland ziehen & da will i auf gar keinen Fall hin. Meine Übersetzung 48/34 vorne & 11-28 (neueDA-Kassette) hinten Ist überhaupt kein Problem, die neuen Kassetten, mit den "alten" Schaltungen zu fahren. Ich fuhr bisher ein 30er Marchesino hinten gefahren, schaut halt scho sehr :k: aus. Zitieren
kupi Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 neben dem trainingszustand muss auch die eigenmasse berücksichtigt werden. rechnets einmal die notwendige leistungsdifferenz zwischen 65kg und 95kg aus. Zitieren
revilO Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 mich wundert, dass Leute, die offenbar nix drauf haben und gerne hochfrequent fahren, hinten trotzdem ein 11er montieren Zitieren
kupi Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 mich wundert, dass Leute, die offenbar nix drauf haben und gerne hochfrequent fahren, hinten trotzdem ein 11er montieren das 11er kriegt er ungewollt mit. bei der ultegra 6700 gibt es von shimano nur 11-28. dass er bei dieser kassette fette löcher hat ist auch klar. aus diesem grund gibts noch dreifach, aber das ist eine andere geschichte und soll nie wieder hier diskutiert werden. Zitieren
whoknowsme Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Hallo! Ich würde mit 12-25 und Compact anfangen! Am Anfang wirst du dich bei einigen Anstiegen quälen, aber die Freude wird um so größer sein, wenn du ein Jahr später nur mehr das 23 oder gar das 21er brauchst. Die Kraft fürs Radfahren baust nicht in einigen Monaten auf! Ich glaub das auch ein 11er gar nicht so wichtig ist, außer du fährst bei Rennen mit, denn es ist ja wurscht ob du auf deiner Hausrunde 60 od. 65 km/h runtertrittst. seh ich auch so: hab voriges jahr mit rennradeln angefangen und mir ein gebrauchtes rad mit einer 53/39 kurbel und 12-27 kassette gekauft (steht übrigens grad wegen eines neukaufs in der börse ;-). meine erste aussage war: muß ich auf compact umrüsten. meinte der verkäufer: probiers vorher aus, die kraft kommt mit der zeit von alleine! gesagt, getan, funktioniert: bin heuer den ötzi auch mit 53/39 und 12-27 gefahren! also: wenn du wie oben vorgeschlagen anfängst, kann sein, daß du dich am anfang zwar mehr quälst, aber du wirst schnell merken, daß es immer besser wird! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 aus diesem grund gibts noch dreifach, aber das ist eine andere geschichte und soll nie wieder hier diskutiert werden. Geh dann wirds doch fad, ich lach mich immer krumm über die ganzen Heldenkurbel Sagen, die Compaktirritationen und die 3fach Verteufelungen. Schade wenns diese monatlich wiederkehrenden Dauerfredln nicht mehr geben würde. Meine Frage daher: kann ich eine 11- fach Campa Compakt mit einem 9-fach Shimano 3-fach Schaltwerk und einem Sram Umwerfer fürs MTB kombinieren wenn ich dann einen 8-fach Zahnkranz mit 11 - 28 verwenden möchte? Zitieren
Ran Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Meine Frage daher: kann ich eine 11- fach Campa Compakt mit einem 9-fach Shimano 3-fach Schaltwerk und einem Sram Umwerfer fürs MTB kombinieren wenn ich dann einen 8-fach Zahnkranz mit 11 - 28 verwenden möchte? geht nur mit 4-fach Kette und 3-fach Stahlflaschenhalter. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 geht nur mit 4-fach Kette und 3-fach Stahlflaschenhalter. :devil: Zitieren
Ran Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 zum Thema: schön dass Shimano eine Kassette mit 28 anbietet, aber auf 11,12 könnte ich verzichten. habe eine Campa 13-29 (13,14,15,16,17,19,21,23,26,29) finde ich besser. Zitieren
whoknowsme Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Meine Frage daher: kann ich eine 11- fach Campa Compakt mit einem 9-fach Shimano 3-fach Schaltwerk und einem Sram Umwerfer fürs MTB kombinieren wenn ich dann einen 8-fach Zahnkranz mit 11 - 28 verwenden möchte? ja, einmal Zitieren
Burtl Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Ich fahr heuer teilweise auch mit 11-28 und altem Schaltwerk. Wenn der Abstand zu Leitrolle (eventuell brauchst eine längere Schraube) und die Kettenlänge passen, funktioniert das einwandfrei. Der Abstand zum 24 ist schon gewöhnungsbedürftig. Das Schalten gehts aber problemlos. Bin einmal Ötztaler mit 12-27 und mit 11-28 gefahren. Obwohls nur ein Zahn ist und der Unterschied zwischen 60rpm 62.5rpm am Papier ned groß erscheint, macht es bei langen Anstiegen einen großen Unterschied. Am liebsten hätt ich allerdings 12-...-25-28. Zitieren
tenul Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Das Thema beschäftigt mich auch gerade. Ich fahre 53/39 und 13-26. Ist es bei dieser Kassette möglich, den größten Kranz gegen einen 27er auszutauschen? Und den kleinsten gegen einen 12er? Zitieren
Ran Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Das Thema beschäftigt mich auch gerade. Ich fahre 53/29 und 13-26. Ist es bei dieser Kassette möglich, den größten Kranz gegen einen 27er auszutauschen? Und den kleinsten gegen einen 12er? Shimano oder Campa - ich nehme an Campa ? Nur als Beispiel für Shimano Ultegra 10-fach: http://cycle.shimano-eu.com/media/techdocs/content/cycle/EV/bikecomponents/CS/EV-CS-6700-2924_v1_m56577569830670739.pdf Bei den großen Ritzel hängen 3 zusammen, da könnte man z.b. von 19-21-23 auf 21-23-25 tauschen, das kleine kann man einzeln tauschen. Also schau einmal was du hast (? Campa Record, Chorus, Centaur ...) PS. vermutlich ist es besser eine passende neue Kassette zu kaufen ! Zitieren
tenul Geschrieben 17. September 2009 Geschrieben 17. September 2009 Ich nehme an Campa ? schön wärs! Ok, oute mich: ich fahre Shimano Ultegra 600. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.